MANZ Rechtstaschenbücher



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 2

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Die Eigenverwaltung im Sanierungsverfahren nach der Insolvenzordnung

Inhalt. /. Teil: Grundlagen : Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Guter Rat bei Insolvenz

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Guter Rat bei Insolvenz

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Neue Regelungen seit

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Das neue Insolvenzrecht nach Inkrafttreten des IRÄG 2010

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Die Insolvenzordnung als Sanierungsinstrument

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

Einleitung B. Ziele dieser Arbeit Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27

Inhaltsverzeichnis 1 Außergerichtlicher Ausgleich 2 Insolvenzverfahren

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Tätigkeit a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

A Überblick Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 Insolvenzordnung

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Insolvenzrecht EBC*L Stufe A Modul 4

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015

IRÄG Ein erster Überblick. Dr. Helmut Katzmayr, Richter des LG Linz

Instrument: Insolvenzplan

Die neue Regelung der Eigenverwaltung

Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht

Vorwort zur 6. Auflage

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit?

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO)

Erste Erfahrungen mit dem Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

WUTZKE & FÖRSTER. Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Fachanwälte für Insolvenzrecht

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

ZIK International. ZIK Praxis. Judikatur

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Schutz vor missbräuchlichen Insolvenzverträgen

Das Regelinsolvenzverfahren

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V.

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014

Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

JL WW. Die Insolvenz des Versicherungsunternehmens. von Marcus Backes

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Kann ich als Gläubiger gegen den Schuldner die Einzelzwangsvollstreckung betreiben?

Sanierung durch Insolvenzplan

Praxishandbuch Privatinsolvenz

10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb in Hannover

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

8: Internationales Insolvenzrecht

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand:

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Transkript:

MANZ Rechtstaschenbücher

Insolvenzrecht Eine Einführung von Dr. Markus Dellinger Universitätsprofessor und Syndikus des Österreichischen Raiffeisenverbandes Dr. Paul Oberhammer Universitätsprofessor in Wien Dr. Christian Koller Universitätsassistent in Wien 3. Auflage A F T I S A L L E K R T W I L L E 1 8 4 9 Wien 2014 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Zitiervorschlag: Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht 3 (2014) Rz... Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Sämtliche Angaben in diesem Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr; eine Haftung der Autoren sowie des Verlages ist ausgeschlossen. Kopierverbot/Vervielfältigungsverbot Die für Schulen und Hochschulen vorgesehene freie Werknutzung Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt für dieses Werk nicht, weil es seiner Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Unterrichtsgebrauch bestimmt ist ( 42 Abs 6 UrhG). ISBN 978-3-214-09022-7 2014 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien Telefon: (01) 531 61-0 E-Mail: verlag@manz.at www.manz.at Druck: FINIDR, s.r.o., Český Těšín

Vorwort Das vorliegende Werk soll in erster Linie eine Einführung in das Insolvenzrecht für Studierende bieten und das auf diesem Gebiet erforderliche Prüfungswissen abdecken (und verständlich machen). Vieles wurde daher vereinfacht, manches musste überhaupt entfallen. Dieses Eingeständnis wird mit der Aufforderung verbunden, das Buch mit dem Gesetz in der Hand durchzuarbeiten. Seit der zweiten Auflage dieses Werks sind nicht nur zehn Jahre ins Land gezogen; vor allem war das Werk wegen der Ablöse von KO und AO durch die IO grundlegend zu überarbeiten. Der größte Teil dieser Überarbeitung wurde von Christian Koller vorgenommen, der daher auch Mitautor des Buches geworden ist. Für die Korrektur der Druckfahnen haben wir Anja Cervenka zu danken. Schließlich gilt unser Dank weiterhin auch jenen, die uns bei den Vorauflagen unterstützt haben: Daniela Vogler, Romana Weber und Katja Sima (damals Wien); Carola Dittrich, Nancy Gruschinske und Christoph Reimann (damals Halle) sowie Tanja Domej und Michael Slonina (damals Zürich). Wien, im August 2014 Markus Dellinger Paul Oberhammer Christian Koller V

Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................. Literatur............................................. Seite V XV 1. Teil Allgemeines I. Grundlagen des Insolvenzrechts....................... 1 A. Insolvenzrecht was ist das?....................... 1 B. Warum gibt es das Insolvenzrecht?.................. 2 1. Ausgangspunkt: Haftungsverwirklichung............ 2 2. Sanierung.................................. 3 3. (Geordnete) Abwicklung........................ 5 4. Resümee................................... 5 C. Gläubigerautonomie und Gerichtsmacht.............. 5 D. Rechtsentwicklung und Strukturen des einheitlichen Insolvenzverfahrens................................. 7 1. Alte Rechtslage und Schwerpunkte der Insolvenzrechtsreform 2010................................. 7 2. Verfahrensstrukturen im Überblick................ 9 E. Zur praktischen Bedeutung des Insolvenzrechts......... 12 F. Insolvenzrecht als Verfahrensrecht................... 14 1. Rechtsgrundlagen............................. 14 2. Verfahrensgrundsätze.......................... 15 3. Verfahrensrechtliche Besonderheiten............... 17 a) Zuständigkeit für das Insolvenzverfahren......... 17 b) Zuständigkeit für Prozesse im Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren...................... 18 c) Entscheidung und Rechtsmittel................ 18 II. Krise und materielle Insolvenz........................ 19 A. Die Phase vor Eintritt der Insolvenz bei Unternehmensträgern......................................... 19 1. Allgemeines................................. 19 2. Reorganisationsbedarf.......................... 20 3. Verlust des halben Nennkapitals.................. 22 4. Krise und Eigenkapitalersatz..................... 22 5. Negatives Eigenkapital......................... 23 VII

