Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk

Ähnliche Dokumente
Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2009 Bielefeld Die Bedeutung von CSR im Handwerk

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Warum sind gesellschaftlich engagierte Unternehmen erfolgreicher?

Neue Wege zum Erfolg

11. DEVAP- BUNDESKONGRESS Forum I/6 Chancen nutzen im Themenfeld CSR

Corporate Social Responsibility (CSR) - Ein Instrument des Mittelstands

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3.

Mehrwert schaffen für Betrieb und Gesellschaft. Thorsten Bach Stadt Nürnberg - "Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Studie: Corporate Social Responsibility Bedeutung, Herausforderungen und Trends - Praxislösung Online-Spendenaktionen

Neue Verbindungen schaffen

CSR-Mittelstand bewegt was!

Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Rechtsform laut Unternehmensregister

CSR Regio.Net Nürnberg

Entwicklung und Bewertung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen

Dialogforum Corporate Social Responsibility

Umsatz der KMU nach Definition des IfM Bonn. nach Rechtsform laut Unternehmensregister

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Rechtsform laut Unternehmensregister

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Verantwortung von Medienunternehmen

Neue Verbindungen schaffen!

Corporate Responsibility 2012

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility (CSR)

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Corporate Local Responsibility

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Die Wissensbilanz des Handwerksbetriebes Malermeister Kraatz Sennestadt

Corporate Citizenship

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Strategien für kleine und mittlere Unternehmen entwickeln: Kooperationsprojekt WEGE

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Corporate Social Responsibility in der Schweiz

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Zeiten von Megatrends. Theresa Eyerund, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Strategie für gesellschaftliches Engagement der RWE Energy-Gruppe. Hamburg, 13. September 2007 Dr. Dietrich Gemmel

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil

Unternehmensnachfolge im Mittelstand Analyse der Unternehmensentwicklung vor und nach der Übernahme

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Sozial und ökonomisch handeln

Corporate Citizenship in Deutschland

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Im Rahmen der Initiative: Projektträger:

Offensive Mittelstand und der INQA-Unternehmenscheck Guter Mittelstand

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Corporate Social Responsibility bei der SGKB Regionale Engagements im Überblick

INSTITUT für MITTELSTANDSFORSCHUNG BONN

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

Fairnetzt im Handwerk

Storytelling Communications Public Relations

Workshop I: CSR meets Marke. Hamburg, 13. September Prof. Dr. Annette Schikarski, HAW Claudia Bremer, RWE Energy AG Stefan Hoffmann, Unilever AG

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Aktuelle Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus wissenschaftlicher Sicht

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit: Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Corporate Social Responsibility

Unternehmerische Verantwortung und Gesellschaftliches Engagement - Eine neue Entwicklung

Einführung in die Soziale Verantwortung des Unternehmers für kleine und mittlere Unternehmen

1. Einleitung. 2. Grundlagen

Verantwortungspartner Saarland

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Neue Partnerschaften mit Verantwortung als Chance

lt Warum Q8? Definition Bürger-Profi-Mix Inha Begriffsklärung: Engagierte, Freiwillige, Ehrenamtliche Motivation, Aufgabenfelder von Engagierten

Wirtschaftsförderung und gesellschaftliche Unternehmensverantwortung Ergebnisse einer Erhebung bei Wirtschaftsförderern in Nordrhein-Westfalen

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

Licht im Dschungel. von CSR in KMU und ISO 26000

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Transkript:

Bürgerschaftliches Engagement im Handwerk Vortrag auf dem Workshop zum Handwerks-Preis 2005 Strategien für f r ein zukunftsfähiges Handwerk. Führung mit Perspektive: im Betrieb am Markt in der Gesellschaft am 23. November 2005 veranstaltet von Bertelsmann Stiftung und Zentralverband des Deutschen Handwerks gehalten von Frank Maaß Institut für Mittelstandsforschung Bonn IfM Bonn 2005 70_e-1

Gliederung: A Verbreitung von Corporate Citizenship (CC) im deutschen Mittelstand B Wettbewerbsvorteile durch Corporate Citizenship C Motivationsfaktoren und Hemmnisse der Umsetzung D CC-Partnerschaften IfM Bonn 2005 70_e-2

Bereiche von Corporate Social Responsibility (CSR): Markt Arbeitsplatz Gesellschaft Umwelt IfM Bonn 2005 70_e-3

Bereiche von CSR: Markt Arbeitsplatz Gesellschaft Umwelt Verantwortliche Geschäftstätigkeit Verantwortliche (Mit-)Gestaltung des Umfelds IfM Bonn 2005 70_e-4

Bereiche von CSR: Markt Arbeitsplatz Gesellschaft Umwelt Verantwortliche Geschäftstätigkeit Verantwortliche (Mit-)Gestaltung des Umfelds Instrumente: Corporate Governance (z.b. verantwortungsvolles Supply Chain Management) Corporate Citizenship (z.b. Corporate Volunteering) IfM Bonn 2005 70_e-5

