Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs

Ähnliche Dokumente
Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Aktiver Tiefpass mit Operationsverstärker

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Einführung in die Elektronik für Physiker

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

Einführung in die Elektronik für Physiker

Systemtheorie. Vorlesung 27: Schaltungstechnische Realisierung von Filtern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Bestimmung der Lage der Polstellen bei der Erweiterung von TSCHEBYSCHEFF-Tiefpässen zu CAUER-Tiefpässen. Dipl.-Ing. Leo Baumann

SV1: Aktive RC-Filter

Grundlagen der Signalverarbeitung

Vorteile digitaler Filter

Die Aufgabe: Untersuchung der Wirkungsweise von passiven und aktiven Filterschaltungen durch den Einsatz von Operationsverstärkern

4. Passive elektronische Filter

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Allgemeine Einführung in Filter

Versuch 5: Filterentwurf

Antialiasing-Filter. Die erforderliche Dämpfung des Antialiasingfilters bei der halben Abtastfrequenz errechnet sich nach (bei N-Bit ADU): f f.

Eingangssignale von Verstärkern sind häufig mit hochfrequenten Störsignalen behaftet, die mit Tiefpaßfiltern unterdrückt werden können.

IX Filterschaltungen

Aktive Filter. Talal Abdulwahed. Betreuer: Christian Brose

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Filterentwurf. Aufgabe

Entzerrung Anhebung bzw. Absenkung ausgewählter Frequenzbereiche zur Klangfarbenänderung

Analoge aktive Filter

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Erweiterung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse

KW Tiefpassfilter für 50 Watt MOSFET PA

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

Filterentwurf. Patrick Seiler. Präsentation im Rahmen des Projektlabors der TU Berlin im Sommersemester 2009

7. Filter. Aufgabe von Filtern

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Verzerrungsfreies System

Laborprotokoll SSY. Anwendung von Systemen: Filter

Analoge und digitale Filter

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Theorie digitaler Systeme

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Elektronik. Aktive Filter. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

9. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie

Kurt Diedrich Franz Peter Zantis. Filtern ohne Stress. Theorie - Konzept - Praxis. Elektor-Verlag, Aachen

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

Aktive Filter mit OPV

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Anti-Aliasing-Filter Aktive Filter mit der Software AktivFilter 3 entwerfen ein Beispiel

Taschenbuch der Elektrotechnik

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert

sin ωt sin (ωt + ϕ) d sin ωt = ω cos ωt d cos ωt = ω sin ωt sin ωt dt = 1 ω cos ωt cos ωt dt = 1 ω sin ωt sin ωt =cos (ωt + π 2 )

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

5. Laplacetransformation

7. Frequenzselektive Messungen

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Systemtheorie Teil B

Simulation einer Mikrostreifenleitung mit Tiefpasscharakteristik. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck

Filter - Theorie und Praxis

Allpass-Transformation

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Aktive NF-Filter. 2.3 Aktive NF-Filter. Bild 2.3.1: Dreistufiger aktiver NF-Tiefpass (Quelle: Hans-Jürgen Kowalski)

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-5 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Aufbau und Funktionsweise von SCF

Puls-Weiten-Modulation. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

Systemtheorie Teil B

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet

Praktikum 2.1 Frequenzverhalten

Elektronik II 4. Groÿe Übung

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Grundlagen der Videotechnik

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop

5. Beispiele - Filter Seite 15

A1.1: Einfache Filterfunktionen

Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Hausaufgabe

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik

1 Betragsfrequenzgang

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 7 - IIR-Filterentwurf

Klausur Impulstechnik I & II

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001

PSpice Simulation mit ABM

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

T D Durchlass. Abb. AF1: Idealer und realer Tiefpaß. Einen TP n-ter Ordnung kann man sich aus n entkoppelten TP 1. Ordnung zusammengesetzt vorstellen:

Inverse Tschebyscheff Tiefpassfilter

Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter

Phasenkompensation an Verstärkern Teil 1 Theoretische Grundlagen

Übungsklausur/Lösungsvorschläge Elektrotechnik II

Transkript:

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs 1

Gliederung Definiton: Filter Ideale Tiefpass Tiefpass 1.Ordnung Frequenzgänge Grundarten des Filters Filterentwurf Tiefpass 2.Ordnung 2

Definition: Filter 3

Filter Zweitore mit definiertem Frequenzverhalten zwischen Empfangsgröße und Sendegröße [1] 4

Filter Zweitore mit definiertem Frequenzverhalten zwischen Empfangsgröße und Sendegröße [1] Charakteristische Übertragungsfunktion 5

Filter Zweitore mit definiertem Frequenzverhalten zwischen Empfangsgröße und Sendegröße [1] Charakteristische Übertragungsfunktion Amplitudengang legt Filterart fest 6

Ideale Tiefpass 7

Ideale Tiefpass Verzerrungsfreies System im Durchlassbereich Optimale Dämpfung im Sperrbereich [2] 8

Tiefpass 1.Ordnung 9

Tiefpass 1.Ordnung 10

Tiefpass 1.Ordnung A= U a U e = 1 1 j RC 11

Tiefpass 1.Ordnung A= U a U e = 1 1 j RC 1 A = 1 2 R 2 C 2 = arctan RC 12

Bodediagramm Grenzfrequenz Dämpft Signale mit 20dB pro Dekade Phasenverschiebung 13

Bodediagramm Grenzfrequenz Dämpft Signale mit 20dB pro Dekade Phasenverschiebung A = 1 2 = 3dB f g = 1 2 g= 1 2 RC 14

Frequenzgänge 15

Frequenzgänge 16

Butterworthfilter Flacher Verlauf im Durchlassbereich 17

Butterworthfilter Flacher Verlauf im Durchlassbereich Dämpfung: n*20 db pro Frequenzdekade im Sperrbereich [3] 18

Butterworthfilter Flacher Verlauf im Durchlassbereich Dämpfung: n*20 db pro Frequenzdekade im Sperrbereich [3] Beträchtliches Überschwingen der Sprungantwort 19

Tiefpass höherer Ordnung A 0 A P = 1 a 1 P b 1 P 2 1 a 2 P b 2 P 2... P= j g Koeffizienten sind in Tabellen hinterlegt [4] 20

Tiefpass höherer Ordnung A 0 A P = 1 a 1 P b 1 P 2 1 a 2 P b 2 P 2... P= j g Koeffizienten sind in Tabellen hinterlegt [4] 21

Tschebyschefffilter Welligkeit im Durchlassbereich 22

Tschebyschefffilter Welligkeit im Durchlassbereich Steiler Abfall des Frequenzganges nach der Grenzfrequenz 23

Tschebyschefffilter Welligkeit im Durchlassbereich Steiler Abfall des Frequenzganges nach der Grenzfrequenz Abfall steiler je größer die Welligkeit [5] 24

Tschebyschefffilter Welligkeit im Durchlassbereich Steiler Abfall des Frequenzganges nach der Grenzfrequenz Abfall steiler je größer die Welligkeit [5] Starkes Überschwingen der Sprungantwort 25

Tschebyschefffilter Welligkeit im Durchlassbereich Steiler Abfall des Frequenzganges nach der Grenzfrequenz Abfall steiler je größer die Welligkeit [5] Starkes Überschwingen der Sprungantwort ka 0 2 A 2 = 1 2 T 2 n P 26

Cauerfilter Sehr steiler Übergang vom Durchlass- in den Sperrbereich 27

Cauerfilter Sehr steiler Übergang vom Durchlass- in den Sperrbereich Oszillierender Verlauf im Sperr- und Durchlassbereich 28

Cauerfilter Sehr steiler Übergang vom Durchlass- in den Sperrbereich Oszillierender Verlauf im Sperr- und Durchlassbereich Starke Phasenverzerrung 29

Cauerfilter Sehr steiler Übergang vom Durchlass- in den Sperrbereich Oszillierender Verlauf im Sperr- und Durchlassbereich Starke Phasenverzerrung Minimaler Schaltungsaufwand [6] 30

Cauerfilter Sehr steiler Übergang vom Durchlass- in den Sperrbereich Oszillierender Verlauf im Sperr- und Durchlassbereich Starke Phasenverzerrung Minimaler Schaltungsaufwand [6] H 2 1 j = 1 2 2 n g 31

Grundarten des Filters 32

Grundarten des Filters 33

Grundarten des Filters Tief-, Hoch-, Bandpass, Bandsperre 34

Grundarten des Filters Tief-, Hoch-, Bandpass, Bandsperre Passive Filter 35

Grundarten des Filters Tief-, Hoch-, Bandpass, Bandsperre Passive Filter Aktive Filter 36

Grundarten des Filters Tief-, Hoch-, Bandpass, Bandsperre Passive Filter Aktive Filter Digitale Filter 37

