Jan Thiessen. Unternehmenskauf und Bürgerliches Gesetzbuch. Die Haftung des Verkäufers von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen.

Ähnliche Dokumente
Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung" vs.

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Informationen zum Kaufrecht

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Das Gewährleistungsrecht 36

Mängelansprüche nach VOB und BGB

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Rechtsbehelfe des Käufers eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Beteiligung gegen den Verkäufer im deutschen und französischen Recht

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Literatur zum Kaufrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Der Einflussdes modernisierten Schuldrechts auf das reformierte Mietrecht

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster

Fall 2: Auslaufmodell

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien

Leseprobe Text. Die Gewährleistung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht...

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

Aufbau- und Prüfungsschemata zum Privatrecht II

Fall 6. - Investorenstreitigkeiten - A. Anspruch gemäß 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 i. V. m. 453 Abs. 1 BGB

Recht und Pflichten von Hundehaltern. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

Übersicht zum Schadensersatz

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Inhaltsverzeichnis...

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Lösung: Fall 5. A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB

Roßmanith Fallbesprechung BGB II SS Lösungsskizze FB 4. über die von D im Geschäft des J ausgesuchte Brosche

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge

Fallen im privaten Baurecht

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Vertragliche Beschränkungen der Berufung auf Willensmängel

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Hausarbeit

Die Schuldrechtsklausur

Kein Haftungsausschluss durch Gesetz 442 BGB oder vertraglich

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Haftung / Gewährleistung

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 16. Einheit

Prof. Dr. Franz Dorn Vertragliche Schuldverhältnisse Januar 2009

MÄNGELHAFTUNG BEIM KAUF VON GESELLSCHAFTSANTEILEN


Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB

Schuldrecht Besonderer Teil II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform.

Schuldrecht BT Teil: Das Gewährleistungsrecht des Kaufrechts

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Gewährleistung beim Pferdekauf

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Die neue Gewährleistung

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter Dr. iur. Thomas Habbe

Der Kauf eines PKW und die Geltendmachung von Mängelrechten

Die Verjährung der Mängelrechte bei unbeweglichen Bauwerken

Fall : Der Handelskauf

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Vertragshaftung. Bürgerliches Vermögensrecht II. Vertragshaftung - Rechtsinstitute. Vertragshaftung - Rechtfolgen. Rechtsfolgen - Rechtsgrundlagen

Kaufrecht: Gewährleistung, Garantie & Co.

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

Handbuch Kraftfahrzeug-Leasing

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan Thiessen Unternehmenskauf und Bürgerliches Gesetzbuch Die Haftung des Verkäufers von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen ifffn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 23 A. Bestandsaufnahme vor der Schuldrechtsreform: Dominanz der culpa in contrahendo gegenüber dem Gewährleistungsrecht 41 I. Unternehmen und Beteiligungen als Kaufgegenstände im Gewährleistungsrecht 41 1. Unmittelbare Reichweite der gesetzlichen Gewährleistungsregeln 41 2. Analoge Anwendung der Sachkaufregeln für Sach- und Rechtsmängel in Abhängigkeit vom Kaufgegenstand 42 3. >Unternehmensmängel< - Rechte Dritter, Fehler und fehlende Eigenschaften 45 II. culpa in contrahendo als Ausweg 51 f i III. Bedürfnis nach privatautonomen Haftungsvereinbarungen - selbständige Garantie statt Eigenschaftszusicherung 53 B. Schritte auf dem Weg der Entfernung vom Gesetz 57 I. Gesetzesberatungen zum Kaufgegenstand 58 II. Beispiele aus der Rechtsprechung vor 1900 65 1. Durchschnittliche Jahreseinnahmen einer Apotheke 68 2. Ton- und Lehmlager auf dem Gelände einer»ofenund Chamotte-Waarenfabrik«Aktiengesellschaft 68 3. Vergleich der beiden Entscheidungen 69 III. Gesetzesberatungen zum Gewährleistungstatbestand 72 1. Verhältnis von Kaufgegenstand und Gewährleistungsvoraussetzungen - Sachbezogenheit des Fehler- und Eigenschaftsbegriffs? 74

