Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Psychologische Aspekte

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Vorbeugen Überwinden Akzeptieren

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Der Körper ist krank, und die Seele?

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Psychoonkologie. Dr. med. A. Petermann-Meyer Schwerpunktpraxis für Psychoonkologie, Aachen Leiterin Sektion Psychoonkologie am ECCA

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Patientenkompetenz - Selfempowerment

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

Dr. med. Iris Veit Ärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie Herne. der Akademie für ärztliche Fortbildung in Herne September 2005

Aspekte in der gynäkologischen

Die Rolle der Psyche bei Krebsentstehung und Krankheitsverlauf. Was hilft der Seele?

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Wie viel Leid vertragen wir?

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Wege aus der Depression

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Psyche und Mammakarzinom Chur Prof. C. Buddeberg, ZH

Ressourcenorientierte psychologische Begleitung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

«zurück Übersicht vor»

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Onkologische Schulung

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Mit Krebs leben lernen

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Psyche und Krebs Wenn die Emotionen Achterbahn fahren

Verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation Arbeitsgruppe 6 Onkologische Erkrankungen/Onkologie Impulsreferat

1. Latenzstadium 2. Prodromalstadium 3. Diagnosestadium 4. Therapiestadium 5. Rehabilitationsstadium. 6. Chronifizierung 7.

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

SENOLOGIE update 2015 Supportive Care: Wieviel Unterstützung ist notwendig?

Manchmal am liebsten davonfliegen

Tumorkrank und trotzdem fit!

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Teil I - Psychoonkologie

Psychoonkologische Beratung und Behandlung als Hilfe in einer Ausnahmesituation des Lebens

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Lust & Sexualität in der Krankheit: eine Last?

Ziele und Inhalte der Nachsorge

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Kerstin Kalthoff. Psychotherapeutin und Psychoonkologin Medical Center Berlin Mommsenstraße

Ich fühl mich aber wie?!

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Krankheitsbewältigung

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Psychoonkologie Psychosoziale Onkologie

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Depression. Was ist das eigentlich?

Psychoedukation mit Krebspatienten

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Unheilbar krank und jetzt?

In der Welt habt ihr Angst

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Psychoonkologie Psychosoziale Onkologie

Die Vergütung dieser Leistung wird im Folgenden geregelt:

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Transkript:

Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wintersemester 2013-14 Modul 5.1 - Nervensystem und Psyche Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen Dr. C. Kleiber

Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung Bewältigungsmöglichkeiten 3. Psychische Morbidität 4. Supportive Psychotherapie 5. Zusammenfassung 2

Krebs in Deutschland Statistisches Bundesamt, Krebsregister 2012 1. Ca. 450.00 Neuerkrankungen im Jahr 2008; Mittleres Erkrankungsalter: Männer und Frauen 69J. 2. Heilungschance in ca. 40% 3. Krebs ist die zweithäufigste Todesursache bei den 20-60-Jährigen die häufigste 4. Pro Jahr sterben an Krebs 99.572 Frauen, am häufigsten an Brustkrebs 17% (Darm 13 %, Lunge 13 %) 115.870 Männer, am häufigsten an Lungenkrebs 26% (Darm 12 %, Prostata 11 %) 3

Krebs in Deutschland Bei abnehmender Krebsmortalität ist im Umkehrschluss von einer Zunahme der Heilung beziehungsweise einer Verlängerung des Gesamtüberlebens in Bezug auf alle Krebsfälle auszugehen. Bei den Frauen liegt die 5-Jahres-Überlebensrate über alle Tumorentitäten hinweg bei derzeit 64 % und bei den Männern bei 59 % Robert-Koch-Institut, Deutschland GEKID: Krebs in Deutschland 2007 2008. Häufigkeiten und Trends. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 8 th revised edition 2012. 4

Was bedeutet es an Krebs zu erkranken? Sturz aus der normalen Wirklichkeit (N. Gerdes ) Mir zog es erstmal den Boden weg Dieter Hildebrandt Münchner Zeitung tz (2013) 5

