Nüchternzeiten bei Kindern

Ähnliche Dokumente
Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1. Schmitz Präoperative Nüchternheit und Ileuseinleitung wann ist das Kind nüchtern? Was ist Nüchternheit?

73. Berner Anästhesiesymposium 15. November Achim Schmitz. Anästhesieabteilung, Universitäts-Kinderspital Zürich

NEIN Rapid sequence induction bei jedem Kind? 3 relevante Fragen. Welches Kind ist nicht-nüchtern? Risikofaktor - Anästhesie.

Neue Weisung Gilt für Alle Mitarbeiter ärztlicher Dienst, Pflege, Ernährungsberatung. Präoperative Nüchternheit und perorales Kohlenhydrat- Loading

Markus Weiss, Zurich

Das Kind mit "banalem" Trauma. Martin Jöhr. Vorbemerkungen. Präoperativ. Anästhesieverfahren. Schlussfolgerungen. Hauptbefund? RSV- Bronchiolitis

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

ПЛЕНУМ ПРАВЛЕНИЯ ФЕДЕРАЦИИ АНЕСТЕЗИОЛОГОВ И РЕАНИМАТОЛОГОВ

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Airway Workshop Supraglottische Atemwege

Lokalanästhetika-Intoxikation -

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe

Publikationen Anästhesieabteilung Universitäts-Kinderkliniken Zürich

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Atemwegsmanagement. Martin Jöhr. Ausbildung ist ein Problem. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes. Seite 1 RR 2,35 (1,79-3,06)

Perioperative Ernährung

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Narkoseverfahren besteht am nächsten Tag Flugtauglichkeit? Jürgen Graf Medizinischer Dienst, Lufthansa

Früherkennung und Diagnostik

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

Evidenz in der Präventionsmedizin

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem?

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Anaphylaxie auf Propofol?

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

O 2. Lunge. Vielen Dank! Wo liegt Göttingen? Universitätsmedizin Göttingen. Rettungsdienst in Göttingen. Einfache Aufgabe.

Adipositas beim Kind als Risikofaktor in der Anästhesie

14. Mai Fallkonferenz DAC Deutscher Anästhesiekongress, 14. Mai Andrea Denk, HELIOS Klinikum Berlin Buch 5

Präoperative Nüchternheit metabolische Konditionierung

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Inkarzerierte Inguinalhernie: Transinguinaler oder transabdominaler Zugang?

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Empfehlung zur Vorhaltung supraglottischer Atemwegshilfen im Kindesalter

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Umsetzung im klinischen Alltag

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Kursus für Klinische Hämotherapie

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen

Anästhesie Leipzig Männer, Frauen. Pietsch, Adipositas 2010;4:20-25

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Papers that changed my practice

Ambulante Eingriffe Eine Herausforderung für den Anästhesisten

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Intraoperatives Fluid Management

Das ist gut für die Gesundheit

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

Extremitätentrauma banal aber schmerzhaft

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Alter Adipositas- Multimorbidität: Wo sind die Grenzen für die Entscheidung zur operativen Aneurysmaausschaltung

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Beatmung im Op: State of the Art (?)

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Einführung Physiotherapie

ÖGARI Leitlinie präoperative Evaluierung

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

Guidelines for the efficient preparing for your colonoscopy

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Die Anwesenheit der Mutter bei der Narkoseeinleitung hilft dem Kind

Häufige Probleme bei der Narkoseeinleitung. Martin Jöhr. Kindgerechtes Vorgehen. Seite 1. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes

FPIES. Food protein-induced enterocolitis syndrome. Nahrungsprotein-induziertes Enterocolitis- Syndrom

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Transkript:

Kinderana sthesie 2014: ein Update Nüchternzeiten bei Kindern Achim Schmitz, Univ.-Kinderspital Zürich Anästhesie-Symposium Stadtspital Triemli Zu rich - Donnerstag, 23. Januar 2014

Kinderana sthesie 2014: ein Update Nüchternzeiten bei Kindern Achim Schmitz, Univ.-Kinderspital Zürich Übersicht Einführung Neues aus der Forschung Aktuelle Richtlinien Nicht-elektive Situationen Zusammenfassung No conflict of interest

Aus der Praxis: Nicht nüchterner Anästhesist

Analgesie Sedation LA / RA Anästhesie Ruhigstellung und Schmerzfreiheit Aspirationspneumonie Lung injury Pulmonale Aspiration Regurgitation / Erbrechen Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme vs. Magenentleerung Komfort Sicherheit

