Postoperative Ernährung: auf was muss ich achten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Postoperative Ernährung: auf was muss ich achten?"

Transkript

1 Demographische Entwicklung in Deutschland Postoperative Ernährung: auf was muss ich achten? M. Senkal Marien Hospital Witten Einwohner <81 mio 78 mio 73 mio >60 jährige 21% 26% 30% Nutritive Nebenwirkungen einer pharmakologische Therapie Begleiterkrankungen Friedrich et al DÄ 2009 Appetit-losigkeit Übelkeit, Erbrechen Mundtrockenheit Somnolenz gestörtes Geschmacksempfinden gestörter Stoffwechsel beeinträchtigte Nährstoffabsorption Perioperative Risikofaktoren Hohes Ernährungsrisiko Faktor Auswirkung Therapie Mangelernährung Hypoxämie Erhöht infektöse Komplikationen, Verzögert den Heilverlauf Erhöht das Risiko kardialer, zerebraler und Wundkomplikationen (Infektion/Heilung) Prä,- peri-op Ernährung Sauerstoffgabe, Mobilisation und Stressreduktion, Schlafstörende Faktoren ausschalten Malnutrition ist definiert als Störung des Ernährungsstatus bedingt durch: Zu geringer Nahrungsaufnahme Gestörter Nährstoffverwertung (Stoffwechselveränderung) Überernährung Indikatoren: Ungewollte Gewichtszu- oder abnahme >10% des normalen Körpergewichts in 6 Monaten Oder >5% in 1 Monat 20% über oder unter Idealgewicht bei chronischer Erkrankung oder erhöhter Katabolie 1

2 Mechanismus und Ausdehnung der Verletzung Orthopädische Chirurgie bei betagten Patienten Früher nur zögerlicher Einsatz von Hüft- und Knieprothesen bei 80 jährigen Prospektive Studie zum Vergleich von Schmerzen, funktionelles Ergebnis und Quality of life bei jüngeren (55-79 hre) und betagten Patienten ( 80 hre): Kein Unterschied zwischen den Gruppen 6 Monate nach OP Das Alter ist kein limitierender Faktor für Knie- und Hüftprothesen Jones et al. Arch Intern Med 2001; 161:454 Die häufigsten Operationen Viszeralchirurgische Operationen Nachtigal, Chirurg 2005 Statist. Bundesamt 2013 Operationen Männlich Weiblich OP`s am Darm Mehrfragmetfraktur Hernien-OP Implant Hüftgelenk OP Wirbelsäule Cholecystektomie Implant Kniegelenk OP Dick- und Dünndarm Cholecystektomie Appendektomie Künstliche Ernährung Metabolische Traumafolgen Trauma, OP, Infektion Katecholamine, Cortikosteroide, Glukagon Mangelernährung Postaggressionsyndrom Glukose Oxidation Glukose Produktion Proteolyse Akute Phase Proteine Lipolyse Oxidation freier FS Hyperglykämie Proteinabbau Lipolyse Insulin resistente Hyperglykämie Triglycerid Intoleranz 2

3 Eiweißverluste im Postaggressionsstoffwechsel 1 g Stickstoff = 6,25 g Protein = g Muskelgewebe Künstliche Ernährung - Indikationen Trauma / Eingriff Schwere Verbrennung Täglicher Stickstoffverlust Täglicher Proteinverlust Täglicher Verlust Muskelgewebe 27 ± 5 168, Polytrauma 18 ± 6 112, Sepsis 11,4 ± 5,9 71, Hüftendoprothese 6,7 ± 1,8 41, Stickstoffverluste können im Posaggressionstoffwechsel durch Aminosäurenzufuhr Verringert, aber nicht verhindert werden. Die Stickstoffbilanz im Postaggressionszustand ist stets negativ. Allgemein Ausreichende orale Ernährung möglich? Bei Patienten ohne Zeichen der Mangelernährung ist eine künstliche Ernährung notwendig, wenn > 7 Tage Nahrungskarenz zu erwarten (=orale Aufnahme <500 kcal) > 10 Tage keine vollständige Deckung des geschätzten Energiebedarfs (24 kcal/kg) über die orale Ernährung zu erwarten Patienten mit Zeichen der Mangelernährung ist eine künstliche Ernährung notwendig, wenn Keine oder keine vollständige Deckung des geschätzten Energiebedarfs über die orale Ernährung möglich Ernährungstherapie Ernährung des Intensivpatienten Jeder Patient sollte wenn immer möglich enterale Ernährung erhalten Kann Patient aus eigener Kraft und Antrieb essen? Ausgewogene Ernährung Kann Patient schlucken? Zusätzl. Trinknahrung Möglichkeit der enteralen Sondenernährung? Adäquater enteraler Zugang und enterale Ernährung Parenterale Ernährungstherapie ausschließlich parenteral Parenteral + Enterale Darmzottenernährung Partiell parenteral + Partiell enteral ausschließlich enteral 3

