Präoperative Nüchternheit metabolische Konditionierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präoperative Nüchternheit metabolische Konditionierung"

Transkript

1 Präoperative Nüchternheit metabolische Konditionierung Jan-Philipp Breuer Kliniken für Anästhesiologie & operative Intensivmedizin Charité Campus Mitte und Campus Virchow-Klinikum

2 Inhalt Dogma Präoperative Nüchternheit Aspirationsrisiko versus Patientenkomfort Aktuelle Empfehlungen Metabolische Konditionierung Pathophysiolgie (Insulinresistenz, Organdysfunktion) Schlussfolgerung und Aussicht

3 Präoperative Nüchternheit Historischer Hintergrund Simpson et al. Fatal application of chloroform. Edinburgh Medical and Surgical Journal 69, 1848 Minimum 6 h präoperative Nahrungskarenz Aspirationsgefahr

4 Präoperative Nahrungskarenz im klinischen Alltag (N = 153) Mittel SD Fest 14 h 20 min 5 h 8 min 12 Flüssig 12 h 28 min 3 h 8 min 10 Fallzahl Länge der Flüssigkeitskarenz (h) Pearse et al Eur J Anesthesiol 1999

5 Perioperative Aspiration (Inzidenz: / ) Anästhesien 2 ( ) 67 Aspirationen Elektive Eingriffe vs. Notfall-Eingriffe (1:3.886) p < 0,001 (1:895) 6 Patienten nachbeatmet, davon 3 verstorben Gesamtmortalität = 1: Kallar et al Anesth Analg Warner MA et al Anesthesiology 1993

6 Mageninhalt Magenpassage (%) 100 feste Nahrung klare Flüssigkeiten (10 min) Zeit (Stunden) Spies et al Anaesthesist 2003

7 Reduzierte präopeprative Nahrungskarenz & Patientenkomfort Mundtrocken/ Durst / Hunger 1 Angst 1 Postoperative Schmerzen 3 PONV 3,4 Dehydration 2 Gastrales Residualvolumen, ph 2 1 Brady et al The Cochrane Database Castillo-Zamora et al Paediatr Anaesth Maharaj et al Anesth Analg Hausel et al B J Surg 2006

8 Aktuelle Empfehlungen Trinken klarer Flüssigkeit bis 2 h vor Narkoseeinleitung Einnahme fester Nahrung in Form eine kleinen Mahlzeit und Kuhmilch bis 6 h vor Narkoseeinleitung Spies et al Anästhesist 2003 Verbandsmitteilung Anästh Intensivmed 2004

9 100 Hämorrhagie - Model 80 Überlebensrate (%) n = 8 n = 8 p < Glukose oral Glukose i.v. n = 7 Wasser Nettelbladt et al Nutrition 1996

10 Tierexperimetelle Studien Ischämie-/Reperfusions- & Endotoxämie - Modelle Nahrung versus Fasten vor Stressstimulus Stresshormonspiegel Hämostase Bakterielle Translokation Skelett- Herzmuskelfunktion Ljungqvist et al. Circ Shock 1987 Eshaili et al. Eur J Surg 1991 Ljungqvist et al. Can J Physiol Pharm 1986 Friberg et al. Surg Res Comm 1994 Bark et al. Eur J Surg 1995 Aligobevic et al. Circ Shock 1993 Nettelbladt et al. Nutrtion 1996 Quiros Acta Physiol Scand 1983

11 Präoperative Ernährungsoptimierung versus Fasten mögliche Mechanismen Insulinresistenz Intrazelluläre Energiespeischer Oxidativer Stress Hyperglykämie Proteinkatabolismus Organfuktion Intestinale Barriere Morbidität, Mortalität Depletion Bakterielle Translokation Genesung - Krankenhausbehandlungszeit Diks et al J Parenter Enteral Nutr 2005

12 Intensivierte Insulintherapie BZ = mg/dl ( mmol/l) BZ = mg/dl ( mmol/l) N = Krankenhaus- ICU Überleben (%) 96 Überleben (%) % - 34% Tage nach Entlassung Tage nach Entlassung van den Berghe et al N Engl J Med 2001

13 Postoperative Insulinresistenz & Art des operativen Eingriffs Insulinsensitivität (%) P < 0.001, ANOVA n = 6-13 Lapar. Cholecystektomie Herniotomie Cholecystektomie Kolorektalchirurgie Thorell et al. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 1999

