Stundenverlaufsplan. Fach Thema Erziehungslehre Auswahl von geeignetem Spielmaterial Die Schülerinnen sollen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsverlauf Phase / Zeit Unterrichtsschritte / Verlauf Methoden / Sozialformen / Medien Methodisch-didaktischer Kommentar Begrüßung

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Eigenschaften der Symmetrieachsen

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1)

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Der Aufbau einer Lernspirale

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Vorschau. Jesus war er wirklich nur ein Mensch oder war er mehr?

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe

Unterrichtsverlaufsplan

ORS-Bereich V: Unterricht

1. Stunde (Einzelstunde)

Digitale Spiele im Unterricht

Einführung in die Primzahlen

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Oberschule/Gymnasium, BVJ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsverlaufsplan

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von:

Religion unterrichten in der Grundschule

Lehrbereich: Deutsch 6

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Verlaufsplan 1. Stunde

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsverlaufsplan

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Konzept zur Umsetzung der Binnendifferenzierung an der IGS Wedemark (TIGA) Stand: Juni 2013/Neubearbeitung März 2016

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Bitte tragen Sie Ihren Code ein:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Seminarinhalte

1. Chatten und Social Communities

Fächerverbindender Unterricht

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ausbildung. Thomas Heitzer

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen,

wieder in einer anderen Reihenfolge auflegen. formulieren! Unmittelbares Erleben Beobachterauftrag

Informationen zur Abschlussprüfung

durchblättern lassen. OH-Folie Blitzlicht (Jeder Schüler nennt der Reihe nach seinen Berufswunsch.)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Prüfungsleistung MA-9

1 nein, zeitlich zu umfangreich 22 ja, gerade richtig 5 nein, zu wenig Zeit

Frühblüher vorstellen

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Wortschatzförderung in der Schule

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die beste Klasse der Welt! - Werbemittel am Computer gestalten

Sprechen Mimik und Gestik

Thema: Werbung. [aus: vom ] Grundstufe, Sekundarstufe I

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Themenbereich: Mathematik 7

Gespräche. Aus der Arbeitswelt. Ordnen Sie die Sätze.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach Deutschland?

Lernfeld 1 Teamarbeit und Kommunikation

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Qualität in Schülerfirmen

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Transkript:

Stundenverlaufsplan Fach Thema Erziehungslehre Auswahl von geeignetem Spielmaterial Die Schülerinnen sollen LZ 1: gruppenteilig vier Kriterien zur Auswahl und Beurteilung von Spielzeug anhand eines Textes erarbeiten und erklären. LZ 2: anhand der vier erarbeiteten Kriterien auswählen, welches Spielzeug für ein einjähriges Kind geeignet ist und ihre Wahl begründen. Phase / Zeit Unterrichtsschritte / Verlauf Methoden / Sozialformen / Medien Begrüßung Begrüßung der Schülerinnen als Publikum einer Fernsehsendung Einstiegsphase: L: Ich begrüße Sie ganz herzlich zu unserer Motivation Sendereihe Spiel und Spaß. Sie alle kennen die Problemerörterung überfüllten Regale von Spielzeuggeschäften und MD: 2 Metaplanwände, Bild von (8 min) sicherlich hatten auch Sie schon einmal die Aufgabe Familie Müller, Mikrofon, zu meistern, ein Geburtstagsgeschenk für ein Kind Spielzeugtisch einzukaufen. Die heutige Sendung beschäftigt sich mit Uv: induktiv den Kriterien zur Auswahl und Beurteilung von Spielzeug. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle das junge Elternpaar Müller mit Ihrer Tochter Lara vorstellen. Lara ist ein sehr aufgewecktes, quirliges Kind und sie beginnt gerade damit, ihre ersten Schritte zu laufen. Familie Müller möchte den Geburtstagsgästen das Umherirren durch die Spielzeugregale ersparen und hat kurz vor Laras erstem Geburtstag für die Gäste einen Geburtstagswunschtisch in einem Spielzeugladen zusammengestellt, den wir hier für Sie Methodisch-didaktischer Kommentar Schülerinnen werden mit Spannung zum Thema und zu ihrer Rolle als mitwirkende einer Sendung hingeführt. Schülerinnen sitzen im Halbkreis auf Stühlen. Gruppentische sowie der Spielzeugtisch sind bereits vorbereitet. 1