4 Ernährungsregime Kolonresektionen Fast track (ERAS) Prä-OP Konditionierung Metabolisch Immunologisch Prä-OP TPN Post-OP (T)PN EN Komplikationen Morbidität 37% Bokey et al (1995) Dis Colon Rectum 5: Pneumonie 13,5 % Wundinfektion 11,1 Harnwegsinfekt 6,9 Kardiale Dekomp. 5,9 Lungenembolie 2,1 Wunddehiszenz 2,0 Niereninsuffizienz 1,8 Venenthrombose 1,8 Blutung 1,4 Abszess 6,9 Anastomoseninsuffizienz 3,6 Postoperative Multimodale Therapie Fast-Track Chirurgie Kontrolle der postoperativen Physiologie Präoperative Aufkl. Stressreduktion Schmerztherapie Mobilisation Enterale Teaching Bewegungstherapie Ernährung Interdisziplinäres, multimodales Konzept zur schnelleren Rekonvaleszenz und zur Reduktion allgemeiner Komplikationen. Synonym: ERAS Early Recovery After Surgery ERPS, Optimum Track surgery Senkung der Morbidität und verbesserte Rekonvaleszenz Aktiver Interdisziplinärer Ansatz Chirurgie Anästhesie Pflege W. Schwenk, Chirurg 2012 Prä-OP Edukation Keine Darmvorbereitung Kleiner Zugang/Laparoskopi e Keine Drainagen Keine Magensonden Frühe postoperative Ernährung Keine Prämedikation Kurzwirksame Anästhetika Thorakale Epiduralanalgesie Flüssigkeitshaushalt Keine Opioide Frühes Entfernen Urinkatheter Frühe Mobilisation Frühpostoperative Ernährung 4

5 Ernährungsalgorithmus für Fast-Track-Chirurgie Supplemente in der Trinknahrung Präoperativer Tag Tagsüber: Leichte Kost und Trinknahrung Abends: zwei Päckchen Trinknahrung OP Tag Präop (>2 h vor OP): Kohlenhydrat Drink Post-OP Trinknahrung 1. Post-OP 2-4 Päckchen Trinknahrung, > 2 L Flüssigkeit, Normalkost 2. Post-OP 4 Päckchen Trinknahrung, > 2 L Flüssigkeit, Normalkost Lehmann, J Anästh Intensiv 2005 Präoperative Nahrungskarenz Brady, randomisiert-kontrollierte Studien Keine Evidenz, dass kürzere Karenz für Flüssigkeiten das Risiko einer Aspiration oder Morbidität erhöht Evidenzlevel 1a Bisherige Standards der langen Flüssigkeitskarenz sollten angepasst werden Empfehlungsgrad A Post-operative Insulin Resistance in colorectal surgery Präop. Metabolische Konditionierung Orale kohlenhydratangereicherte Lösung unmittelbar vor Operation, Vermeiden langer präoperativer Nahrungskarenz A. Thorell, J. Nygren, O. Ljungqvist Curr Opin Clin Nutr Metab Care, Vol 2(1).n1999:69-78 Vermeiden postoperativer Insulinresistenz Reduktion von PONV Steigerung des Prä- und post-op Wohlbefinden 5

6 Prä-OP Kohlenhydrat Drink Prä-Op Drink Angst, Pyschosomatischer status 1,7 Am Abend vor OP 800 ml (100g CHO) Nygren, Ann Surg 1995 Ljungqvist, Clin Nutr 2001 Lobo, Clin Nutr 2009 Mundtrocken/Durst/Hunger 1,6 Postoperative Schmerzen 3 PONV 3,4,5 Dehydration 2 Gastrales Residualvolumen 2,7 Kardiale Funktion 7 1 Brady, The Cochrane Database Castillo-Zamora, Paediatr Anaesth, Maharaj, Anaesth Analg Hausel, Br J Surg, Faria, World J Surg Helminen, Eur J Anaesthesiol Kaska, Wien Klein Wochenschr 2010 Bis 3 Stunden vor Einleitung zur OP 400 ml (50g CHO) Maltodextrin, 12,5% Weitere Substrate Glutamin (15g) Sojapeptide Akute Erkrankung, Operation, Trauma Nahrungskarenz, unzureichende Nahrungsaufnahme (<500 kcal/tag), nicht abgeschlossener Kostaufbau Kontrolle der Ernährung, Gewicht 3 Tage Nahrungskarenz (=Aufnahme <500 kcal/tag) Reduzierter Ernährungszustand (BMI<19, Gewichtsverlust >10%) Bei chronischer oder konsumierender Erkrankung Operation und Trauma (Abhängig vom Schweregrad) < 3 Tage i.v. Zufuhr von Wasser (40 ml/kg) und Elektrolytlösung mg Glukose Stabilisation Vitalfunktionen Stabile Vitalfunktionen Hohes Ernährungsrisiko >3-7 Tage Hypokalorische parenterale Ernährung 15 kcal Periphervenös (3 g/kg KH Gewichtsunabhängig 1 g/kg AS) Kostaufbau abgeschlossen Komplette enterale oder orale Ernährung Künstliche Ernährung Bei fehlender Möglichkeit der Parenteral Oralen Zufuhr: Enteral i.v. Zufuhr von Wasser (40 ml/kg) Oral und Elektrolytlösung > 7 Tage Normokalorische parenterale Ernährung Zentralvenös 200 mg Glukose Gewichtsadaptiert (z.b. Dreikammerbeutel) Künstliche Ernährungstherapie indiziert Energiezufuhr Parenterale Ernährung Funktionerender GI-Trakt Orale, enterale Ernährung möglich Energiezufuhr: 24 kcal/kg/tag (20-30kcal/kg/Tag) Glukose:4 g/kg/tag (max.: 5g/kg/Tag) Ernährung > 5 Tage Sondennahrung Patient: wach, Erhaltene Reflexe kooperativ Aminosäuren: 1,5 g/kg/tag (1-1,5, max:2 g) notwendig Fett: 1,0 g/kg/tag (1,2-1,5) Kurze Zeit periphervenös Langzeit zentralvenös bedarfsdeckend Ausreichende Kalorienzufuhr Orales Supplement Flüssigkeit: 30 ml/kg/tag (20-40) Vitamine, Spurenelemente, Glutamin GI-Trakt wieder funktionsfähig Duale Ernährung 6

