Die Strafbarkeit des Prinzipals im Lichte des 299 StGB

Ähnliche Dokumente
2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Strafbarkeit des Prinzipals im Lichte des 299 StGB

Jan Sprafke. Korruption, Strafrecht und Compliance. Untersuchungen und Reformvorschläge zu 299 StGB. Logos Verlag Berlin. Xoyoq

Nomos. Zuwendungen im geschäftlichen Verkehr. Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge. Wo hört die Kundenpflege auf und wo beginnt Korruption?

EINLEITUNG A. Überblick über Aufbau und Struktur der Wettbewerbsdelikte I. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen...

Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. D. 299 StGB, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr

Untreue und Bankrott

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von 299 Abs. 1 StGB

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

KAPITEL 1 EINLEITUNG EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Der Straftatbestand des missbräuchlichen Handels mit Einfluss als Modell zur Schließung von Strafbarkeitslücken?

Die Unternehmensumwandlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Das Tatbestandsmerkmal des fremden Vermögens bei der Untreue zum Nachteil von Personengesellschaften am Beispiel der GmbH & Co. KG

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Herrschaft und Reform

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff

Indirekte Sterbehilfe

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

IV. Tätigkeit als Privatarzt Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und Patient Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und privater

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3

Investitionen in Kraftwerke zur Sicherung einer zuverlässigen Elektrizitätsversorgung nach der Energiewende

Der Fall Friedrich List

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen

Politische Triebkräfte der Innovation

Zur Existenzberechtigung des Straftatbestandes der Rechtsbeugung

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die SEPA-Lastschrift

Der AG-/SE-Vorstand. Rechte und Pflichten. Bearbeitet von Oliver Ginthör, Martin Brodey

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht?

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 109. Die Zahlung von Kopfpauschalen an niedergelassene Ärzte

Vermögensanfall bei Verein und Stiftung

Die in- und ausländische Besteuerung schweizerischer Betriebsstätten deutscher Personenhandelsgesellschaften

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Insiderhandel unter besonderer Berücksichtigung von M&A-Transaktionen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Die Aktiengesellschaft (AG)

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Carolin Richter V. Lobbyismus und Abgeordnetenbestechung

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen

Ökonomische Aspekte von Police Private Partnership

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht

Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften

3. KAPITEL: ERGÄNZENDER STRAFRECHTLICHER SCHUTZ BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN 134

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den Schattensektor sowie den Staatssektor in Deutschland

Politische Kontrolle durch Berichterstattung

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

I. Organmitgliedschaft juristischer Personen im Recht der Societas Europaea(SE) 1

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Transkript:

Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht 120 Die Strafbarkeit des Prinzipals im Lichte des 299 StGB Eine Untersuchung de lege lata et ferenda unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsguts der Norm und der Strafbarkeit von Organen der Kapital- und Personengesellschaften Bearbeitet von Michaela Gorius 1. Auflage 2015. Buch. 298 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66049 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 500 g Recht > Strafrecht > Strafgesetzbuch schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...19 1 Einleitung...19 2 Problemstellung...20 3 Gang der Untersuchung...23 1. Kapitel: Wirtschaftskorruption...25 1 Wesensmerkmale der Korruption im Lichte des Strafrechts...25 I. Beispiel 2 zur Grundkonstellation der Korruption im Dreipersonenaustauschverhältnis...27 II. Weitere Definitionsmerkmale...30 III. Fazit...31 2 Die Ursachen der Wirtschaftskorruption...31 3 Institutionalisierungsgrade...32 I. Situative Korruption...32 II. Strukturelle Korruption...33 III. Systemische Korruption...34 4 Empirie...35 I. Polizeiliche Kriminalstatistik...35 II. Bundeslagebild Korruption...36 III. Strafverfolgungsstatistik der Justiz...38 IV. Corruptions Perceptions Index...39 V. Bribe Payers Index...39 VI. Stellungnahme...40 5 Kronzeugenregelung des 46b StGB...41 I. Vorgeschichte zur Einführung der neuen Kronzeugenregelung...42 II. Kritik an der neuen Kronzeugenregelung...43 1. Verstoß gegen das Legalitätsprinzip...44 2. Verstoß gegen das Schuldprinzip...45 3. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG...47 4. Verstoß gegen die Öffentlichkeit und Mündlichkeit des Verfahrens...48 5. Probleme in der Praxis zwischen großer Kronzeugenregelung und 299 StGB...48 1 Die in der Untersuchung verwendeten Abkürzungen entsprechen dem Verzeichnis in: Kirchner, Abkürzungsverzeichnis. 9