B. Zahlungsunfähigkeit............................. 24 1. Allgemeines................................. 24 2. Die einzelnen Elemente der Zahlungsunfähigkeitsdefinition....................................... 25 3. Ergebnis Zahlungsunfähigkeitsbegriff............. 28 C. Überschuldung als Insolvenzgrund.................. 28 1. Allgemeines, Zweck des Insolvenzgrundes........... 28 2. Rechnerische Überschuldung Überschuldungsstatus.. 31 3. Fortbestehensprognose......................... 31 2. Teil Das Insolvenzverfahren I. Organe......................................... 33 A. Das Gericht................................... 33 B. Der Insolvenzverwalter........................... 34 1. Masseverwalter und Sanierungsverwalter........... 34 2. Bestellung.................................. 35 3. Vertretungsmacht und Rechtsstellung des Insolvenzverwalters..................................... 37 a) Theorien zur Rechtsstellung................... 38 aa) Amtstheorie........................... 38 bb) Vertretertheorie........................ 39 cc) Organtheorie.......................... 40 dd) Bedeutung des Theorienstreits.............. 40 b) Vertretungsmacht nur bei pflichtgemäßem Handeln? 41 c) Einschränkungen der Vertretungsmacht.......... 41 4. Haftung.................................... 43 a) Allgemeines.............................. 43 b) Vorwerfbare Pflichtverletzung................. 43 c) Beteiligte................................. 44 d) Durchsetzung............................. 44 5. Entlohnung................................. 44 C. Organe der Gläubiger............................ 46 1. Gläubigerversammlung......................... 46 2. Gläubigerausschuss............................ 47 3. Die Rolle der Gläubigerschutzverbände............. 49 II. Die Insolvenzmasse................................ 50 A. Massezugehörigkeit.............................. 50 B. Ausscheidung von Massegegenständen................ 51 C. Insolvenzfreies Vermögen......................... 52 D. Feststellung der Insolvenzmasse..................... 53 E. Die Insolvenzanfechtung.......................... 55 1. Grundlagen................................. 55 VIII Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 2. Allgemeine Anfechtungsvoraussetzungen............ 57 a) Vermögensbezogene Rechtshandlung............ 57 b) Nachteiligkeit Befriedigungstauglichkeit......... 58 3. Die wichtigsten Anfechtungstatbestände............ 59 a) Anfechtung wegen Benachteiligungsabsicht........ 59 b) Anfechtung unentgeltlicher Verfügungen......... 60 c) Anfechtung wegen Begünstigung............... 60 d) Anfechtung wegen Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit 63 4. Geltendmachung des Anfechtungsanspruchs und Rechtsfolgen..................................... 66 5. Rechtsnatur des Anfechtungsanspruchs............. 68 III. Die Gläubiger.................................... 69 A. Überblick..................................... 69 B. Insolvenzgläubiger/Gläubiger mit nachrangigen Forderungen 71 1. Abgrenzung................................. 71 2. Durchsetzung von Insolvenzforderungen............ 72 3. Aufrechnung................................ 72 C. Massegläubiger................................. 75 1. Die Masseforderungen......................... 76 2. Internes Rangverhältnis bei Masseunzulänglichkeit Insolvenz in der Insolvenz........................ 77 3. Rechtsdurchsetzung........................... 78 D. Ausgeschlossene Gläubiger........................ 79 E. Aussonderungsgläubiger.......................... 80 1. Aussonderungsgründe......................... 81 a) Eigentum................................ 81 b) Treuhandverhältnisse........................ 82 c) Obligatorische Herausgabeansprüche............ 82 d) Verfolgungsrecht beim Distanzkauf............. 83 2. Durchsetzung von Aussonderungsansprüchen........ 83 3. Zwangsstundung............................. 85 F. Absonderungsgläubiger........................... 86 1. Absonderungsgründe.......................... 86 2. Insolvenzrechtliche Beschränkung von Absonderungsrechten.................................... 86 3. Rechtsdurchsetzung........................... 87 4. Ausfallshaftung der Insolvenzmasse und Doppelstellung der Absonderungsgläubiger...................... 88 IV. Überblick über den Gang des Verfahrens................ 89 A. Konkursverfahren............................... 90 B. Sanierungsverfahren............................. 91 V. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens.................. 93 A. Insolvenzvoraussetzungen......................... 93 IX

X Inhaltsverzeichnis 1. Insolvenzfähigkeit............................. 93 2. Materielle Insolvenz........................... 93 3. Nicht mehr erforderlich: Gläubigermehrheit......... 94 4. Insolvenzantrag.............................. 94 a) Antragsprinzip............................ 94 b) Insolvenzantragspflicht und Haftung............ 94 c) Schuldnerantrag........................... 97 d) Gläubigerantrag............................ 97 5. Kostendeckung............................... 100 a) Normalregelung........................... 101 b) Sonderregelung bei juristischen Personen......... 103 c) Sonderregelungen bei natürlichen Personen....... 105 B. Der Eröffnungsbeschluss.......................... 105 1. Allgemeines Überblick........................ 105 2. Edikt Insolvenzdatei......................... 106 3. Öffentliche Bücher............................ 108 4. Benachrichtigungen und Sicherungsmaßnahmen...... 108 5. Rechtsmittel................................. 108 VI. Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens......... 109 A. Allgemeines................................... 109 B. Insolvenzbeschlag............................... 110 C. Rechtshandlungen des Schuldners................... 111 D. Anhängige Erkenntnisverfahren..................... 113 E. Neue Erkenntnisverfahren......................... 115 F. Exekutionsverfahren............................. 116 G. Absonderungsrechte an Einkünften aus einem Arbeitsverhältnis....................................... 117 H. Erlöschen von Ab- und Aussonderungsrechten für Eigenkapitalersatz..................................... 119 I. Aufschiebung der Räumungsexekution und Fortsetzung von Bestandverträgen............................... 119 J. Erlöschen der Zwangsverwaltung.................... 121 K. Grundbuchssperre.............................. 121 L. Betagte und bedingte Forderungen.................. 122 M. Umwandlung in Geldforderungen... 123 N. Ansprüche auf wiederkehrende Leistungen............. 123 O. Verträge des Schuldners.......................... 124 1. Einführung................................. 124 2. Angebote................................... 125 3. Zweiseitige Verträge........................... 126 4. Fixgeschäfte................................. 130 5. Bestandverträge.............................. 131 a) Insolvenz eines Bestandnehmers................ 131

