Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Ähnliche Dokumente
Teildruck mit 2 Lernumgebungen

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Ganz einfach gerade 12

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Die lineare Funktion:

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Graph der linearen Funktion

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geraden & Parabeln - Was mache ich, wenn?

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Analytische Geometrie I

Aufgabe 2 Schnittpunkte bestimmen [8]

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

V2-2-4 Polynom vom Grad 3

Lineare Funktionen Kapitel 7

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

Technische Oberschule Stuttgart. Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Mathematik 2015

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Aufgaben zu linearen Funktionen

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Was ist eine Funktion?

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

PARABELN. 10. Klasse

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Mathematik schriftlich

2. Mathematikschulaufgabe

Klassenarbeit Mathematik SF11S Gruppe A NAME:

Nur für die Lehrkraft

Aufgaben zu linearen Funktionen

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

1. Klassenarbeit Lösungsvorschlag

Demo für

Lagebeziehung von Ebenen

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

Lineare Funktionen. y = m x + n

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

4. Mathematikschulaufgabe

Funktionen gra sch darstellen

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

1. Mathematikschulaufgabe

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Lösung zur 3. Probearbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Sekundarstufe I. Mathematik 3. Handbuch

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

1 lineare Gleichungssysteme

Geradengleichungen - ein Crashkurs

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA.

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

M 1.14 Lineare Funktionen

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss

Transkript:

Lernumgebung Material Verschiedene reiecksformen Koordinatensystem Kärtchen Mit Formen kann man in einem Koordinatensystem Geraden erzeugen. Von den Geraden können die bestimmt werden. Geraden mit positiver Steigung legen und Schnittpunkte erzeugen Lege zwei Formen wie links abgebildet in ein Koordinatensystem g Stelle die der Geraden g und g auf. estimme rechnerisch den Schnittpunkt P der beiden Geraden und überprüfe das Resultat anhand der Zeichnung. Wiederhole ufgabe - mit der Form 8. - - nordnung zu ufgabe Geraden legen und Schnittpunkte berechnen Lege die Formen und wie links abgebildet in ein Koordinatensystem g Stelle die der Geraden g, g und g auf. estimme rechnerisch die Schnittpunkte der drei Geraden und über- g prüfe das Resultat anhand der Zeichnung. Lege die Formen und noch anders ins Koordinatensystem und - verfahre wie in ufgabe -. nordnung zu ufgabe Parallele Geraden untersuchen Lege drei Formen wie links abgebildet in ein Koordinatensystem g g Stelle die der Geraden g, g und g auf. Vergleiche die miteinander und begründe deine g nordnung zu ufgabe nordnung zu ufgabe Feststellungen. Wiederhole ufgabe - mit den Formen und. Senkrechte Geraden untersuchen Lege zwei Formen wie links abgebildet in ein Koordinatensystem g g Stelle die der Geraden g und g auf. Vergleiche die Steigung der beiden Geraden miteinander und be- gründe deine Feststellungen. nordnung zu ufgabe nordnung zu ufgabe Wiederhole ufgabe - mit zwei Formen. schulverlag blmv G, ern, und Klett und almer G, Zug 8 lle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung im Rahmen von Unterrichtsaufträgen gestattet. ruck, Vervielfältigung jeder rt oder Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlage.

Geraden an den Koordinatenachsen und am Nullpunkt spiegeln Lege eine Form wie links abgebildet in ein Koordinatensystem und mache eine Skizze. Stelle die Geradengleichung für die Gerade g auf. Spiegle die Gerade g an der y-chse und stelle die Geradenglei- g chung der gespiegelten Geraden auf. Spiegle die Gerade g an der x-chse und stelle die Geradenglei- chung der gespiegelten Geraden auf. - E Spiegle die Gerade g am Nullpunkt und stelle die Geradengleichung nordnung zu ufgabe der gespiegelten Geraden auf. F Vergleiche die Resultate und begründe deine Feststellungen. Geraden an den chsen y = x und y = x spiegeln Lege eine Form wie links abgebildet in ein Koordinatensystem Stelle die Geradengleichung für die Gerade g auf. g Spiegle die Gerade g an der Geraden y = x, skizziere die Lösung und stelle die Geradengleichung der gespiegelten Geraden auf. estimme rechnerisch den Schnittpunkt der beiden Geraden und überprüfe das Resultat anhand der Zeichnung. E Wiederhole ufgabe -, indem du die Gerade g an der Geraden nordnung zu ufgabe y = x spiegelst. Kärtchenaufgaben zu den Geraden Kärtchenaufgabe zu den Links siehst du eine Kärtchenaufgabe. uf der Vorderseite sind Formen eingezeichnet und ufgaben formuliert, auf der Rückseite sind die entsprechenden Lösungen aufgeschrieben. Überprüfe die Lösungen. Lege andere Formen in das Koordinatensystem und formuliere eigene Kärtchenaufgaben samt Lösungen. Hier einige nregungen: - Punkte vorgeben und überprüfen, ob sie auf einer vorgegebenen Geraden liegen. - Wertetabelle zu einer vorgegebenen Geraden aufstellen. nhand der Wertetabelle die Geradengleichung formulieren. - Im Koordinatensystem mehrere Geraden einzeichnen sowie Wertetabellen und vorgeben. Jeder Gleichung die entsprechende Wertetabelle und den entsprechenden Graphen zuordnen. - Eine Situation aus dem lltag zu gelegten Geraden erfinden und erechnungen anstellen. Gebt einander die Kärtchen zum Lösen. schulverlag blmv G, ern, und Klett und almer G, Zug 8 lle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung im Rahmen von Unterrichtsaufträgen gestattet. ruck, Vervielfältigung jeder rt oder Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlage.