III. Stellungnahme...49 6 Genese der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr...51 I. 12 UWG a.f...51 II. EGStGB aus dem Jahr 1974...53 III. Korruptionsbekämpfungsgesetz aus dem Jahr 1997...53 IV. EU-Rahmenbeschluss des Rates 2003/568/JI vom 22.07.2003 zur Bekämpfung der Bestechung im privaten Sektor...55 V. Internationale Übereinkommen zur Bekämpfung der Wirtschaftskorruption Quo vadis 299 StGB?...56 1. OECD Konvention und UK Bribery Act 2010...56 2. Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der EG (EUBestG)...58 3. Strafrechtsübereinkommen des Europarats über Korruption (EuR-Übk)...58 4. Konvention der Vereinten Nationen (UNCAC)...61 5. Fazit...61 2. Kapitel: Rechtsgüterschutz ob 299 StGB...63 1 Grundpfeiler der Rechtsgutslehre...63 I. Dualistische Lehre...65 II. Monistische Lehre...66 1. Monistisch-etatistisches Konzept...66 2. Monistisch-personales Konzept...67 III. Systemtranszendentes Verständnis der Rechtsgutsfunktion...68 IV. Systemimmanentes Verständnis der Rechtsgutsfunktion...69 V. Stellungnahme sowie Ermittlungssystematik...69 1. Kritik an der monistischen und dualistischen Rechtsgutslehre...70 2. Kritik an der systemimmanenten und systemkritischen Funktion...71 3. Kombinatorischer Ansatz und Ermittlungssystematik...72 VI. Verletzungsdelikt contra abstraktes Gefährdungsdelikt...74 2 Überblick über das geschützte Rechtsgut des 299 StGB...75 I. Kollektivrechtsgut: Lauterer Wirtschaftswettbewerb...76 1. Der lautere Wettbewerb in der Rechtsprechung...77 2. Der lautere Wettbewerb in der Literatur...78 II. Individualrechtsgut: Vermögensinteresse und Chancengleichheit der Konkurrenten...79 III. Individualrechtsgut: Vermögensinteressen der Verbraucher...80 IV. Kollektivrechtsgut: Vermögensinteresse der Allgemeinheit...81 10

V. Individualrechtsgut: Schutzinteressen des Geschäftsherrn des Bestochenen...81 1. Der Schutz des Geschäftsherrn des Bestochenen in der Rechtsprechung...82 2. Der Schutz des Geschäftsherrn des Bestochenen in der Literatur...83 3 Alternative Rechtsgutsvorschläge zu 299 StGB...83 I. Pragal...84 II. Jaques...85 III. Szebrowski...86 IV. Koepsel...86 4 Stellungnahme...88 I. Kritik am Schutz der Institution des lauteren Wettbewerbs...88 1. Tatbestandsanalyse...88 a) Historie...88 aa) Gesetzgebungsmotive als Determinanten des Rechtsguts?...90 bb) Fazit...91 b) Wortlaut...91 c) Systematik...91 d) Telos Wettbewerbsakzessorische Bestimmung des Rechtsguts...92 aa) Wettbewerb als Bestandteil der Schutzzwecktrias des 1 UWG...94 bb) Schutzzweck des 1 UWG in Relation zu 12 UWG a.f...94 2. Rechtsgutsträger...95 3. Konkretes Abwehrerfordernis...95 4. Verfassungsrechtliche Überprüfung des lauteren Wettbewerbs...96 a) Grundgesetzliche Herleitung der deutschen Wirtschaftsordnung...97 aa) Exkurs Lüth-Urteil des BVerfG...98 bb) Fazit...98 b) Wirtschaftssystem Soziale Marktwirtschaft...99 c) Literaturkritik... 100 d) Strafrechtliches Bestimmtheitsgebot contra elementarer Wert der Rechtsgemeinschaft... 101 e) Ultima ratio-funktion des Strafrechts als Ausfluss des verfassungsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsprinzips gemäß Art. 20 Abs. 3 GG...105 5. Zwischenergebnis zum Schutz der Institution des lauteren Wettbewerbs... 106 II. Kritik an Individualrechtsgütern der Mitbewerber/der Verbraucher/der Allgemeinheit/des Geschäftsherrn... 106 11