Inhaltsverzeichnis b) Insolvenz eines Bestandgebers................. 134 6. Insolvenz eines Arbeitgebers..................... 135 a) Allgemeines.............................. 135 b) Beendigung von Arbeitsverhältnissen............ 136 c) Ansprüche nach dem IESG................... 142 7. Beschränkungen der Vertragsauflösung und unwirksame Auflösungsklauseln............................ 144 a) Vertragsauflösungssperre nach 25 a IO.......... 144 b) Unwirksamkeit von Auflösungsklauseln nach 25 b Abs2IO... 148 8. Aufträge und Vollmachten des Schuldners........... 151 VII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen (und nachrangigen Forderungen).......................... 152 A. Die Forderungsanmeldung........................ 152 B. Die allgemeine Prüfungstagsatzung.................. 153 C. Verspätet angemeldete Forderungen................. 155 D. Feststellung bestrittener Forderungen................. 155 VIII. Entscheidung über das Schicksal des Schuldnerunternehmens. 158 A. Allgemeines................................... 158 B. Prüfphase..................................... 159 C. Die Berichtstagsatzung........................... 161 D. Die weitere Entwicklung nach der Berichtstagsatzung..... 162 IX. Verwertung der Masse.............................. 164 A. Allgemeines................................... 164 B. Kridamäßige Versteigerung........................ 165 C. Anderweitige Verwertung......................... 166 D. Ausscheidung von Masseaktiven.................... 168 X. Rechnungslegung.................................. 169 XI. Verteilung....................................... 170 A. Allgemeines................................... 170 B. Abschlags-, Schluss- und Nachtragsverteilung.......... 172 C. Formlose und förmliche Verteilung.................. 173 XII. Aufhebung des Insolvenzverfahrens.................... 174 A. Allgemeines................................... 174 B. Aufhebungsgründe.............................. 174 C. Wirkungen der Aufhebung........................ 175 XIII. Der Sanierungsplan................................ 178 A. Einführung.................................... 178 B. Der Antrag auf Abschluss eines Sanierungsplans........ 179 C. Die Sanierungsplan- und Rechnungslegungstagsatzung.... 182 1. Allgemeines................................. 182 2. Stimmrecht................................. 183 3. Abstimmung................................ 184 XI