7 Energiebedarf 24 kcal /kg KG/Tag Energiezufuhr Bedarfsdeckende Ernährung- bzw. Infusionstherapie ca. 24 kcal/kgkg/tag Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ml/kgkg/tag Nicht-bedarfsdeckende Periphervenöse parenterale Nahrungszufuhr Parenterale Ernährung Periphervenöse Applikation Hypokalorische Nährlösungen Nur für kurze Zeit <5-7Tage Hypokalorische Nahrung für supportive oder kombiniert enterale - parenterale Ernährung Aminosäuren: ca. 1.0 g/kg/d Glukose: 1,5-2,0 g/kg/d Elektrolyte: (Na, K, Mg, Cl, HCO 3, H 2 PO 4 ) evtl. Fettzusatz Cave: Osmolarität > mosmol/l Phlebitis Anwendung zur kurzfristigen (<5 Tage) partiellen, supportiven parenteralen Ernährung bei stoffwechselstabilen und gut ernährten Patienten Absolut notwendige Nährstoffe werden zugeführt (für Glukoseabhängige Zellen und zur Verbesserung der Utilisation der zugeführten AS) Die Deckung des Energiebedarfs erfolgt endogen über die Lipolyse Zur kalorischen Anreicherung kann 50 g Fett/Tag Parenterale Ernährung Periphervenöse Applikation Hypokalorische Nährlösungen Lösung AKE 110, Periplasmal Nutriflex Menge (ml) Brennwert (kcal) AS (g) Glukose (g) Gesamt Ggfs: Fett MCT 10% 500 ml Ca. 500 kcal 50 Parenterale Ernährung Zugangswege Die venöse Toleranz von Infusionen hängt ab von: Osmolarität der Lösung ph-wert Chem. Zusammensetzung Infusiongeschwindikeit und Dauer Periphervenöse Applikation möglich: bis zu 900 mosm/l Osmolarität bestimmter Infusionen 10% Glukose 555 mosm/l 40% Glukose 2200 mosm/l AKE Gluk. 800 mosm/l 10% AS Lösung 1000 mosm/l 7

8 Ernährung- bzw. Infusionstherapie Ernährung- bzw. Infusionstherapie Vitamine Vit B Komplex und Vit C : wichtig für Kollagensynthese und Infektionsabwehr Vit A: Epithelisation der Wunde und Kollagenfaservernetzung In der klin. Praxis ist die Bestimmung von Serum Vitaminspiegel nicht üblich Verordnung von Multivitaminpräparaten Spurenelemente und Mineralstoffe Häufig liegt ein Mangel an Zink (60%), an Eisen (60%) und an Kupfer (20%) vor. Zink ist wichtig für Proteinsynthese und bei der Zellteilung. V.a. bei chronischen Wunden liegt häufig Zinkmangel zugrunde. All-in-one -Lösungen für stabile Patienten Eine sichere, effektive und risikoreduzierte PE hat sich in Form der All In One Ernährung (AIO) für praktisch alle Indikationen und Anwendungen etabliert Generell sind All-in-One Beutel für die PE im Krankenhaus zu bevorzugen DGEM % der Patienten können Mit diesem Regime ernährt werden Parenterale Ernährung Ernährungsaufbau Beginn der parenteralen Ernährung nicht mit dem vollen Bedarf Dosierung stufenweise erhöhen Keine Ernährung 150 g Glukose + E`lyte Hypoenergetische Ernährung 100 g Glukose +70 g AS + E`lyte Normoenergetische Ernährung 250 g Glukose 70 g AS 50 g Fett + E`lyte POP Erhöhter Bedarf Katabolie Parenterale Ernährung Körpergewicht 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag 5. Tag kcal 400 kcal 600 kcal 1500 kcal 1500 kcal kcal 400 kcal 600 kcal 1800 kcal 1800 kcal kcal 600 kcal 900 kcal 2000 kcal 2000 kcal kcal 600 kcal 900 kcal 2400 kcal 2400 kcal Glutamin Spurenelemente, Vitamine ff Parenterale Ernährung - Monitoring Kalorienbilanz (Hyper/Hypoalimentation vermeiden) BUN hoch Dialyse Hypertriglyceridämie Lipidgabe senken Hyperglykämie Glukose reduzieren, Insulin 8