Präoperative Nüchternheit in der Kinderanästhesie: Aktuelle internationale Richtlinien Prophylaxe der perioperativen pulmonalen Aspiration Inzidenz 1:2600, geringe Morbidität Warner 1999 Keine Mortalität bei Kindern Richtlinien: ASA 1999/2011, ESA 2011 Cochrane Review Brady 2009 Expertenmeinung & Evidenz Surrogatparameter Magenresidualvolumen und ph Klare Flüssigkeiten 2 h Nicht-klare Flüssigkeiten/leichte Kost 6 h

Präoperative Nüchternheit in der Kinderanästhesie: Warum weitere Studien? Praxis: deutlich verlängerte Nüchternzeiten trotz bestehender Richtlinien Nachteile langer Nüchternzeiten bei Kindern Cook- Sather 2006 Fehlen anästhesiologischer Studien für kürzere Nüchternzeiten Gastroenterologie: kurze Halbwertszeit der Magenentleerung nach klaren Flüssigkeiten MRI-Volumetrie des Mageninhalts: repetitiv & nicht-invasiv Schwizer 1992, Feinle 1999, Ploudz-Snyder 1999, Lobo 2009, Frühauf 2011

Präoperative Nüchternheit in der Kinderanästhesie: Warum weitere Studien? Praxis: deutlich verlängerte Nüchternzeiten trotz bestehender Richtlinien Nachteile langer Nüchternzeiten bei Kindern Cook- Sather 2006 Fehlen anästhesiologischer Studien für kürzere Nüchternzeiten Gastroenterologie: kurze Halbwertszeit der Magenentleerung Crenshaw 2002: Preoperative fasting: old habits die hard nach klaren Flüssigkeiten MRI-Volumetrie des Mageninhalts: repetitiv & nicht-invasiv Crenshaw 2011: Präoperative fasting: will the evidence ever be put into practice? Schwizer 1992, Feinle 1999, Ploudz-Snyder 1999, Lobo 2009, Frühauf 2011

Paediatr Anaesth 2011 56 % very hungry 27 % very thirsty 1350 children aged 2 16 (Median 7.7) years elective dental treatment Median 12:05 h Median 7:53 h

Clinical observational trial in children undergoing deep propofol sedation for diagnostic MRI 68 children / Age 0.3-19.6 (2.8) years Propofol 10 mg/kg h spontaneous ventilation Reported fasting times for clear fluid & non-clear fluid/milk/solids 1.1-15.5 (5.5) h 25 % > 6.9 h 4.0-20.2 (6.7) h 25 % > 14 h Schmitz A - Paediatr Anaesth 2011

Präoperative Nüchternheit in der Kinderanästhesie: Warum weitere Studien? Praxis: deutlich verlängerte Nüchternzeiten trotz bestehender Richtlinien Engelhardt 2011, Schmitz 2011 Nachteile langer Nüchternzeiten bei Kindern Cook-Sather 2006 Fehlen anästhesiologischer Studien für kürzere Nüchternzeiten Gastroenterologie: kurze Halbwertszeit der Magenentleerung nach klaren Flüssigkeiten MRI-Volumetrie des Mageninhalts: repetitiv & nicht-invasiv Schwizer 1992, Feinle 1999, Ploudz-Snyder 1999, Lobo 2009, Frühauf 2011

Präoperative Nüchternzeiten und Magenentleerung Bestimmung des Magenrests mittels MRT 1. Klinische Beobachtungsstudie Elektive diagnostische MRT Tiefe Propofolsedation Magen innerhalb region of interest 2. Probandenstudie Freiwillige Schulkinder KEINE Anästhesie Prospektiv, streng nach Protokoll Repetitive MRI Sequenzen Axial 5 mm Schichten, Magenregion Ca. 20 sec Atemstillstand (Probanden) Volumetrie, manual tracing Total gastric volume (TGV) = Fluid (GFV / GCV) + Air (GAV) Alle Magenvolumina bezogen auf Körpergewicht [ml/kg]

Magenresidualvolumen (GCV*) mittels MRT: Klinische Beobachtungsstudie unter Propofolsedation (* Gastric contents volume) 68 Patienten / Alter 0.3-19.6 (2.8) Jahre Diagnostische MRT inklusive Oberbauchregion r = -0.07, p = 0.60 r = -0.08, p = 0.51 Schmitz A - Paediatr Anaesth 2011

