Standort: Sprachheilpädagogik

Ähnliche Dokumente
Vorwort Teil I: Die Fachdisziplinen... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 11 Einleitung 12

Vorwort 11. Teil II: Theoretische Grundlagen 41

Störungen der Sprachentwicklung

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

Individuelle Sprachförderung

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Arbeitskreis Berufsgesetz Logopädie/ Sprachtherapie. Gründung Prof. Dr. V. Maihack AK Berufsgesetz HVG Hannover

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhalt. Vorwort 13. Statt einer Einleitung Vor einer Evaluation: Den interkulturellen Austausch leben und denken Was heißt Evaluation?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Unterrichten und Lernen in der Schule

LEITBILD DER SPRACHHEILSCHULE BIEL-SEELAND

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

ergotherapeutisch alltagsorientiert ressourcenorientiert handlungskompetent

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Einleitung. Ziele, Schwerpunkte und Selbstverständnis sprachtherapeutischer Interventionen im historischen Kontext Von Manfred Grohnfeldt 3

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Vorwort. I. Grundlegende Orientierung 1

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Gestaltung von Inklusion an den Schnittstellen von Sprachlicher Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Geschichte der Grundschulpädagogik

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

WISSENSCHAFTSTHEORIE

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder

Grundlagen der Ganztagsschule

Menschenbilder und Bilderverbot

Bemerkung: Die Reihenfolge der Autorinnen und Autoren im Dokumentenband ist alphabetisch geordnet.

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Einführung in grundschulpädagogisches Denken

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Ene bene subtrahene, divi davi domino. Eck, Speck, Dreck und du bist

Handbuch Museumspädagogik

Auf die Haltung kommt es an!

Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie

Ständige Konferenz der Dozentinnen und Dozenten für Sprachbehindertenpädagogik

Handbuch Heilpädagogik

Allgemeine Grundsätze

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Ulrich Heimlich. Einführung in die. Spielpädagogik. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Psychologie für die Praxis

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften

Grundwissen Pädagogik

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Sprachtherapie in inklusiven schulischen Kontexten

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Resilienz im Erwachsenenalter

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

GERHARDT NISSEN. Eb 0 U TOI KLETT-COTTA

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Wir stellen uns vor...

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Mein persönlicher Studienplan

3.6 Soziale Einschätzung Forschungen zu Dysmelien im Zusammenhang mit Thalidomid-Geschädigten

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

1. Vom Wandel der Paradigmen in Sonderpädagogik und Diagnostik für Menschen mit besonderen Förderbedürfnissen

Transkript:

Stephan Baumgartner / Friederich Michael Dannenbauer / Gerhard Homburg / Volker Maihack Standort: Sprachheilpädagogik verlag modernes lernen - Dortmund

Inhalt Vorwort 11 Die frühe Pädagogisierung der Sprachheilpädagogik Stephan Baumgartner 15 1. Zurück zu den Anfängen 15 2. Die Pädagogik der Taubstummen 16 3. Frühe Eigenständigkeit der Sprachheilpädagogik 18 4. Vielfältiges Fachwissen 21 5. Ausbildung 25 6. Schule und Unterricht als pädagogisches Handlungsfeld 26 7. Sprachheilpädagogik und Hilfsschulpädagogik 30 8. Der Einfluss der Reformpädagogik 32 9. Ganzheitlichkeit, Verstehen und Umerziehung 35 10. Sprachkrankheit im pädagogischen Selbstverständnis 38 11. Heilpädagogik und der Begriff des Heilens 43 12. Heilen im Dienste von Erziehung und Unterricht 45 13. Pädagogische Eigenständigkeit gegenüber der Sprachheilkunde 47 14. Kritischer Umgang mit medizinischem Wissen 50 15. Die Behandlung des Sprachgebrechens ist eine rein pädagogische Tätigkeit" 52 16. Sprachheilpädagogen waren Pädagogen und nichts anderes " 55 Literatur 57 Standpunkt Sprachtherapie - Von den Anfängen der Sprachheilpädagogik bis 1945 Volker Maihack 67 1. Die historische Faktenlage 67 1.1 Sprachheilkurs und Sprachheilschule 68 1.1.2 Ökonomische Aspekte der therapeutischen Arbeit im Sprachheilkurs 68 1.2 Organisationsformen und Organisatoren der Sprachtherapie 70

1.3 Sprachheilpädagogik während des Nationalsozialismus 72 2. Positionen und Paradigmen 75 2.1 Zur Begrifflichkeit von 'Sprachheilpädagogik' und 'Sprachheillehrer' 75 3. Diskussionen und Diskurse 77 3.1 Verständnis und Selbstverständnis von Sprachheilpädagogik, Logopädie und Phoniatrie 77 3.2 Positivistische und utilitaristische Tendenzen in den Anfängen des Sprachheilwesens. 79 3.3 Überlegungen zur Qualifikation von Sprachtherapeuten am Beginn des 20. Jahrhunderts 82 3.4 Sprachtherapie im Diskussionsfeld von Phoniatrie und Sprachheilpädagogik 84 3.5 Zusammenfassung 85 Literatur 86 Die Entwicklung des klinisch-therapeutischen Handlungsfeldes der Sprachheilpädagogik nach 1980 Volker Maihack 89 1. Fakten und Zahlen 89 2. Die 'außerschulische' Sprachtherapie - Diaspora der Sprachheilpädagogik 91 3. Zur Umsatzsteuerproblematik bei Sprachheilpädagogen und einem geplanten Bundessprachtherapeutengesetz 95 Sprachheilpädagogik ist Pädagogik und mehr Stephan Baumgartner 99 1. Sprachheilpädagogik 102 1.1 Sprache und Kommunikation sind Komplexleistungen 103 1.1.1 Sprache 103 1.1.2 Kommunikation 105 1.1.3 Sprachstörung 106 1.2 Personengerichtetheit 107 1.2.1 Existentielles: Person und Sprache 108 1.2.2 Essenzielles: Persönlichkeit 109 1.3 Fachliches Können 111 1.4 Ethik-Kodex 114 1.5 Wissenschaftlichkeit 115 1.5.1 AntiquierterStreit 117 1.5.2 Bezugswissenschaften 118

1.5.3 Polyintegrativ und nicht interdisziplinär 120 1.6 Paradigmenwechsel zum Konstruktivismus 121 1.6.1 Selbstorganisation sprachlichen Wissens 123 1.6.2 Selbstaktiv der Armut des sprachlichen Stimulus" begegnen 125 1.7 Qualitätssicherung: Qualität fragt nach Quantität 127 1.7.1 Wir wissen doch, dass wir gut sind!" 128 1.7.2 Instrumentalisierung der Qualitätssicherung 129 2. Der erwünschte Standort Pädagogik" 130 2.1 Sprachheilpädagogik im Netzwerk der Pädagogik 131 2.1.1 Sprachpädagogik 134 2.1.2 Bildung 135 2.1.3 Übergreifende Aufgabenbereiche, Handlungsfelder, Kompetenzen 136 2.2 Sprachheilpädagogik ist Heilpädagogik 139 2.2.1 Heilpädagogik in einer gewandelten Wirklichkeit 140 2.2.2 Die Begriffswahl Sprachheilpädagogik" 142 2.2.3 Konzepte der WHO: ICIDH und ICF 142 2.2.4 Sprachbehinderten-/Sprachsonderpädagogik? 145 2.2.5 Sprachrehabilitationspädagogik? 146 3. Sind Pädagogen Therapeuten? 148 3.1 Therapie als Auftrag der Normalpädagogik 150 3.2 Sind Erziehung und Therapie unvereinbar? 151 3.2.1 Was hat Sprachtherapie mit Strahlentherapie gemeinsam? 152 3.2.2 Pädagogen in Sorge um das Pädagogisch Eigentliche" 153 3.2.3 Therapie an der Seite einer technologieschwachen Erziehung 155 3.2.4 Der Ernstfall der Pädagogik" ruft nach Therapie 156 3.2.5 Durchforstung des Therapiemarktes 158 4. Therapie als Auftrag der Heilpädagogik 159 4.1 Expertentum ist erwünscht 160 4.2 Interesse der Psychotherapie an pädagogischen Themen 161 5. Therapie als Auftrag der Sprachheilpädagogik 162 5.1 Pädagogische Position 162 5.2 Pädagogische Arbeit in der Sprachtherapie 164 5.2.1 Sprachtherapie ist Entwicklungspädagogik 166 5.2.2 Sprachtherapie und Psychotherapie 167 5.2.3 Proximalität, Adaptation und Kontextoptimierung 168

5.2.4 Objektive Sprachdiagnostik und subjektive Verstehensdiagnostik 5.2.5 Ressourcen 5.2.6 Evaluation 6. Beratung, Unterricht und Förderung als pädagogische Aufgabe 6.1 Beratung 6.2 Unterricht 6.3 Epilog: (Sprach)Förderung im Tagebau? Literatur 170 171 172 173 174 175 177 180 Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie" Eine kritische Bestandsaufnahme sowie Anregungen zur Konzeptualisierung des Faches Volker Maihack 199 Vorbemerkung 199 1. Historischer Problemaufriss 199 2. Sprachheilpädagogik als Sprachheilschulpädagogik 202 2.1 Engpässe der sprachtherapeutischen Versorgung 203 3. Sprachtherapie - ein polysemantischer Begriff 205 3.1 Was ist Sprachtherapie? 206 3.2 'Sprachtherapie' - ein Definitionsversuch 208 4. Paradigmen der Sprachheilpädagogik - die 68er Diskussion 209 4.1 Zur 'Eigenständigkeitsdebatte' in der Sprachheilpädagogik 210 4.1.2 Die Eigenständigkeit der Sprachheilpädagogik im Verständnis von Werner Orthmann 211 4.2 Diskurs: Fragen an eine 'Eigenständigkeit' fordernde Sprachheilpädagogik 214 4.3 Ein Neurologe blickt auf die (Sprachheil-) Pädagogik 219 5. Wissenschaftstheoretische Grundlegungen der (Sonder-) Pädagogik und ihre Wirkung auf die Sprachheilpädagogik 220 5.1 Die'realistische Wende'der Sprachbehindertenpädagogik 220 5.2 Sprachheilpädagogik und Behindertenpädagogik 222 5.3 Sprachheilpädagogik und Empirismus 223 6. Geisteswissenschaftliche Pädagogik, erziehungswissenschaftliche Orientierungen und sprachheilpädagogische Forschung 227 6.1 Sprachheilpädagogische Studien im Zeitalter der Weltraumforschung 227

6.2 Sprachheilpädagogik und 'Sprachlichkeit' 228 7. Sprachheilpädagogik als Sprachtherapiewissenschaft 231 7.1 Sprachtherapeutische Ausbildung in Deutschland - ein Inselleben 232 7.2 Einigkeit schafft Perspektiven - zur Konzentration der Berufsgruppen 232 7.3 Sprachtherapie braucht Autonomie 234 7.4 Zusammenfassung 236 Literatur 239 Die Pädagogik der Sprachtherapie Ein Beitrag zur Begründung einer Sprachtherapiewissenschaft Gerhard Homburg 251 1. Vorbemerkungen 251 2. Warum Pädagogik der Sprachtherapie? 252 3. Pädagogik, Didaktik-was ist das? 254 4. Sprachtherapiewissenschaft = Sprachtherapiedidaktik 255 5. Kriterien von Pädagogik 257 5.1 Pädagogikkriterium: Positive Gesamtbilanz 258 5.2 Pädagogikkriterium: Der nächste Schritt Ergebnis einer transdisziplinären berufs- und aufgabenspezifischen Modell- und Hypothesenbildung 259 5.3 Pädagogikkriterium: Relationale Theoriebildung, subjektzentrierte Praxisentscheidung 260 5.4 Pädagogikkriterium: Innere Wirklichkeit - beim Menschen ankommen 262 5.5 Pädagogikkriterium: der letzte Schritt 263 5.6 Pädagogikkriterium: Führung zur Selbstständigkeit durch komplementäres pädagogisches Handeln 263 6. Exkurs: Förderdiagnostik: Vorhof und Voraussetzung einer pädagogischen Sprachtherapie 264 7. Zwischenbilanz 266 8. Allgemeine Sprachtherapiedidaktik: qualitativ differenzierte Lernziele 267 9. Konsequenzen für die Vermittlung 269 10. Der Therapeut 272 11. Sprachtherapeutische Vermittlungskultur 273 12. Geht das, geht das gut?? 274

Literatur 274 Spezifische Sprachentwicklungsstörung als pädagogische Aufgabe Friedrich Michael Dannenbauer 277 1. Einleitung 277 2. Zur Notwendigkeit der Pädagogik bei SLI 280 3. Zu den psychosozialen Folgen von SSES 285 3.1 Auffälligkeiten des Verhaltens und der psychischen Entwicklung 285 3.2 Probleme der sozialen Entwicklung 288 4. Zu den schulischen und kognitiven Folgen von SSES 290 4.1 Störungen des Schriftspracherwerbs und des schulischen Lernens 290 4.2 Das Absinken des kognitiven Niveaus 294 5. Zur Aufgabe der Prävention 295 5.1 Empirische Ergebnisse zur Prävention 296 5.2 Ein theoretischer Aspekt der Prävention 298 5.3 Ausblick 299 6. Pädagogischer Epilog 302 Literatur 303 10