Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise

Ähnliche Dokumente
Klassifikation von Verhaltensstörungen. entwicklungspädiatrische Sichtweise und nennt Beispiele.

Auffälliges Kind wie gehe ich vor?

Schlafstörungen im frühen Kindesalter ein Beratungskonzept mit Wirkung

Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

Die Bedeutung ausserfamiliärer Betreuungsangebote. Schwierige Familie schwieriges Kind was nun? Übersicht. KJD und ZFF KJD.

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

MÜDE BIN ICH, GEH ZUR RUH

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf. Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006

Parasomnien. Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) AG Traum

Parasomnien. Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) AG Traum

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu

Was macht Kinder resilient? Die Rolle der Geborgenheit

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen?

Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie. Prof. Dr. Sylvia Kotterba

und Trotzkopf Manfred Döpfner Stephanie Schürmann Gerd Hilfen für Eltern bei ADHS-Symptomen, hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten

ADHS im Vorschulalter Aus entwicklungspädiatrischer Sicht eine sinnvolle Diagnose? Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 140'736 Erscheinungsweise: 50x jährlich Fläche: 147'422 mm² Themen-Nr.: 377.

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern

Reaktionen auf schwere Belastungen

2009 Das Copyright liegt beim Verfasser dieses Referats

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Schlafstörungen bei Babys und Kleinkindern

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Mädchen cm 2-18 Jahre. Center for Health Statistics NCHS 1977, De Onis M et al. Bulletin of the WHO 2007; 85: )

Die Hirnentwicklung des Kindes

Häufig gestellte Fragen zum Thema Schlaf

2.5 Der Mensch lernt im Schlaf: Macht Schlafmangel dumm?... 36

Bewegungen im Schlaf. Weitere Regeln für Bewegungen. Pathologische Bewegungen?

Die schlaflose Gesellschaft

Schlafstörungen im Kindesalter 1

Psychische Störungen im Säuglingsalter

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Remo H. Largo. adznetzwerk Treibhäuser & Co 2. bis 5. Oktober 2008 am Bodensee

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom. Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015

imagonummer 3 September 2012 Beziehung en

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Tut sein Wind dem Säugling weh?

PARASOMNIEN UND ANDERE NÄCHTLICHE VERHALTENSWEISEN IN ZUSAMMENHANG MIT DEPRESSION UND ANTIDEPRESSIVA ANHAND DES MÜNCHNER PARASOMNIE SCREENING

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Der Schlaf und unsere Gesundheit

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

Happy Birthday Im Spannungsfeld zwischen chronologischem Alter und Entwicklungsalter

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

9. Netzwerkkonferenz: -Psychisch kranke Kinder- Eine Herausforderung für Familien und Institutionen

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Center for Health Statistics NCHS 1977, De Onis M et al. Bulletin of the WHO 2007; 85: )

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind

ängstlich? depressiv? aggressiv? hyperaktiv? Worauf bei Kindern besonders zu achten ist

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Inhaltsverzeichnis. Insel Gruppe «Mich interessiert das Wachsein» NZZ am Sonntag / 5

Das Gehirn in der Adoleszenz Chancen und Risiken

Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten mit Fokus AD(H)S

Frühkindliche Essstörungen

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10)

Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom)

Frühe Förderung aus Sicht des Entwicklungspädiaters. Markus Schmid Dr. med. Kinderarzt FMH Kinderspital Zürich Kinderpraxis Oerlikon

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Kinder stark machen Wie können Kinder psychisch gesund bleiben? Sinn. Bedürfnisse von Kindern. Definition KIND gem. UN-Kinderschutzkonvention

Klinische Psychologie II

Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern?

Gesunder Schlaf für Kölner Kinder A.Wiater, G. Lehmkuhl, L. Fricke, A. Mitschke, S. v. Widdern, U. Breuer

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Joachim Letschert. Störungen im Kindes- und Jugendalter Einteilung, Diagnose & Behandlung von Störungen im Kindes- und Jugendalter

Bitte binde mich fest!

Einführung Alexander von Gontard

Serotoninspektrumstörungen

Klinikum Konstanz Klinik f. Kinder und- Jugendliche mit SPZ

Abgeschlossene Dissertationen an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Statement: Frühförderung Handout

Epilepsie und Psyche

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Screening-Instrumente für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Psychische Erkrankungen im Jugendalter

Persönlichkeitsentwicklung verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Transkript:

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitätskinderkliniken Zürich, 29. März 2010, Brixen

Verhaltensstörung: Definitionen ICD-10 DSM IV Hyperkinetische Störung (F90) Störung des Sozialverhaltens (F91: Trotzen etc) Kombinierte Störung (F92) ADHS Störung des Sozialverhaltens (Aggression etc) Oppositionelles Verhalten (Trotzstörung) CBCL (Achenbach & Edelbrock, 1981) Externalisierende Störung Internalisierende Störung