Probandenstudientag (Präsentation der Fotos mit Zustimmung der Eltern)

Magenvolumen mittels MRT: Probanden-Crossoverstudie 4 vs. 6 h Nahrungskarenz nach leichtem Frühstück 18 Schulkinder / Alter 6.8-12.2 (9.0) Jahre, je 2 Versuchstage Zusätzlich 7 ml/kg KG Sirup nach 2 bzw. 4 h Frühstück Sirup nach 2 h Sirup nach 4 h p = 0.88 Schmitz A - Acta Anaesthesiol Scand 2012

Magenvolumen mittels MRT: Probandenstudien nach klarer Flüssigkeit (Himbeersirup, 135 kj/100 ml) 2 h-verlauf nach 7 ml/kg 16 Schulkinder Alter 6.4-12.8 (9.2) Jahre Crossover: 3 vs. 7 ml/kg (1 h) 14 Schulkinder Alter 8.2-12.5 (11.1) Jahre Mittlere Halbwertszeit: 26 Minuten p = 0.002 Zeit in Minuten nach Trinken, Nü = nüchtern seit Vorabend Schmitz A - Br J Anaest 2011 & Schmitz A - Br J Anaest 2012

RCT: Magen-pH & Residualvolumen nach 1 vs. 2 h Trinknüchternheit bei intubierten Kindern A B Intubation für Wahleingriff Aspiration via Magensonde 131 Patienten, ASA-Klasse 1 & 2 Alter 1-16,2 (7.5) Jahre Gruppe A: 60 min, n = 65 Gruppe B: 120 min, n = 66 A B p (U-Test) Zeitspanne Trinken Intubation (min) 76 136 <0.001 GCV (ml/kg) 0.43 0.46 0.47 Magen ph 1.43 1.44 0.66 (Medianwerte) Schmidt A - Swiss Med Wkly 2012 [Abstract]

Aktuelle Richtlinien - was ist neu?

ASA Guidelines 2011 Ingested nutrient Minimum fasting period Healthy patients elective All ages Clear liquids 2 h Breast milk 4 h Infant formula 6 h Nonhuman milk 6 h Light meal 6 h Clear liquids: water, fruit juice without pulp, carbonated beverages, clear tea, black coffee Light meal: toast and clear liquids Prolonged fasting 8 h: Fried / fatty food - meat Identical with ASA Guidelines 1999!

ESA Guidelines 2011: vegleichbare Nüchernzeiten - ABER Adults and children should be encouraged to drink clear fluids up to 2 h before elective surgery Infants should be fed before elective surgery breast milk is save until 4h other milks until 6 h regional exception (Scandinavia): formula until 4 h if < 6 months Including obesity, gastro-oesophageal reflux, diabetes, pregnant women not in labour these factors may alter anaesthesia management

ESA Guidelines 2011: vegleichbare Nüchernzeiten - ABER Oral carbohydrates Postoperative resumption of fluids No routine use of antacids, metoclopramide or H 2 -receptor anatagonists in elective surgery No cancelling or delay because of chewing gum sucking boiled sweets smoking

Erhöhtes Aspirationsrisiko bei Notfalleingriffen Borland. J Clin Anest 1998 Pulmonary aspiration in pediatric patients during general anesthesia: incidence and outcome Aspiration häufiger bei Notfall-OPs, aber nicht signifikant Warner. Anesthesiology 1999 Perioperative Pulmonary Aspiration in Infants and Children: Aspiration 12 x häufiger bei Notfall-OPs

Trauma & Stress: Verzögerung der Magenentleerung Tierexperimentelle Studien: humorale Mechanismen Babygirija, R. Auton Neurosci 2012: Affiliative behavior attenuates stress responses of GI tract via upregulating hypothalamic oxytocin expression Yuan, P. Q. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol 2012: Urocortins and CRF type 2 receptor isoforms expression in the rat stomach are regulated by endotoxin: role in the modulation of delayed gastric emptying Stengel, A. Neurogastroenterol Motil 2011: Central administration of pan-somatostatin agonist ODT8-SST prevents abdominal surgery-induced inhibition of circulating ghrelin, food intake and gastric emptying in rats