9 Parenterale Ernährung Metabolische Komplikationen Hyper-/Hypoglykämie Hypertriglyceridämie Hyperkapnie Refeeding-Syndrom Störungen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts des Säuren-Basen-Haushalts im Vitamin- und Spurenelementhaushalts Indikationen Große abdominalchirurgische Eingriffe Verbrennung Polytrauma Schädelhirntrauma Kritisch Kranke des (alten) Intensivpatienten Warum? Die frühe enterale Ernährung - schützt die intestinale Barriere, - reduziert die neurohumorale Stressantwort, - vermag die Inzidenz von Infektionen zu senken, - reduziert die Aufenthaltdauer im KH. - Zugangswege Sondendurchmesser Polyurethan Silikon PVC Polyurethan bietet im Vergleich zu allen alternativen Sondenmaterialien den größten Innendurchmesser in Relation zum Außendurchmesser Maximale Flußrate bei minimalem Fremdkörpergefühl für den Patienten 9

10 Enterale Zugänge Zugangswege - Multilumensonden Sonde erforderlich Patient wach Hämodynamisch stabil Schluckreflex erhalten Keine mechanische Beatmung Orale Nahrung Ggf. Supplement Trinknahrung Gastrale Dekompression Kritisch Kranker Patient Magenatonie Pankreatitis Polytrauma Große Viszeraloperation Magensonde Simultane jejunale Ernährung Voraussichtliche Dauer Der ungenügenden Nahrungsaufnahme (< kcal): >2 Wochen Endoskopische mehrlumige Sonde Dekompression Laparotomie Ernährung FKJ PEG/J Zugangswege - Multilumensonden Zugangswege Perkutane Multilumensonden Indikation generell bei traumatisch oder postoperativ bedingten Motilitätsstörungen Zugangswege - FKJ Zugangswege - FKJ 10

11 Katheterjejunostomie NDD (1kcal/ml) Beginn: in h Stufenweiser enteraler Aufbau ml/h Parenteral Enteral ml/h Tage Diäten Hochmolekulare Diät Hochmolekular Niedermolekular Spezialdiäten Makromolekulares Substrat mit intakten Proteinen Polysaccharose Mit oder ohne Ballaststoffe 1 kcal/ml Laktosefrei Diabetes ent. Ernährung Nährstoffe Gesamtenergie Protein Kohlenhydrate und nicht gesättigte Fettsäuren Gesättigte Fettsäuren Empfehlung bei Diabetes 10-20% 60-70% <10% z.b. Fresubin diabetes 15% 60,5% Cholesterin <300 mg <50mg 6% Fruktose <20% 16% Nährstoffaser g/tag 30 g/tag Natrium <6 g/tag 1,3 g/tag 11

