Erzwungene Schwingungen

Ähnliche Dokumente
Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)

Schwingungen und Wellen Teil II

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

g(t) t/sek Aufgabe 1:

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell

Fachhochschule Bingen

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Schwingungen. Schwingungen haben eine zentrale Bedeutung in der Physik. Der Formalismus wird in sehr vielen Bereichen der Physik verwendet.

3 Signalabtastung und rekonstruktion

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Musterlösung Aufgabe 1:

Kryptologie am Voyage 200

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Inhaltsverzeichnis Korrespondenzen der Laplace Transformation Rechenregeln der Laplace Transformation Rechenregeln für Schaltungen P Regler

Freie Schwingung - Lösungsfälle

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve

E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE

Schalldurchgang durch Trennwände. und die Schallintensität I e

Kondensator an Gleichspannung

Musterlösung Aufgabe 1:

Inhalt: Modellbildung technischer Systeme Zustandsraum

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Implizite Differentiation

2.3.4 Integrationsverstärker

Theoretische Physik I/II

Mitschrift Schwingungen

Einführung in die theoretische Physik 1

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Elektromagnetische Schwingungen

1 falls x 2. falls x = 1 und. 0 falls x > 1. eine Lebesgue-integrierbare Majorante. Somit können wir den Satz von Lebesgue anwenden:

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung?

Jacobifelder und konjugierte Punkte

Schwingungen und Wellen Teil I

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Signal- und Systemtheorie for Dummies

= = = 3 10 = = 33

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

Die elektrische Ladung. Elektrisches Feld. Coulombsches Gesetz. Eigenschaften elektrischer Ladungen πε

Laplacetransformation in der Technik

Nützliche Tastenkombinationen

\ Mathematik. 1. Allgemeine Grundlagen. 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen Potenzen und Wurzeln. = = = n. a a. a b = a. b ab. a a a.

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Neuntes Übungsblatt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 6

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

κ Κα π Κ α α Κ Α

D m. m oder: klingt mit ab: x(t) hom 0 für t Es bleibt nur die partikuläre oder stationäre Lösung übrig.

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

10 Der Satz von Fubini

Chaos im getriebenen nicht-linearen Pendel

Übung zur Vorlesung PC II Quantenchemische Modellsysteme, Atom und Molekülspektroskopie B.Sc. Blatt 7

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1=

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

2. Dynamische Lichtstreuung (DLS)

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4)

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

Leitfaden zu gewöhnlichen Differentialgleichungen aus Praktische Mathematik I für TPH

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Lösungen der Probe-Vorklausur 1. Lösungen der Probe-Vorklausur 2

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

Schwingungen. 1 Einführung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Schwingungen. Fachlehrer : W.Zimmer. Definition

Aufgabe 2 Kurvendiskussion von Exponential- und Logarithmusfunktionen

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Approximation von Funktionen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Transkript:

Erzwungn Schwingungn.. 3. 4. Inhomogn iffrnialglichung Polkonfiguraion, Sprunganwor, Schwingfall Ampliungang, Phasngang, Rsonanzfall Rgulär Übrragungsglir höhrr Ornung Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hochschul für Tchnik un Wirschaf s Saarlans; Physik, SS 6

Liraur A. Böigr, Rglungschnik, R. Olnbourg Vrlag, Münchn Win, 3. Auflag 998. A. Krügl, Rglungschnik, olin, Hochschul Karlsruh Tchnik un Wirschaf, 8.. Hrrmann, Mchanik, Skripn für Exprimnalphysik, Abilung für iakik r Physik, Univrsiä Karlsruh, Auflag 3.. Kuyprs, Physik für Ingniur. Mchanik un Thrmoynamik, WILEY- VCH Vrlag,. Auflag. W. Högr, Mcharonik, Skrip, achhochschul Münchn, WS 3/4. Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hochschul für Tchnik un Wirschaf s Saarlans; Physik, SS 6