4. Erstreckung................................. 185 D. Gerichtliche Bestätigung des Sanierungsplans........... 186 E. Die Wirkungen des bestätigten Sanierungsplans......... 188 F. Die Erfüllung des Sanierungsplans................... 191 G. Das Scheitern des bestätigten Sanierungsplans.......... 192 1. Allgemeines................................. 192 2. Erfüllungsverzug.............................. 193 3. Nichtigkeit des Sanierungsplans.................. 194 4. Unwirksamerklärung des Sanierungsplans........... 194 H. Neuerliches Insolvenzverfahren..................... 195 XIV. Sanierungsverfahren............................... 195 A. Allgemeines................................... 195 B. Anwendungsbereich............................. 198 C. Sanierungsverfahren (ohne Eigenverwaltung)........... 199 1. Allgemeines................................. 199 2. Voraussetzungen............................. 199 3. Verfahrensablauf im Überblick................... 200 4. Scheitern des Sanierungsverfahrens................ 201 D. Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung............. 202 1. Allgemeines................................. 202 2. Voraussetzungen............................. 203 3. Befugnisse des Schuldners (Umfang der Eigenverwaltung) 205 4. Befugnisse und Rechtsstellung des Sanierungsverwalters. 208 5. Entziehung der Eigenverwaltung.................. 211 6. Sonstige verfahrensrechtliche Besonderheiten......... 213 7. Verfahrensablauf im Überblick................... 214 XV. Sonderregeln für bestimmte Rechtsträger................ 216 A. Unternehmensträger als Schuldner.................. 216 1. Rechtsformspezifische Besonderheiten der Unternehmensträgerinsolvenz........................... 217 a) Insolvenz der OG/EWIV..................... 217 b) Insolvenz der KG.......................... 218 c) Konkursverfahren der Genossenschaft........... 218 d) Kapitalgesellschaften........................ 220 2. Vom Unternehmensgegenstand abhängige Besonderheiten der Unternehmensträgerinsolvenz.............. 220 a) Kreditinstitute Geschäftsaufsicht.............. 220 b) Versicherungsunternehmen................... 224 B. Natürliche Person als Schuldner die Privatinsolvenz... 224 1. Zweck und Entwicklung der Sonderregelungen....... 224 2. Verfahrensablauf im Überblick................... 226 3. Eröffnung des Insolvenzverfahrens trotz fehlender Kostendeckung................................. 228 XII Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 4. Schuldenregulierungsverfahren................... 230 a) Zum Unternehmensbegriff.................... 230 b) Zuständigkeit............................. 231 c) Eigenverwaltung........................... 231 d) Sonstiges................................. 233 5. Zahlungsplan................................ 233 a) Allgemeines.............................. 233 b) Materielle Unterschiede zum Sanierungsplan...... 234 c) Zustandekommen.......................... 235 d) Rechtswirkungen........................... 240 e) Verzug und Änderung des Zahlungsplans......... 241 6. Abschöpfungsverfahren mit Restschuldbefreiung...... 242 a) Verfahrenseinleitung........................ 242 b) Die Durchführung des Abschöpfungsverfahrens.... 244 c) Obliegenheiten des Schuldners während des Abschöpfungsverfahrens............................ 245 d) Exekutionssperre und neuerliche Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.......................... 247 e) Vorzeitige Einstellung....................... 248 f) Beendigung und Ausspruch der Restschuldbefreiung. 249 g) Wirkung der Restschuldbefreiung............... 250 C. Die Verlassenschaft als Schuldner................... 251 3. Teil Internationales Insolvenzrecht I. Grundprobleme................................... 253 II. Rechtsgrundlagen.................................. 254 A. Entwicklung................................... 254 B. Anwendungsbereich des Europäischen Insolvenzrechts.... 256 III. Überblick über die wichtigsten Regelungen............... 258 A. Einführung.................................... 258 B. Internationale Zuständigkeit und Verfahrenskoordination.. 258 1. Europarecht................................. 258 a) Internationale Zuständigkeit für die Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens.................... 258 b) Internationale Zuständigkeit für insolvenznahe Prozesse (vis attractiva concursus)................. 262 c) Internationale Zuständigkeit für Sekundär- und Partikularinsolvenzverfahren...................... 264 d) Koordination von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren................................... 266 e) Koordination von Konzerninsolvenzen nach dem EuInsVO-Reformentwurf..................... 269 XIII

Inhaltsverzeichnis 2. Österreichisches Recht......................... 272 C. Anwendbares Recht............................. 274 D. Anerkennung ausländischer Entscheidungen........... 275 1. Allgemeines................................. 275 2. EuInsVO................................... 275 3. Österreichisches Recht......................... 277 4. Teil Unternehmensreorganisationsverfahren I. Überblick....................................... 279 II. Bonus-Malus-System............................... 280 A. Positive Anreize................................ 280 B. Negativer Anreiz Haftung....................... 281 III. Ablehnung durch die Praxis.......................... 281 Stichwortverzeichnis... 283 XIV