12 Komplikationen enterale Ernährung Sonde verstopft Diarrhö Obstipation Reflux / Erbrechen Mögliche Ursache Nicht gereinigt Medikamentengabe (z.b. Magensäurehemmer?) Medikamente (Antibiotika) bakterielle Kontamination, Hohe Osmolarität, Kalte Nährlösung Faserfreie Diät Sondenposition überprüfen, schnelle Applikation, GI-Atonie Zusammenfassung Wenn immer möglich, enterale Ernährung bevorzugen Beginn der enteralen Ernährung wenn Vitalzeichen anhaltend stabilisiert sind, möglichst innerh h Hochmolekulare Sondendiät einsetzen (1 kcal/ml) Niedrig anfangen (10 ml) und stufenweise über mehrere Tage erhöhen Geeigneten Zugang wählen (nasal, perkutan, chirurgisch) Bei geeigneter Indikation Immunonutrition einsetzen Tägliche klinische Untersuchung Wenn enterale Ernährung nicht möglich, dann kombiniert EN/TPN Parenterale Ernährung Allgemeine Grundsätze Zusammenfassung Stoffwechselumstellung des kritisch Kranken in der Postaggressionsphase beachten Beginn der parenteralen Ernährung wenn Vitalzeichen anhaltend stabilisiert sind (1.-2. Tag nach Trauma) Hypokalorisch (50% des errechneten Bedarfs) beginnen und stufenweise erhöhen Von Anfang alle Nährstoff-Komponenten (Glukose, Aminosäuren, Fette, Mikronährstoffe) Bedarf 24 kcal/kgkg/tag (normoenergetisch), ggf. anpassen Keine Hyperalimentation Patienten können mit standardisiertem parenteralen Ernährungsregime ernährt werden (All-in-One) Periphervenös hypokalorisch (< 7 Tage) Zentralvenös normoenergetisch (>7 Tage) Adäquates Monitoring (BZ, Triglyceride, BUN) Vitamine, Spurenelemente täglich Post-OP Ernährung älterer Patienten Fehlernährung beachten Bei elektiven Operationen präop. Vorbereitung metabolische Konditionierung, evtl. prä-op Ernährung (Immunonutrition) Post-OP Fast Track Maßnahmen Wenn möglich enterale Ernährung vorziehen (orale Supplemente, evtl. Sondennahrung) Evtl. Kombination enteral mit hypokalorisch parenteral (duale Ernährung) Volle parenterale Ernährung Fazit Chirurgie im Alter Ein rechtzeitiger, elektiver Eingriff ist Prävention Alter Organismus hat weniger Kompensationsmöglichkeiten Das biologische Alter ist für das Operationsergebnis wichtig (Komorbidität) Interdiziplinärer Ansatz ist wichtig Differenziertes Vorgehen Hautschädigung Risikoprofil der Entstehung von Dekubitalulzera Reibung extrinsische Faktoren Druck Scherkräfte Ischiämie Zellschädigung Anämie Thrombosen AVK Dekubitus intrinsische Faktoren wiederholtes Trauma Diab. mellitus Infektion Mangelernährung 12

13 Dekubitusulzera Fragenkatalog bei chronischen Wunden und nicht heilenden Ulzera 1. Ist die Druckentlastung permanent garantiert? 2. Liegt eine lokale oder allgemeine Infektion vor? 3. Sind alle zusätzlichen Krankheiten optimal behandelt? 4. Liegt eine Malnutrition vor? 5. Liegt ein Albuminmangel vor? 6. Liegt ein Zinkmangel vor? 7. Liegt ein Vitamin B 12-Mangel vor? Multimodales Konzept der Dekubitustherapie Prä.-Op? Mangelernährung BMI, Gewicht, Albumin Prä-Op EN/TPN (Immunonutrition) Intra-Op? hohes metabolisches Riskio FKJ EN ab OP- Tag Behandlung von Grunderkrankungen (Depressionen, Magenulzera etc.) Prophylaxe und Therapie der Malnutrition Druckentlastung Moderne Wundbehandlungsmethoden Mobilisation 1. post-op? Nahrungskarenz > 3-7 Tage 3. post-op? Nahrungskarenz > 7 Tage Hypokalorische SZ (1g AS/3g KH/15kcal/kg Vitamine, Spurenelemente; Risikopatienten (Glutamin) TPN/EN (1,5 g AS/3-4g KH/ 1 g Fett 20 kcal/kg) 7. post-op? Weitere Nahrungskarenz Normokalorische TPN (> 25kcal/kg) PEG, FKJ Rehabilitation? Ausreichende Nahrungsaufnahme Supplemente Künstliche Ernährung Bei stoffwechselstabilen Patienten Ohne Sepsis, schwere Verbrennung und Stoffwechselerkrankungen Insulintherapie bei Künstlicher Ernährung Parenterale Ernährung Duale Ernährung Gewichtsadaptiert Insulin 2-4IU/h i.v. >220 mg% Blutglukose Bei Aufnahme ICU mg/% Insulin 1-2 IU/h i.v. Drei-Kammer-Beutel (Glu + AS + Fett) kg 1200 kcal/tag Prozentuales Verhältnis Parentera/Enteral Resorptionskapazität normal <110 mg% kg kg 1500 kcal/tag 1800 kcal/tag 1. Tag 2. Tag 100% ml enteral 80% : 20% NDD 1 ml = 1 kcal 1. Tag CDD 1 ml = 1 kcal ml >140 mg% BG Kontrolle 1-2 h mg/% Kein Insulin Kontrolle 4 stündlich >140 mg% BG Kontrolle 1-2 h mg/% kg kg 2000 kcal/tag 2400 kcal/tag 3. Tag 4. Tag 60% : 40% 40% : 60% 2. Tag 3. Tag ml ml Insulin steigern 1-2 UI/h Insulin steigern 0,5-1 UI/h Insulin steigern 1-2 UI/h Insulin steigern 0,5-1 UI/h kg 2600 kcal/tag 5. Tag 20% : 80% 4. Tag ml 20 g Glutamin, 20 g Glutamin, 5. Tag ml Vitamine, Spurenelemente Vitamine, Spurenelemente Van den Berghe, Int J Obesity,