Inhaltsverzeichnis a) Der Maßstab für die Mangelhaftigkeit von Sachen...74 b) Übertragbarkeit des Maßstabs auf die Bonitätshaftung beim Forderungskauf? 81 2. Zusicherungsbegriff: Garantie als Ausdruck der Zusicherung, nicht als deren Voraussetzung 84 a) Überblick über die Beratungen 84 b) Gemeinrechtliches Modell oder Neuschöpfung? 91 c) Weiter Zusicherungsbegriff - kurze, disponible Verjährung 97 IV. Rechtsprechung nach 1900 100 1. Einfluß der alten Rechtslage und der Gesetzgebungsmaterialien 103 a) Protokolltreue Fortführung französischer Vorbilder 106 b) Protokollwidrige Fortführung preußischer Vorbilder? 110 c) Geringer Einfluß der Gesetzgebungsmaterialien - begrenzte Aussagefähigkeit der regionalen Herkunft 114 2. Einfluß der Verjährung 116 a) Flucht in das alte (Verjährungs-)Recht - Art.l69EGBGB 118 (1) >Bonitätshaftung< durch Auslegung 119 (2) Künftige Mindestdividende einer Aktie als zusicherungsfähige Eigenschaft 121 (3) Fehlende Erzvorkommen einer Bergwerksgesellschaft AG als Mangel der Aktien 123 (a) Gegenstand und Bedeutung der Entscheidung RGZ 59,240 123 (b) Reichsgerichtsräte im Streit 124 (c) Die Verjährung als ausschlaggebendes Moment 131 b) Argumentation mit dem Sinn der kurzen Verjährung 136 c) Verjährung als Ergebnis von Analogie und Vertragsauslegung 138 3. Zeitgeisteinflüsse 140 a) Dogmatische Konsolidierung - Überblick 141

Inhaltsverzeichnis b) Aufwertungshypotheken als Rechtsmangel 144 (1) Übereinstimmende Ergebnisse 144 (2) Differenzierende Begründung 146 (3)»Ein glänzendes Geschäft«150 c) Kriegswichtige Gewinnabschöpfung - kein Sachmangel 154 (1) Das Urteil 154 (2) Die Prozeßakte 160 V. Zwischenergebnis 166 C. Neubestimmung nach der Schuldrechtsreform 171 I. Der Reformanspruch 171 II. Mindestanforderungen an das gesetzliche Haftungssystem 172 III. Umsetzung der Reform durch neue gesetzliche >Anlaufstellen< 174 IV. Erweiterung der Kaufgegenstände durch Analogie kraft Gesetzes 175 V. Mangelfreie Leistung als vertragstypische Pflicht beim Unternehmenskauf 178 VI. Sachmängel 182 1. Neue Tatbestandsstruktur 182 2. Beschaffenheitsbegriff und Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 184 3. Auswirkungen des veränderten Sachmängeltatbestands auf den Kauf von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen 187 a) Beschaffenheitsbegriff 189 b) Subjektive Kriterien zur Beurteilung der Beschaffenheit 194 c) Objektive Kriterien zur Beurteilung der Beschaffenheit 198

