Rationale Antibiotikatherapie Lenkerwoche Hansjakob Furrer Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital

Ähnliche Dokumente
Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

infektiologie hansjakob furrer

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Lenk Infektiologie

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

«Dogmen» in der Infektiologie:

1 Infektion der Atemwege

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag?

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Multiresistente Keime - Therapie

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Diabetisches Fußsyndrom

- Das Leitlinien-Komitee gibt keine spezifischen Empfehlungen bezüglich des Katheterdesigns in Bezug auf die Prävention einer Peritonitis.

Antibiotic Stewardship

Antibiotikaentwicklung ANTIBIOTIKA-FORSCHUNG INNOVATIONEN? WARUM SIND ANTIBIOTIKA FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE NICHT SEXY. Resistenzentwicklung

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

diabetischen Fuss, Okt. / Nov. 2013

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

MRSA Schluss mit Mythen

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Dr. Müllner Katalin. Prinzipien der antibiotischen Therapie

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

ANTIBIOTIKA- THERAPIE

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4

Diagnostische Fallstricke. im klinischen Alltag

2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Resistenzbericht Manfred Fille

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen

Weiterbildung im Bereich Infektiologie. Seminarplan 2017/18. Donnerstag, 31. August K. Wilke

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Rationale Antibiotika-Therapie/ Antibiotic Stewardship in der dermatologischen Praxis Dr. med. Meyke Gillis IMMIH Uniklinik Köln

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Leitfaden Kalkulierte Antibiotikatherapie Version 2.0

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

SARI 1

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Institut für Infektionskrankheiten. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

DIE WICHTIGSTEN ARBEITEN DES LETZTEN JAHRES: INFEKTIOLOGIE

T. Glück, Prien

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH

Infektiologische Notfälle

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Relevanz der Empfindlichkeitsprüfung für die Therapie

Clindamycin, Rifampicin, Metronidazol

Jahresstatistik 2010: Klinik für Infektiologie& Spitalhygiene M. Battegay, L. Elzi, N. Khanna, M. Weisser, A. F. Widmer

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität

Jahresstatistik 2011 der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Klinfor 2011 Workshop Antibiotika Katia Boggian Infektiologie/Spitalhygiene 10. November 2011

3. Hygienetag Köln 31. Oktober 2012 Multiresistenzen bei Erregern im Krankenhaus und in Lebensmitteln

Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM

Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn?

FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 1/08. Antibiotika im Kindes- und Jugendalter

Transkript:

Rationale Antibiotikatherapie Lenkerwoche 24.5.14 Hansjakob Furrer Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Hansjakob.furrer@insel.ch

Infektionen Kolonisation Exposition Infektion Immunsuppression krank subklinisch Elimination des Erregers chronisch aktive Infektion Latente Infektion Reaktivierung

A.H. 1968 Elektiver Eintritt zur Korrektur einer Beckenfehlstellung nach fehlverheilter Beckenring Fraktur

A.H. 1968 9.4.2014 Symphysiolyse, Sakrumosteotomie links, lumbopelvine Stabilisation mit Weitwinkelplatte, Symphysiodese Intraoperativ transfusionsbedürftige arterielle Blutung, Einblutung M. iliacus Postoperative Lungenembolien 16.4. Infektiologisches Konsil wegen Urinkultur bei Eintritt

A.H. 1968 Urinkultur 8.4.2014 präoperativ bei Eintritt: Klebs. ESBL

A.H. 1968 16.4. Patient febril, tachykard, diffuse Druckdolenz abdominal

A.H. 1968

A.H. 1968 17.4. Revision Operationsgebiet, Entleerung von Eiter Biopsien:

A.H. 1968

Eurosurveillance 2013

A.H. 1968

Resistenzmechanismen gram-negativer Bakterien bbbbb(nordmann 2012) 12

Reise nach Südasien (STPH, UniBe, submitted) Stuhluntersuchung vor/nach Ferienreise nach Südasien (n=179 Stuhl vor Reise Stuhl nach Reise 5 keine ESBL 9 keine ESBL 174 ESBL 170 ESBL 13

Infektionen Exposition Kolonisation Infektion krank subklinisch Elimination des Erregers chronisch aktive Infektion Latente Infektion Reaktivierung

So what? Colon-Mikrobiom Nach 2 Jahren Vor Reise Nach Reise ESBL 15

Endogene Flora

Antimikrobielle Behandlung Prophylaxe Präemptive Therapie Therapie empirisch gezielt Erreger Klinik

Antibiotika und Resistenz Wer ist Goliath? und gewinnt David?