Definition Corporate Citizenship (CC): Unternehmen betreiben Corporate Citizenship, indem sie... in ihr gesellschaftliches Umfeld investieren,... hierdurch Verantwortung für die Belange ihrer externen Stakeholder übernehmen, und... dabei nicht nur materielle Ressourcen heranziehen, sondern sich durch persönliches Engagement einsetzen. IfM Bonn 2005 70_e-6

Intensität des Engagements Institut für Mittelstandsforschung Bonn Unternehmen in der Gesellschaft: Einsatz materieller Ressourcen persönlicher Einsatz Managementeinsatz Ressourceneinsatz IfM Bonn 2005 70_e-7

Intensität des Engagements Institut für Mittelstandsforschung Bonn Unternehmen in der Gesellschaft: Sponsoring Corporate Giving SPONSOR Einsatz materieller Ressourcen persönlicher Einsatz Managementeinsatz Ressourceneinsatz IfM Bonn 2005 70_e-8

Intensität des Engagements Institut für Mittelstandsforschung Bonn Unternehmen in der Gesellschaft: Corporate Citizenship i.e.s. Sponsoring Volunteering / CC i.w.s. Corporate Giving SPONSOR Einsatz materieller Ressourcen PARTNER persönlicher Einsatz BÜRGER Managementeinsatz Ressourceneinsatz IfM Bonn 2005 70_e-9

Verantwortliche (Mit-)Gestaltung des sozialen Umfelds durch Unternehmen des deutschen Mittelstands: zumindest mittelfristig gesellschaftlich aktive KMU (mindestens 1 x in 5 Jahren) (82,4 %)* * IfM Bonn 2002 IfM Bonn 2005 70_e-10

Verantwortliche (Mit-)Gestaltung des sozialen Umfelds durch Unternehmen des deutschen Mittelstands: zumindest mittelfristig gesellschaftlich aktive KMU (mindestens 1 x in 5 Jahren) (82,4 %)* jährlich gesellschaftlich aktive KMU (41,1 %)** * IfM Bonn 2002 ** IfM Bonn 2005 IfM Bonn 2005 70_e-11

Verantwortliche (Mit-)Gestaltung des sozialen Umfelds durch Unternehmen des deutschen Mittelstands: zumindest mittelfristig gesellschaftlich aktive KMU (mindestens 1 x in 5 Jahren) (82,4 %)* jährlich gesellschaftlich aktive KMU (41,1 %)** jährlich CC-aktive KMU (26,0 %)** * IfM Bonn 2002 ** IfM Bonn 2005 IfM Bonn 2005 70_e-12

Anteile gesellschaftlich engagierter KMU 1 in Deutschland in 2003 und 2005: Gesellschaftliches Engagement: 2001 2003 2005 Veränderung der Anteile zwischen 2001 und 2005 (in %) - 0% + Corporate Citizenship 22,6 % 22,8 % 26,0 % 3,4 Corporate Giving 18,5 % 16,5 % 15,1 % -3,4 Kein Engagement 58,9 % 60,7 % 58,9 % 0,0 n = 604 n = 759 n=637 1 Nur inhabergeführte Unternehmen, Einbezogen wurden allein mittelgroße Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 250.000 Euro (Handel: 500.000 Euro; Großhandel: 1 Mio. Euro) und maximal 50 Mio. Euro Quelle: Frank Maaß: Wie arbeiten Unternehmen im Corporate Citizenship zusammen?, in: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Heft 1/2005, Wiesbaden IfM Bonn 2005 70_e-13

Anteile gesellschaftlich engagierter KMU 1 des deutschen Handwerks in 2003 und 2005: Gesellschaftliches Engagement: 2003 2005 Veränderung der Anteile zwischen 2001 und 2005 (in %) - 0% + Corporate Citizenship 26,6 % 34,4 % 7,8 Corporate Giving 16,1 % 11,1 % -5,1 Kein Engagement 57,3 % 54,4 % -2,7 n = 218 n = 180 1 Nur inhabergeführte Unternehmen, Einbezogen wurden allein mittelgroße Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 250.000 Euro (Handel: 500.000 Euro; Großhandel: 1 Mio. Euro) und maximal 50 Mio. Euro Quelle: Frank Maaß: Wie arbeiten Unternehmen im Corporate Citizenship zusammen?, in: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Heft 1/2005, Wiesbaden IfM Bonn 2005 70_e-14

Aktionsfelder der Bewerber zum Handwerks-Preis 2005: Aktionsbereiche: Anteile der CC-aktiven Unternehmen (in %): Soziales 73,8 Freizeit 63,4 Kultur 61,4 Bildung 54,5 Umwelt 38,6 n = 145 Quelle: Frank Maaß: Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen, in: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Heft 1/2005, Wiesbaden IfM Bonn 2005 70_e-15

Nutzen von Corporate Citizenship (CC): Nutzenkomponenten: Kundenbezogener Nutzen Anteile der CC-aktiven Bewerber (in %): 93,1 Personalpolitischer Nutzen 93,1 Innovationspolitischer Nutzen 17,9 Quelle: Frank Maaß: Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen, in: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Heft 1/2005, Wiesbaden IfM Bonn 2005 70_e-16