Filterentwurf 38

Filterentwurf Basis eines Filterentwurfs sind Tabellen über Standardtiefpässe [7] Hoch-, Bandpässe und Bandsperren berechnen sich aus Tiefpässen [7] 39

Filterentwurf Die Aufgabe des Filterentwicklers ist es, (Minimal-)Anforderungen an einen Filter zu spezifizieren, um dann eine Filterschaltung zu entwerfen, die das Anforderungsprofil approximiert [9] 40

Filterentwurf Nur c) erfüllt die Kriterien 41

Filterentwurf 42

Filterentwurf Vorgabe der Filterkoeffizienten 43

Filterentwurf Vorgabe der Filterkoeffizienten Wahl einer geeigneten Schaltung 44

Filterentwurf Vorgabe der Filterkoeffizienten Wahl einer geeigneten Schaltung Berechnung (bzw. Nachschlagen) der Übertragungsfunktion 45

Filterentwurf Vorgabe der Filterkoeffizienten Wahl einer geeigneten Schaltung Berechnung (bzw. Nachschlagen) der Übertragungsfunktion Koeffizientenvergleich [8] 46

Unsere Kriterien 47

Unsere Kriterien Maximal flacher Verlauf im Durchlassbereich 48

Unsere Kriterien Maximal flacher Verlauf im Durchlassbereich Grenzfrequenz beträgt f=20khz 49

Unsere Kriterien Maximal flacher Verlauf im Durchlassbereich Grenzfrequenz beträgt f=20khz Dämpfungsgrad von 40 db/dekade 50

Unsere Kriterien Maximal flacher Verlauf im Durchlassbereich Grenzfrequenz beträgt f=20khz Dämpfungsgrad von 40 db/dekade Analoges Filter 51

Tiefpass 2.Ordnung 52

Filterkoeffizienten a 1 = 2 b 1 =1 53

Filterkoeffizienten a 1 = 2 b 1 =1 A P = A 0 1 2 P P 2 54

Schaltung Aktives 2.Ordnung mit Mehrfachgegenkopplung [10] 55

Übertragungsfunktion A P = R 2 / R 1 1 g C 1 R 2 R 3 R 2 R 3 R 1 P g 2 C 1 C 2 R 2 R 3 P 2 56

Koeffizientenvergleich Dimensionierung der Schaltung [10] 57

Koeffizientenvergleich Dimensionierung der Schaltung [10] R 2 = a 1C 2 a 1 2 C 2 2 4 C 1 C 2 b 1 1 A 0 4 f g C 1 C 2 58

Koeffizientenvergleich Dimensionierung der Schaltung [10] R 2 = a 1C 2 a 2 1 C 2 2 4 C 1 C 2 b 1 1 A 0 4 f g C 1 C 2 R 1 = R 2 A 0 59

Koeffizientenvergleich Dimensionierung der Schaltung [10] R 2 = a 1C 2 a 2 1 C 2 2 4 C 1 C 2 b 1 1 A 0 4 f g C 1 C 2 R 1 = R 2 R A 3 = 0 4 2 f 2 g C 1 C 2 R 2 b 1 60

Koeffizientenvergleich Dimensionierung der Schaltung [10] R 2 = a 1C 2 a 2 1 C 2 2 4 C 1 C 2 b 1 1 A 0 4 f g C 1 C 2 R 1 = R 2 A 0 R 3 = C 2 C 1 4b 1 1 A 0 a 1 2 b 1 4 2 f g 2 C 1 C 2 R 2 61

Quellen [1] Schmidt,Schaller,Martius: Grundlagen der Elektrotechnik 3, Pearson, S.187 [2] Ohm,Lüke: Signalübertragung, Springer, 10 Auflage, S.135 [3] http://de.wikipedia.org/wiki/butterworthfilter Abruf:30.04.08 [4] Tietze,Schenk:Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, 7 Auflage, S.391-397 [5] http://de.wikipedia.org/wiki/tschebyschefffilter Abruf:30.04.08 62

Quellen [6] http://de.wikipedia.org/wiki/cauer-filter Abruf:30.04.08 [7] Schmidt,Schaller,Martius: Grundlagen der Elektrotechnik 3, Pearson, S.188 [8] https://wwwmath.unimuenster.de/softcomputing/lehre/seminar/ws2002/vor traege/puetz/aktivefilter2.pdf, Abruf: 01.05.08 [9] Schmidt,Schaller,Martius: Grundlagen der Elektrotechnik 3, Pearson, S.190 63

Quellen [10] Tietze,Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springerverlag, 7.Auflage, S.405 64