Explizites und implizites Euler-Verfahren

Ähnliche Dokumente
MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

Differentialgleichungen

3.2.2 Stabilitätsgebiete von RK-Verfahren

Numerisches Programmieren

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Universität Ulm Samstag,

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Vorlesung Wintersemester

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Mathematik III DGL der Technik

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Wintersemester 2003/ Teil / 3 und 4 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Versicherungstechnik

Übungsblatt 8 Musterlösung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Lösungen zu Übungsblatt 4

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Differentialgleichungen: Einführung

Zeitreihenökonometrie

Transport. Explizite und implizite Verfahren

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform

Editierabstand und der 4-Russen-Trick

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PMA 16: Schemen zur Belegung von Kursen

PMA 16 & PMA 17: Schemen zur Belegung von Kursen

Kapitel 3. x, wobei x, y R + und t R.

Theoretische Physik I/II

Freie Schwingung - Lösungsfälle

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Laplacetransformation in der Technik

Das Quadrupol-Massenfilter

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse

lektion12 1 Lektion 12 January 29, Daten exportieren und importieren

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

5.10 Der Hamilton-Jacobi-Formalismus

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Zeitreihenökonometrie

3 Verfahren für steife Differentialgleichungen 3.1 Implizite Runge-Kutta-Verfahren

Numerische Behandlung von gewöhnlichen Differentialgleichungen Eine Einführung. Universität Hamburg SoSe07. K. Taubert

Mathematische Modelle nichtlinearer Dosiswirkungsbeziehungen für die strahleninduzierte Karzinogenese

3. Partielle Differentialgleichungen

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

Lebensdaueruntersuchungen an Energiesparlampen

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Fokker-Planck-Gleichung

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

2. Grundlagen Schwingungslehre

Einfache lineare Regression: Übung 2

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

2 Regelkreisverhalten

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Hauptachsentransformation

Konjunkturtheorie (Stand: )

Geradendarstellung in Paramterform

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 (Information and Computer Engineering) am

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

8.2 Die Theorie stetiger Halbgruppen im Banachraum

Unternehmensbewertung

Dynamische Systeme in Unterricht und Praxis

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3)

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik Anja Bettendorf

Transkript:

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Explizies und implizies Euler-Verfahren am Beispiel eines Räuber-Beue-Modells Vorlesung Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Modellproblem: Räuber-Beue-Modell Inerakion von Raubfischen und Beuefischen in einem See u Menge der Räuber, v Menge der Beuefische

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Modellproblem: Räuber-Beue-Modell Inerakion von Raubfischen und Beuefischen in einem See u Menge der Räuber, v Menge der Beuefische v = c 1 v Inerpreaion der Terme: c 1 v Vermehrung der Beue

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Modellproblem: Räuber-Beue-Modell Inerakion von Raubfischen und Beuefischen in einem See u Menge der Räuber, v Menge der Beuefische v = c 1 v c 2 v 2 Inerpreaion der Terme: c 1 v c 2 v 2 Vermehrung der Beue Soziale Reibung uner den Beuefischen

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Modellproblem: Räuber-Beue-Modell Inerakion von Raubfischen und Beuefischen in einem See u Menge der Räuber, v Menge der Beuefische u = c 3 u 2 v = c 1 v c 2 v 2 Inerpreaion der Terme: c 1 v c 2 v 2 c 3 u 2 Vermehrung der Beue Soziale Reibung uner den Beuefischen Soziale Reibung uner den Räubern

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Modellproblem: Räuber-Beue-Modell Inerakion von Raubfischen und Beuefischen in einem See u Menge der Räuber, v Menge der Beuefische u = c 3 u 2 + c 4 uv v = c 1 v c 2 v 2 c 4 uv Inerpreaion der Terme: c 1 v Vermehrung der Beue c 2 v 2 Soziale Reibung uner den Beuefischen c 3 u 2 Soziale Reibung uner den Räubern ±c 4 uv Räuber friss Beue und vermehr sich ( ) u Seze y :=, erhale ẏ = f (y). v

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Zusammenhang mi der Dahlquis schen Tesgleichung Ausgangsgleichung: ẏ = f (y), f : R d R d Taylor: f (y) = f (y ) + f (y )(y y ) + O( y y 2 ),

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Zusammenhang mi der Dahlquis schen Tesgleichung Ausgangsgleichung: ẏ = f (y), f : R d R d Taylor: f (y) = f (y ) + f (y )(y y ) + O( y y 2 ), Seze w := y y und ignoriere Terme höherer Ordnung: ẇ = ẏ = f (y) = f (y ) + f (y )w

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Zusammenhang mi der Dahlquis schen Tesgleichung Ausgangsgleichung: ẏ = f (y), f : R d R d Taylor: f (y) = f (y ) + f (y )(y y ) + O( y y 2 ), Seze w := y y und ignoriere Terme höherer Ordnung: ẇ = ẏ = f (y) = f (y ) + f (y )w Nehme an, dass f (y ) R d d diagonalisierbar is. Darsellung von w in der Eigenbasis führ auf skalares Problem q = λq + c ( Dahlquis + c )

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Beispiel 1 Anfangswere: y = ( ) 8 2 c 1 = 4, c 2 =.2, c 3 =.2, c 4 =.5 N Zeischrie, N {2, 1, 8, 5}

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Beispiel 1 Räuber Explizier Euler (N = 2) 8 4 2 Implizier Euler (N = 2) 8 4 2 Beue 1 1-1 -1-2 Drie Zeile: Realeile der Eigenwere von f (y n ) -2

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Beispiel 1 Räuber Explizier Euler (N = 1) 8 4 Implizier Euler (N = 1) 8 4 Beue 2 1 1 6 2 2 1 1-1 Explizier Euler explodier, implizier Euler nich -2

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Beispiel 1 Räuber Explizier Euler (N = 8) 8 4 Implizier Euler (N = 8) 8 4 Beue 2 1 1 8 4 2 1 2-1 Explizier Euler explodier, implizier Euler nich -2

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Beispiel 1 Räuber Explizier Euler (N = 5) 8 4 Implizier Euler (N = 5) 8 4 Beue 2 1 1 8 1 2 1 2 5 Explizier Euler explodier, implizier Euler nich -2

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Beispiel 2 Anfangswere: y = Gleiche Parameer ( ) 1 2

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Beispiel 2 4 Explizier Euler (N = 2) 4 Implizier Euler (N = 2) Räuber 2 2 Beue 2 1 1 2 1 1-1 Drie Zeile: Realeile der Eigenwere von f (y n ) -1

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Beispiel 2 4 Explizier Euler (N = 1) 4 Implizier Euler (N = 1) Räuber 2 2 Beue 2 1 1 2 1 1-1 Drie Zeile: Realeile der Eigenwere von f (y n ) -1

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Beispiel 2 4 Explizier Euler (N = 8) 4 Implizier Euler (N = 8) Räuber 2 2 Beue 2 1 1 8 4 2 1 1 2 Explizier Euler explodier, implizier Euler nich -1

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Beispiel 2 4 Explizier Euler (N = 5) 4 Implizier Euler (N = 5) Räuber 2 2 Beue 2 1 1 6 4 2 1 2 2 Explizier Euler explodier, implizier Euler nich -2

Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16 Explizies und implizies Euler-Verfahren am Beispiel eines Räuber-Beue-Modells Vorlesung Numerische Mehoden für Differenialgleichungen Winersemeser 215/16