10 Inhaltsverzeichnis (1) Objektive Anforderungen an Unternehmen 200 (a) Fortführung als gewöhnliche Verwendung 200 (b) Einzelmangel - Unternehmensmangel 201 (2) Objektive Anforderungen an Beteiligungen 205 (a) Einfluß der Lage des Unternehmens auf den Wert der Beteiligung 205 (b) Fortführung des Unternehmens und Kontrollerwerb 207 VII. Rechtsmängel 211 1. Rechte Dritter 211 a) Tatbestandsstruktur 211 b) Fallbeispiele 212 c) Analoge Anwendung der Vorschriften über Rechts- und Sachmängel 214 2. Verkauf eines nicht existenten Rechts 220 a) Tatbestandsstruktur 220 b) Analoge Anwendung auf den Unternehmenskauf? 222 * * VIII. Rechtsfolgen 223 1. Nacherfüllung 224 a) Art des Mangels - Art der Nacherfüllung 224 b) Nachbesserung von Jahresabschlußangaben? 226 c) Nacherfüllung durch Geldleistungen 228 d) Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung beim Anteilskauf 228 e) Folgerungen aus den Grenzen der Nacherfüllung...230 2. Rücktritt 230 a) Die unerwünschte Rückabwicklung 230 b) Ausschluß der Rückabwicklung bei unerheblichem Mangel 232 c) Ausschluß der Rückabwicklung bei Veränderungen des Unternehmens 235 (1) Verschlechterung und Untergang 236 (2) Veräußerung, Belastung oder Umgestaltung 237 (3) Umgestaltung beim Beteiligungskauf 240 d) Ersatz von Nutzungen und Verwendungen 241 3. Minderung 241

Inhaltsverzeichnis 11 a) Verhältnis zum Rücktritt 241 b) Berechnung der Minderung 242 c) Schätzung des Minderungsbetrags 246 4. Schadensersatz 247 a) Haftungserweiterung auf fahrlässig verursachte Schäden 247 b) >Kleiner< und >großer< Schadensersatz 247 c) Schadensersatz statt und neben der Leistung - Verzögerungsschaden 249 (1) Überblick über die Struktur der 280 ff. BGB 249 (2) Fallbeispiel 251 (3) Schadensersatz statt der Leistung 253 (4) Verzögerungsschaden - Verzicht auf die Mahnung - Schadensersatz neben der Leistung 254 (5) Verzögerte Fristsetzung bzw. Mahnung als Mitverschulden des Käufers 258 (6) Eigenmächtige Mängelbeseitigung durch den Käufer 259 d) Aufwendungsersatz und Rentabilitätsvermutung...265 5. Verjährung 272 a) Sonderverjährung für Bauwerke in Unternehmen 274 b) Sonderverjährung für Rechtsmängel 278 (1) Rechtsmängel an einzelnen Gegenständen des Unternehmens 280 (2) Übertragbarkeit der langen Verjährungsfristen auf andere Rechtsmängel 283 (a) Rechte Dritter 283 (b) Nichtbestehende Rechte 287 IX. Informationsabhängigkeit der Mängelrechte ( 442 Abs. 1,1. Alt.; 444,1. Alt. BGB) 290 1. Verhandlungs- und Untersuchungsanreize - gesetzliche Regelung 290 2. Due diligence 293 a) Aufklärungspflicht 294 b) >Ob< und >Wie< der due diligence - grobe Fahrlässigkeit des Käufers 295

12 Inhaltsverzeichnis 3. Wissenszurechnung im Unternehmenskauf 298 a) Wissenszurechnung zu Lasten des Käufers 299 b) Wissenszurechnung zu Lasten des Verkäufers 301 (1) Keine ausdrückliche gesetzliche Regelung 302 (2) Keine Begründung der Arglist durch Fahrlässigkeit 304 (3) Die arglistbegründende Zurechnung in den Gesetzesberatungen 306 (4) 166 Abs. 1,31 BGB als Ausgangspunkt der Wissenszurechnung bei arglistigem Verschweigen 313 (5) Mehrheit von Vertretern bzw. Organmitgliedern 315 (6) Kenntnis ausgeschiedener oder verstorbener Personen 322 (7) Behauptungen >ins Blaue hinein< und bewußtes Sichverschließen 325 (8) Zurechnungsgrenzen durch Schweigepflichten 328 X. Garantien - Dispositivität des Mängelrechts 333 1. Notwendigkeit von Garantien 333 2. Neues gesetzliches Instrumentarium 334 3. Optionen für die Vertragspraxis 335 4. Abgrenzung der Garantien nach 443 BGB und 276 BGB 338 5. Keine Einschränkung der Vertragsfreiheit durch 444 BGB 341 a) Die mißverständliche Erstfassung des 444 BGB...341 b) Die Reform der Reform 344 c) Neueste Rechtsgeschichte: Ursachen ungewollter Unruhe 348 (1) Das Vorbild: 443,476 BGB a.f, 11 Nr. 11 AGBG 348 (2) Die Neuerung: 276 Abs. 1 Satz 1, 444 BGB 352 (3) Die 276 Abs. 1 Satz 1,444 BGB im Gesetzgebungsverfahren 354 (4) Ein zu spät bemerktes Problem 358