10 wichtige Fragen vor jedem Einsatz eines Antibiotikums Nach Reese, Betts A Practical Approach to Infectious Diseases, 2003

gezielt

Resistenzübersicht Inselspital

1. Ist ein Antibiotikum indiziert? Klinische Situation Antibiotische Therapie ja/nein Sofort, empirisch Notfallsituationen (vgl Fiebervorlesung)» Meningitis, Sepsis, Fieber in Neutropenie» Trotzdem: mikrobiologische Diagnostik vorher Weitere Abklärungen Subakute Endokarditis, Knocheninfektionen, Hirnabszess Mikrobiologische Diagnose sichern Nicht bei Infektionen der oberen Luftwege

2. Wurden die mikrobiologisch wichtigen Proben richtig entnommen? Therapie ohne Proben Unkomplizierter Harnwegsinfekt Unkomplizierte Pneumonie Präanalytik: richtige Entnahme, Versand in richtigen Gefässen, zeitig im Labor Blutkulturen 2 sets (vgl. Vorlesung Fieber) Serologie z.b. Borreliose, Syphilis, Rickettsiose Biopsien, Aspirate Wenn immer möglich Biopsien

3. Welche Erreger sind wahrscheinlich? Involvierte Organe, Bildgebung, Labor Wundkeime Harnwegsinfektion Darmkeime Immunsuppression, Komorbidität Opportunistische Krankheiten Schweregrad der Infektion Frühere Infektionen, antibiotische Vorbehandlungen Nosokomial ambulant erworben z.b. Pneumonie

4. Welches Antibiotikum ist am besten geeignet? Erreger bekannt vs empirische Therapie Allergien Pharmakokinetik am Ort der Infektion ZNS, Knochen Nebenwirkungen Bakterizidie nötig? Neutropenie Endocarditis Meningitis Kosten

sensitive partly, emerging resistance resistant synergism Drug per os formulation available Streptoc. Pneumoc. Enterococ. S.aureus CN Staph MRSA H.infuenz. Easy gram- Difficullt gram- P.aerug. ESBL Easy anearob. Difficult anaerob. Atypical

cell wall: transpeptidase sensitive partly, emerging resistance resistant synergism Drug per os formulation available Streptoc. Pneumoc. Enterococ. S.aureus CN Staph MRSA H.infuenz. Easy gram- Difficullt gram- P.aerug. ESBL Easy anearob. Difficult anaerob. Atypical Penicillin Co-Amoxiclav Flucloxacillin 1st Gen Ceph 2nd Gen Ceph Ceftriaxon Ceftazidime Cefipime Piperacillin-Tazobac. Imi-,Meropenem Ertapenem Ribosome Fol.synthesis cell wall cell membr. Ribosome Nucleic acid Ribosome Ribosome Ribosome Ribosome Nucl.acid DNA Gyrase

cell wall: transpeptidase sensitive partly, emerging resistance resistant synergism Drug per os formulation available Streptoc. Pneumoc. Enterococ. S.aureus CN Staph MRSA H.infuenz. Easy gram- Difficullt gram- P.aerug. ESBL Easy anearob. Difficult anaerob. Atypical Ribosome Fol.synthesis cell wall cell membr. Ribosome Nucleic acid Ribosome Ribosome Ribosome Ribosome Nucl.acid DNA Gyrase Penicillin Co-Amoxiclav Flucloxacillin 1st Gen Ceph 2nd Gen Ceph Ceftriaxon Ceftazidime Cefipime Piperacillin-Tazobac. Imi-,Meropenem Ertapenem Tigecycline Co-trimoxazole Vancomycin Daptomycin Linezolid Metronidazole Doxcyclin Clarithromycin Clindamycin Aminoglycosides Ciprofloaxcin Moxifloxacin gg g g g