14 Klinischer Nutzen von Immunnutrition Kein Benefit Sepsis Traumapat. Benefit Elektiver chirug. Eingriff 14

Ernährung Metabolische Konditionierung. Perioperative Ernährung

Ernährung Metabolische Konditionierung. Perioperative Ernährung Ernährung 2008 Perioperative Ernährung Metabolische Konditionierung J.-Philipp Breuer Kliniken für Anästhesiologie & operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum CHARITÉ Universitätsmedizin

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung Abschlussvortrag GESKES-Zertifikatskurs 07.09.2014 Marion Liniger Dipl. Ernährungsberaterin HF Kantonsspital Winterthur Ablauf Pathophysiologie des

Mehr

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Anna M. Eisenberger, Ltd. Diätologin Franz Liendl,, DGKS Perioperatives Ernährungskonzept Feststellung des Ernährungszustandes (Ernährungsscreening)

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Hintergrund Mangelernährung Als systemische Faktoren für eine Anastomoseninsuffizenz

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie 7. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Hamburg 14.06.2008 Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie Agenda Einleitung Leitlinien Studien Kosten- und Nutzenvergleich

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt Klinikum Kassel Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt 05.04.2014 1 Frühe Enterale Ernährung Problematik: mangelndes Bewusstsein

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Totale Parenterale Ernährung (TPE) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Totale Parenterale Ernährung (TPE) Gebiet: Allgemeininternistisch Ausrichtung: therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Formen der Ernährungstherapie

Formen der Ernährungstherapie Formen der Ernährungstherapie Enterale Ernährung Parenterale Ernährung oral über Sonde gastral zentralvenös periphervenös jejunal Kombination enteral/parenteral Enterale Ernährung 1.1. Enterale Ernährung

Mehr

Präoperative Nüchternheit metabolische Konditionierung

Präoperative Nüchternheit metabolische Konditionierung Präoperative Nüchternheit metabolische Konditionierung Jan-Philipp Breuer Kliniken für Anästhesiologie & operative Intensivmedizin Charité Campus Mitte und Campus Virchow-Klinikum Inhalt Dogma Präoperative

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten

Ernährung des Intensivpatienten Ernährung des Intensivpatienten Bearbeitet von Andreas Rümelin, K. Mayer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xv, 212 S. Paperback ISBN 978 3 642 29772 4 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Arial Narrow 18 pt Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Rainer Wirth Marien Hospital Herne Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Was bedeutet Low-Carb? Prinzip 19 Jh William Banting Letter on Corpulence Fleischbetonte

Mehr

Nüchtern vor der OP? Modernes perioperatives Management in Zeiten von Fast-Track und ERAS

Nüchtern vor der OP? Modernes perioperatives Management in Zeiten von Fast-Track und ERAS Wissenschaftliche Sitzung GGG Berlin, 15.02.2017 Nüchtern vor der OP? Modernes perioperatives Management in Zeiten von Fast-Track und ERAS U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N HARITÉ AMPUS

Mehr

Frebini Energy DRINK. Indikationen. Produkteigenschaften. Kontraindikationen. Dosierung/Anwendung. Bestellinformationen

Frebini Energy DRINK. Indikationen. Produkteigenschaften. Kontraindikationen. Dosierung/Anwendung. Bestellinformationen Frebini Energy DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Ohne Ballaststoffe Für Kinder ab 1 Jahr 2 Geschmacksrichtungen Streng laktosearm Glutenfrei Indikationen Erhöhter Energiebedarf Konsumierende

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, Vorwort: dafür ohne Komplikationen Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Die Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Gewichtsverlust vermeiden durch eine angepasste Ernährungstherapie Ein guter Ernährungszustand bedeutet bessere Abwehrkräfte, größere Leistungsfähigkeit

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Prävalenz eines Diabetes mellitus im stationären Bereich: ca.

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille Stand 08/2013 Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig TRINKNAHRUNGEN ANWENDUNG ist geeignet zur diätetischen Behandlung von Mangelernährung bei Kindern ab 3 Jahren (nach Rücksprache

Mehr

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie - Update 2005 21./22. Januar 2005 Erfolgskontrolle - 22. Januar 2005 Name: Wohnort: Vorname: Strasse:

Mehr

Enhanced Recovery after Surgery: Interprofessionelle Herausforderungen an Schnittstellen

Enhanced Recovery after Surgery: Interprofessionelle Herausforderungen an Schnittstellen Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Risikomanagement als interprofessionelle Aufgabe Enhanced Recovery after Surgery: Interprofessionelle Herausforderungen an Schnittstellen

Mehr

7. Patientenforum Mangelernährung bei Krebs am 20. Februar 2017 Strategien und Ernährungsmaßnahmen

7. Patientenforum Mangelernährung bei Krebs am 20. Februar 2017 Strategien und Ernährungsmaßnahmen 7. Patientenforum Mangelernährung bei Krebs am 20. Februar 2017 Strategien und Ernährungsmaßnahmen Christine Leicht Diätassistentin, Ernährungsberaterin / DGE Institut für Ernährungsmedizin Klinikum rechts

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Parenterale Ernährung bei Tumorerkrankungen 17. Januar 2015 20. Onkologisches Symposium Dipl. Oec. Magda van de Laar ZED Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung Inhalt Prävalenz der Mangelernährung

Mehr

Unter- und Mangelernährung

Unter- und Mangelernährung Unter- und Mangelernährung Klinik - moderne Therapiestrategien - Budgetrelevanz Bearbeitet von Christian Löser 1. Auflage 2010. Buch. 440 S. Hardcover ISBN 978 3 13 154101 7 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Fresubin 2 kcal DRINK

Fresubin 2 kcal DRINK Fresubin 2 kcal DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (2,0 kcal/ml) Eiweißreich (10 g/100 ml) Ohne Ballaststoffe 3 Geschmacksrichtungen + 1 neutrale Variante Laktosearm Glutenfrei Indikationen Erhöhter

Mehr

Fresubin 2 kcal DRINK

Fresubin 2 kcal DRINK Fresubin 2 kcal DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (2,0 kcal/ml) Eiweißreich (10 g/100 ml) Ohne Ballaststoffe 3 Geschmacksrichtungen + 1 neutrale Variante Laktosearm Glutenfrei Indikationen Erhöhter

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten

Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Ernährung auf der Intensivstation: Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten C. Wunder Themenübersicht Grundlagen des

Mehr

Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung

Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung Dipl.-Oecotroph. Sandra Blaß IEL-Ernährungsphysiologie Universität Bonn Zusammensetzung Ketogene Diät (KD)

Mehr

Das Fast Track Konzept

Das Fast Track Konzept Das Fast Track Konzept DGKS Maria Weiß, Innsbruck 1.Juni 2007 Unser Krankenhaus: Chirurgische Abteilung Schwerpunkt: Bauchchirurgie Interne Abteilung Schwerpunkt: Gastroenterologie, Onkologie, allgem.

Mehr

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente Aufbau des Ernährungsregimes kontinuierliche / diskontinuierliche

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 14.12.2011 Seite 1 EPaNIC Trial - Alles Panik oder was? Prof. Dr. J. Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Ernährungstherapie auf der

Mehr

Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch?

Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch? Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch? Janina Falkenthal ~freiberufliche Diätassistentin~ Enterale Ernährungstherapie /VDD Gastroenterologische Ernährungstherapie/ VDD Nephrologische Erkrankungen/ VDD

Mehr

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation 2. Fachtag Neurologische / Fachübergreifende Frührehabilitation Hamburg, 24. März 2012 Dr. Marion Mertl -Rötzer Mangelernährung im Krankenhaus:

Mehr

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Graz 10. Oktober 2014 Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Kachexie: klinische Situationen chronische Infekte Sepsis Autoimmunerkrankungen pulmonale Erkrankungen kardiale Erkrankungen Tumorerkrankungen

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG WORAUF IST ZU ACHTEN?

KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG WORAUF IST ZU ACHTEN? CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG WORAUF IST ZU ACHTEN? Priv.-Doz. Dr. med. Peter Rittler Facharzt für Chirurgie /

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Ernährung bei Dekubitus. Yvonne Häberli, dipl. Ernährungsberaterin FH

Grenzen und Möglichkeiten der Ernährung bei Dekubitus. Yvonne Häberli, dipl. Ernährungsberaterin FH Grenzen und Möglichkeiten der Ernährung bei Dekubitus Yvonne Häberli, dipl. Ernährungsberaterin FH Agenda Ernährung und Wundheilung Die wichtigsten Nährstoffe Gründe suboptimale Wundheilung Strategien

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Indikationen. Handelsform Geschmack Artikel-Nr. PZN EasyDrink 24 x 200 ml Vanille S

Indikationen. Handelsform Geschmack Artikel-Nr. PZN EasyDrink 24 x 200 ml Vanille S Survimed OPD DRINK Produkteigenschaften Normokalorisch (1,0 kcal/ml) Niedermolekulare Oligopeptiddiät Mit 100% Molkeneiweißhydrolysat Mit 48% MCT im Fettanteil Praktisch frei von Ballaststoffen Streng

Mehr

Fresubin protein energy DRINK

Fresubin protein energy DRINK Fresubin protein energy DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Eiweißreich (10 g/100 ml) Ohne Ballaststoffe (Schokolade: ballaststoffarm) 6 Geschmacksrichtungen Laktosearm Glutenfrei Indikationen

Mehr

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF Mögliche Ernährungsprobleme bei Ösophagusresektion Regurgitation,, Erbrechen anhaltende Inappetenz Stenose,,

Mehr

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten Information für medizinisches Fachpersonal Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten 3 Schritte, um die Ernäh Schritt 1 Frühe enterale Ernährung Mangelernährung kommt bei Patienten

Mehr

Ernährungsmanagement bei SHT:

Ernährungsmanagement bei SHT: Ernährungsmanagement bei SHT: mit vereinten Kräften zum Erfolg Christine Dorner Diätologin Univ. Klinik für Neurologie und HNO Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien christine.dorner@akhwien.at Wissenschaftlicher

Mehr

"Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel?