14 Glukose i.v. vor Cholezystektomie Glukose oral vor Hüftersatz Einschränkung der postop. Insulinsenitivität im Vergleich zum präoperativen Wert (%) Kontrolle p < 0.01 n = 12 Glc i.v Placebo p < 0.05 n = 15 Verum Ljungqvist et al J Am Coll Surg 1994 Soop et al Am J Physiol Endokrinol Metab 2001

15 Präoperative TPN & postoperativer Proteinmetabolismus Fasten n=21 vs. TPN n=8 Alle präop. Fasten TPN López-Hellín et al Clin Nutr 2004

16 Präoperative Kohlenhydrate & Muskelmasse Yuill et al Clin Nutr

17 van Hoorn et al Nutrition 2005

18 Energie Status Leber Darm Oxidativer Stress Lunge Darm van Hoorn et al Nutrition 2005

19 i.v. Kalorienzufuhr vor Herzchirurgie Glukose, Glukose plus Lipidlösungen oder GIK Myokardschaden Herzrhythmusstörungen Vasopressor- und Inotropikabedarf Beatmungs-/ ITS-Behandlungsdauer Oldfield et al J Thoracis Cardiovasc Surg 1986 Berggren et al J Cardiovasc 1985 Lolley et al J Cardiovasc 1985 Lazar et al J Thoracis Cardiovasc Surg 1997

20 Kohlehydratreiche Lösung vor Herzchirurgie Breuer et al Anesth Analg 2006 (im Druck)

21 Zusammenfassung Traditionelle Präoperative Nüchternheit überholtes Konzept Präoperative Nahrungskarenz gefahrlose Steigerung perioperativen Patientenkomforts Kurzfristige p.o. präoperative Kalorienzufuhr (Kohlenhydrate) klinisch relevante metabolische Konditionierung Biochemische Hintergründe & Morbidität/ Mortalität Perspektive zukünftiger Forschung

22 While is is desirable that there should be no solid matter in the stomach when chloroform is administered, it will be found very salutary to give a cup of tea or beef-tea about two hours previously Lister in Holmes System of Surgery 1883

23 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

24 Gastrointestinale Barriere nach Herzchriurgie Braun J et al Acta Anaesthesiol Scand 2004

25 120 controls Intestinale Permeabilität - Fasting versus feeding - * HRP (pmol. cm -2. hr -1 ) * 20 l/r, fed 20 l/r, fed 40 l/r, fed 40 l/r, fasted 40 l/r, fasted vs. controls and 40 l/r fasted, p < 0.05 * * * Reperfusion (min) Bouritius et al. Clin Nutr 2001

26 Präoperative TPN & postoperativer Proteinmetabolismus López-Hellín et al Clin Nutr 2004

27 Postoperative Insulinsensitivität (1.postop Tag in % zu präoperativ) ,2 Postoperative Insulinresistenz & Krankenhausverweildauer (n = 60, p < 0.001) 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 Krankenhausverweildauer (Log Tage) Thorell et al. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 1999

28

29 Nahrungskarenz Operativer Stress Insulinresistenz intrazelluläre Energiespeicher Oxidativer Stress Hyperglykämie Proteinkatabolismus Infektionen, Malnutrition Krankenhausaufenthalt Nygren et al Khaodiar et al Brandi et al Crowe et al Pomposelli et al Thorell et al Green 1999

30 Contra: Nikotinkarenz vor chirurgischen Eingriffen immunmodulierenden Sondennahrungen Aktuel Ernaehr Med 2003; 28, Supplement 1: S51-S60

31 Contra: Nikotinkarenz vor chirurgischen Eingriffen Ern. vor Organtransplantation Aktuel Ernaehr Med 2003; 28, Supplement 1: S51-S60

32 van Hoorn et al Nutrition 2005

33 ...

34 ...