Trauma & Stress: Verzögerung der Magenentleerung Bricker, SR. Anaesthesia 1989 - Magensaftaspirate - 110 Kinder, 1 14 Jahre, - Operation/Allgemeinanästhesie nach Trauma - Höhere Residualvolumina für Nüchernzeit 4-6 Std. vs. > 10 Std. Trauma innerhalb 2 Std. nach Mahlzeit

Guidelines: Nüchternheit & Trauma Erwähnung des kindlichen Traumas: ESA Guidelines vonsmith, I. et al. EJA 2011. Perioperative fasting in adults and children: guidelines from the European Society of Anaesthesiology. Data on fasting in injured children are minimal an increasing number of minor surgical procedures are done under sedation in the emergency department. The available literature does not provide sufficient evidence to conclude that pre-procedure fasting results in a decreased incidence of adverse outcomes in children undergoing either moderate or deep sedation. 60,61

Trauma & Stress: Verzögerung der Magenentleerung Über welchen Zeitraum wird die Magenentleerung verzögert? Wie wirkt sich das Ausmass des Traumas auf die Magenentleerung aus? Es bleiben viele offene Fragen! Bagatelltrauma?? Individuelle Faktoren Übergang zu grossem Eingriff fliessend für Kinder in jedem Fall keine Bagatelle, sondern Schmerzen & Angst! Erfordert das geplante Analgesie- oder Anästhesieverfahren Nüchternheit? Welches Verfahren ist angemessen für den Eingriff?

Analgesie Ruhigstellung und Schmerzfreiheit Eingriff Dringlichkeit Sedation Invasivität Indikation: Wahl eines passenden Verfahrens LA / RA Nüchternheit Anästhesie Kooperativität Patientenfaktoren Komfort Sicherheit

Indikation Anwendung eines adäquaten Verfahrens!

Nicht nüchternes Kind Kontraindikation für Allgemeinanästhesie mit - Maskennarkose inkl. Inhalativer Einleitung - LMA - Tiefe Propofolsedation Spezielle Vorsichtsmassnahmen 1. Ketalarsedation (erhaltene Schutzreflexe / Vermeidung von Atemwegsmanipulationen) 2. Sicherung des Atemweges mittels kontrollierter RSI Analgesie ohne Bewusstseinsverlust - Lachgasmaske (50%) - Opiate - Lokalanästhetika für Leitungsblockaden, Infiltration und topische Anwendung

Notfallmassnahmen müssen beherrscht werden

Ketamin-Analgosedation für Eingriffe im Ambulanz-OP der Notfallstation Ketamin IV-Boli bei verkürzte Karenz für nichtklare Flüssigkeiten/Nahrung von 2 Stunden akzeptabel Zu beachten: IV-Einleitung (gute Analgesie, Prämedikation, EMLA) Routine Monitoring: Pulsoxy, EKG, RR & Kapnographie! Spontanatmung - Atemweg muss offen sein! Überdosierung: Gefahr der Apnoe Minimale Manipulation am Atemweg Lagerung: Nacken-Schulter-Rolle oder Seitenlage Applikation von 2 l O 2 via O 2 -CO 2 -Nasensonde

Atemwegsmanagement: O 2 Applikation und CO 2 Messung bei erhaltener Spontanatmung

Nüchternzeiten bei Kindern Fazit

Nüchternzeiten bei Kindern Fazit (I) Verlängerter Nüchternzeiten häufiges Problem kein Vorteil Richtige Anwendung der ESA Guidelines Verkürzte Nüchternzeiten möglich? 1 Stunde für klare Flüssigkeiten Optimierung der Nüchternzeit in der Praxis: stop drinking on demand weitere Daten & Diskussion! Interindividuelle Variabilität Sichere Anästhesietechnik entscheidend

Nüchternzeiten bei Kindern Fazit (II) Bagatelltrauma: für das betroffene Kind häufig keine Bagatelle Adäquate Analgesie und kindgerechte Betreuung von Anfang an Auswahl eines Anästhesie- oder Analgesieverfahrens abhängig von Patientenfaktoren geplantem Eingriff Abwarten der Nüchternheit: Abwägen von Dringlichkeit & Risiken Ggf. Vefahren mit erhaltenen Schutzreflexen & ohne aktives Airwaymanagement Voraussetzung: Skills im Airway- & Komplikationsmanagement

Kinderana sthesie 2014: ein Update Nüchternzeiten bei Kindern (Achim Schmitz, Univ.-Kinderspital Zürich) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!