6 Manualisierte PDKT für Generalisierte

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Claudia Subic-Wrana / Jörg Wiltink / Manfred E. Beutel. Panikstörung und Phobie

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Einführung in die analytische Psychotherapie

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta

Psychodynamische Therapie von Angststörungen

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Band 8 Soziale Phobie

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

PSYCHOANALYTISCHE FOKALTHERAPIE, FOKALBILDUNG, METHODIK UND TECHNIK

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Struktur und strukturelle Störung

Dr. v. Ehrenwall sche Klinik

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011)

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

"...bin ich gewillt, ein Bösewicht zu werden"

Was müssen wir im Gespräch erkennen? Motivation des Patienten Löschung von negativen Gefühlen, Gedanken, Ängsten, Befürchtungen

Auftreten & Verlauf bei Angststörungen. Angststörungen. F 40: Phobische Störung. Angstauslösendes Objekt oder Situation erkennbar?

ANGST. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Depression und Angst. Komorbidität

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

3. Vorlesung: Neurosenlehre. Allgemeine Beschreibung der neurotischen Zustände

Psychotherapie. Herzlich Willkommen

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5.

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN

Forensische Psychiatrie

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst Ängste Angststörungen

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

4.2.3 In-sensu-Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Wolfgang Schrödter Evangelisches Zentrum für Beratung in Höchst. Fokalberatung, Erkelenz, März

Psychodynamische Therapie von Angststörungen

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Holger Bertrand Flöttmann. Angst. Ursprung und Überwindung. Zweite, verbesserte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Therapeutisches Arbeiten mit dem Ich

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Wenn das Schule macht

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Leseprobe aus: Becker/Margraf, Vor lauter Sorgen..., ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Was ist eine Borderline- Störung?

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

Holger Bertrand Flöttmann. Angst. Ursprung und Überwindung. Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung. 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Neville Goddard - Grundlagen

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Vorwort Einleitung... 13

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

PROF. DR. MED. BARBARA WILD FLIEDNER KLINIK STUTTGART / CHEFÄRZTIN. Narrative Expositionstherapie NET als Traumatherapie

PATIENTEN CHECKLISTE Angststörungen

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Praktikumsbericht Kurzform Berufspraktikum Bachelor Psychologie

Elke Garbe. entwicklungstraumatisierten Kindern

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Transkript:

6 Manualisierte PDKT für Generalisierte Ängste 89 6.1 Psychodynamisches Verständnis Für die Generalisierte Angststörung (GA) ist von der Psychoanalyse so gut wie keine spezifische Psychodynamik entwickelt worden. Das Krankheitsbild ging in der von Freud eingeführten Angstneurose (1895) weitgehend auf. Tatsächlich hatte Freud in seiner bahnbrechenden Beschreibung die Symptome der Generalisierten Ängste hier bereits ausführlich beschrieben. Er benannte sowohl die vegetative Übererregung ( Allgemeine Reizbarkeit ) als auch die generalisierte Angstspannung ( Ängstliche Erwartung ) in der Reihung interessanterweise sogar vor der Panikattacke ( Angstanfall ), auf die das Störungsbild der Angstneurose heute reduziert wird. In der aktuellen phänomenzentrierten Auffassung der GA steht im Vordergrund der Beschreibung ein Zustand anhaltender Sorge, Beunruhigung, Befürchtung, insgesamt mehr generalisiert als gerichtet. Es kann, nein: Es wird etwas Schlimmes passieren. Es sind also Menschen, deren Angsttyp eher auf den Hintergrund struktureller Defizite hinweist, auf eine allgemeine Unfähigkeit, sich Sicherheit, Gewissheit und Ruhe zu verschaffen. Psychodynamisch bedeutet dies in der Regel eine unzureichende Internalisierung von sicherheitsgebenden sozialen Objekten. Genauer betrachtet scheint bei den Patienten so die Vulnerabilität für Zustände von Beunruhigung und Sorge erhöht und zugleich die Toleranz gegenüber solchen Zuständen erniedrigt. Die Menschen schonen sich vor Aufregung und versuchen, sich ein beruhigendes Milieu zu schaffen. Daraus resultiert ein Zirkel von sich steigernden und einander verstärkenden Ängsten ein Zirkel, der oft schon in der Jugend beginnt und meist bereits chronifiziert ist, wenn die Patienten sich in Behandlung begeben. Umschriebene auslösende Situationen sind eher sel-

