Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen gemäß Kernlehrplan für Gesamtschulen in NRW am Ende der 6.

Ähnliche Dokumente
Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Mathematik - Klasse 5 -

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Schulinterner Lehrplan

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 5

Stand: Schulinternes Curriculum Mathematik für die Jahrgänge 5 und 6 nach G8

Argumentieren/Kommunizieren

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen gemäß Kernlehrplan für Realschulen in NRW am Ende der 6. Klasse.

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Klassenarbeit. Stochastik

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Problemlösen. Modellieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand:

Mathematik Lehrplan Klasse 5. Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra Prozessbezogene Kompetenzen: Medien/Methoden: Kompetenzen:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 6

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Mathematik - Klasse 6 -

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 6 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (5 und 6)

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Thema: Dezimalzahlen Umfang: 16 Stunden Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

LiG Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Transkript:

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für den Mathematik-Unterricht in der Sekundarstufe I (Gesamtschule) 6. Klasse mit dem Schülerbuch SEKUNDO 6 (ISBN: 978-3-507-84872-6) Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen gemäß Kernlehrplan für Gesamtschulen in NRW am Ende der 6. Klasse: prozessbezogene Kompetenzen Argumentieren / Kommunizieren Lesen Verbalisieren Kommunizieren Präsentieren Vernetzen Begründen Informationen aus Texten, Bildern und Tabellen entnehmen, analysieren und beurteilen Erläutern mathematischer Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren Vergleichen von Darstellungen und Rechenwegen Begründen mit (Gegen-) Beispielen und Plausibilitätsüberlegungen Arbeiten im Team Problemlösen Erkunden Lösen Reflektieren Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben, relevante Größen entnehmen und eigene Fragen finden Näherungswerte durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Mathematische Regeln und Verfahren zum Lösen finden Problemlösestrategien anwenden z.b. Beispiele finden, Überprüfen durch Probieren Ergebnisse in Bezug auf Problemstellung deuten inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik / Algebra Darstellen Ordnen Operieren Anwenden - Systematisieren Darstellen von und Rechnen mit natürlichen und ganzen Zahlen, endlichen Dezimalbrüchen und einfachen Brüchen (Zahlengerade, Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform) Deuten von Dezimalzahlen und Prozentangaben Größen in Sachsituationen geeignet darstellen Ordnen, Vergleichen und Runden von natürlichen Zahlen und Dezimalzahlen Rechenvorteile, systematisches Zählen, Probe Teiler und Vielfache bestimmen, Teilbarkeitsregeln anwenden Funktionen Darstellen Interpretieren Anwenden Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen und Diagrammen ablesen und darstellen Informationen aus Tabellen und Diagrammen zu Sachzusammenhängen ablesen Muster in Beziehungen zwischen Zahlen erkunden, Vermutungen aufstellen Maßstabsverhältnisse nutzen 1

Modellieren Mathematisieren Validieren Realisieren Mathematische Modelle (Term, Figur, Diagramm) zu Sachaufgaben erstellen Lösungen, die im Modell gewonnen wurden, an der Realsituation überprüfen Mathematischen Modellen (Term, Figur, Diagramm) passende Realsituationen zuordnen Geometrie Erfassen Konstruieren Messen Grundbegriffe (Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Abstand, Radius; parallel, senkrecht, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch) zur Beschreibung ebener und räumlicher Figuren verwenden Grundfiguren und Grundkörper (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Dreieck, Kreis, Quader, Würfel) benennen und identifizieren Ebene Figuren und Muster auch im Koordinatensystem zeichnen Quader und Würfel herstellen, skizzieren (Schrägbilder) und dazu Netze entwerfen Längen, Winkel, Umfang von Vielecken, Flächeninhalt von Rechtecken, Oberflächen und Volumina von Quadern schätzen und bestimmen Werkzeuge, Medien Konstruieren Darstellen Recherchieren Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Zeichnen nutzen Präsentationsmedien (Folie, Plakat, Tafel) nutzen Lerntagebuch, Merkheft für eigene Arbeit führen Schulbuch und Internet zum Nachschlagen nutzen Stochastik Erheben Darstellen Auswerten Beurteilen Daten erheben und in Ur- und Strichlisten erfassen Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme und Kreisdiagramme erstellen Relative Häufigkeit, arithmetisches Mittel und Median bestimmen Statistische Darstellungen lesen und interpretieren Der Stoffverteilungsplan geht von folgenden Voraussetzungen aus: 1. Es werden im 6. Schuljahr 4 Wochenstunden Mathematik unterrichtet. Daraus ergeben sich real ca. 150 Unterrichtsstunden pro Schuljahr. 2. Der Band 6 des Unterrichtswerkes SEKUNDO wird Seite für Seite abgearbeitet (aber nicht Aufgabe für Aufgabe ). 3. Die jeweils angegebene Zahl von Unterrichtsstunden für die einzelnen Kapitel (Lerneinheiten) ist nur als grobe Orientierungshilfe gedacht. Für eigene Bemerkungen und schuleigene Lehrpläne (Schwerpunkte, Vertiefungen, Erweiterungen) ist die letzte Spalte des Stoffverteilungsplans offen. 2

