Negative Exponenten und Potenzgesetze

Ähnliche Dokumente
In der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden Bruchgleichungen lösen und Textaufgaben, die Bruchgleichungen implizieren, bearbeiten können.

6BG Klasse 10 Potenzfunktionen Mathematik

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1

2.6 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Logarithmen. 1 Logarithmenbegriff

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition.

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Michael Körner. Grundwissen Wurzeln und Potenzen Klasse VORSCHAU. Bergedorfer Kopiervorlagen. zur Vollversion

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

Einführung in die Potenzrechnung

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Reelle Zahlen Potenzen mit negativen Exponenten

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

1 Mengen und Mengenoperationen

Demo-Text für Quadratwurzeln ALGEBRA. Teil 1. Einführung und Grundeigenschaften. (Klasse 8 / 9) Friedrich W.

Sammlung von 10 Tests

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Arbeitsbuch zum selbstorganisierten Lernen

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst

Potenzen und Wurzeln

Grundwissen Mathematik

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Kompetenzbereich. Kompetenz

1.2 Rechnen mit Termen II

M 8.3 Funktionale Zusammenhänge: elementare gebrochen-rationale Funktionen

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

2. Bereich der reellen Zahlen IR

Potenzterme vereinfachen Seite 1

Leitprogramm Bruchterme

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1

Gott hat für kleine Mädchen die Barbie Puppe erfunden und für Realschüler die Bruchgleichungen. Vielen Dank, lieber Gott.

Terme und Gleichungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

In einem Rechenbuch von 1553 findet man folgendes mathematisches Rätsel:

DOWNLOAD. Rationale Zahlen 3 Multiplikation und Divisionion. Grundwissen Rationale Zahlen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lösungen. 68b3np Lösungen. 68b3np. Name: Klasse: Datum: 1, 10, 6, -2, 8, -4, -5, -1, 0, 3

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30

Rechnen mit Potenzen und Termen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust!

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

1. Gegeben ist der Term

Aufgabe des Monats (Januar 2018)

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. II Ganze Zahlen. Geometrie. III Terme und Gleichungen. Vorwort... 4

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Flächeninhalt von Dreiecken

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Logarithmen. Gesetzmäßigkeiten

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

1.2 Rechnen mit Termen II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dividiere die Differenz Mit Textbausteinen Terme legen und berechnen

Einstiege: Umfang eines Kreises

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität

Exponentialfunktionen: 10 x und e x

Direkte Proportionalität

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

4. Hausaufgaben: pro Woche 45 Minuten Weiterarbeit am Arbeitsplan > grün umranden und das Datum dazu setzen!

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Transkript:

Negative Exponenten und Potenzgesetze Eine Einführung Maria Treimer Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 8 InhaltsbezogeneKompetenzbereiche ProzessbezogeneKompetenzen Einführung von negativen Exponenten, Potenzgesetze Gebrochen rationale Funktionen Zahlen und Operationen Probleme Lösen, Darstellen/Kommunizieren, Argumentieren Intention Die Schülerinnen und Schüler lernen negative Exponenten sowie die Potenzgesetze kennen. Vorkenntnisse Positive Exponenten sowie die Begriffe Basis, Potenz und Potenzwert sind den Lernenden bereits geläufig. Außerdem sind Brüche und Bruchgleichungen schon bekannt. Methodische Hinweise Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Wiederholung der Fachbegriffe Potenz, Exponent, Basis und Potenzwert. Anschließend werden die Lernenden mit einer Aufgabe konfrontiert bei der negative Exponenten vorkommen. Diese soll eigenständig bearbeitet werden, danach folgt eine Verbesserung im Plenum. Im Anschluss wird eine allgemeine Definition von ganzzahligen Exponenten festgehalten und auf die Regel Potenz vor Punkt vor Strich eingegangen. Eine kleine Aufgabe zu negativen Exponenten wird bearbeitet. Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit wird mit den Lernenden ein Potenzgesetz allgemein hergeleitet und an einem Beispiel verdeutlicht. Danach leiten jeweils zwei Lernende eines der weiteren vier Potenzgesetze selbständig her. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt mit genauen Arbeitsaufträgen und falls benötigt einen Tipp von der Lehrkraft zur Vorgehensweise. Die Ergebnisse werden schlussendlich präsentiert und im Plenum diskutiert.

GANZZAHLIGE EXPONENTEN Fülle die Tabelle ohne Verwendung eines Taschenrechners aus. nn 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4 5 nn 625 125 Was bedeutet demnach 5-3? Was bedeutet allgemein 5 -n? Definition: Ganzzahlige Exponenten aa nn = aa 1 = aa 0 = aa nn =! -4 3 = (-4) 3? -4 3 = -(4 3 )? -5 4 = (-5) 4? -5 4 = -(5 4 )? Es gilt: vor vor! Übung: Berechne jeweils ohne Taschenrechner den Potenzwert und gib ihn als Dezimalzahl an. a) 0,1-3 = d) (-0,5) -3 = b) 2 0,5-2 = e) 40 + 2 5-1 = c) -11 2 = f) 4 0,8 0 + 4 0,8 1 =

POTENZGESETZE Produkte und Quotienten von Potenzen mit gleicher Basis (bzw. mit gleichem Exponenten) lassen sich leicht zusammenfassen: 1) Multiplizieren von Potenzen mit gleicher Basis aa qq = 2) Dividieren von Potenzen mit gleicher Basis aa qq = 3) Multiplizieren von Potenzen mit gleichem Exponenten bb pp = 4) Dividieren von Potenzen mit gleichem Exponenten bb pp = 5) Potenzieren von Potenzen ( ) qq =

2) Dividieren von Potenzen mit gleicher Basis 3) Multiplizieren von Potenzen mit gleichem Exponenten 2. Für welche a, p und q gilt das Gesetz? Rückseite einen Tipp, wie du vorgehen 2. Für welche a, b, und p gilt das Gesetz? Rückseite einen Tipp, wie du vorgehen aa qq = bb pp =

Tipp zu 2): Schreibe ohne Bruchstrich. Tipp zu 3) Ordne die einzelnen Faktoren um.

Tipp zu 4) Ordne die einzelnen Faktoren um. Tipp zu 5) Gehe so vor wie bei 1) und versuche aufzuschreiben, wie oft der Faktor a vorkommt.

4) Dividieren von Potenzen mit gleichem Exponenten 5) Potenzieren von Potenzen 2. Für welche a, b und p gilt das Gesetz? Rückseite einen Tipp, wie du vorgehen 2. Für welche a, p und q gilt das Gesetz? Rückseite einen Tipp, wie du vorgehen bb pp = ( ) qq =