90 6 Manualisierte PDKT für Generalisierte Ängste. ten; wenn es sie gibt, dann scheinen sie eher durch das Wegbrechen, den Verlust tradierter Ordnungen (Versetzungen in der Firma, Arbeitsplatzverlust, Partnerverlust u. a.) angestoßen. Diese Ereignisse sind aber nicht nur charakteristisch für die GA, sondern kommen bei vielen neurotischen Störungen vor. 6.2 Grundzüge Zur Erinnerung Die PDT von Ängsten erfolgt in drei Schritten: l Analyse der Symptomatik und der angstauslösenden Situation(en) l Klärung des der Angstauslösung zugrunde liegenden assoziativen Feldes bzw. der Verbindung mit unbewussten Fantasien l Aufdeckung und Bearbeitung der mit dem assoziativen Feld verbundenen unbewussten Konflikte Notwendige Varianten der Behandlung l Bei der Generalisierten Angststörung (GA) ist die Behandlung insgesamt stützender als bei der Panikstörung und den Phobien. Hintergrund ist die Annahme einer eher strukturellen Schädigung. l Deswegen kommt der Internalisierung des Therapeuten bzw. seines Modells des Umgangs mit und der Bewältigung von Ängsten (Identifizierungsangebot) große Bedeutung zu. Idealerweise findet die Bildung eines steuernden Objekts/Introjekts im Sinne der gyroskopischen Funktion (König) statt. l Die gründliche Analyse der angstauslösenden Situation ist bei GA insgesamt schwierig, manchmal bei inhaltlich unbestimmten Ängsten unmöglich.

6.2 Grundzüge l Deshalb: Besondere Aufmerksamkeit gilt den angsterhaltenden Bedingungen bzw. der Gesetzmäßigkeit des Auftretens von angstgetönten und angstärmeren Zuständen. l Wichtig sind eine klar begrenzte Auseinandersetzung mit den Inhalten der Ängste ( Sorgekrankheit ) und der Versuch, deren Verknüpfung mit biografischen Abläufen (Interaktionen) zu klären. l Nach Bearbeitung der Inhalte sollten diese nicht ständig neu aufgegriffen, sondern auf das erzielte Verständnis verwiesen werden. l Die Möglichkeit unbewusster Attraktion durch die Angst ( Angstlust ) bei bewusster Angst vor der Angst muss beachtet werden. l Der Patient muss über die Rolle negativer Affekte in der Angstpathogenese informiert und aufgefordert werden, nach solchen Ausschau zu halten ( Ärger/Wut macht Angst ). l Die PDT ist keine Traumatherapie: Die Rolle individueller Traumaerinnerungen für die Angstpathogenese kann erörtert werden, aber meist wird man die Vermeidung derselben als Selbstschutzmechanismus ( Verkapselung ) akzeptieren. l Das Ausmaß der Bearbeitung biografischer Themen (und Traumen) richtet sich nach den Erfordernissen im Hier und Jetzt, steht aber nie im Vordergrund. l Ähnlich werden Übertragung und gegebenenfalls auch Gegenübertragung gestuft dann verbalisiert, wenn in der Patient-Therapeut-Beziehung ein Therapiewiderstand sichtbar wird. Die Verbalisierung sollte dann auch gezielt erfolgen. Insgesamt ist die Bearbeitung des Übertragungsangebotes möglichst klar zu strukturieren und an den Sicherheitsbedürfnissen des Patienten zu orientieren. l Der Patient muss sich jederzeit in der Therapie orientieren können. l Die Bindungsthematik (meist: unsichere Bindung ) kann die Übertragung im Sinne einer starken Idealisierung gestalten dies muss akzeptiert, sollte aber später in der Behandlung gegenüber dem Patienten als von ihm benötigte Schutzfunktion verbalisiert werden (kann oft beiläufig geschehen). Der Patient muss das 91

