Inhaltsverzeichnis. Vorwort Stereotype

Ähnliche Dokumente
Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Stereotype

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin

Eigene MC-Fragen 3409 (1 aus 5)

Theorie der sozialen Identität

Wolfgang Stroebe Miles Hewstone Jean-Paul Codol Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie

Sozialpsychologie der Gruppe

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Handbuch der Psychologie

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikations Psychologie

Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck. Methoden der quantitativen Sozialforschung I

Die Theorie der Sozialen Identität (SIT)

Inhalt. Teil 1 Einfiihrung. 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Prof. Dr. Stefan Stürmer. Einführung in die Sozialpsychologie II: Intragruppale und intergruppale Prozesse. kultur- und sozialwissenschaften

Intergruppenkonflikte

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Vorurteile und Stereotype

Attraktion und Liebe

Religion ohne Gewalt? (I) Sozialpsychologische Perspektiven

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

III. Themen der Sozialpsychologie (8): Beziehungen zwischen Gruppen

Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M

Gemeinsam sind wir stark?

Vorurteile und Stereotypen im interkulturellen Feld

Die Psychologie der Entscheidung

Prevention ethnischer Konflikte in der Schule

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Psychologie in der Sozialen Arbeit 3. Sozialpsychologie. Bearbeitet von Johanna Hartung

Facetten der Globalisierung

03407 Einführung I, Kapitel 6

Mein Viertel, meine Freunde!

Ferienlagern. Unterscheidung von positiven und negativen Abhängigkeiten zwischen Gruppen:

ICH HAB NICHTS GEGEN DIE,

Eigene MC-Aufgaben "Stereotype & Vorurteile" inkl. PL. 1. Das "Project Implicit" kam nicht zur wichtigen Erkenntnis, dass

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Soziale Identität in Gruppen

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Management von Kundenfeedback

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

GenderKompetenzZentrum

Einführung in die Sportpsychologie

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie

Kleine Einführung in das Schubladendenken

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Rainer K. Silbereisen Ernst-Dieter Lantermann Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.) Aussiedler. in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten

Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels

Manfred Markefka Vorurteile - Minderheiten - Diskriminierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Eigene MC-Fragen "Ethnizität und Rassismus"

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Wann wirken Spendenaufrufe?

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

Lebenslanges Lernen. und Bildung im Alter

Medienwirkungsforschu

Rechtsextremismus und Kindheit - Bedingungen und Prävention

Entstehung und Überwindung (un)bewusster Vorurteileund Feindbilder

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Psychologie derakkulturation

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Beschäftigungs theorie

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Dr. Katharina Wüllner

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Intergruppenkontakt: Die Effekte von Selbstenthüllungen, Typikalität und Salienz Ensari & Miller (2002) University of Southern California

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis TEIL I: GRUNDLAGEN. Vorwort...11

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Psychologie für die Praxis

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Stereotype 1 Soziale Kategorisierung und Stereotypisierung... 23 Karl Christoph Klauer 1.1 Funktionen von Kategorien... 23 1.2 Spontane soziale Kategorisierung: Das klassische Experiment von Taylor, Fiske, Etcoff und Ruderman (1978)... 25 1.3 Prozesseigenschaften der Kategorisierung... 26 1.4 Die Stärke sozialer Kategorien... 26 1.5 Kategorisierung, Aktivierung und Anwendung von Stereotypen... 28 2 Stereotype und Informationsverarbeitung... 33 Marianne Schmid Mast und Franciska Krings 2.1 Automatische und kontrollierte Prozesse in der Verarbeitung von Stereotypen... 33 2.2 Individuelle Unterschiede in der automatischen Aktivierung von Stereotypen... 34 2.3 Wie die automatische Aktivierung von Stereotypen das Verhalten beeinflusst... 35 2.4 Wann Stereotype nicht automatisch aktiviert werden... 36 2.5 Automatische und kontrollierte Informationsverarbeitung bei der Eindrucksbildung... 36 2.5.1 Das Kontinuum-Modell... 37 2.5.2 Das Zwei-Faktoren-Modell der Eindrucksbildung... 38 2.5.3 Das Modell der parallelen Verarbeitung... 38 2.6 Das menschliche Verhalten als Spielball der automatischen Aktivierung von Stereotypen... 39 3 Substereotypisierung... 45 Maya Machunsky 3.1 Klassische Experimente... 45 3.2 Die Entstehung von Substereotypen... 47 3.3 Substereotypisierung und Veränderung von Stereotypen... 48 3.4 Subtyping vs. Subgrouping... 49