in der Sendung nachgestellt haben. L: stellt Auswahl des Spielzeugtisches vor: Playmobilfiguren, Legobausteine, ferngesteuertes Auto, Bilderbuch, Stapelwürfel, Duplosteine, Spielzeug zum Hinterherziehen...) Der Spielzeugtisch enthält sowohl für ein einjähriges Kind geeignetes, als auch nicht geeignetes Spielzeug. Das Ehepaar Müller möchte heute in unserer Sendung von unserem Expertenteam wissen, ob die Auswahl des Spielzeugs für die kleine Lara sinnvoll ist. L: Zunächst interessiert uns die Meinung der Zuschauer, was halten Sie von der Auswahl des Spielzeugs für die kleine Lara? Schülerinnen äußern ihre subjektive Meinung. L: Sie haben eine erste Einschätzung abgegeben und auch schon einige Kriterien benannt, die zur Auswahl von Spielzeug hilfreich sein können. Um Familie Müllers Frage am Ende der Sendung umfassend beantworten zu können, haben wir heute vier Expertengruppen in die Sendung eingeladen, die uns aus fachlicher Sicht über mögliche Auswahlkriterien von Spielzeug informieren werden. Aufgrund der begrenzten Sendezeit können wir nicht alle möglichen Kriterien vorstellen und haben deshalb eine Auswahl getroffen. Unsere Experten werden Sie im Laufe der Sendung über die Auswahlkriterien: Alter und Entwicklungsstand, Sicherheit, Fantasie und Vorstellungsvermögen, Größe-Gewicht und Anzahl und Menge informieren. (Metaplanwand wird umgedreht, die Merkmale sind bereits angepinnt) L: An dieser Stelle machen wir eine kurze Af: fragend-erarbeitend MD:, Mikrofon Metaplanwand, Bild von Familie Müller, Tisch mit Spielzeug Uv: induktiv MD: Metaplanwand, Mikrofon Uv: induktiv Schülerinnen können ihre persönliche Meinung, ihr Vorwissen und eigene Erfahren/Ideen einbringen. Es findet eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema statt. 2

Problemerörterung, Klärung des Arbeitsauftrages, Organisation der Gruppenarbeit (3min) Erarbeitungsphase: Lösungsversuche Er- und Aufarbeiten (12min) Werbeunterbrechung. Klärung des Arbeitsauftrages auf Folie: Teil 1: Gruppenarbeit 1. Lesen Sie den Textabschnitt zu Ihrem Kriterium aufmerksam durch. 2. Fassen Sie die wesentlichen Informationen des Textabschnittes in eigenen Worten zusammen. 3. Bereiten Sie einen kurzen, informativen Beitrag für die Fernsehsendung vor. Zeit: 12 Minuten Teil 2: Fernsehbeitrag Jede Gruppe hat 3 Minuten Sendezeit zur Verfügung. Achten Sie darauf, dass alle Gruppenmitglieder am Fernsehbeitrag beteiligt sind. Vereinbaren Sie vor der Sendung, wer welchen Teil übernimmt. Schülerinnen gehen in vier Gruppen und bearbeiten den Arbeitsauftrag. In Kürze sind wir wieder auf Sendung. Deshalb bitte ich Sie, Ihre Plätze im Zuschauerraum wieder einzunehmen. Unsere erste Expertengruppe zum Kriterium Alter und Entwicklungsstand des Kindes bitte ich nach vorne an den Expertentisch. L: Begrüßung der Expertengruppe. MD: OHP, Arbeitsauftrag auf Folie Sf: Gruppenarbeit Af: erarbeitend MD: Fachtext, Arbeitsauftrag, Karteikarten (Arbeitsmaterial liegt bereits auf den Tischen aus). Visualisierung des Arbeitsauftrages zum besseren Verständnis Schülerinnen erarbeiten sich selbstständig einen Fachtext. Alle Schülerinnen haben den gesamten Text. Welches Kriterium bearbeitet werden soll, steht auf einem Klappschild, das später zum Expertenvortrag mit nach vorne genommen wird. Sicherungsphase: Einübung Erste Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse. L: Hat das Publikum Fragen an unsere Experten? (Schülerfragen werden geklärt) Die drei weiteren Gruppen präsentieren ihre LZ 1 wird überprüft. Schülerinnen üben sich in 3