Inhalte und Ziele von Sekundo Band 6 (ISBN: 978-3-507-84872-6) Unterrichts- Stunden - Seiten im Buch Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen (NRW-Kernlehrplan) Eigene Bemerkungen 1. Kapitel: Zahlen, Größen und Teilbarkeit Wiederholen, Vertiefen, Vernetzen und Weiterführen von Inhalten der 5. Jahrgangstufe mit natürlichen Zahlen und Größen operieren: Grundrechenarten, Runden, Überschlagsrechnen Darstellen von Zahlen und Größen am Zahlenstrahl und im Diagramm Mit ganzen Zahlen in Anwendungen und formal rechnen Darstellen von Figuren mit Koordinaten (Zahlenpaaren) im Gitternetz (1. Quadrant im Koordinatensystem) Begriffe (gemeinsame) Teiler, Vielfache und Primzahl erarbeiten und sachorientiert anwenden Teilbarkeitsregeln entdecken und anwenden Formale und reale Anwendungen der Teilbarkeitslehre in einfachen und komplexen Problemen (Projektseite: Seriennummern mit Prüfziffern) 16 Stunden 6 9 10 11 14 15 16 18 19 20 21 22 geben Informationen... mit eigenen Worten wieder (Argumentieren / Kommunizieren) z.b. Seiten 10 A4; 16 A1; 19 A2,3,4 finden in einfachen Problemsituationen mögliche Fragestellungen (Modellieren, Problemlösen) z.b. Seiten 8, 9 A1; 13; 18 A5, 6 arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team (Argumentieren / Kommunizieren, Problemlösen) z.b. Seite 11; 16 A5; 19 Zur Arithmetik / Algebra, Funktionen und Geometrie Schülerinnen und Schüler stellen Zahlen und Größen auf verschieden Weisen dar (mit Ziffern, in Wortform, an Zahlengerade und in Stellenwerttafel) bestimmen Anzahlen... systematisch stellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten dar lesen und interpretieren Darstellungen zeichnen Figuren und Muster im Koordinatensystem ordnen, vergleichen und runden Zahlen führen Grundrechenarten mit natürlichen Zahlen und endlichen Dezimalbrüchen aus (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren) 3

