Verkehrssicherheit auf b 2+1-Querschnitten in NRW

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Modifizierte Beschilderung in Autobahnbaustellen

Richtlinien für die Anlage von

Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume (ESAB 2006)

Radverkehr an Landstraßen

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

VSVI MV 2011 Seminar Straßenbauplanung

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Radverkehr in Kreisverkehren

Verkehrsablauf an Baustellen auf Hochleistungsstrassen

Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßen nach dem Shared Space-Gedanken

Reißverschluss verfahren

Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

L1103 Bretten - Oberderdingen

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

Für die Einladung zu Ihrem Parlamentarischen Abend, der unter dem Thema Schutz von Straßenbäumen ist überfällig steht, darf ich mich herzlich

Analyse des Motorradunfallgeschehens Interdisziplinäre Analyse der Sicherheitslage von Motorradfahrern in Deutschland

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

Auswirkungen der Baustellengestaltung auf die Verkehrssicherheit in der überlangen Baustelle Mücke

Zur Analyse der Auswirkungen der Trassenvarianten auf die Schutzgüter war es erforderlich, zunächst einen Untersuchungsraum zu definieren.

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

Erfahrungsbericht zum Sicherheitsaudit in der Straßenplanung. Heiko Tempel

2 7. März Eingang Büro der 81/V --~--~~.. -~--~,_.._,)

Wie gefährlich ist der Grünpfeil?

Sicherheitsaudit im Bestand

5 Analyse des Unfallgeschehens

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

Risikosport Motorradfahren Neue Erkenntnisse zu einem Dauerproblem

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014

Entwicklung eines Verfahrens zur Beurteilung der Verkehrsqualität auf Straßen mit 2+1-Verkehrsführung

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Neuer Erlass gegen Baumunfälle im Land Brandenburg

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Infrastrukturmaßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Landstraßen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Radwegebenutzungspflicht

Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung

24-Stunden-Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen Verkehrsablauf, Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit

Alleenschutz aus Sicht der Verkehrssicherheit

Organisation der Unfallkommission Anlage 1

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Feldversuch mit Lang-Lkw in Deutschland bis Wissenschaftliche Begleituntersuchung Halbzeitbilanz und Ausblick

Sicherung von Motorradstrecken in Nordrhein-Westfalen

ANLAGEN FÜR DEN FUßGÄNGERQUERVERKEHR (u.a. EFA und R-FGÜ)

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen, Regeln, Tipps

Die Methodik der örtlichen Unfalluntersuchung und die Arbeit der Unfallkommissionen in Deutschland

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Evaluation der Wirksamkeit von Verkehrssicherheitsmaßnahmen - das Beispiel Münster

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme. Formelsammlung Kreisverkehr Einmündung

Sicherheit des Betriebsdienstpersonals an AkD

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Planungswettbewerb Radschnellwege

Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf)

Staatliches Bauamt Würzburg Bereich Straßenbau St 2270 Ausbau nördlich Segnitz Vorentwurf Gemeinderatssitzung am Falk Piller Max Endrich


Verkehrsstrompotenziale A16 / B87

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Ausbildung und Prüfung von aktiven Feuerwehrangehörigen für die Fahrberechtigung von KFZ Über 3,5 t bis 7,5 t zgm

Schleswig-Holstein Der echte Norden

ERA und StVO-Novelle

Friesoythe Umgestaltung Innenstadt

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 59

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Tempo 30: Was bringt das?