35 Chronisch rauchende gesunde Probanden N = 6-25 mmhg rauchen min Dennish et al New Engl J Med 1971 Chattopadhyay et al Gut 1977 Stanciu BMJ 1972

36 Contra: Nikotinkarenz vor chirurgischen Eingriffen Rauchen und Geschwindigkeit der Magenentleerung Flüssige Nahrung Feste Nahrung Klauser 1993 Miller 1989 Petting 1985 Hanson 1987 Grimmes 1978 Johnson 1991 Nowak 1987 Harrison Zwissler & Reither Anaesthesist 2005

37 Contra: Nikotinkarenz vor chirurgischen Eingriffen Pulmonale Morbidität - Raucher versus Nichtraucher - Morbidität 2 bis 6-fach Risiko für perioperative Komplikationen Intensivstationäre Aufnahme Zwissler & Reither Anaesthesist 2005

38 Contra: Nikotinkarenz vor chirurgischen Eingriffen Pulmonale Funktion Karenz > 6-8 Wochen inspiratorisches Reservevolumen Funktionelle Residualkapazität Compliance Pearce et al Anesthesiology 1984 Warner et al Anesthesiology 1999

39 Contra: Nikotinkarenz vor chirurgischen Eingriffen Patienten nach Lungen-OP (N=288) Postoperative pulmonale Komplikationsraten (%) 60 7/13 p< /37 42/121 >5-9wks Incidence of Never-smokers 30 28/ Currentsmoker Recent-smoker (2-4wks) Ex-smoker (>4wks) Never-smoker Nakagawa et al Chest

40 Contra: Nikotinkarenz vor chirurgischen Eingriffen Patienten nach ACVB-OP (N=200) Postoperative pulmonale Komplikationen 100 Predicted rate, % Smoke-free days Warner Mayo Clin BMJ 1989

41 Contra: Nikotinkarenz vor chirurgischen Eingriffen Schlussfolgerung Das Aspirationsrisiko ist durch Zigarettenkonsum kurz vor Narkoseeinleitung unbeeinflusst Argument der fehlenden Nüchternheit ist keine Rechtfertigung zum Absetzen einer Operation Zur Reduktion der perioperativen pulmonalen Morbidität scheint erst eine langfristige Abstinenz ausschlaggebend zu sein Muss Rauchern, die keine präoperative Abstinenz üben können, gar zum Rauchen geraten werden?

42

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de g Thorakale Epiduralanalgesie Perioperative Komplikationen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Chirurgie im Alter. Mark Hartel. Chirurgische Klinik Klinikum Dortmund

Chirurgie im Alter. Mark Hartel. Chirurgische Klinik Klinikum Dortmund Chirurgie im Alter Mark Hartel Chirurgische Klinik Klinikum Dortmund 15.11.2014 Lebenserwartung im letzten Jahrhundert Alter [Jahren] 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1900 1950 2003 Männer Frauen Änderungen

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) ien Tab. 2 en, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) Impact-Faktor Zeitschriftenkürzel Name der Zeitschrift Anästhesie/Schmerztherapie 5,644 Pain Pain 5,163 Anesthesiology

Mehr

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Anna M. Eisenberger, Ltd. Diätologin Franz Liendl,, DGKS Perioperatives Ernährungskonzept Feststellung des Ernährungszustandes (Ernährungsscreening)

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Clearing the Smoke: Präoperative Rauchabstinenz als Möglichkeit zur Verringerung von postoperativen Komplikationen bei RaucherInnen!?

Clearing the Smoke: Präoperative Rauchabstinenz als Möglichkeit zur Verringerung von postoperativen Komplikationen bei RaucherInnen!? Clearing the Smoke: Präoperative Rauchabstinenz als Möglichkeit zur Verringerung von postoperativen Komplikationen bei RaucherInnen!? Hermann Schmied, MPH 17. ONGKG Konferenz, Hermann Schmied, 27.09.2012

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? - welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Adelbert Bachlechner Komplikationen der enteralen Ernährung Intensivierte Insulintherapie - Mechanismen Adelbert Bachlechner Prospektive, randomisierte,

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Metabolisches Monitoring

Metabolisches Monitoring Metabolisches Monitoring ÜBERSCHRIFT DER JEWEILIGEN PRÄSENTATION Untertitel der jeweiligen Präsentation Wolfgang Hartl Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Campus

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

M. D i n k e l. E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r. a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

M. D i n k e l. E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r. a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e Patientensicherheit in der Anästhesie M. D i n k e l Primum nil nocere E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Priv.-Doz. Dr. M. Dinkel, MBA Herz-

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Kindgerechtes Vorgehen Kindgerechtes Vorgehen Die Ängste des Kindes

Mehr

"Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel?