Alltagsvorstellung zum Thema Krebserleben unheilbare, unbeeinflussbare Erkrankung qualvolles, langsames Dahinsiechen etwas Böses frisst den Menschen von innen auf etwas Hinterhältiges, Unheimliches Strafe, Schuld, Sühne Hoffnungslosigkeit, Ausgestoßensein Konfrontation mit Sterben und Tod 6

Wesentliche Belastungen, die mit der Diagnose Krebs einhergehen (Faller, 1998) Todesdrohung Verletzung der Körperlichen Unversehrtheit Autonomieverlust Verlust von Aktivitäten Soziale Isolierung Stigmatisierungsangst Bedrohung der sozialen Identität und des Selbstwertgefühls (Hack, Dt. Ärzteblatt 2006) 7

Ursachen nach Ansicht von Betroffenen (Riehl-Emde et al. 1989) Umweltverschmutzung 79,5% Täglicher Stress / Hetze 70,1% Eigene seelische Probleme 68,2% Belastungen / Sorgen in Partnerschaft / Familie 54,2% Berufl. Belastungen / Sorgen 53,3% Körperl. Veranlagung / Vererbg. 50,5% 8

Alltagsvorstellung zum Thema Krebserleben Eine schlimme Krankheit Qualvolles Todesschicksal Ein Wundermittel Heilung oder Tod viele unterschiedliche Krankheiten prognostische Bandbreite vielfältige Therapieschritte nur selten Heilung aber meist mit der Erkrankung leben 9

Ist Krebs psychisch verursacht? Psychoonkologie initial stark an einer Psychogenese von Krebs orientiert ( Psychotherapie gegen den Krebs ) Erkenntnisstand seit ca. 20 Jahren: keine Evidenz für ein persönlichkeitsgebundenes erhöhtes Krebsrisiko! Das KONSTRUKT Krebspersönlichkeit ist wissenschaftlich nicht haltbar und eher diskriminierend als therapeutisch hilfreich Schwarz et al. 2004 10

Psychoonkologie beschäftigt sich mit psychosozialen Auswirkungen von Krebs Der Begriff Psychoonkologie bezieht sich auf das Themengebieten der seelischen Faktoren, die mit einer Krebserkrankung zusammenhängen können und möglichen Folgen..und ist eine eigenständige Disziplin, die sich erst vor weniger als 30 Jahren etablierte 11

Multifaktorielle Karzinogenese Genetische Faktoren Strahlen KREBS Endokrinium Chron. Aktivierung der HPA Achse mit Modulation des Immunsystems Immunsystem Proinflammatorische Cytokine wie Interleukin 1,2, erhöhtes TNF alpha Psychosoziale Belastungen z.b. Depression Viren Karzinogene (modifiziert nach Hürny 2003) 12

Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung 3. Bewältigungsmöglichkeiten 4. Psychische Morbidität 5. Supportive Psychotherapie 6. Zusammenfassung 13

Unterschiedliche Perspektiven bei der Diagnosemitteilung Behandlungsziel Behandlungsablauf Nebenwirkungen Spätfolgen Nachsorgeuntersuchungen (Schlömer-Doll U et al. 2000) Wie konnte das geschehen? Muss ich sterben? Bin ich falsch behandelt worden? Was wird aus meiner Familie? Was wird aus meiner Arbeit, wenn ich längere Zeit ausfalle? Wie wird es weiter gehen? Was hat das für Folgen? 14

Diagnosemitteilung noch 1960 zogen es 90 % der USamerikanischen Ärzte vor, Krebsdiagnosen vor den Patienten zu verheimlichen 18 Jahre später gaben 97% der Ärzte an, wahrhaftig aufklären zu wollen Diskurs heute: Now we tell but how well? 15

Diagnosemitteilung Häufiger Irrtum: die gnädige Lüge reduziert Angst* Stattdessen: Unaufgeklärte Patienten besonders ängstlich (Horikawa et al.1999) Aufklärung als Prozess in einer haltgebenden Beziehung ( Patient als Coach )! *Ausnahme: beim Arzt selbst! 16