Stuttgart, Weinsteige

Rechtsabbiegen bei Rot für Radfahrer

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main

Transkript:

Verkehrssicherheit auf b 2+1-Querschnitten in NRW 1 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Grundlage 2 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Historie 1993 offizielle Einführung des b2+1-querschnitts durch Erlass des Bundesministeriums für Verkehr als Ergänzung zur RAS-Q 1996 findet der RQ 15,5 als offizieller Querschnitt Eingang in die neue RAS-Q; b2s entfällt Die Sicherheitsvorteile des RQ 15,5 gegenüber anderen einbahnigen Straßen sind für Straßen ermittelt worden, bei denen mittels Zeichen 331 StVO (Kraftfahrstraße) langsamer Verkehr ausgeschlossen war. Aufnahme des RQ 15,5 für die EKL 1 und des RQ 11,5+ für die EKL 2 in die RAL 2013 3 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Auslöser Auslöser der vorgestellten wissenschaftlichen Untersuchung: Ummarkierung einer Bundesstraße von RQ 14 auf b 2+1 4 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Auslöser Fragestellung: Müssen die Schutzeinrichtungen in diesem Fall nach den Standards der RPS 2009 errichtet bzw. erneuert werden? Im Fall der B 239 wird der Straßenquerschnitt in seiner Gesamtbreite der Schwarzdecke nicht verändert. Vorgesehen ist eine lediglich eine Deckenerneuerung und eine Ummarkierung zum b 2+1 Querschnitt. Kurz zuvor hatte sich auf einer anderen b 2+1-Strecke Straßen NRW s ein tödlicher VU mit Baumanprall ereignet. 5 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Unfallsituation auf einigen b 2+1 Querschnitten in NRW Nach Prüfung auf Grundlage der RPS 2009: Ummarkierung ohne Veränderung der Gesamtfahrbahnbreite: kein Um- oder Ausbau, keine grundhafte Erneuerung, keine kritische Unfallsituation: Schutzeinrichtungen müssen nicht nach den Standards der neuen RPS 2009 errichtet werden denn der fließende Verkehr rückt maßgeblich näher an Hindernisse im Seitenraum heran Makroskopische Sicherheitsanalyse insbesondere in Bezug auf Abkommensunfälle 6 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Unfallsituation auf einigen b 2+1 Querschnitten in NRW 7 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Unfallsituation auf einigen b 2+1 Querschnitten in NRW Erste zusammenfassende Ergebnisse 2+1-Querschnitte sind sichere und auch leistungsfähige Straßenquerschnitte. Aber sowohl vorher als auch nachher insbesondere bei höherer Verkehrsbelastung - ereigneten sich zahlreiche Unfälle, die in Zusammenhang mit überhöhter Geschwindigkeit stehen. Die Unfälle im Vorher/Nachher-Vergleich haben vielfach zugenommen und sich nur bei zwei Untersuchungsstrecken reduziert. Ebenfalls auffällig ist der erhöhte Anteil der Unfälle mit Abkommen von der Fahrbahn sowohl bei den Untersuchungsstrecken als auch im Vergleich zu den Durchschnittswerten aller Bundes/ - Landesstraßen außerorts. Weiteres Vorgehen: Beschluss der Landes: Aufnahme eines Forschungsprojektes zur Verifizierung des Unfallgeschehens auf ummarkierten b2+1-strecken in NRW 8 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Forschungsprojekt: Zielsetzung Klärung folgender Fragen Werden die Ergebnisse aus der Untersuchung des Landesbetriebs Straßenbau Nordrhein-Westfalen bestätigt? Ist es zukünftig unter Verkehrssicherheitsaspekten noch vertretbar, b2s-querschnitte in b2+1-querschnitte umzugestalten? Müssen für die Umgestaltung zusätzliche bauliche, verkehrstechnische und/oder straßenverkehrsrechtliche Anforderungen formuliert werden, die über die derzeitigen Planungsgrundsätze hinausgehen? Ist bei Ummarkierung von b2s-querschnitten zu b2+1-querschnitten die Anwendung der RPS erforderlich und sind im Hinblick auf die Anordnung von Schutzeinrichtungen die strengeren Regelungen und technischen Anforderungen der RPS maßgebend? Sind weitergehende Maßnahmen an vorhandenen b2+1-strecken erforderlich, um die Verkehrssicherheit zu verbessern? 