6 Inhaltsverzeichnis 4 Illusorische Korrelationen... 53 Thorsten Meiser 4.1 Illusorische Korrelationen in der Stereotypenbildung... 54 4.2 Erklärungen für die Wahrnehmung illusorischer Korrelationen... 56 5 Sprachverzerrungen im Intergruppenkontext... 62 Christiane Schöl, Dagmar Stahlberg und Anne Maass 5.1 Die Ursprünge des Linguistic Intergroup Bias Das Linguistische Kategorienmodell (LCM)... 62 5.2 Die Messung des Linguistic Intergroup Bias (LIB)... 63 5.3 Zugrunde liegende Mechanismen Motiv zur Eigengruppenfavorisierung versus kognitive Erwartungen... 64 5.4 Motive und Kommunikationsziele des Senders... 66 5.5 Implikationen für den Empfänger... 67 5.6 Fazit... 68 6 Implizite Persönlichkeitstheorien... 71 Uwe Wolfradt 6.1 Definitorische Unterscheidungen... 71 6.2 Implizite Persönlichkeitstheorien und das Problem der Eindrucksbildung... 72 6.3 Sind Implizite Persönlichkeitstheorien und Stereotype die gleichen Konzepte?... 74 6.4 Implizite Theorien von Individuen und Gruppen... 75 7 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen... 80 Tobias Greitemeyer 7.1 Die erwartungskonsistente Bewertung von Informationen... 80 7.2 Die Bestätigung von Verhaltensannahmen... 81 7.3 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen in weiteren Kontexten... 82 7.4 Fazit... 83 8 Stereotype als Bedrohung... 88 Johannes Keller 8.1 Stereotype-Threat-Theorie... 88 8.2 Stereotype Threat und Testleistungen... 89 8.2.1 Überblick zur Befundlage... 90 8.2.2 Erkenntnisse zu vermittelnden Prozessen... 91 8.2.3 Randbedingungen... 92 8.3 Mögliche Interventionsmaßnahmen... 92

Inhaltsverzeichnis 7 9 Messung von Stereotypen... 97 Thomas Eckes 9.1 Konzept und Messung... 97 9.2 Direkte Messverfahren... 98 9.3 Indirekte Messverfahren... 101 9.4 Strukturanalytische Verfahren... 102 Vorurteile 10 Rassismus... 111 Andreas Zick und Beate Küpper 10.1 Definition und Facetten des Rassismus... 111 10.2 Funktion des Rassismus... 112 10.3 Theorien des modernen Rassismus... 112 10.3.1 Ambivalenter Rassismus... 112 10.3.2 Symbolischer Rassismus... 113 10.3.3 Moderner Rassismus... 114 10.3.4 Aversiver Rassismus... 114 10.3.5 Subtile Vorurteile, subtiler Rassismus... 115 10.4 Welcher Rassismus?... 116 11 Sexismus... 121 Iris Six-Materna 11.1 Die Bedeutung der Geschlechtsvariable... 121 11.2 Geschlechterstereotype... 122 11.3 Geschlechtsbezogene Einstellungen... 123 11.3.1 Traditioneller oder altmodischer Sexismus... 123 11.3.2 Moderner Sexismus... 124 11.3.3 Ambivalenter Sexismus... 125 11.3.4 Mehrdimensionale Konzeption von Sexismus... 126 12 Altersvorurteile... 131 Franciska Krings und Annette Kluge 12.1 Altersvorurteile und stereotype... 131 12.2 Wer ist von Altersvorurteilen betroffen?... 133 12.3 Warum gibt es Vorurteile gegenüber älteren Menschen?... 133 12.3.1 Funktionaler Ansatz... 133 12.3.2 Soziale Rollen... 134 12.3.3 Soziale Identität... 134 12.4 Implizite Altersvorurteile... 135 12.5 Auswirkungen von Altersvorurteilen: Beispiel Arbeitsmarkt... 135

8 Inhaltsverzeichnis 13 Stigma... 140 Heinrich Tröster 13.1 Virtuale und aktuale soziale Identität... 140 13.2 Welche Attribute werden zu Stigmata?... 140 13.3 Stigma und Selbstkonzept... 141 13.4 Bewältigungsstrategien im Umgang mit Stigmatisierung... 142 13.5 Stigma in der sozialen Interaktion... 143 13.5.1 Diskreditierte und Diskreditierbare... 143 13.5.2 Folgen nicht-auffälliger Stigmata in der sozialen Interaktion... 144 13.6 Stigma-Management... 144 14 Messung von Vorurteilen... 149 Juliane Degner und Dirk Wentura 14.1 Zur Messung von Vorurteilen... 149 14.2 Selbstauskunftsmaße... 151 14.2.1 Situationsgestaltung und Moderatoren... 152 14.2.2 Subtile Vorurteilsmessungen... 152 14.3 Implizite Einstellungsmaße... 153 Soziale Diskriminierung 15 Autoritarismus und Diskriminierung... 163 Lars-Eric Petersen 15.1 Die Theorie der autoritären Persönlichkeit... 163 15.2 Autoritarismus im Rahmen einer kognitiven Strukturtheorie... 166 15.3 Right-Wing-Authoritarianism... 167 15.4 Die autoritäre Reaktion... 167 15.5 Empirische Studien... 168 16 Soziale Dominanz und Diskriminierung... 172 Bernd Six 16.1 Die Theorie der Sozialen Dominanz... 173 16.2 Die Bausteine der Theorie... 174 16.2.1 Gruppenbasierte soziale Hierarchie... 176 16.2.2 Soziale Dominanzorientierung... 176 16.2.3 Legitimierende Mythen... 177 16.3 Die Messung der Sozialen Dominanzorientierung (SDO)... 177 16.4 Der Kanon der empirischen Ergebnisse... 178 16.5 Zur Standortbestimmung der SDO: Kritik und Resümee... 179

Inhaltsverzeichnis 9 17 Selbstregulation und soziale Diskriminierung... 184 Kai Sassenberg und Jennifer Fehr 17.1 Bedürfnisse als Ursache sozialer Diskriminierung... 184 17.2 Grundannahmen von Selbstregulationsansätzen... 185 17.3 Selbstregulation und soziale Diskriminierung... 185 17.4 Fazit... 188 18 Vorurteile und Diskriminierung... 192 Lars-Eric Petersen 18.1 Die klassische Studie von LaPiere (1934)... 192 18.2 Ergebnisse experimenteller Studien... 193 18.3 Subtile und offene Vorurteile... 194 19 Das Paradigma der minimalen Gruppen... 200 Lars-Eric Petersen und Hartmut Blank 19.1 Die Grundidee des Forschungsparadigmas... 200 19.2 Die klassische Untersuchung von Tajfel et al. (1971)... 201 19.3 Nachfolgeuntersuchungen... 202 19.4 Kritik am Paradigma der minimalen Gruppen... 203 19.5 Der Kern des Paradigmas: Die Distributionsmatrizen... 204 19.5.1 Die Struktur der Matrizen... 205 19.5.2 Die traditionelle Auswertung... 207 19.5.3 Neuere Auswertungsverfahren... 207 20 Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts... 214 Immo Fritsche und Thomas Kessler 20.1 Verschiedene Konflikttypen... 215 20.2 Die Analyse intra- und intergruppaler Interdependenzen... 217 20.3 Soziale Diskriminierung als Folge realistischer Gruppenbedrohung... 218 20.3.1 Die Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen... 218 20.3.2 Soziale Diskriminierung als funktionales Verhalten in realistischen Intergruppenkonflikten... 219 21 Die Theorie der sozialen Identität... 223 Lars-Eric Petersen 21.1 Das Konzept der sozialen Kategorisierung... 223 21.2 Das Konzept der sozialen Identität... 224 21.3 Das Konzept des sozialen Vergleichs... 224 21.4 Das Konzept der sozialen Distinktheit... 225 21.5 Aussagekraft und Bedeutung der Theorie... 226

10 Inhaltsverzeichnis 22 Die Theorie der Selbstkategorisierung... 231 Michael Wenzel und Sven Waldzus 22.1 Grundannahmen der Selbstkategorisierungstheorie... 231 22.2 Implikationen für Prozesse sozialer Diskriminierung... 234 23 Das Modell der Eigengruppenprojektion... 240 Sven Waldzus und Michael Wenzel 23.1 Relative Prototypikalität und Bewertung... 240 23.2 Determinanten von Eigengruppenprojektion... 242 23.3 Stand der Forschung... 244 23.4 Stellenwert des Modells... 244 24 Die Theorie relativer Deprivation... 249 Thomas Kessler und Nicole Syringa Harth 24.1 Diskrepanz zwischen Anspruch und Status quo... 250 24.2 Kognitive und emotionale Komponenten der relativen Deprivation... 251 24.3 Individuelle und kollektive relative Deprivation... 253 24.4 Zusammenfassung... 254 25 Reaktionen auf soziale Diskriminierung... 259 Nina Hansen und Kai Sassenberg 25.1 Soziale Diskriminierung und Gesundheit... 259 25.2 Unsicherheit bei der Wahrnehmung von sozialer Diskriminierung... 260 25.3 Angst vor Zurückweisung... 262 25.4 Erschöpfung der Selbstregulationskapazität... 263 25.5 Fazit... 264 Prävention und Intervention 26 Programme zur Prävention und Veränderung von Vorurteilen gegenüber Minderheiten... 273 Ulrich Wagner und Tina Farhan 26.1 Grundlagenforschung und die Entwicklung von Präventionsprogrammen... 273 26.2 Theoriebasierte Interventionen... 275 26.2.1 Individuumszentrierte Interventions- und Präventionsprogramme... 275 26.2.2 Prävention von interaktionsbedingten Vorurteilen... 276 26.2.3 Prävention von gesellschaftlich vermittelten generalisierenden Fremdbildern... 278

Inhaltsverzeichnis 11 27 Die Kontakthypothese... 283 Stefan Stürmer 27.1 Historische Entwicklung... 283 27.2 Kontaktbedingungen... 284 27.3 Einstellungsänderung durch Kontakt: Vier vermittelnde Prozesse... 286 27.4 Generalisierung von Kontakterfahrungen: Vom Ihr! zum Wir!... 287 27.5 Einschätzung der Kontakthypothese... 288 28 Dekategorisierung, Rekategorisierung und das Modell wechselseitiger Differenzierung... 292 Sabine Otten und Christina Matschke 28.1 Dekategorisierung... 293 28.2 Rekategorisierung... 293 28.3 Wechselseitige Differenzierung... 294 28.4 Dekategorisierung, Rekategorisierung und wechselseitige Differenzierung: Eine integrative Betrachtung... 295 29 Sozialisation... 301 Hans-Werner Bierhoff und Elke Rohmann 29.1 Wie werden soziale Identitäten sozialisiert?... 301 29.2 Auswirkungen der Sozialisation auf die Verwendung von Stereotypen und Vorurteilen... 302 29.3 Entwicklung des geografischen Wissens und Stereotypisierung... 303 29.4 Die Repräsentation nationaler Identitäten bei Kindern und Jugendlichen... 303 29.5 Kontexteffekte: Konstruktion der Identität der Eigengruppe, um den Unterschied zur Fremdgruppe zu verdeutlichen... 306 30 Diversity Management... 311 Lars-Eric Petersen und Jörg Dietz 30.1 Die Inhalte von Stereotypen und Vorurteilen am Arbeitsplatz... 311 30.2 Die Folgen von Stereotypen und Vorurteilen für den Arbeitskontext... 312 30.3 Diversity Management als Management von Stereotypen und Vorurteilen... 314 30.4 Fazit... 316 31 Interventionen zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit körperlichen Behinderungen... 320 Barbara Krahé 31.1 Definition und Hintergrund... 320

12 Inhaltsverzeichnis 31.2 Messung und Ausprägung von Einstellungen gegenüber Menschen mit körperlichen Behinderungen... 321 31.3 Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung gegenüber Menschen mit Behinderungen... 323 32 Zivilcourage: Theorie, Messung und Training... 329 Andreas Kastenmüller, Peter Fischer, Dieter Frey und Anne Frey-Gaska 32.1 Zivilcourage als Unterform prosozialen Verhaltens... 329 32.2 Determinanten von prosozialen Verhalten... 330 32.3 Zivilcourage-Training bei Kindern und Jugendlichen... 334 32.4 Messung von Zivilcourage... 337 32.5 Fazit und Ausblick... 338 33 Solidarität gegenüber Fremdgruppenmitgliedern... 341 Hans-Werner Bierhoff 33.1 Gruppenimmanente vs. gruppenübergreifende Solidarität... 342 33.2 Solidarität mit anderen... 342 33.3 Empathie-Vorurteils-Reduktionsmodell... 344 Autorenverzeichnis... 350 Autorenregister... 354 Sachregister... 365