1. Schutz der Mitbewerber... 106 a) Tatbestandsanalyse... 106 aa) Historie... 106 bb) Wortlaut... 107 (1) Beispiel 3 zur Monopolkonstellation... 107 (2) Fazit... 108 cc) Systematik... 108 (1) 301 Abs. 2 StGB... 109 (2) 331 ff. StGB... 110 dd) Telos... 110 (1) Vermögensinteressen der Mitbewerber... 110 (2) Chancengleichheit der Mitbewerber... 112 b) Zwischenergebnis zum Schutz der Mitbewerber... 114 2. Schutz der Verbraucher... 114 a) Tatbestandsanalyse... 114 b) Zwischenergebnis zum Schutz der Verbraucher... 115 3. Schutz der Vermögensinteressen der Allgemeinheit... 116 a) Tatbestandsanalyse... 116 b) Zwischenergebnis zum Schutz der Allgemeinheit... 116 4. Schutz des Geschäftsherrn des Bestochenen... 116 a) Tatbestandsanalyse... 116 aa) Historie... 116 bb) Wortlaut... 117 cc) Systematik... 120 (1) 266 StGB... 120 (2) 301 Abs. 2 StGB... 120 (3) 4 Nr. 11 UWG... 121 (4) Fazit... 122 dd) Telos... 122 (1) Vermögensinteresse... 122 (2) Schutz vor abstrakter Gefahr sachwidriger Entscheidungen... 125 (3) Schutz des Prinzipal-Agent-Ansatzes... 125 (aa) Kritik an Jaques Rechtsgut zu 299 StGB... 126 (bb) Kritik an Szebrowskis Rechtsgut zu 299 StGB... 127 (4) Fazit... 129 5. Rechtsgutsträger der Individualinteressen... 129 6. Zwischenergebnis zum Schutz der Individualinteressen in 299 StGB... 130 III. Kritik an Pragals Rechtsgut zu 299 StGB... 131 12

1. Tatbestandsanalyse... 131 2. Zwischenergebnis zu Pragals Rechtsgut... 132 IV. Eigener Vorschlag zum Rechtsgut des 299 StGB... 132 1. Lauterer Wettbewerb als abstraktes Primärrechtsgut... 133 a) Handlungsobjekt... 134 b) Angriffsweise... 134 c) Rechtsgut... 135 d) Fazit... 137 2. Kritik an Koepsels Leistungsprinzip... 138 3. Lauterer Wettbewerb in Ausprägung der Wahrung der abgeleiteten Vertragsfreiheit des Prinzipals... 139 a) Historie... 142 b) Wortlaut... 143 aa) Prinzipal als Drittvorteilsempfänger i.s.d. 299 StGB... 143 (1) Beispiel 4 Vierpersonenkonstellationen im Rahmen des 299 StGB... 145 (2) Fazit... 148 bb) Sonderproblem entschleierte Schmiergelder bzw. Zustimmung des Prinzipals zu einem Vorteil, der ihm nicht selbst zugutekommt... 148 cc) Beispiel 5 Rechtliche Behandlung der Korkengeldentscheidung des Reichsgerichts nach dem hier verstandenen Rechtsgut des 299 StGB... 152 c) Systematik... 156 d) Telos... 156 aa) Abgrenzung zum Schutz des Prinzipals vor der abstrakten Gefahr sachwidriger Entscheidungen... 156 bb) Beratungsleistungen Vorliegen mehrerer Betriebsinhaber... 157 (1) Betriebsinhaber oder abhängig Beschäftigter als Beauftragter eines anderen Unternehmens i.s.d. Dreipersonenterminologie des 299 StGB...157 (2) Kriterien für die Beauftragung eines Betriebsinhabers oder abhängig Beschäftigten... 159 (3) Fazit... 160 e) Rechtsgutsträger... 161 f) Konkretes Abwehrerfordernis... 161 g) Verfassungsrechtliche Überprüfung... 162 aa) Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot nach Art. 103 Abs. 2 GG...162 bb) Fazit... 163 4. Klassifizierung des 299 StGB als abstraktes Gefährdungsdelikt... 163 5. Ergebnis der Rechtsgutsanalyse... 165 13

3. Kapitel: Anwendungsbereich des 299 StGB de lege lata unter besonderer Berücksichtigung der Strafbarkeit des Pharma-Marketings... 167 1 Täterkreis der Bestechlichkeit nach 299 Abs. 1 StGB... 167 I. Geschäftlicher Betrieb... 167 II. Strafbarkeit des Betriebsinhabers de lege lata... 169 III. Angestellter... 170 IV. Beauftragter... 170 V. Exkurs: Pharma-Marketing Der niedergelassene Vertragsarzt als tauglicher Täter des 299 Abs. 1 StGB?... 171 1. Sachverhalt BGH, Beschluss v. 29.03.2012 GSST 2/11... 172 2. Rechtliche Würdigung... 173 3. Bewertung unter Zugrundelegung des Ergebnisses der Ermittlung des Rechtsguts aus dem zweiten Kapitel der Untersuchung... 175 4. Vorschläge zur Implementierung der Strafbarkeit des Pharma-Marketings... 177 a) 308 SGB V... 178 b) 70 Abs. 3 S. 2 SGB V... 179 c) 299a StGB Gesetzentwurf des Bundesrates (BT-Drs.17/14575)... 179 d) Kritik an den Implementierungsvorschlägen a) c)... 180 e) 356a StGB Amtsdelikte im weiteren Sinne... 182 f) Abschließende Bewertung der Implementierungsvorschläge... 183 2 Überblick über die weiteren Tatbestandsmerkmale des 299 StGB de lege lata... 184 I. 299 Abs. 1 StGB... 184 1. Im geschäftlichen Verkehr... 184 2. Tathandlung... 185 3. Eigen bzw. Drittvorteil... 185 a) Problem der sozialadäquaten Zuwendung... 186 b) Fazit... 187 4. Unrechtsvereinbarung... 187 5. Bevorzugung im Wettbewerb... 189 6. In unlauterer Weise... 190 7. Bezug von Waren oder gewerblichen Leistungen... 191 II. 299 Abs. 2 StGB... 192 III. Subjektiver Tatbestand... 192 IV. Rechtfertigung... 193 3 Prozessuale Erwägungen... 194 14

4 Besonders schwere Fälle gemäß 300 StGB... 194 5 Strafantragserfordernis des 301 StGB... 195 4. Kapitel: Strafbarkeit von Kapital- und Personengesellschaften im Lichte des 299 StGB... 197 1 Konturierung des Terminus Prinzipal i.s.d. 299 StGB... 197 I. Allgemeine Begriffsbestimmung... 197 1. Akzessorietät des Terminus zum UWG... 198 2. Bestimmung des Begriffes durch die strafrechtliche Literatur... 199 3. Kriterien des Einzelkaufmannes als anerkanntem Betriebsinhaber... 199 II. Straffähigkeit juristischer Personen... 200 III. Untreuegrundsätze zur Vermögensinhaberschaft... 201 1. Faktisch-strafrechtliche Betrachtungsweise vs. formal-zivilrechtsakzessorische Betrachtungsweise... 202 2. Übertragbarkeit der Untreuegrundsätze auf 299 StGB... 206 3. Fazit... 208 IV. Bestimmung des Prinzipals im Rahmen eines normalen Austauschverhältnisses anhand der Rechtsgutsanalyse des 299 StGB... 208 V. Rechtsformabhängige Pönalisierung?... 209 1. Beispiel 6 Rechtsformabhängige Pönalisierung... 210 2. Fazit... 210 2 Tätertauglichkeit von Kapitalgesellschaften nach 299 Abs. 1 StGB de lege lata... 211 I. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)... 211 1. Die Gesellschafterversammlung... 211 2. Der Gesellschafter... 214 3. Der Geschäftsführer... 215 a) Der faktische Geschäftsführer... 216 b) Strohmann-Geschäftsführer... 217 4. Der Aufsichtsrat... 218 5. Sonderfälle... 219 a) Der geschäftsführende Alleingesellschafter Einmann-GmbH... 219 b) Vorgründungsgesellschaft... 221 c) Vor-GmbH... 221 II. Die Aktiengesellschaft (AG)... 222 1. Der Vorstand... 222 2. Die Hauptversammlung... 225 3. Der Aktionär... 226 4. Der Aufsichtsrat... 227 15

5. Sonderfälle... 228 a) Einpersonen-AG... 228 b) Vorgründungsgesellschaft... 229 c) Vor-AG... 229 III. Sonstige juristische Personen im Überblick... 230 1. Societas Europaea (SE)... 230 2. Rechtsfähiger Verein... 231 3. Eingetragene Genossenschaft (eg)... 232 IV. Zwischenergebnis zur Bestimmung des Prinzipals im Rahmen von Kapitalgesellschaften nach 299 StGB de lege lata... 234 3 Tätertauglichkeit von Personengesellschaften nach 299 Abs. 1 StGB de lege lata... 235 I. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 235 1. Gesamtgeschäftsführungsbefugnis... 235 2. Einzelgeschäftsführungsbefugnis... 236 II. Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 238 1. Einzelgeschäftsführungsbefugnis... 239 2. Zustimmungsbeschluss nach 116 Abs. 2 HGB... 240 3. Gesamtgeschäftsführungsbefugnis... 241 4. Geschäftsführungsbefugnis eines Nicht-Gesellschafters... 241 III. Die Kommanditgesellschaft (KG)... 241 1. Der Komplementär... 242 2. Der Kommanditist... 244 3. Sonderfall GmbH & Co. KG... 245 a) Personengleiche GmbH & Co. KG... 246 b) Personenverschiedene GmbH & Co. KG... 247 c) Einmann-GmbH & Co. KG... 247 IV. Sonstige Personengesellschaften im Überblick... 249 1. Partnerschaftsgesellschaft... 249 2. Nicht-rechtsfähiger Idealverein... 250 V. Zwischenergebnis zur Tätertauglichkeit von Personengesellschaften nach 299 Abs. 1 StGB de lege lata...250 4 Ergebnis zur rechtsformabhängigen Pönalisierung... 251 5 Änderungsbedarf im Hinblick auf eine potentielle Strafbarkeit des Prinzipals sowie eine Strafbarkeit von durch Korruption verfälschten Beratungsleistungen de lege ferenda... 252 I. Tätertauglichkeit des Prinzipals nach 299 Abs. 1 StGB de lege ferenda... 252 1. Entschleierte Schmiergelder und Prinzipal als Drittvorteilsempfänger... 254 16

2. Rechtsformabhängige Pönalisierung bei Austauschverträgen... 254 3. Grenzen der Vertragsfreiheit unsachgemäßes Handeln des Prinzipals bei Austauschverträgen... 255 4. Exkurs: Strafrechtsänderungsgesetz 2007 und Referentenentwurf 2014 Umsetzungsmaßnahmen BRD... 257 5. Internationale Vorgaben zur strafrechtlichen Erfassung des Prinzipals... 258 6. Beratungsleistungen Vorliegen mehrerer Betriebsinhaber... 259 II. Strafbarkeit von durch Korruption verfälschten Beratungsleistungen nach 299 Abs. 1 StGB de lege ferenda Privatperson als Prinzipal... 261 1. Austauschverträge Privatperson als Prinzipal... 261 2. Beratungsverträge Privatperson als Prinzipal... 263 III. Ergebnis zur Forderung der Einführung einer Strafbarkeit von Prinzipalen und der Erfassung von durch Korruption verfälschten Beratungsleistungen de lege ferenda... 266 5. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse und Regelungsvorschlag... 269 Literaturverzeichnis... 273 17