idaktischer Kommentar Richtziele Inhaltliche Ziele ezug zum mathbu.ch V K M M Sich funktionale Zusammenhänge vorstellen Terme und Gleichungen umformen Gesetzmässigkeiten erkennen rgumentieren, begründen us Graph die Funktionsgleichung bestimmen Schneiden von Geraden heisst dasselbe wie das Lösen zweier Gleichungen mit zwei Unbekannten mathbu.ch 9+ mathbu.ch 9+ LU LU Zur Sache Thema der Lernumgebung sind lineare Funktionen der Form y = mx + b. abei werden die geometrische arstellung sowie die Interpretation von Steigung und Ordinatenschnittpunkt angeregt. ei dieser Lernumgebung steht der formale spekt der im Vordergrund. er ezug zu Realsituationen darf keinesfalls vergessen werden (vgl. Weiterführendes). Voraussetzungen Zum Unterricht ie Schülerinnen kennen den Zusammenhang zwischen Realsituationen zu linearen Funktionen und der arstellung im Koordinatensystem. Sie haben eine Vorstellung von der edeutung der Steigung einer Geraden und vom chsenabschnitt. Sie kennen den Satz des Pythagoras und sie können mit einfachen Wurzeln rechnen. Wichtig sind die Einsichten, welche die Lernenden von den Graphen her gewinnen: er zentrale Punkt ist, dass das uffinden des Schnittpunktes zweier Geraden dasselbe ist wie das Lösen eines Systems mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten. ei ufgabe können Steigung und chsenabschnitt direkt aus der Figur abgelesen werden. ei ufgabe sind Steigung und chsenabschnitt nicht mehr rational. Hier kommen erstmals Geraden mit negativer Steigung vor. Schwierigkeiten bereitet möglicherweise das ufstellen der Geradengleichung für die vertikale Gerade g. Ihr Graph beschreibt keine Funktion! ei dieser ufgabe geht es um die Erkenntnis, dass bei parallelen Geraden die Steigung konstant ist. ei ufgabe treten in der Geradengleichung wie schon bei ufgabe irrationale Zahlen auf. Haupterkenntnis bei ufgabe ist, dass das Produkt der Steigungen von zwei senkrecht aufeinander stehenden Geraden stets - ist. Nachdem zuerst konstruktiv an Geraden und am Nullpunkt gespiegelt wird, steht die uswirkung dieser bbildungen auf die Form der Geradengleichung im Zentrum der Überlegungen. ie Graphen einer Funktion f und ihrer Umkehrfunktion f* liegen im Koordinatensystem stets symmetrisch zur chse y = x. Hier ist die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefragt. Weiterführendes ei den Kärtchenaufgaben in ufgabe können die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert werden, Realsituationen zu linearen Gleichungen zu formulieren und diese grafisch oder auf rechnerischem Weg zu lösen. us Wertetabellen können die Grafen gezeichnet und die formuliert werden. Zu Graphen oder Wertetabellen können passende Geschichten gesucht werden. Verschiedene ngebote mit Fixkosten können graphisch oder rechnerisch miteinander verglichen werden: b welcher Menge ist welches ngebot attraktiver (vgl. Lösungsbeispiel von ufgabe )? schulverlag blmv G, ern, und Klett und almer G, Zug 8 lle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung im Rahmen von Unterrichtsaufträgen gestattet. ruck, Vervielfältigung jeder rt oder Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlage.

Lösungen g : y = x + g : y =.x + P ( / ) g : y = x + g : y = x + P ( / ) oder gerundet P (.8 /.8 ) g : y = x + g : y =.x + g : x = 8 g g = { P ( / ) } g g = { P ( 8 / ) } g g = { P ( 8 / ) } Individuelle Lösungen. Gegenseitige Kontrolle. g : y = x g : y = x + g : y = x lle drei Geraden haben die Steigung m =, weil sie parallel zueinander sind. g : y = x + g : y = x +, g : y = x + m = g : y = x m = + ie beiden Geraden stehen senkrecht zueinander. ie beiden Steigungen haben verschiedene Vorzeichen. g : y = x + m = g : y =.x m = +. ie beiden Geraden stehen senkrecht zueinander. ie beiden Steigungen haben verschiedene Vorzeichen. ie eine Steigung ist der Kehrwert der anderen Steigung mit entgegengesetztem Vorzeichen. schulverlag blmv G, ern, und Klett und almer G, Zug 8 lle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung im Rahmen von Unterrichtsaufträgen gestattet. ruck, Vervielfältigung jeder rt oder Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlage.

Lösungen g : y = x g : y = x g : y = x + E g : y = x + F ei der Steigung und/oder beim chsenabschnitt ändert sich nur das Vorzeichen. g : y =.x + g : y = x + g g = { P ( / ) } E g : y = x g g = { Q ( / ) } Individuelle Lösungen. Gegenseitige Kontrolle. Ein mögliches eispiel könnte folgendermassen aussehen: ufgabe Erfinde zu dieser Graphik eine passende Geschichte und stelle erechnungen dazu an. Lösung Im Parkhaus Krone bezahlst du einen Festpreis von HF.. Jede Stunde parken kostet zusätzlich HF.. Im Parkhaus are bezahlst du einen Festpreis von HF.. Jede Stunde parken kostet zusätzlich HF.. b welcher Parkzeit ist das Parkhaus are günstiger? Krone: y = x + are: y =. x + x + =. x + x = b Stunden parken ist das Parkhaus are günstiger. schulverlag blmv G, ern, und Klett und almer G, Zug 8 lle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung im Rahmen von Unterrichtsaufträgen gestattet. ruck, Vervielfältigung jeder rt oder Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlage.