Frühförderung verstehbar und kultursensibel

Ähnliche Dokumente
Kultursensible Umgang im Kontext von Migration und Behinderung. Vorstellung eines praxisorientierten Modelprojektes

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

MigrantInnen und Behinderung - Eine doppelte Ausgrenzung? Fachtag der LHS München am

Kulturelle und religiöse Besonderheiten im Umgang mit muslimischen Flüchtlingen im Alltag

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Symposion Frühförderung Baden-Württemberg 2007 in Stuttgart Eltern behinderter Kinder und Fachleute

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe zum Umgang mit Vielfalt und Differenz

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße Berlin. Yildiz Akgün, Sozialberaterin

Sprache Mobilität Transparenz /Vertrauen Zeit/Flexibilität Weitere Aspekte und Fragen

6. Integrationskonferenz

Hilfe- und pflegebedürftig in der Fremde

Projektförderung. Stadt Bocholt Verein Leben im Alter Caritasverband Bocholt uro im Projektzeitraum. Foto: aboutpixel.

Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe: Aufgaben und Schwierigkeiten

Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten

Gewalt, Migration und Flucht

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Strukturen und Arbeitsweise. Grundlagen und Wirksamkeit

Ehrenamtliche KulturdolmetscherInnen. Brücken bauen zwischen den Kulturen

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Chào mừng đến với! Herzlich Willkommen! Добро пожаловать! Hoş geldiniz! Welcome! Witamy!

Chancen und Risiken Unterschiede und Gemeinsamkeiten

für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung

Interkulturelle Öffnung der Werkstatt - Schlagwort oder gelebte Wirklichkeit?

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Diakonie in der Einwanderungsgesellschaft als Querschnittsaufgabe

TINA MEHMEL, ANGELIKA VOGLER BETREUUNG FÜR FRAUEN MIT PSYCHOTRAUMATISIERUNGEN LOTTA E.V. KIEL.DE

Behinderte Migranten Migrierte Behinderte Was wissen wir (nicht) über die Schnittstellen?

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Eine mädchenspezifische Betrachtung. Mädchenhaus Bielefeld e.v. Birgit Hoffmann

Dong Ban Ja interkulturelles Hospiz. 1. Unsere Spuren 2. Zusätzliche Unterrichtsinhalte 3. Besonderheiten 4. Einbeziehung der Familie 5.

Britta Lenk-Neumann. Bayerisches Zentrum für Transkulturelle Medizin e.v.

8. Fachtagung Ich bleib daheim Vielfalt Möglichkeiten Entwicklungen

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Interkulturelle Kompetenz

Vortrag auf dem Praktikerforum. Soziale Altenarbeit mit älteren Migrantinnen und Migranten

Der Integrationsfachdienst

Thema: Migrantenambulanz in der LVR Klinik Bonn. Vorgetragen von Dr. Gelas Habasch

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Ausländer (Flüchtlinge)

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Sozialpsychiatrische Kompetenzzentren Migration im Rheinland (SPKoM)

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Arbeitskreis Selbsthilfe und Migration der Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration 1

Schwerpunktregion Stuttgart. Projektstruktur und Aufgaben

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einführung 13

BERATUNG VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

Niederschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote und Betreuung im Individualwohnraum für Frauen in der Armutsprostitution

Kultursensibel pflegen

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Deine Stadt- Deine Zukunft. Mehr Internationalität in der Ausbildung bei der Landeshauptstadt Stuttgart

Geleitwort. Vorwort. II Patientenerstkontakt und Patientenaufnahme 7

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

IGlo Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und Lotsen sind richtungsweisend

MEDIZINISCHE BEHANDLUNG & VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN

Gleichberechtigter Zugang zu Gesundheitsleistungen für Migranten in Salzgitter Aufbau von Kooperationsstrukturen mit betrieblichem Fokus

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Clearingverfahren. (soll 100 Tage nicht überschreiten!)

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Die besonderen Bedürfnisse von

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Familienpaten Begleitung und Unterstützung für Familien. Ein Angebot des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Baden- Württemberg e.v.

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Zusammenarbeit mit Dolmetschenden. Sprachliche und kulturelle Grenzen überwinden

Schule gemeinsam gestalten

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin

HelpingHand ein Projekt zur Herstellung von Chancengleichheit für HIV-Patienten mit Migrationshintergrund

Arbeit mit nicht deutschsprechenden Personen

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Verein für islamische Bildung, Integration und Seelsorge e.v. Darmstadt

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Du bist nicht allein zusammen sind wir stark

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Transkript:

Frühförderung verstehbar und kultursensibel Symposium Frühförderung Baden-Württemberg Ayşe Özbabacan M.A. Abteilung Integration, Landeshauptstadt Stuttgart 14. Oktober 2014 1

Aufgabe und Ziel(e) Zugangsbarrieren in der Frühförderung - erklären und verstehen Für Experten der Frühförderung Für betroffene Migrantenfamilien Fragestellung Welche Aspekte müssen in der Arbeit mit Migrantenfamilien berücksichtigt werden? Wie gehen Migrantenfamilien aus unterschiedlichen Kulturkreisen mit dem Thema Behinderung um? Was hindert Migrantenfamilien mit Kindern mit Behinderungen Unterstützungsangebote anzunehmen? Wie können diese Familien besser unterstützt werden? Welche Empfehlungen gibt es für eine kultursensible Frühförderung?. 2

Hintergrund Deutschland 16. Mio. Personen mit Migrationshintergrund Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahre bei über 50% Ca. 2 Mio. Menschen mit amtlich festgestellter Behinderung ggü 7,3 Mio. Personen ohne Migrationshintergrund In BW: 900.000 Personen mit Schwerbehinderung, davon 9,1% mit Migrationshintergrund Stuttgart 600.000 Einwohner ca. 22 % mit ausländischem Pass ca. 40% Einwohner mit Migrationshintergrund 60% der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahre mit Migrationshintergrund Ca.44500 Personen mit Schwerbehinderung, davon 20% mit ausländischer StA 3

Zugangsbarrieren Sprache Bürokratische Barrieren/ Fehlende Informationen Interkulturelle Barrieren 4

Sprache Sprache ist der Schlüssel zur Integration und Teilhabe Sprachdefizite erschweren Kommunikation zwischen den Migrantenfamilien und Fachpersonal/ Einrichtungen Sprachdefizite führen oft zu kulturellen Missverständnissen Berücksichtigung der verbalen und nonverbalen Sprache (Gestik und Mimik) 5

Bürokratische Hürden/ Informationen Mangelnde muttersprachliche Informationen über das deutsche Gesundheits- Unterstützungs-und Hilfesystem und Angebote in der Frühförderung und Behindertenhilfe Fehlendes Vertrauen gegenüber Behörden/ Institutionen (Jugendamt, Ausländerbehörde Aufenthaltsstatus!) Diskrepanz zwischen den Angeboten der Institutionen der Frühförderung und den Bedarfen der Familie: geschlechtsspezifische Betreuung, Berücksichtigung von Essgewohnheiten, sprachliche Unterstützung Übertragung der Unterstützungssysteme des Heimatlandes auf das deutsche System, Erwartung: Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme Sprechzeiten, Anmeldeverfahren, Formulare, Pflegestufe, SBA etc. Orientierung an deutscher Herkunftskultur 6

Interkulturelle Barrieren Deutung Begriff Behinderung in der jeweiligen Kultur Kulturspezifische Erklärungsansätze Unterschiedliche Bewältigungsstrategien, Bsp.: Behinderung als zu heilende Krankheit Familie als Ressource: Wahrnehmung von Versorgung von Angehörigen mit Behinderung als familiäre Aufgabe und Pflicht 7

Interkulturelle Barrieren Kulturspezifische Erklärungsansätze : Religiös-spirituelle Ansätze: Gottes Strafe, Geschenk, Prüfung Volksglaube Cin ( Böser Geist), Böser Blick Karma Bsp.: Türkische Sprache Engelli: behindert, beeinträchtigt Özürlü: defekt (eher negativ) Sakat: Krüppel, sehr abwertend 8