Fast-track-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Gastroenterologie 18.6.2008 "Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-,

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Diagnostik und Therapie bei chronischer Pankreatitis chirurgische Therapie Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Bruno Schmied Kantonsspital St. Gallen Diagnostik

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV. Zystoides Makulaödem Pseudophakie Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) J Hillenkamp OP 3-12 Wochen Klinik für Ophthalmologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel manchmal:

Mehr

Integrierte Blutzuckerkontrolle

Integrierte Blutzuckerkontrolle Integrierte Blutzuckerkontrolle B. Braun Space GlucoseControl Innovation Bedarf an Blutzuckerkontrolle Die Blutzuckerkontrolle ist eine medizinische Intervention mit dem Ziel, die Blutzuckerkonzentration

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider 2009-06-20 CPR-Leitlinien 2005 Bewusstlose erwachsene Patienten mit einer Spontanzirkulation nach präklinischem

Mehr

Plavixwirkung zur OP

Plavixwirkung zur OP Fall des Monats März 2013 Plavixwirkung zur OP Fall-Nr.: 32196 Was ist passiert? In der chirurgischen Praxis wurde besprochen, dass der Patient mit erheblicher KHK präoperativ nach Rücksprache mit seinem

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Interdisziplinäre Intensivmedizin: Möglichkeiten und Grenzen. Axel Haverich

Interdisziplinäre Intensivmedizin: Möglichkeiten und Grenzen. Axel Haverich Interdisziplinäre Intensivmedizin: Möglichkeiten und Grenzen Axel Haverich http://cdn2.carbuyer.co.uk/sites/carbuyer_d7/files/audi-rs4-avant-estate-cutout.jpg http://cdn.simba-dickie-group.de/media/web-big/products/800001303/00/detail_zoom/big-bobby-car-classic-800001303_00.jpeg?v=1452000480

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Beeinflusst die Anästhesie das outcome unserer Patienten?

Beeinflusst die Anästhesie das outcome unserer Patienten? Georg-Schäfer-Museum, Schweinfurt Symposium 40 Jahre Anästhesie im Krankenhaus St. Josef Freitag, 09. November 2012 Beeinflusst die Anästhesie das outcome unserer Patienten? PD Dr. G. Pestel Klinik für

Mehr

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention

Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention 45. Zürcher Hygienekreis, 05.07.2013 Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention Dr. med. Stefan Kuster, MSc Oberarzt Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Alexander Reich, DEAA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht 6. Arthrosetag der Deutschen Rheumaliga DKOU-Kongress,Berlin, 28.-31.10.2014 F. Botero Einleitung Body-mass-Index (BMI) = Gewicht (kg) Körpergröße

Mehr

Diagnostik und Therapieoptionen

Diagnostik und Therapieoptionen Hiatushernien und gastroösophageale Refluxkrankheit: Diagnostik und Therapieoptionen Prof. Dr. med. Christoph A. Maurer Chirurgie FMH, spez. Viszeralchirurgie EBSQ Hepato-Pancreato-Biliary Surgery Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied

Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied Vanessa Banz Departement Viszerale Chirurgie und Medizin Inselspital Bern 2000 vs 78 gene Der kleine Unterschied? 10.9cm in Bahrain (165.1cm vs. 154.2cm) 13.9cm

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Arzt-Patienten Kommunikation auf Augenhöhe- wollen wir das?

Arzt-Patienten Kommunikation auf Augenhöhe- wollen wir das? Arzt-Patienten Kommunikation auf Augenhöhe- wollen wir das? Wo stehen wir, vielleicht?»das größte Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie hätte stattgefunden.«george Bernhard Shaw Warum könnten

Mehr

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Pflegeabend Mein Kind im OP Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Inhalt Mein Kind im OP Warum ist eine Prämedikation wichtig? Was passiert in der Operationsabteilung? Was passiert im Aufwachraum?