Fast-track-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Gastroenterologie 18.6.2008 "Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-,

Mehr

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN Trinknahrungen RESOURCE 2.0 FASER (Fa. Novartis) 9 g Eiweiß 2,5 g Ballaststoffe 8,7 g Fett glutenfrei 21,4 g Kohlenhydrate laktosearm < 0,6 g/100 ml 1,8 Broteinheiten 200

Mehr

Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger

Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger Chirurgische Klinik und Poliklinik LMU München Campus Großhadern Parenterale Aminosäurezufuhr

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Allgemeine Verdauungsprozesse (Flash-Animation) Blutglukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig

Mehr

Perioperative Ernährung

Perioperative Ernährung Perioperative Ernährung 1980-1990 1991-2000 2001 - Postaggressions- stoffwechsel SIRS ERAS Enhanced Recovery After Surgery Energiebedarf Gut - Injury - Hypothese integrierter Support Parenterale Ernährung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

Vorwort zur 3. vollständig überarbeiteten Auflage

Vorwort zur 3. vollständig überarbeiteten Auflage Vorwort zur 3. vollständig überarbeiteten Auflage Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wertes AKE-Mitglied! Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Ernährung (AKE) hat

Mehr

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros Impact Enteral 1 glutenfrei Wundinfektionen, Verbrennungspatienten x x cholesterinfrei 22 25 53 postoperative Ernährung von Intensivpatienten Nestlé isokalorisch lactosearm Beatmungspatienten Impact Glutamin

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes?

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? J. Michael Hackl Klinische Abteilung für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Protein- und Energiesupplementation. Modus auf der Akutgeriatrie. Gleiches Alter: robust vs fragil. Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität

Protein- und Energiesupplementation. Modus auf der Akutgeriatrie. Gleiches Alter: robust vs fragil. Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität Gleiches Alter: robust vs fragil Protein- und Energiesupplementation im MedPass Modus auf der Akutgeriatrie Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität Mangelernährt schwach Verlust der Unabhängigkeit 16.05.2018

Mehr

Intraoperatives Fluid Management

Intraoperatives Fluid Management Intraoperatives Fluid Management hristian von Heymann harité - Universitätsmedizin Berlin Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin ampus Virchow Klinikum/ ampus harité Mitte HARITÉ AMPUS

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

GESKES- ZERTIFIKATIONSKURS P E R O R A L E R K O S T A U F B A U N A C H V I S Z E R A L - C H I R U R G I S C H E N E I N G R I F F E N

GESKES- ZERTIFIKATIONSKURS P E R O R A L E R K O S T A U F B A U N A C H V I S Z E R A L - C H I R U R G I S C H E N E I N G R I F F E N GESKES- ZERTIFIKATIONSKURS P E R O R A L E R K O S T A U F B A U N A C H V I S Z E R A L - C H I R U R G I S C H E N E I N G R I F F E N PLAMEN STAIKOV Chirurg/ Viszeralchirurg Hirslanden Klinik Zürich,

Mehr

INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN

INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische

Mehr

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl PD Dr. med. Eliane Angst 25. Berner Symposium Sa Abend 23 Uhr: 92-jährige Patientin mit Cholezysto- und Choledocholithiasis, Fieber

Mehr

Beurteilung der Ernährungstherapie

Beurteilung der Ernährungstherapie Beurteilung der Ernährungstherapie auf einer ICU DGKP. Kröll Hans-Peter hans-peter.kroell@uki.at Grundsätzliche Fragen Wie beurteile ich die Ernährungstherapie? Stationseigenes Ernährungsteam? Sinnhaftigkeit

Mehr

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke Ernährung nach Entlassung Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke Besonderheiten an der jetzigen Situation Fusion mit zwei weiteren KH Umzug 2019 geplant Küche wird outgesourct

Mehr

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen ERNÄHRUNG IM ALTER Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung RISIKO

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Fast Track ein neues Konzept zur beschleunigten und komplikationsärmeren Chirurgie bei CED

Fast Track ein neues Konzept zur beschleunigten und komplikationsärmeren Chirurgie bei CED Fast Track ein neues Konzept zur beschleunigten und komplikationsärmeren Chirurgie bei CED Was ist das, wann kommt es in Frage? Dr. med. Jörn Gröne Definition Unter Fast Track fasst man ein Therapiekonzept

Mehr

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition. Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition Monika Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität

Mehr