Auswirkungen der Diagnosemitteilung Verleugnung, Bagatellisierung Zurückweisung von Behandlungsvorschlägen oder Suche nach Behandlungsmöglichkeiten Fatalistische Haltung Wut, Angst, Depression abwechselnd Störung des Antriebs, Schlafs, Appetits Akute Belastungsreaktion! 17

Diagnosemitteilung aber wie? Sinnvolle Kriterien Aufklärung über Krebsdiagnose ethisch indiziert, das Wie ist die Frage! Entscheidend ist die emotionale Unterstützung bei der Verarbeitung der Information Aufklärungsgespräch als Prozess Unvollständige Aufklärung kann Vertrauensverlust und Beziehungsabbruch zum behandelnden Arzt bedeuten Vertrauen des Krebspatienten in behandelnde Ärzte = Dreh- u. Angelpunkt in Diagnose- und Krankheitsbewältigung 18

Auszüge eines idealtypischen Vorgehens I Sicherheit in der Gesprächssituation: Bezugsperson anwesend, aufklärender Arzt bereits bekannt Gewichtete Informationen: über die Krankheit u. Therapieoptionen Statistiken werden kommentiert u. d. individuelle KH-Verlauf betont nach Sardell & Trierweiler 1993 19

Auszüge eines idealtypischen Vorgehens II Empathie und Interesse: Ansprechen von Emotionen, adäquater Körperkontakt, Fragen zur Lebenssituation/- geschichte, aktuelles Krankheitserleben nach Sardell & Trierweiler 1993 20

Auszüge eines idealtypischen Vorgehens III Zusicherung verlässlicher Kompetenz: bestmögliche Behandlung Symptomkontrolle Beziehung in der der Pat. sich nicht aufgegeben fühlt nach Sardell & Trierweiler 1993 21

Auszüge eines idealtypischen Vorgehens IV Unterstützung: zweite Meinung, Gesprächangebot mit anderen Pat. Hinweis auf Selbsthilfegruppen Anregung: für ein aktives Krankheitsverhalten und das Sprechen über die Krankheit nach Sardell & Trierweiler 1993 22

Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung Bewältigungsmöglichkeiten 3. Psychische Morbidität 4. Supportive Psychotherapie 5. Zusammenfassung 23

Was bewirkt das Trauma der Tumorerkrankung? Tumorerkrankung bedeutet eine Bedrohung bzw. einen Verlust der körperlich-seelischen Integrität Sie labilisiert die innerpsychische Balance eines Menschen Und bewirkt eine Krise der Selbstwertregulation mit der Gefahr der Dekompensation 24

Bewältigungsanforderungen die prognostische Unsicherheit und künftige Lebensveränderungen ertragen die Selbstwertbedrohung und erschütterung kompensieren Umgang mit einer Lebensbedrohung sich über die Erkrankung zu informieren und zu kommunizieren (z.b. Selbsthilfegruppe) 25

Krankheitsverarbeitung Copingprozesse Funktion Formen realitätsnahe u. problemlösende Anpassungsaufgabe handlungsbezogen: ablenkendes Anpacken; aktives Vermeiden; Rückzug u.a. kognitionsbezogen: relativieren; bagatellisieren; Problemanalyse u.a. emotionsbezogen: Affektregulation; Optimismus; Wut ausleben; Resignation; Auflehnung u.a. 26

Verarbeitung schwerer Krankheiten Die ideale Krankheitsbewältigung gibt es nicht! Unterschiedliche Herausforderungen brauchen unterschiedliches Coping Vorherrschende Modi können wechseln Auch scheinbar ungünstiges Coping kann Sinn machen (Erhalt der Integrität!) Flexibles Coping oft günstig 27

Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung (Videobeispiel) 3. Bewältigungsmöglichkeiten 4. Psychische Morbidität 5. Supportive Psychotherapie 6. Zusammenfassung 28