Mehr

Anästhesie Leipzig 2007-2009 9.505 Männer, 9.999 Frauen. Pietsch, Adipositas 2010;4:20-25

Anästhesie Leipzig 2007-2009 9.505 Männer, 9.999 Frauen. Pietsch, Adipositas 2010;4:20-25 Beatmung von Patienten mit Adipositas permagna in Anästhesie und Intensivmedizin Armin Kalenka Geschäftsfeld Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsmedizin

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement M. Hocke Interdisziplinäre re Endoskopie Klinik für f r Innere Medizin

Mehr

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE UNIV.PROF.DR HERBERT WATZKE PROFESSUR FÜR PALLIATIVMEDIZIN KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UND PALLIATIVSTATION WIEN KACHEXIE - EPIDEMIOLOGIE Professur

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Postoperative Ernährung: auf was muss ich achten?

Postoperative Ernährung: auf was muss ich achten? Demographische Entwicklung in Deutschland Postoperative Ernährung: auf was muss ich achten? M. Senkal Marien Hospital Witten 2010 2020 2030 Einwohner 60 jährige 21% 26% 30% Nutritive

Mehr

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland Nationale Wege zum Erfolg Deutschland PD Dr. med. E. Shang Mannheim Chirurgische Klinik Situationsbeschreibung Studien: Struktur Funktion Outcome 1999 und 2004 Shang E, Hasenberg T, Schlegel B, Sterchi

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Adipositas beim Kind als Risikofaktor in der Anästhesie

Adipositas beim Kind als Risikofaktor in der Anästhesie Adipositas beim Kind als Risikofaktor in der Anästhesie Prof. Dr. Claudia Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Direktor: Prof. Dr. Udo Kaisers

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

Wie behandelt man Lungenhochdruck? 3. Expertenforum Lungenhochdruck 27. November 2012 München Wie behandelt man Lungenhochdruck? - Leitliniengerechte Therapie - Claus Neurohr Medizinische Klinik und Poliklinik V Medizinische Klinik und

Mehr

Thoraxtrauma & Pneumothorax

Thoraxtrauma & Pneumothorax Hauptvorlesung Herz-Thorax-Chirurgie Thoraxtrauma & Pneumothorax T. Walles, Klinik für Thorax-, Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale

Mehr

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ihr Chirurgen seid Klasse! Chirurgen haben Freunde! Strahlentherapeuten Onkologen Multimodale Therapie

Mehr

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. Klinische Erfahrungen Oberndorfer Ulrich 26.11.2014 Exklusion Klinikleitfaden Regionalanästhesie + Workshop Regionalanästhesie in der Orthopädie

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

To sleep or not to sleep

To sleep or not to sleep Manfred Hallschmid Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck Ernährung, Bewegung, Entspannung alles zu seiner Zeit München, 31. März 2011 To sleep or not to sleep Der Einfluss des Schlafs auf

Mehr

Tabakentwöhnung als adjuvante Therapie bei Tumorerkrankungen?

Tabakentwöhnung als adjuvante Therapie bei Tumorerkrankungen? Tabakentwöhnung als adjuvante Therapie bei Tumorerkrankungen? Dr. Thomas Kyriss Klinik Schillerhöhe Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie 70839 Gerlingen kyriss@klinik-schillerhoehe.de 4. Deutsche

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE Theorie und Praxiserfahrung Frank Janner 15.03.2016 WAS IST EINE HOLDINGAREA..? Sprache- Engl. Haltebereich,

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Medical Emergency Team

Medical Emergency Team HELIOS Klinikum Krefeld Medical Emergency Team Prof. Dr. med. E. Berendes Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie HELIOS Kliniken Gruppe MET??? Was ist das? Das Medical

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie Ist eine stationäre Rehabilitation älterer Menschen nach Eingriffen am Bewegungsapparat sinnvoll? Evidenz der orthopädisch-geriatrischen Rehabilitation 18. Valenser Frühlingssymposium 02. 06. 2016 PD Dr.

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Orale Antikoagulation bei Herzklappen. Oliver Reuthebuch Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Orale Antikoagulation bei Herzklappen. Oliver Reuthebuch Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Orale Antikoagulation bei Herzklappen Oliver Reuthebuch Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Kriterien für die OAK Art der Klappe Lage der Klappe im Herzen Ersatz/Rekonstruktion Begleiteingriffe

Mehr

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Welches ist die optimale Konversionstherapie Welches ist die optimale Konversionstherapie bei nicht resektablen Lebermetastasen? Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München

Mehr

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Dr. Peter Beck Team-up! ehealth Salzburg 5. November 2014 Blutzuckermanagement

Mehr