Lösen von Zuordnungsproblemen mit rechnerischen und grafischen Methoden Zweisatz, Dreisatz bzw. Koordinaten- Darstellung Vermischte Aufgaben Kompetenzen durch Testen, Üben, Vergleichen (TÜV) und in Diagnosetest anwenden und sichern Anmerkung: Im Diagnosetest dienen die Grundaufgaben zur Sicherung von Basis-Kompetenzen / Minimalstandards. 23 26 27 28 bestimmen Teiler und Vielfache und wenden Teilbarkeitsregeln an stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen, Diagrammen und im Koordinatensystem dar 2. Kapitel: Brüche und Dezimalbrüche (1) Stammbrüche in Darstellungen (Bild, Grafik, Text) erkennen und Anteile von Größen bestimmen Bruch-Begriff und Bruch-Darstellung erarbeiten und Bruchteile von Größen ermitteln Bruchteile von (Maß-)Zahlen als Darstellung von Rechen-Ergebnissen (Division) interpretieren und bestimmen Addieren und Subtrahieren von Brüchen mit gleichem Nenner BLEIB FIT: Grundwissen wiederholen Dezimalbrüche darstellen (Stellenwerttafel, Zahlenstrahl), ordnen und runden 18 Stunden 29-31 32-34 34 36 37 39 40 41 44 lesen und deuten Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen, (Argumentieren / Kommunizieren) z.b. Seite 33 A 11; 39 A20; 48/49; 50 präsentieren, erklären anderen eigene Ergebnisse (Argumentieren / Kommunizieren) z.b. Seiten 33 A 11 14, 35 A 1, 36 A1, 43 A1 übersetzen... Sachaufgaben in mathematische Terme (Modellieren) z.b. Seiten 38/39 A4, 7, 9, 12, 16, 18; 48-50 ermitteln Näherungswerte durch Schätzen und Überschlagen (Problemlösen) z.b. Seite 44 nutzen Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Rückwärts-Strategie) (Problemlösen) z.b. Seiten 47 A18; 48 50 nutzen Präsentationsmedien (Darstellen) z.b. Seiten 35-36 4

Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen Informationen aus Texten, Bildern und Tabellen entnehmen und damit anwendungsorientierte Aufgaben lösen TÜV und Diagnosetest 45 47 48 50 51 52 Zur Arithmetik / Algebra mit Zahlen und Symbole umgehen Schülerinnen und Schüler. stellen einfache Bruchteile auf verschiedene Weise dar: handelnd, zeichnerisch... am Zahlenstrahl deuten Brüche als Größen, mit Operatoren deuten Dezimalbrüche als andere Darstellungsform für Brüche vergleichen, ordnen und runden Dezimalbrüche führen Addition und Subtraktion von einfachen Brüchen und Dezimalbrüchen durch (Kopfrechnen) führen schriftliche Addition und Subtraktion mit endlichen Dezimalzahlen aus 3. Kapitel: Kreise, Winkel, Symmetrien Kreise zeichnen, Radius und Durchmesser messen und berechnen in Mustern und Sach-Anwendungen Winkelgrößen und Winkelarten erkennen und charakterisieren Winkel messen und zeichnen Anwendungen Projekt: Segeltörn Informationen aus Texten und Landkarte entnehmen, Modellieren und Probleme lösen Wissen Anwenden Vernetzen (WAV) Komplexe Themen zum Modellieren und Problemlösen zu verschiedenen Leitideen 15 Stunden 53-55 56-57 58-60 61 62-63 arbeiten in Partnerarbeit und im Team, präsentieren Ideen und eigene Ergebnisse (Argumentieren / Kommunizieren) z.b. Seiten 57 A1; 59 A1 übersetzen... Sachaufgaben in mathematische Terme (Modellieren) z.b. Seite 59 A6 9; 61; 62/63 nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen (Werkzeuge) z.b. Seiten 54 60, 66-67, 70 74 entnehmen und verwenden Informationen aus Texten, Zeichnungen zur Lösung vorgegebener und eigener Fragen (Probleme erfassen, erkunden und lösen) z.b. Seite 57 A3, 7; 65 5