Krankheitsverarbeitung -klinische Relevanz Persönlichkeit des Betroffenen gelingt Inneres Gleichgewicht Erkrankung KV Anpassung gelingt nicht Vorerfahrungen Akute Krisenreaktion Bei chronischer Überforderung Psycho-somatische Störung 29

Psychische Beeinträchtigungen bei Krebserkrankungen Anpassungsstörung 31-47% Angst u./o. Depression 15-25% PTSD 4-10% einzelne Symptome bei 48%: z.b. Nachhallerinnerungen ( flashbacks ), Vermeidung, Unruhe, Schlaflosigkeit Konditionierte Symptome, z.b. Antizipation von Nebenwirkungen wie z.b. Übelkeit, Erbrechen vor der Chemotherapie 30

Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung Bewältigungsmöglichkeiten 3. Psychische Morbidität 4. Supportive Psychotherapie 5. Zusammenfassung 31

Psychotherapeutischer Ansatz in der Onkologie Therapeutische Haltung aktiv, strukturiert, auf praktische Bewältigungshilfe ausgerichtet Fokus: Erkrankung und Implikationen Stabilisierung im Vordergrund! Cave: Durchbrechung von Abwehrmechanismen! Setting an Möglichkeiten orientieren 32

Therapeutische Arbeitsbeziehung überragende Bedeutung für den Erfolg von Psychotherapie im allgemeinen Holding function besonders wichtig in der Psychoonkologie: trägt Erschütterung des Sicherheitsgefühls und des Werterlebens sowie Schamgefühlen Rechnung 33

Gegenübertragungsaspekte stetige Konfrontation mit der eigenen Verlustgeschichte Überidentifikation depressive Reaktion oder aggressive Impulse des Therapeuten gegen Patienten (Todeswünsche) Allmachtsphantasien sich als Adressat von Heilungswünschen fühlen 34

Behandlungsstufen 1. Information + Beratung (Psychoedukation) für jeden onkologischen Patienten nach Diagnosemitteilung 2. Symptomorientierte Maßnahmen z.b. Entspannungsverfahren, Imaginationsverfahren, Atemübungen etc. 3. Fachpsychotherapeutische Mitbehandlung (Einzel- oder Grp.-Setting; VT/ Psychodynamisch) 4. Supportive Mitbehandlung/ Sterbebegleitung 35

Auszug psychopharmakologischen Therapieoptionen bei Depressiven Störungen Gehemmt- apathisch: Sertralin Ängstlich- agitiert: Mirtazapin, Doxepin Angststörungen Akute kurzzeitig Angstanfälle z. B. vor Chemotherapie: Lorazepam 36

Zielsetzungen psychoonkologischer Interventionen Reduktion von Angst, Depression, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit krankheits- oder behandlungsbedingten Symptomen Stärkung von Selbsthilfepotential (Selbstkontrolle, Selbstverantwortung) Selbstwertgefühl und Einstellung zur Krebserkrankung Förderung von Gesundheit/Lebensqualität Kommunikation zwischen Patient, Angehörigen, Behandlern Hilfestellung bei der Auseinandersetzung mit Tod und Sterben 37

Studienlage zur Auswirkung psychoonkologischer Interventionen Effekte bezüglich: Krankheitsverarbeitung ++ Lebensqualität ++ Stressabbau ++ Effekte nicht eindeutig bezüglich: Rezidivrate, rezidivfreie Zeit + - Überlebenszeit + - Antwort auf immunologische Parameter + - 38

Zusammenfassung Hohe psychische Komorbidität bei Krebserkrankungen (fast 50%), sehr häufig depressive und ängstliche Anpassungsstörungen Psychoonkologische Mitbehandlung verbessert Symptombelastung NW der somatischen Therapie Lebensqualität Psychoonkologische Behandlung erfordert flexibles Setting, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit Psychohygiene und Supervision zur Burn-out-Prophylaxe wichtig! 39

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 40