Literatur zum Insolvenzrecht Mit dem IRÄG 2010 wurde ein Wechsel vom dualen System von Konkurs und Ausgleich zu einem einheitlichen Insolvenzverfahren vollzogen (vgl Rz 19 ff). Da die IO jedoch weitgehend auf der KO fußt, ist die zur KO erschienene Literatur insofern weiter verwertbar. Darüber hinaus orientieren sich die Regeln über das Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung unter Aufsicht eines Verwalters (vgl 169 ff IO) primär an den einschlägigen Bestimmungen der früheren AO; die zu diesen Regeln vorliegende Literatur lässt sich daher weiterhin verwenden. Kurzdarstellungen zum Insolvenzrecht bieten Fink, Insolvenzrecht 8 (2013), Buchegger, Insolvenzrecht 2 (2013) und Roth, Exekutions- und Insolvenzrecht 9 (2012). Speziell zu den grundlegenden Änderungen des Insolvenzrechts im Rahmen des IRÄG 2010 enthält Konecny (Hrsg), ZIK Spezial IRÄG (2010) ausführliche Beiträge. Etwas umfangreichere Lehrbücher liegen bisher nur zur alten Rechtslage vor; dazu zählen Holzhammer, Österreichisches Insolvenzrecht 5 (1996); Bartsch/Heil, Grundriß des Insolvenzrechts 4 (1983); Chalupsky/Ennöckl/Holzapfel, Handbuch des österreichischen Insolvenzrechts (1986). Ein für die Praxis nützliches Handbuch stellt das Werk von Petsch/Reckenzaun/Bertl/Isola, Praxishandbuch Konkursabwicklung 2 (2003) dar, das allerdings nicht auf aktuellem Stand ist. Die letzte große systematische Darstellung des Insolvenzrechts ist schon etwas älter: Petschek/Reimer/Schiemer, Das österreichische Insolvenzrecht (1971/73). Derzeit erscheinen zwei Kommentare zum Insolvenzrecht: Konecny, Kommentar zu den Insolvenzgesetzen (2010 ff; vormals [1997 2009] mitherausgegeben von Schubert) und die von Buchegger veranstaltete vierte Auflage des Kommentars von Bartsch/Pollak (2000 ff); beide Werke sind allerdings noch nicht vollständig erschienen. Wer sich vertieft mit dem Insolvenzrecht befasst, kann daher weiterhin nicht an Bartsch/Pollak, Konkurs-, Ausgleichs-, Anfechtungsordnung und Geschäftsaufsichtsgesetz 3 (1937) vorbeigehen. Ein unentbehrlicher Arbeitsbehelf ist die Große Gesetzesausgabe von Mohr, Die Insolvenzordnung 11 (2012); dieses Werk enthält nicht nur zahlreiche Entscheidungsleitsätze und -fundstellen, sondern auch eine Reihe von Literaturhinweisen zu Einzelfragen. Aktuelle und fundierte Information zum Insolvenzrecht bietet die Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz (ZIK); wer sich mit XV

Literatur zum Insolvenzrecht einschlägigen Fragen beschäftigt, wird auch häufig das Österreichische Bankarchiv (ÖBA) konsultieren. Zuletzt ist darauf hinzuweisen, dass eine eingehendere Beschäftigung (auch) mit dem Insolvenzrecht nicht an der reichhaltigen deutschen Literatur vorbeigehen kann. Während die deutsche Rechtslage vor Inkrafttreten der dortigen Insolvenzordnung (InsO) am 1. 1. 1999 sehr große Ähnlichkeiten mit der österreichischen vor Inkrafttreten des IRÄG 2010 hatte, bestehen heute mannigfaltige Unterschiede, die auch mit der österreichischen IO nicht unbedingt geringer geworden sind, wenn auch die Idee eines einheitlichen Insolvenzverfahrens aus Deutschland übernommen wurde. Daher können sowohl die einschlägigen Werke zur (früheren) dko und VglO als auch jene zur InsO konsultiert werden, sofern sich entsprechende oder ähnliche Regelungen in der IO finden. XVI