9 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Vorgehensweise 1. Grundlagenanalyse 2. Auswahl geeigneter b2+1-strecken 3. Aufbau einer Strecken-Datenbank 4. Überprüfung der Regelwerkskonformität 5. Analyse des Unfallgeschehens 6. Analyse des Verkehrsablaufs 7. Bewertung und Ableitung von Empfehlungen Dokumentation Präsentation Abstimmung 10 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Auswahl geeigneter b2+1-strecken 11 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Aufbau einer Strecken-Datenbank Abgrenzung freie Strecke/Knotenpunktbereiche 12 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Aufbau einer Strecken-Datenbank Aufnahme der Beschilderung 13 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Überprüfung der Regelwerkskonformität Aufbau eines Kriterienkatalogs Prüfung von 36 Kriterien Ergebnis: Kategorisierung in drei Stufen RAL-konform (EKL 1) RAS-konform (RAS-L, RAS-Q, RAS-K) keine Konformität 14 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Überprüfung der Regelwerkskonformität Beschilderung Ankündigung zweistreifiger Bereich immer vorhanden Beschilderung Fahrstreifeneinzug immer vorhanden Überholverbot an Wechselstellen unterschiedlich ausgeführt keine Beschilderung Beschilderung nach RAL Beschilderung Ankündigung 200 m 15 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Überprüfung der Regelwerkskonformität Markierung Räumpfeile in RAL- und RAS-Ausführung durchgängige verkehrstechnische Trennung durch Doppellinie, keine Füllung (RAS-konform) Sperrflächen in unkritischen Wechseln z. T. nicht RMS-konform 16 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Überprüfung der Regelwerkskonformität Zusammenfassung der Überprüfung Betriebsform: Strecken werden nicht immer als Kraftfahrstraßen betrieben, daher können sich unterschiedliche Verkehrskollektive ergeben Linienführung, Entwässerung und Griffigkeit: mit wenigen Ausnahmen regelwerkskonform Querschnitt: Breiten entsprechen im Wesentlichen den Mindestmaßen für ummarkierte Querschnitte nach RAS-Q, im Gegensatz zur RAL zeichnen sich diese durch schmalere Rand- und Mittelstreifen aus Überholabschnitte: Länge in mehreren Fällen < 1.000 m (Mindestlänge nach RAL), aber > 500 m (Mindestlänge nach RAS-Q) Knotenpunkte: in vielen Fällen plangleiche Knotenpunkte (nicht maßgeblich verändert gegenüber der Vorher-Situation) Beschilderung und Markierung: entsprechen nahezu auf allen Strecken im Wesentlichen den Vorgaben 17 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Unfallgeschehens Erstellung von Unfalltypenkarten - jeweils 3 Jahre vor und nach Ummarkierung - Unfälle der Kategorien 1-4 Überlagerung mit erfassten Streckenmerkmalen - Identifizierung unfallbegünstigender Faktoren - Identifizierung unfallauffälliger Bereiche bzw. typischer Unfallbereiche Vorher-Nachher-Betrachtung - Entwicklung der Unfallstruktur und Unfallcharakteristik - Abgleich mit Unfallentwicklung auf anderen außerörtlichen Straßen - Vergleich unfallauffälliger Bereiche bzw. typischer Unfallbereiche - Unfallkostenraten (Preisstand 2000), Nachher-Zeitraum: Unfallkostenraten zusätzlich für Preisstand 2010 Nachher-Zeitraum: Auswertung von Verkehrsunfallanzeigen - Erstellung von Unfalldiagrammen - Systematisierung der Unfälle und des jeweiligen Unfallhergangs - Ableitung von Hinweisen auf bestimmte Verhaltensweisen 18 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Unfallgeschehens Streckenkollektive 19 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Unfallgeschehens Unfallkollektive 20 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Unfallgeschehens Anzahl der Unfälle 220 200 Unfälle Knotenpunktbereich Unfälle freie Strecke 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 vorher nachher n= 210 Un= 185 U vorher nachher n= 39 U n= 43 U vorher nachher n= 24 U n= 17 U vorher nachher n= 57 U n= 47 U vorher nachher n= 15 U n= 14 U vorher nachher n= 30 U n= 12 U vorher nachher n= 34 U n= 32 U vorher nachher n= 11 U n= 20 U 7 Strecken L = 80,2 km S: L = 62,1 km K: L = 18,1 km B001 L = 21,8 km S: L = 18,3 km K: L = 3,5 km B056 L = 9,4 km S: L = 6,5 km K: L = 2,9 km B064 L = 15,5 km S: L = 12,1 km K: L = 3,4 km B482_1 L = 12,1 km S: L = 7,5 km K: L = 4,6 km B482_2 L = 4,0 km S: L = 3,3 km K: L = 0,6 L712 L = 5,2 km S: L = 3,9 K: L = 1,3 L776 L = 12,2 km S: L = 10,4 km K: L = 1,8 km 21 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Unfallgeschehens Unfallkategorien 250 U(SS) (Kat. 4) U(LV) (Kat. 3) U(SP) (Kat. 1+2) 200 150 100 50 0 vorher nachher n= 210 Un= 185 U vorher nachher n= 39 U n= 43 U vorher nachher n= 24 U n= 17 U vorher nachher n= 57 U n= 47 U vorher nachher n= 15 U n= 14 U vorher nachher n= 30 U n= 12 U vorher nachher n= 34 U n= 32 U vorher nachher n= 11 U n= 20 U 7 Strecken L = 80 km B001 L = 22 km B056 L = 9 km B064 L = 16 km B482_1 L = 12 km B482_2 L = 4 km L712 L = 5 km L776 L = 12 km 22 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Unfallgeschehens Unfalltypen 23 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Unfallgeschehens Abkommensunfälle 24 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Unfallgeschehens Unfallursachen bei Abkommensunfälle auf freier Strecke 35 45,7% freie Strecke 5 4 Anzahl 30 25 20 15 30,0% Unfallursachen 12/13: nicht angepasste Geschwindigkeit 49: andere Fehler beim Fahrzeugführer 1/3: Alkoholeinfluss/Übermüdung 20/21/23: Fehler beim Überholen/Überholtwerden 10: Benutzung falscher Fahrbahn 43: unzulässiges Halten oder Parken 4 3 3 2 2 10 11,4% 1 1 5 5,7% 4,3% 5 1,4% 1,4% 0 Ursache 12/13 n = 32 U Ursache 49 n = 21 U Ursache 1/3 n = 8 U Ursache 20/21/23 n = 4 U Ursache 10 n = 3 U Ursache 43 n = 1 U Ursache ohne Angabe n = 1 U 0 25 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Unfallgeschehens Maßnahmenwirksamkeit: prozentuale Veränderung der Unfallkosten 80,0 Maßnahmenwirksamk keit [%] 60,0 40,0 20,0 0,0-20,0-40,0-60,0-80,0-100,0 30,8 60,2 34,6 35,9 Gesamt B1 B1 B56 B64 B482_1 B482_2 L712 L776 <= Maßgeblich Zunahme Knotenunfälle 15,9 25,8 49,0 4,9-120,0-140,0-160,0-180,0-168,3 26 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Unfallgeschehens Knotenpunkte: Unfalldiagramme 27 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Unfallgeschehens Knotenpunkte mit innenliegenden Einfädelungsstreifen für Linkseinbieger b2s-querschnitt + Einmündung