Empfehlungen für die kultursensible Beratung Keine Kulturalisierung von Migrantengruppen! Vernetzung der einzelnen Querschnittsthemen (Gender, Interkultur, Behinderung, sexuelle Identität) Nicht nur Beratungstätigkeit bzgl. Behinderung sondern ganzheitliche Unterstützung der Familien ist wichtig Unterstützung von Selbsthilfegruppen von Migranten, Vermittlung von Sprachkursen Aktiver Austausch und verstärkte Kooperation der Schulen, Ärzte, Erzieher, Psychologen, mit den Institutionen der Behindertenarbeit, Beratungsstellen und muttersprachlicher Beratung, Kontakt zum Ausländer-/Integrationsbeauftragten Zusammenarbeit mit MSO, Vereinen, religiösen Gemeinden, Seelsorgern etc. - Zusammenarbeit mit Multiplikatoren/Brückenbauern Fortbildungen zu Interkultureller Kompetenz Bildung von Interkulturellen Teams Muttersprachliche Beratung für die Erreichbarkeit der Familien 9

Beispiel Das Stuttgarter Elternmentorenprojekt 10 STAATLICHES SCHULAMT STUTTGART

Ausgangssituation Kinder aus Migrantenfamilien Entwicklungsdefizite bei der Einschulungsuntersuchung In Sonderschulkindergärten und Sonderschulen überrepräsentiert Migrantenfamilien Nehmen notwendige frühe Hilfen bei Behinderung und Entwicklungsverzögerungen weniger in Anspruch als deutsche Familien Brauchen Unterstützung und Beratung 11

Warum? Sprachliche Barrieren Unzureichendes Wissen über Gesundheits- und Versorgungssystem, Sonderschulwesen etc. Kommunikationsschwierigkeiten mit Sonderpädagogen, Beratungs- diensten, Ärzten etc. Eltern werden allein gelassen Betreuungs- und Hilfsangebote werden zu spät oder erst gar nicht in Anspruch genommen! 12

Was tun? Qualifizierung von betroffenen Eltern zu Elternmentoren, um ähnlich betroffene Eltern Zu unterstützen Ihnen zuhören In der Muttersprache zu Frühförder- und Beratungsangeboten informieren, beraten und begleiten Kontakte zu Sonderschuleinrichtungen und Beratungsdiensten herstellen Die Förderung der Kinder unterstützen... 13

Mentorenschulung von Migranteneltern von Kindern mit Behinderungen Projektzeitraum: März Juni 2009/ März Juli 2010 Projektpartner: Abteilung Integration, staatl. Schulamt, gemeinnützige Elternstiftung B-W, Kindergästehaus Caritas u.a. Veranstaltungsort: Kindergästehaus Caritas Projektförderung: Robert Bosch Stiftung 14

Projektinhalte Frühförderung, Förderung im Kindergarten Das System der sonderpädagogischen Förderung in Baden- Württemberg Eltern in schwierigen Lagen im Kontakt mit den Ämtern/ Wo gibt es Hilfen? Umgang mit Behinderung und Entwicklungsverzögerung in verschiedenen Kulturkreisen, Schwerpunkt Islam Grundlagen und Methoden der Kommunikation und Gesprächsführung Exkursionen 15

Ergebnis Qualifizierung von 13 TeilnehmerInnen zu EM aus verschiedenen Herkunftsländern 11 Sprachen Dolmetscher, Kulturvermittler, Berater und Brückenbauer Bekanntmachung und Einbindung der EM in Frühberatungsstellen, Sonderschulen, Sozialdienst, Fachzirkel, Kliniken etc. PR-Arbeit über Konsulate, Migrantenvereine etc. Fachtage, Workshops, Supervision 16

17 Frühförderung

18 Gesprächsführung mit Übungen

19 Beratungsgespräche

20 Steckbrief

21

Literaturhinweise Unser Kind ist ein Geschenk (Cocugumuz bize bir armagan), Ina Beyer 2003 Behinderungskonzepte bei Migranten aus islamischen Kulturkreisen und ihr Stellenwert für die pädagogische Arbeit an Sonderschulen, Manuel Sohn 2002, Gießen Behinderung aus kultureller Perspektive, Ellen Feick, 2009 Email: elly82@t-online.de Teşekkürler. Merci. Grazie. 22

VIELEN DANK. Kontakt: Ayse.Oezbabacan@stuttgart.de 23