. Inhomogn iffrnialglichung Vrinfachung zur Such r Lösung r inhomognn iffrnialglichung urch komplxn Ansaz c Erszn von cos urch i Exponnialfunkion j Nach Abklingn r homognn Lösung schwing r Oszillaor mi konsanr Ampliu A un mi r Anrgungsfrqunz. ahr wähln wir n komplxn Lösungsansaz: x( ) A cos( + x( & ) A j A R{ j( + j( + un Einszn in i iffrnialglichung } && x( ) A && x j( + + x& + x j m x u u( ) u cos Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hochschul für Tchnik un Wirschaf s Saarlans; Physik, SS 6 3

. Inhomogn iffrnialglichung Einszn von j( + x( )A ; x( & ) A j j( + un & x( ) A j( + in i iffrnialglichung && x + x& + x j c is (komplx) Glichung is ann rfüll, wnn Ral- un Imaginäril or Brag un Phas glich sin. + Phasnbingung: anϕ A Bragsbingung: Im{ z } R{ z } + j A + j jϕ j Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hochschul für Tchnik un Wirschaf s Saarlans; Physik, SS 6 4 mi j( + (v) (vi) j jϕ m u( ) u cos x u

. Inhomogn iffrnialglichung iffrnialglichung: Umgsll fg.: m & x + c x& + x cos urch iln x& + && x x + cos m : ämpfungsgra : Knnkrisfrqunz : rkonsan λ x( ) x( ) x& Eignwr (Pol): λ x( ) λ λ λ, ± ) ( λ In umgsll gl: r ämpfungsgra binfluss nschin i ynamik. ür > rhäl man zwi rll ngaiv Eignwr, für sin bi Eignwr glich. ür < sin i Eignwr konjugir komplx mi ngaivm Ralil. allunrschiung: a) b) c) < > Wurzl imaginär Wurzl rll Wurzl null Prioischs Einschwingn Aprioischs Einschwingn Aprioischr Grnzfall Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hochschul für Tchnik un Wirschaf s Saarlans; Physik, SS 6 5

. Polkonfiguraion, Sprunganwor <, Schwingfall Polkonfiguraion (Eignwr):, ± j ) σ j λ ( ± mi σ un Bi Variaion von im Brich < lign i Pol auf inm Halbkris um n Ursprung Polvrlauf für in P-T-Gli in Abhängigki s ämpfungsgras < j,5 j j θ sinθ Sprunganwor: h ( ) K[ cos( θ )] σ Hüllkurv Schwingung h() K, ( ) - - σ aurschwingung ( ) -j 5 5 Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hochschul für Tchnik un Wirschaf s Saarlans; Physik, SS 6 6

3. Ampliungang un Phasngang Aus r Bragsbingung rgib sich r Ampliungang A()/( /) A( ) / +, Aus r Phasnbzihung folg r Phasngang, ϕ / anϕ Im{ z } R{ z } -9-8 Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hochschul für Tchnik un Wirschaf s Saarlans; Physik, SS 6 7

3. Ampliungang, Phasngang, Rsonanzfall rqunzgang: ( j ) K + j A/K Ampliun-, Phasngang: / << A ( ) K ϕ ( ),.5,.5,, / >> / A ( ) K / A ( ) K /( ) ϕ ( ) 8 ϕ ( ) 9 r maximal Wr von A ( ) (Rsonanzübrhöhung) lig bi r Rsonanzkrisfrqunz r : K r mi A ( r ) Rsonanzübrhöhungn nur für < /.,, / ϕ -9-8 h().5,.5,,.5,.5,, In ism all kann man auch i urchrisfrqunz brchnn (s gil A ( ) / K, urchri urch B- Lini): Prof. r.-ing. Barbara ( ) 5 Hippauf Hochschul r für Tchnik un Wirschaf s Saarlans; 5 Physik, SS 6 8

4. Rgulär Übrragungsglir höhrr Ornung P-T -Gli, (aprioischr Grnzfall) un > (Krichfall) : Übrragungsfunkion: K K ( s ) ; T ( + s / ) ( + Ts ) - j σ Eignwr: s s opplpol Sprunganwor: h ( ) K [ (+ ) ] σ( ) > : Übrragungsfunkion: Eignwr: K ( s ) (+ T s )( + T s /, T, s ) / T / T j σ T T mi T ; (, ( ± ) / bzw. + ) T T T T T Sprunganwor: h( ) K [ (T T T )] σ( ) Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hochschul für Tchnik Tun Wirschaf s Saarlans; Physik, SS 6 9