ohne innenliegenden Einfädelungsstreifen b2s-querschnitt + Einmündung mit innenliegendem Einfädelungsstreifen b2+1-querschnitt + Einmündung mit innenliegendem Einfädelungsstreifen L 712/B 239 L 712/B 712n 28 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Verkehrsablaufs 3 Untersuchungsstrecken Identifikation von jeweils zwei unfallauffälligen Bereichen und einem unfallunauffälligen Bereich Festlegung von Messquerschnitten Analysezeitraum: 2 x 4 h je Bereich Videobeobachtung und Radarmessung Typisierung und Analyse der erfassten Konflikte - z. B. Überholungen, Lage innerhalb Fahrstreifen - Belegung mit quantitativ erfassbaren Parametern 29 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Verkehrsablaufs Erfassung Geschwindigkeitsverhalten Fahrmanöver im Bereich von Wechseln Überholverhalten in einstreifigen Abschnitten seitliches Abstandsverhalten 30 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Verkehrsablaufs Geschwindigkeitsverhalten 180 einstreifiger Abschnitt zweistreifiger Abschnitt im Wechsel auf der Strecke HFS ÜFS 160 140 120 100 80 60 40 20 V50 [km/h] V85 [km/h] V99 [km/h] Perzentilsgeschwindigkeiten [km/h] 0 B59-2-FR K-HFS B59-2-FR RK-HFS B473-1-FR HA-HFS B473-1-FR BO-HFS B59-1-FR RK-HFS B64-3-FR AB-HFS B473-3-FR HA-HFS B473-2-FR HA-HFS B64-2-FR AB-HFS B59-3-FR K-HFS B473-3-FR BO-HFS B59-1-FR K-HFS B473-2-FR BO-HFS B59-2-FR RK-HFS B64-1-FR PA-HFS B59-1-FR K-ÜFS B64-1-FR PA-ÜFS B473-2-FR BO-ÜFS B473-3-FR BO-ÜFS B59-3-FR K-ÜFS Fahrstreifen 31 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Verkehrsablaufs Fahrerverhalten im Bereich von Wechseln Ort des Fahrstreifenwechsels am Ende des Überholfahrstreifens 4 3 2 1 0 B59 MQ 1 FR Köln B59 MQ 3 FR Rommerskirchen B59 MQ 2 FR Rommerskirchen B59 MQ 2 FR Köln B64 MQ 1 FR Paderborn B473 MQ 1 FR Hamminkeln B64 MQ 3 FR Altenbeken-Buke B473 MQ 1 FR Bocholt 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 32 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Verkehrsablaufs Fahrerverhalten im Bereich von Wechseln 33 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Verkehrsablaufs Überholverhalten in einstreifigen Abschnitten 34 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Analyse des Verkehrsablaufs Seitliches Abstandsverhalten 0,3 PKW 0,25 LKW 0,2 0,15 Häufigkeit 0,1 0,05 0 < 0 0-10 10-20 20-30 30-40 40-50 50-60 60-70 70-80 80-90 90-100 100-110 110-120 120-130 130-140 140-150 150-160 160-170 170-180 180-190 190-200 > 200 Seitlicher Abstand zwischen Fahrzeug und Fahrbahnrandmarkierung [cm] 35 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Zusammenfassende Erkenntnisse Analyse des Unfallgeschehens Anzahl der Unfälle ist insgesamt um rund 12 % zurückgegangen, Anzahl der Unfälle mit schwerem Personenschaden ist ebenfalls zurückgegangen in Knotenpunktbereichen ist Anzahl der Unfälle um etwa 10 % gestiegen positive Maßnahmenwirksamkeit durch Ummarkierung von Strecken mit b2s-querschnitt zu b2+1-strecken; vor allem im Bereich der freien Strecke kann Sicherheitsgewinn durch Ummarkierung erzielt werden (- 33%) Anzahl der Abkommensunfälle hat insgesamt leicht zugenommen, auf den freien Strecken ist Anzahl um 27 % zurückgegangen, in Knotenpunktbereichen hat sich Anzahl der Abkommensunfälle mehr als verdoppelt unfallauffällige Knotenpunkte sind überwiegend Kreuzungen und Einmündungen ohne Lichtsignalanlage 36 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Zusammenfassende