Nutzen von Corporate Citizenship (CC): Nutzenkomponenten: Kundenbezogener Nutzen darunter: Verbesserung des Firmenimages Erschließung neuer Kundenkreise Stärkung der Kundenbindung Personalpolitischer Nutzen Anteile der CC-aktiven Bewerber (in %): 93,1 89,7 68,3 60,7 93,1 Innovationspolitischer Nutzen 17,9 Quelle: Frank Maaß: Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen, in: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Heft 1/2005, Wiesbaden IfM Bonn 2005 70_e-17

Nutzen von Corporate Citizenship (CC): Nutzenkomponenten: Kundenbezogener Nutzen darunter: Verbesserung des Firmenimages Erschließung neuer Kundenkreise Stärkung der Kundenbindung Personalpolitischer Nutzen darunter: Stärkung der Unternehmenskultur Steigerung der Mitarbeitermotivation Stärkere Mitarbeiterbindung Qualifikationssteigerung der Mitarbeiter Verbesserte Chancen bei der Personalrekrutierung Innovationspolitischer Nutzen Anteile der CC-aktiven Bewerber (in %): 93,1 89,7 68,3 60,7 93,1 73,8 64,1 55,9 51,7 38,6 17,9 Quelle: Frank Maaß: Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen, in: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Heft 1/2005, Wiesbaden IfM Bonn 2005 70_e-18

Einflussfaktoren auf die CC-Beteiligung: (Stichprobe: Repräsentative Erhebung unter mittelgroßen Unternehmen in Deutschland) Innovationsorientierung Einbettung in Unternehmerzirkeln + + CC-Beteiligung + + Partizipativer Führungsstil Mitarbeiterqualifizierung IfM Bonn 2005 70_e-19

Wettbewerbsvorteile durch Corporate Citizenship: Marktsphäre Absatzpolitik Personalpolitik Beziehungspolitik Unternehmenssphäre Gesellschaftssphäre IfM Bonn 2005 70_e-20

Wirtschaftlicher Nutzen von Corporate Citizenship: Markt Reputation / Versicherung Veränderungsprozesse Informationspolitik gesellschaftl. Rahmen Unternehmen Mitarbeiterentwicklung Public relations Gesellschaft IfM Bonn 2005 70_e-21

Sozialer Nutzen von Corporate Citizenship: Soziale `Wertschöpfung Win-win- Situation Sozialer Ausgleich Unternehmen Gesellschaftliche Stabilisierung Gesellschaft IfM Bonn 2005 70_e-22

Partner im Corporate Citizenship: Institut für Mittelstandsforschung Bonn Kooperationspartner: Anteile der CC-aktiven Bewerber (in %): Soziale Organisationen des Dritten Sektors 1 94,9 Bürgerschaftliche Akteure 72,1 1 Dritt-Sektor-Organisationen (Wohlfahrtsverbände etc.) und soziale Einrichtungen in zum Teil öffentlicher Trägerschaft, ausgenommen die öffentliche Verwaltung 2 Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft ausgenommen n = 145 Quelle: Frank Maaß: Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen, in: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Heft 1/2005, Wiesbaden IfM Bonn 2005 70_e-23

Partner im Corporate Citizenship: Institut für Mittelstandsforschung Bonn Kooperationspartner: Anteile der CC-aktiven Bewerber (in %): Soziale Organisationen des Dritten Sektors 1 darunter: Schulen / Kindergärten Religionsgemeinschaften (Fach-) Hochschulen Sonstige soziale Organisationen Bürgerschaftliche Akteure 94,9 71,3 39,0 33,1 57,4 72,1 1 Dritt-Sektor-Organisationen (Wohlfahrtsverbände etc.) und soziale Einrichtungen in zum Teil öffentlicher Trägerschaft, ausgenommen die öffentliche Verwaltung 2 Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft ausgenommen n = 145 Quelle: Frank Maaß: Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen, in: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Heft 1/2005, Wiesbaden IfM Bonn 2005 70_e-24

Partner im Corporate Citizenship: Institut für Mittelstandsforschung Bonn Kooperationspartner: Anteile der CC-aktiven Bewerber (in %): Soziale Organisationen des Dritten Sektors 1 darunter: Schulen / Kindergärten Religionsgemeinschaften (Fach-) Hochschulen Sonstige soziale Organisationen Bürgerschaftliche Akteure darunter: Unternehmen 2 Privatpersonen Bürgerinitiativen 94,9 71,3 39,0 33,1 57,4 72,1 57,4 36,8 23,1 1 Dritt-Sektor-Organisationen (Wohlfahrtsverbände etc.) und soziale Einrichtungen in zum Teil öffentlicher Trägerschaft, ausgenommen die öffentliche Verwaltung 2 Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft ausgenommen n = 145 Quelle: Frank Maaß: Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen, in: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Heft 1/2005, Wiesbaden IfM Bonn 2005 70_e-25

Kontakt: maass@ifm ifm-bonn.org Homepage: www.ifm ifm-bonn.org IfM Bonn 2005 70_e-26