BLEIB FIT: Grundwissen wiederholen Erzeugen von symmetrischen Mustern durch Falten, Schneiden und Zeichnen Achsen-, Punkt- und Drehsymmetrien erkunden, beschreiben und konstruieren TÜV und Diagnosetest 64 65 66 72 73 74 Zur Geometrie ebene und räumliche Figuren nach Maß und Form erfassen verwenden die Grundbegriffe Winkel, Radius, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch schätzen und bestimmen... Winkel benennen und charakterisieren Grundfiguren (Winkel, Kreis ) und identifizieren sie in der Umwelt zeichnen grundlegende ebene Figuren und Muster 4. Kapitel: Brüche und Dezimalbrüche (2) Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren und durch natürliche Zahlen dividieren (einfache Brüche und Zahlen ohne numerische Last) mit Anwendungen in Sachsituationen Dezimalbrüche vervielfachen, schriftliche Multiplikation mit einfachen Zahlen Computer-Tabellen zu Sachbereichen lesen und zum Problemlösen nutzen BLEIB FIT: Wiederholung von Grundwissen Division von Dezimalbrüchen durch einstellige natürliche Zahlen Brüche (mit kleinen Nenner) in Dezimalbrüche umwandeln; * periodische Dezimalbrüche 26 Stunden 75-81 82-83 84 85 86 87-88 89 geben Informationen aus Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten wieder (Kommunizieren) z.b. Seite 82 A1, 8 erläutern Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und Fachbegriffen (Kommunizieren/Argumentieren) z.b. Seiten 78; 82 A8 nutzen Präsentationsmedien wie Plakate, Tafel, Tabellen(kalkulation) (Medien und Werkzeuge verwenden) z.b. Seiten78 A2; 84 geben Problemstellungen wieder und entnehmen ihnen die relevanten Größen (Modellieren und Probleme erkunden) z.b. Seiten 90/01 lesen, verstehen, übersetzen Sachtexte... (Modellieren) z.b. Seite 88 A21, 23 6

Informationen aus Texten, Bildern, Grafiken und Landkarten entnehmen zum Modellieren und Problemlösen nutzen Zusammenhang zwischen Brüchen, Dezimalbrüchen und Prozentschreibweise erkennen und nutzen beim Kopfrechnen für Anteile von Größen TÜV und Diagnosetest * Anmerkung: LVL-Aufgaben zu periodischen Dezimalbrüchen dienen als Angebot für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler 90 92 93 94 95-96 finden zu eigene Fragestellungen mathematische Lösungen, deuten und überprüfen sie (Probleme erkunden, lösen, reflektieren) z.b. Seiten 76 A6, 77 A12; 89 A1,6 deuten Ergebnisse in Bezug auf Problemstellung (Modellieren) z.b. Seiten 90/91 Zur Arithmetik / Algebra mit Zahlen und Symbole umgehen führen Grundrechenarten mit Brüchen und endlichen Dezimalbrüchen aus (Kopfrechnen, schriftliche Verfahren; Multiplikation mit und Division durch einfache natürliche Zahlen) deuten Dezimalbrüche und Prozentangaben als andere Darstellung von Brüchen und führen Umwandlungen zwischen Bruch, Dezimalbruch und Prozentangabe durch stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen... dar 5.Kapitel: Flächen- und Rauminhalt Flächeninhalt und Umfang des Rechtecks Formeln erarbeiten, Maßeinheiten wiederholen, inner- und außermathematische Anwendungen 20 Stunden 97-100 geben Informationen aus Darstellungen mit eigenen Worten wieder, setzen Begriffe (Lage, Form,... Maß und Zahl) in Beziehung (Kommunizieren/ Argumentieren) z.b. Seiten 98 A9, 10; 103 A5; 108 A7 7