cell wall: transpeptidase sensitive partly, emerging resistance resistant synergism Drug per os formulation available Streptoc. Pneumoc. Enterococ. S.aureus CN Staph MRSA H.infuenz. Easy gram- Difficullt gram- P.aerug. ESBL Easy anearob. Difficult anaerob. Atypical Ribosome Fol.synthesis cell wall cell membr. Ribosome Nucleic acid Ribosome Ribosome Ribosome Ribosome Nucl.acid DNA Gyrase Penicillin Co-Amoxiclav Flucloxacillin 1st Gen Ceph 2nd Gen Ceph Ceftriaxon Ceftazidime Cefipime Piperacillin-Tazobac. Imi-,Meropenem Ertapenem Tigecycline Co-trimoxazole Vancomycin Daptomycin Linezolid Metronidazole Doxcyclin Clarithromycin Clindamycin Aminoglycosides Ciprofloaxcin Moxifloxacin

Antifungale Medikamente Drugs per oral Toxicity Cost C.albicans C. krusei Aspergillus Zygomycosis, Mucorales Fluconazole (+) + Itraconazole + + Voriconazole + ++ Posaconazole + ++ Caspofungin (+) ++ Amphotericin B +++ + Liposomal Ampho B + +++

5. Braucht es eine antibiotische Kombination? Breite empirische Abdeckung Neutropenie Meningitis Pneumonie (Pneumokokken und atypische Erreger) Colonperforation, z.b. Cephalosporine und Metronidazol Urethritis (Gonokokken und Chlamydien) Schwierige Resistenzsituation Synergismus Enterokokken: Betalactam + Aminoglykosid bakterizid Nekrotisierende Fasziitis: Betalaktam + Clindamycin Co-trimoxazol Resistenzverhinderung Schutz des Rifampicins (z.b. Protheseninfekte) Rifampicin: wirksam bei Biofilmen Tuberkulose Malaria HIV

6. Wichtige Wirtsfaktoren? Immunsuppression Opportunistische Infektionen Nieren-, Leberfunktion Interaktionen mit anderen Medikamenten Genetik (G-6 P DH, Pharmakogenetik) Schwangerschaft Prosthetic devices

7. Verabreichungsart? Bioverfügbarkeit Pharmakokinetik, -dynamik Lokal selten CAPD Peritonitis Katheterassoziierte Infektionen Lock - Therapie

8. Richtige Dosierung? Ort der Infektion Hohe Dosis ZNS, Endocarditits, Knochen Pharmakokinetik, -dynamik, -genetik Drug-Monitoring Aminoglykoside, Vancomycin, Azole, HIV- Medikamente Nieren, -Leberfunktion Interaktionen

9. Änderungen der Therapie bei Erhalt der mikrobiolgischen Resultate? Real oder Kontamination, Kolonisation Übergang zu gezielter Therapie Antibiogramm Negative Resultate Antibiotische Vorbehandlung Nicht kultivierbare Mikroorganismen Sampling error Nicht-infektiös

Resistenztestung

ESBL

MRSA

10. Dauer der Therapie und Gefahr der Resistenzentwicklung? Optimaler Behandlungserfolg mit geringer Resistenzentwicklung So gezielt wie möglich So lang wie nötig So kurz wie möglich Vermeiden von Antibiotika mit niedriger Resistenzschwelle Chinolone, Rifampicin Ubi pus ibi evacua

Antibiotika und Resistenz Wer ist Goliath? Resistenzproblematik immens Grund Antibiotikaeinsatz immer wenn Infektion in DD (z.b. Atemwegsinfektionen) Langdauernder Einsatz z.b. Prophylaxe Antibiotikaeinsatz ausserhalb Humanmedizin Horizontaler Transfer von Resistenzgenen Strategie Antibiotika nur wenn nötig Antibiotika mit höherer Resistenzschwelle Optimierung anderer prophylaktischer Strategien Spitalhygiene Impfungen

Take Home