92 6 Manualisierte PDKT für Generalisierte Ängste. Gefühl haben, seine ideale Sicht des Therapeuten behalten zu dürfen, auch wenn sie in der Gegenübertragung nicht immer leicht auszuhalten ist. Sie haben ja durchgehend eine sehr hohe Meinung von mir, scheinen mich als fast ideal zu sehen. Könnte es für Sie mehr Sicherheit bedeuten, wenn wenigstens einer von uns beiden ganz ohne Schwierigkeiten ist?! (Konfrontation mit einem die Idealisierung positiv aufgreifenden Deutungsgehalt) l Gerade bei Angstsymptomatik scheinen ermutigende affirmative Feststellungen zur Förderung rascher Symptomrückbildung sinnvoll. Wenn Sie sich reinschmeißen, kriegen Sie (wir) das hin. Oder, noch ermutigender: Ich habe keinen Zweifel, dass Sie Ihre Ängste ganz entscheidend in den Griff bekommen können, wenn Sie auf dieser Linie weitermachen. l Es versteht sich von selbst, dass solche Ermutigungen nur gegeben werden dürfen, wenn der Therapeut hinter seinen Worten steht. Tut er das, dann besteht auch kein Grund, seine positive Sicht der Dinge dem Patienten zu verschweigen. Generell soll die Haltung gegenüber dem Patienten ermutigend und nicht tröstend sein. 6.3 Anpassung der SET an die Generalisierte Angststörung Diese Psychodynamische Kurztherapie (PDKT) wurde von Crits- Christoph et al. (1995) entwickelt und von Leichsenring et al. (2005) übersetzt sowie auf deutsche Verhältnisse bezogen. Sie basiert auf der SET von Luborsky, die hier an die besonderen Bedürfnisse der Behandlung von Patienten mit Generalisierten Ängsten angepasst wurde. Die Effektivität einer modifizierten SET für Generalisierte Angststörungen ist gesichert, wobei deutlich wurde, dass sich nicht

6.3 Anpassung der SET an die Generalisierte Angststörung nur die Symptomatik, sondern auch das Ausmaß der interpersonellen Probleme zurückbildete (Crits-Christoph et al. 2005). Für die Grundlinien der SET verweise ich auf die Darstellung im vorangehenden Kapitel (s. Abschnitt 5.3, S. 75 ff). Die drei Komponenten des Beziehungskonfliktthemas (ZBKT) sind: l ein Wunsch (W) l eine Reaktion der sozialen Objekte auf diesen Wunsch (RO) l eine Reaktion des Selbst auf die Reaktion der sozialen Objekte (RS) 93 Ein Beispiel für die Generalisierte Angststörung W: Ich wünsche mir jemanden, der mir Sicherheit gibt. RO: Die anderen sind unzuverlässig. RS: Ich habe immer Angst (Sorge), dass etwas Schreckliches passiert. Zeitliche Struktur Fünf Vorgespräche l (1) Psychodynamisches Erstgespräch l (2) Erhebung der für die Angstsymptomatik relevanten Daten l (3/4) Erarbeitung des spezifischen ZBKT l (5) Paktgespräch Erläuterung des weiteren Vorgehens äußerer Rahmen der Therapie Regelungen für eventuelle Therapieabbrüche Festlegung einer Grundregel ( Sie können über alles sprechen ) Sitzungsabfolge der 25 Stunden Anfangsphase (8 Sitzungen) 1. Sitzung l Fassung der Zielformulierungen aus dem Paktgespräch (= Formulierung von vorläufigen Zielen) wird fortgesetzt.