Projekte für Partner- und Gruppenarbeit zu Umfang und Flächeninhalt zusammengesetzter Flächen und in Realsituationen BLEIB FIT: Wiederholung von Grundwissen Schrägbilder zeichnen, Würfel- und Quadernetzen erkennen und zeichnen Oberfläche von Quadern berechnen Rauminhalt messen und vergleichen, sinnvolle Maßeinheiten verwenden, Volumen von Quadern bestimmen Projekte, auch WAV, zum Modellieren und Problemlösen Themen: Regenmengen, Ausflug, Einladungen, Pakete, Schatzsuche Maßeinheit für große Volumen erarbeiten und Anwenden Projekte für Einzel- und Partnerarbeit TÜV und Diagnosetest 101-105 106 107-110 111 112-116 117 119 120-121 122 124 125 126 übersetzen Informationen aus Texten, geometrische Darstellungen und Bildern in mathematische Modelle (Terme, Diagramme) und lösen Probleme (Modellieren und Problemlösen) z.b. Seiten 100 A7; 103; 114; 118/119 sprechen über Darstellungen, eigene Lösungswege, präsentieren Ergebnisse, finden und korrigieren Fehler (Kommunizieren, Präsentieren, Argumentieren) z.b. Seiten101 A1; 103 A1, 4; 104 A9, 10; 107 A6 Zur Geometrie ebene und räumliche Figuren nach Maß und Form erfassen benennen Grundfiguren... und identifizieren sie in ihrer Umwelt skizzieren Schrägbilder, entwerfen Netze von Würfeln und Quadern und stellen Körper her schätzen und bestimmen... Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken, Oberfläche und Volumen von Quadern 6. Kapitel: Brüche und Dezimalbrüche (3) Unterteilungen von Figuren verfeinern und vergröbern Erarbeiten des Erweiterns und Kürzens, formale Übungen Entdecken von Vergleichsmethoden für Anteile und Regeln zum Vergleichen von Brüchen 25 Stunden 127-131 132-133 entnehmen relevante Informationen aus Texten, Bildern, grafischen Darstellungen (Kommunizieren) 127; 134 A7 sprechen über eigene Lösungswege, Ergebnisse, gefundene Regeln und präsentieren sie, finden und korrigieren Fehler (Argumentieren / Kommunizieren) z.b. Seiten 129 131 A3; 139 8

Brüche, Dezimalbrüche und Prozentschreibweise als verschiedene Darstellungen von Zahlen kennen Brüche / Bruchzahlen am Zahlenstrahl darstellen BLEIB FIT: Wiederholung von Grundwissen Erarbeiten der Regeln für Addition und Subtraktion, regelgebundenes Operieren mit Brüchen Arbeiten mit Brüchen und Dezimalbrüchen an einem Realmodell (Bruch-Streifen) und formales, vorteilhaftes Addieren und Subtrahieren Projekt für Einzel- und Partnerarbeit zum Modellieren, Problemlösen und Präsentieren Thema zum Üben, Entdecken, Begründen: Rechnen wie die alten Ägypter TÜV und Diagnosetest 134-135 136-137 138 139 142 143-145 146 147 148 149-150 übersetzten Situationen in mathematische Modelle (Terme, Diagramme) überprüfen die gewonnenen Lösungen (Modelle erstellen und nutzen) z.b. Seiten135 A13, 17; 146-147 finden... Lösungen auch zu eigenen Fragestellungen (Probleme erfassen, erkunden und lösen) z.b. Seiten 142 A13; 143 A1 nutzen Präsentationsmedien (Nagelbrett, Tabellen...) und als Quelle (den Anhang im) Schulbuch (Werkzeug und Medien nutzen) z.b. Seite 104 A10 Zur Arithmetik / Algebra - mit Zahlen und Symbolen umgehen stellen Bruchteile/Dezimalbrüche auf verschiedene Weise dar: handelnd, zeichnerisch, durch Zahlsymbole und als Punkt am Zahlenstrahl führen Umwandlungen von Bruchdarstellungen durch ordnen, vergleichen, runden und rechnen mit Größen (Dezimalbrüchen) vergleichen, addieren und subtrahieren Brüche handlungsgebunden und formal wenden... Kenntnisse von Zahlen und Größen an, nutzen Strategien und Rechenvorteile... Überschlag, Probe, Rechenkontrolle, vorteilhaftes Rechnen 9