(12min) Transfer Reflexion / Ausklang (10min) Ergebnisse. Jeweils im Anschluss werden Fragen der Zuschauer geklärt. L: Ich bedanke mich bei unseren Experten für die informativen Beiträge. An dieser Stelle sind nun wieder unsere Zuschauer im Studio gefragt. Es steht noch immer die Anfangsfrage von Familie Müller im Raum, ob das ausgewählte Spielzeug für die bald einjährige Lara geeignet ist. Sie alle kennen nun die Kriterien zur Beurteilung und Auswahl von Spielzeug. Familie Müller verfolgt die Sendung zu Hause aufmerksam mit. Ich bitte Sie nun, mit mir gemeinsam den Spielzeugtisch mit Hilfe dieser Kriterien noch einmal genauer anzuschauen und zu beurteilen, ob das ausgewählte Spielzeug für Lara geeignet ist oder nicht. Geeignetes Spielzeug bleibt auf dem Geburtstagstisch, ungeeignetes Spielzeug sortieren wir aus. Sie bekommen dazu alle eine rote Karte, was so viel heißt wie Halt! Aussortieren- für Lara ungeeignet und eine grüne Karte, sie bedeutet grünes Licht! Für Lara geeignet bleibt auf dem Geburtstagstisch. L: teilt die Karten an die Schülerinnen aus. L: benennt ein Spielzeug und zeigt es den Zuschauern, die Schülerinnen treffen an Hand der Kriterien eine Wahl und heben entsprechend die rote oder grüne Karte nach oben. Nach jeder Wahl werden einzelne Schülerinnen befragt, welche Kriterien sie für ihre Entscheidung zu Grunde gelegt haben. Anschließend wird das Spielzeug entweder aussortiert oder beibehalten. Die Kriterien werden an weiteren Spielzeugen angewendet und die Schülerinnen entscheiden und begründen, weshalb ein Spielzeug auf dem Geburtstagstisch bleibt oder warum nicht. (Schülerpräsentation) MD: Metawand, Mikrofon, 2 Tische für die Experten. Af: erarbeitend MD: Spielzeugtisch, rote und grüne Karten der Präsentation und der Darstellung eines fachlichen Inhaltes. LZ 2 wird überprüft. Schülerinnen wenden die erarbeiteten Kriterien praktisch an und begründen ihre Entscheidung. Aus Zeitgründen können nicht alle Spielzeuge besprochen werden, es werden jedoch alle ungeeigneten 4

Abschluss: L: Unsere Sendezeit geht dem Ende zu. Zum Abschluss noch einmal die Frage, gibt es noch ein Spielzeug auf dem Geburtstagstisch, das aufgrund der Kriterien aussortiert werden soll oder kann der Tisch nun unbedenklich für die Geburtstagsgäste zur Geschenkauswahl freigegeben werden? Schülerinnen überprüfen abschließend den Geburtstagstisch. Sollte noch ein ungeeignetes Spielzeug auf dem Tisch sein, wird dies noch aussortiert. L: Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Interesse an unserer Sendung. Auch im Namen des Publikums wünsche ich Lara einen schönen ersten Geburtstag und viel Freude mit Ihrem neuen Spielzeug. L: Ich hoffe Sie alle sind nächste Woche wieder dabei, wenn es erneut heißt Spiel und Spaß. Ich verabschiede mich und wünsche Ihnen allen ein schönes Wochenende. Tschüß und auf Wiedersehen. aussortiert. 5