Erkenntnisse Analyse des Verkehrsablaufs Geschwindigkeiten: Geschwindigkeitsniveau hoch, insbesondere auf Überholfahrstreifen Fahrstreifenwechsel: Anzahl der Sperrflächenfahrten in unfallauffälligen Bereichen höher als in unfallunauffälligen Bereichen Überholvorgänge in einstreifigen Abschnitten: (nahezu) keine Überholvorgänge beobachtet Seitenabstände: stellen kein Verkehrssicherheitsproblem dar, Abstand variiert mit Fahrstreifenbreite 37 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Empfehlungen des Forschungsnehmers Verbesserung der Verkehrssicherheit durch möglichst RAL-konforme Umgestaltung Verbot langsamer Fahrzeuge durch Beschilderung als Kraftfahrstraße (Zeichen 331 StVO), Abweichungen sind im Einzelfall sorgfältig zu prüfen mit den Belangen der Verkehrssicherheit abzuwägen einheitliche Ausführung von Wechselbereichen mit Markierung und Beschilderung nicht nur Ummarkierung der freien Strecke, sondern auch Umgestaltung der Knotenpunkte einheitliche Gestaltung von Knotenpunkten Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in Knotenpunkten, gegebenenfalls unterstützt durch ortsfeste Geschwindigkeitsüberwachung 38 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Empfehlungen des Forschungsnehmers Grundsätze für Knotenpunkte plangleiche Knotenpunkte grundsätzlich lichtsignalgeregelt bei Einmündungen ohne Lichtsignalanlage können innenliegende Einfädelungsstreifen für Linkseinbieger angeordnet werden, Führung der Rechtsabbieger beachten 39 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Beschlüsse des Landes NRW Weiteres Vorgehen in NRW: b2+1 weiterhin möglich bei Überholdruck und Unfallaufkommen (vor einer landesweiten Entscheidung zum Umgang der RAL im Bestand) Anwendung RPS nur im Einzelfall (Anwendungsbereich RPS konkrete Gefährdung ) Betrieb als KFZ-Straße grundsätzlich Abweichungen sorgfältig prüfen 40 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Beschlüsse des Landes NRW Weiteres Vorgehen in NRW: Plangleiche Knoten generell 70 km/h Plangleiche Knoten grundsätzlich mit LSA Abweichungen verlangen gleichwertige Lösungen, wie: Beseitigung von Dreickecksinseln an frei fließenden Rechtsabbiegern V-Überwachung mittels GÜA iles Gestaltungsgrundsätze der RAL sind zu beachten 41 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Blick ins M EKLBEST (Entwurf 2016) Strecken der LS 1 (EKL 1) sollen planfreie Knoten enthalten. An Beginn/Ende sind teilplanfreie oder teilplangleiche Knoten mit LSA möglich (dann aber ohne grüne Einfärbung des Mittelstreifens. Strecken der LS II (EKL II) sollen teilplangleiche Knoten mit LSA enthalten. Aus wirtschaftlichen Erwägungen sind in Abhängigkeit von Unfällen und Querverkehren auch plangleiche LSA mit Linksabbiegeschutz möglich. NRW reduziert aufgrund der Erkenntnisse der Untersuchung geringfügig die Anforderungen zur b2+1 / RQ15,5 (red), um die Umsetzung des Querschnitts zu vereinfachen/ermöglichen. 42 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Harald Bode Landesbetrieb Straßenbau NRW Betriebssitz Gelsenkirchen Wildenbruchplatz 1 45888 Gelsenkirchen Telefon: 0209/3808-295 E-Mail: harald.bode@strassen.nrw.de Dr.-Ing. Michael M. Baier BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH Hanbrucher Straße 9 52064 Aachen Telefon: +49 241 70550-23 Telefax: +49 241 70550-20 E-Mail: mmb@bsv-planung.de 43 VS von b2+1 in NRW VSVI Hessen Friedberg, 11.05.2016