7. Kapitel: Daten und Zufall Daten aus dem Schüleralltag in Listen erfassen, den arithmetischen Mittelwert (Durchschnitt) und die Spannweite berechnen Median (Zentralwert) einer geordneten Rangliste für Daten berechnen und interpretieren Häufigkeiten (absolute und relative) für den Vergleich von Datenlisten berechnen und interpretieren Säulen und Streifendiagramme interpretieren und zeichnen, Daten in Tabellen und Grafiken interpretieren; Anregungen für Gruppenarbeit Experimentieren mit Zufallsversuchen Die Würfel fallen Präzisierung des Begriffs Wahrscheinlichkeit BLEIB FIT: Wiederholung von Grundwissen Wissen Anwenden - Vernetzen (WAV) Komplexe Themen zum Modellieren und Problemlösen zu verschiedenen Leitideen Projekte für Einzel- und Partnerarbeit zum Modellieren, Problemlösen und Präsentieren TÜV und Diagnosetest 18 Stunden 151-153 154 155 156 157 158-159 160 161 162-163 164 167 169-170 geben Informationen mit eigenen Worten wieder (Kommunizieren) z.b. Seiten 165-167 arbeiten im Team (Kommunizieren) z.b. Seiten 154 A1; 155 A1 sprechen über eigene Lösungswege (Argumentieren, Präsentieren) z.b. Seite 153 A 9, 12 finden in einfachen Situationen eigene mögliche mathematische Fragestellungen (Probleme erfassen, erkunden und lösen) z.b. Seiten 155 A5; 158/159 übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Terme, Figuren, Diagramme (Modelle erstellen, nutze; Mathematisieren) z.b. Seiten 153 A13; 157; 158/159; 162/163 nutzen das Geodreieck zum genauen Zeichnen und nutzen das Internet zum Recherchieren (Medien und Werkzeuge nutzen) z.b. Seiten 156 A 14; 157 Zur Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten erheben Daten und erfassen sie in Listen bestimmen relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel und Median lesen und interpretieren statistische Darstellungen erstellen Häufigkeitstabellen... Säulendiagramme 10

8. Kapitel: Brüche und Dezimalbrüche (4) Bildaufgaben und Projekt zur Vorbereitung und Begründung der Multiplikations-Regel für Brüche* Regel-Anwendungen Projekt zur Erarbeitung und Begründung der Divisions-Regel für Brüche* Regel zur Bruchdivision festigen durch formale und sachbezogene Übungen* BLEIB FIT: Wiederholung von Grundwissen Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen Kopfrechnen, Runden, Überschlagen, schriftliche Verfahren und Rechenproben Informationen aus Texten, Bildern und Tabellen entnehmen, modellieren und Problemlösungen finden Projekte für Einzel- und Partnerarbeit zum Modellieren, Problemlösen und Präsentieren TÜV und Diagnosetest * Anmerkung: Diese Projektseiten fördern das selbstentdeckende Lernen. 12 Stunden 171-172 173 174 175-177 178 179 186 187 188-189 190 191 geben Informationen aus einfachen Bildern mit eigenen Worten wieder, sprechen über eigene Lösungswege und Darstellungen (Kommunizieren / Argumentieren, Problemlösen) z.b. Seiten 172; 174; 187 übersetzen Sachsituationen in (Bruch-) Darstellungen (Modellieren) z.b. Seiten 176 A5; 177 A 3 6; 186; 187 ordnen einem mathematischen Modell (Bruch) eine passende Darstellung und Realsituation zu (Modellieren) z.b. Seiten 173 A9; 183 A 16-18 nutzen Präsentationsmedien (Nagelbrett, Tabellen...) und als Quelle (den Anhang im) Schulbuch (Werkzeug und Medien nutzen) z.b. Seite 179 A1 Zur Arithmetik / Algebra stellen einfache Bruchteile und Bruchoperationen auf verschiedene Weise dar: handelnd, zeichnerisch, symbolisch führen Grundrechenarten mit endlichen Dezimalbrüchen und einfachen Brüchen aus erkunden Muster zwischen Zahlen und stellen Vermutungen auf wenden arithmetische Kenntnisse... an, nutzen Rechenvorteile, Überschlag und Probe als Rechenkontrolle 11

Training Basiswissen und Diagnosearbeiten Aufgaben zur Diagnose des Leistungsstands am Ende des Schuljahrs 192-194 Übungen mit Selbstkontrolle und regelmäßige Lernstandserhebungen kontrollieren die Effektivität des Unterrichts, geben Lehrenden und Lernenden Rückmeldungen und bereiten auf (landesweite) Lernstandserhebungen vor. 12