Inhaltsverzeichnis 13 d) Alternativvorschläge zur bisherigen Garantiepraxis 360 (1) Flucht ins ausländische Recht 361 (2) Keine Geltung des 444 BGB für selbständige Garantien 363 (3) Immanente Beschränkung durch Garantiebedingungen i.s.d. 443 BGB 365 (4) Verschuldens(un-)abhängige Haftung aus Beschaffenheitsvereinbarung 367 (5) Gestaltungsalternativen im Drei-Personen- Verhältnis 370 (6) Fazit: Rückkehr zur gewohnten Praxis 372 XI. Sachmängelrecht und culpa in contrahendo 374 1. Haftungsbegründende Pflichten 377 a) Beschaffenheit und sonstige Umstände 378 b) Kriterien für die Bestimmung von Aufklärungspflicht und Mangel 381 (1) Treuwidrige Vertragszweckgefährdung - Untauglichkeit zur gewöhnlichen Verwendung/ unübliche Beschaffenheit 381 (2) Fragen des Käufersvereinbarte Beschaffenheit/ Eignung zur vorausgesetzten Verwendung 386 (3) Zwischenergebnis 391 c) Vertragsverhandlungen - Vertragsreife - Vertragsschluß 391 (1) Zeitpunkt der Pflichtverletzung als Unterscheidungsmerkmal 391 (2) Eindeutige Fälle 392 (3) Der Vertragsschluß als Zäsur 393 (a) Keine gesetzestechnische Trennung nach dem (Nicht-)Zustandekommen eines Vertrags 394 (b) Vorvertragliche mangelbezogene Aufklärungspflichtverletzung - vertraglicher Anspruch 396 (c) Der Vertragsschluß als Ergebnis eines kontinuierlichen Willensbildungsprozesses 399

14 Inhaltsverzeichnis (d) Keine Ausnahme für betriebswirtschaftliche Daten des Unternehmens 401 2. Pflichtverletzung und Verschulden 403 3. Vergleich der Rechtsfolgen 407 a) Nacherfüllung und c.i.c 408 b) Rücktritt, Minderung und ci.c 410 c) Schadensersatz nach Mängelrecht - Schadensersatz nach c.i.c 415 (1) Abhängigkeit der Rechtsfolge von der verletzten Pflicht 415 (2) Ersatz des positiven Interesses als strafähnliche Sanktion in 463 Satz 2 BGB a.f. 417 (3) Ersatz des positiven Interesses als zwanglose Folge der Pflicht zu mangelfreier Leistung 420 (4) Aufwendungsersatz und Rentabilitätsvermutung 421 d) Verjährung 423 4. Verbleibender Anwendungsbereich für die c.i.c. - Neubestimmung des Konkurrenzverhältnisses 426 a) Kein Vertragsschluß 427 b) Vorrang des Gewährleistungsrechts? 428 (1) Keine freie Konkurrenz 430 (2) Eingeschränkter Vorrang des Mängelrechts 432 (3) Arglist 434 Schlußbetrachtung 437 Quellen- und Literaturverzeichnis 449 Personen- und Sachregister 509 a.a.o. a.e. a.f. ABGB ABI. Abs. AcP ADHGB AG AGB AGBG ALR Alt. Anm. AnwBl Art. BArch BB Begr. BetrVG BFH BGB BGB1.