Probleme Definitionen unscharf und eng, Begriffe heterogen, unvollständig und kulturell variabel Phänomenologische Beschreibung (Symptome), keine ätiologische Zuordnung Entwicklungsstand, Verlauf, Varianten und Variabilität (Normalitätsbegriff) nicht berücksichtigt

Verhaltensauffälligkeiten Entwicklungsvarianten Stottern Schüchternheit Bewegungsstereotypien Pavor nocturnus Essstörung Beissen Reifungsphänomene Bettnässen Hyperaktivität Schreistörung Trennungsangst Trotzreaktionen Ablenkbarkeit Erwachen Autismus Bindungsstörung Aggressivität Verhaltensstörung

Bewegungsstereotypien im Schlaf David, 2 ½ Jahre Termingeburt, gesund, normale Entwicklung Seit dem Alter von 12. Monaten häufiges Ranggen im Schlaf Seit einigen Monaten zunehmend, jede Nacht, häufig bis zu 90 Minuten

Schlafbedarf 11 h Bettzeit 13.5 h

Rhythmische Bewegungen Entwicklungsvariante Körper (Bodyrocking), Kopf (Headbanging), Rollen und Wackeln (Headrolling oder Bodyrolling) Ursache: Einschlafhilfe Etzioni et al. J Ped 2005

Schlafbedarf 11 h Bettzeit 11 h

Bewegungsstereotypien am Tag Entwicklungsvariante Flapping Gratifikationsphänomen

Vita, 9 Jahre, Entwicklungsprofil Wachstum: Kognition: Motorik: Soziale Kompetenzen: Emotionale Entwicklung: Sprache: altersentsprechend schwerer allgemeiner ER EA: 24-30 Monate altersentsprechend sequentielles Spiel, non-verbale Kommunikation entsprechend dem EA 2 Wort Sätze

Flapping Entwicklungsvariante Englisch: Flapping, Spinning, Waving, Whirling Repetitive, stereotype Bewegungsauffälligkeiten (meist Arme und Hände, bilateral) Gesunde Kinder Kinder mit Entwicklungsrückstand, Autismus etc

Gratifikationsphänomen Entwicklungsvariante Gesunde Kinder Alter > 3 Monate (Mädchen > Knaben) Stereotype Episoden: gekreuzte Beine, Reiben der Oberschenkel und Schamgegend Unregelmässige Atmung, Vokalisierung, rotes Gesicht, Schwitzen, Aufregung Häufig in langweiligen Situationen, nie im Schlaf Kann von aussen unterbrochen werden Yang et al. Pediatrics 2005

Nächtliches Erwachen 50 40 Kinder [in %] 30 20 10 0 0 0.25 0 0.5 1 0.75 1 1 1.5 2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Alter [in Jahren] Jenni et al., Pediatrics 2005

Tim, 2 ½ Jahre Erwacht mehrmals pro Nacht, 1-2 Stunden wach Normale Geburt, gesund Bisherige Massnahmen: Schreien lassen Medikamente

Bettzeit

Schlafbedarf und Bettzeit 13 Stunden 11.5 Stunden 11.5 Stunden 11.5 Stunden Bettzeit 13 Stunden Jenni und Benz, Pädiatrie up2date 2007

Nächtliches Erwachen Ursachen Oft: Unangemessene elterliche Erwartungen Selten: Organische Störung (z. B. Atemstörung) Jenni et al., Pediatrics 2005 Jenni and O Connor, Pediatrics 2005

Pavor nocturnus (Angstschreck) Entwicklungsvariante Prävalenz: 10-15%, Altersgipfel: 3-5 Jahre Familiäre Häufung Auftreten im NREM Schlaf 3 und 4 (Instabilität des Tiefschlafs), erstes Drittel der Nacht Unwillkürliches Verhalten: Schreien und Schlagen Retrograde Amnesie Ursache: Schlafmangel, Fieber, unregelmässiger Schlaf-Wach-Rhythmus, nächtliche Atemstörung Übergang zu Schlafwandeln Jenni and Carskadon, Sleep Med Clin 2007

Parasomnien: nächtliche Verhaltensstörungen Arousalstörungen Pavor nocturnus (Angstschreck) Schlaftrunkenheit (Confusional Arousal) Schlafwandeln Andere Parasomnien Rhythmische Bewegungen, Einschlafzuckungen Nächtliche Anfälle Nächtliches Zähneknirschen, Sprechen im Schlaf Jenni and Carskadon, Sleep Med Clin 2007

Autonomieentwicklung Reifungsphänomen Trotzen Erkennt sich im Spiegel Verteidigt Besitz Eigenen Namen Ich-Form 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Alter in Monaten Largo, 2007

Verhaltensauffälligkeiten Entwicklungsvarianten Stottern Schüchternheit Bewegungsstereotypien Pavor nocturnus Essstörung Beissen Reifungsphänomene Bettnässen Hyperaktivität Schreistörung Trennungsangst Trotzreaktionen Ablenkbarkeit Erwachen Autismus Bindungsstörung Aggressivität Verhaltensstörung