Das Erlernen der Pflegefachsprache im Pflegeprozessunterricht

Ähnliche Dokumente
Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

ovital GmbH pflege das Leben

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Das vernetztet Pflegephänomen:

Die Anwendung des Pflegeprozesses. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Darstellung, Würdigung und Kritik:

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi

SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch

DR. SELLEMANN für WERTBEITRAG DER IT BEI DER ENTBÜROKRATISIERUNG DER PFLEGE

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

Abschlussprüfunq 2011 an Berufsfachschulen für Altenpflege

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Mehr Wissen, besser pflegen. Pflegedatenbanken für einen effizienten Pflegealltag

FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION?

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 15. Vorwort 17. Danksagung. So holen Studierende das Beste aus ihrer Lektüre heraus 22. Einführung in den 25

Inhalt.

BESA Schulungsangebot

Pflegeprozessplanung mit

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache:

Veränderung in der Pflegedokumentation

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Kundenumfrage 2018 Schriftliche Erhebung der Kundenzufriedenheit. April 2018 G. Lechner, M. Eicher

Die Auswirkungen rechnergestützter Pflegedokumentation auf die Qualität der Dokumentation

Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

Danksagung 11. Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12. Vorwort 13

LEP gestern, heute, morgen

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Dr. Cora van der Kooij

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP

Theorie-Praxis Transfer Co-Projekt von Klinik und Hochschule

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

302 Pflege. Neuaufnahme Bewohner/in (301) 302 Pflege Bewohner/innen sind richtig gepflegt. Zielinhalt Indikator Messungen D

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Vorgaben für den Test der Klassifikationen Pflegephänomene und Pflegeinterventionen TEST IN VIVO - ANHAND VON WIRKLICHEN FÄLLEN

1 Lernsituation Demenz

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Die Anwendung des Instrumentes IZEP. Besonderheiten bei der Anwendung in der Forensischen Klinik Nette Gut Weißenthurm

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Assessment-Center für die Auswahl

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Anlage 6 (zu 42 Abs. 1) Weiterbildungen in den Berufen in der Krankenpflege und Altenpflege Operativer oder endoskopischer Funktionsdienst Aufbaustufe

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24)

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Mittwoch 15:00 18:00 Uhr P517

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen?

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege?

Praxisratgeber: die strukturierte Informations sammlung (SIS)

Wir leben ein hohes Maß an Achtung und Aufmerksamkeit.

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern.

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Diagnostik im Rahmen des Pflegeprozesses. Von der Hilfskraft des Arztes zur/zum Diagnostikerin/Diagnostiker

Bezugspflege bei nephrologischen Patienten

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

careplan e-selekt caresystem e-assist e-timer Module Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation sicher & einfach

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Herzlich Willkommen. Pflegevisite als ein Qualitätssicherungsinstrument. Neues Lernen in der Psychiatrischen Pflege

Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege 21

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Transkript:

Das Erlernen der Pflegefachsprache im Pflegeprozessunterricht in der Ausbildung zum Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege am BFI Salzburg Rosina Klausner BA BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Programm 1. Schwerpunkte im Unterricht: S/S bekommen Überblick über unterschiedliche Pflegefachsprachen S/S vertiefen sich in einer ausgewählten Pflegefachsprache (ENP) 2. Was fällt SchülerInnen dabei schwer bzw. leicht? 3. Was sagen SchülerInnen am Schluss des Lernprozesses? 4. Mein Resümee 2

1. Schwerpunkte im Unterricht 3

Welche Handlungskompetenzen erwerben S/S? Globalkompetenz: Die Schüler/innen können in komplexen Pflegesituationen mithilfe von standardisierten Pflegefachsprachen Pflege planen, den Prozess evaluieren sowie den ganzen Prozess nach Qualitätskriterien beurteilen. 4

Pflegefachsprachen allgemein Ich gebe den S/S einen Überblick über die verwendeten PFS im deutschen Sprachraum: Ich spreche in diesem Zusammenhang u.a. auch darüber, - warum sich mit PFS befassen; - welche in Österreich und im dt. Sprachraum am häufigsten verwendet werden. - NANDA - ENP - POP - ICNP - und weitere: NOC, NIC 5

Vertiefung in einer Pflegefachsprache (unter Verwendung des Handbuches) Schüler/innen lernen folgenden Ablauf: - Assessment erstellen: befragen, beobachten, einschätzen; 6

Pflegeschwerpunkte an Hand eines Assessments erstellen Gemeinsames Fallbeispiel Situationsbeschreibung : Herr S. (56 Jahre alt, verwitwet) kommt mit der Ambulanz aufgrund akuter Dyspnoe auf die Notfallstation. Er äußert, plötzlich mit starker Atemnot erwacht zu sein. Ein Versuch mit eigenen Inhalationsmedikamenten brachte keinen Erfolg. Die Lage verschlechterte sich zusätzlich. Herr S. spricht panisch und verzweifelt: Es ist so schwierig zu atmen, ich kriege keine Luft Assessment: Nichtproduktives Husten, Somnolenz; extreme Dyspnoe bei Belastung; Erschöpfung; Nasenflügelatmung; Gebrauch der Atemhilfsmuskulatur; nichtverbale Zeichnen von Angst/Furcht - leichtes Schwitzen, Zittern; mäßig zyanotische und kühle Extremitäten, sehr beunruhigt über den Gedanken Abgeleitete Pflegeschwerpunkte: Atmung beeinträchtigt. 7

Vertiefung in einer Pflegefachsprache (unter Verwendung des Handbuches) Schüler/innen lernen folgenden Ablauf: - Assessment erstellen: befragen, beobachten, einschätzen; - aus dem Assessment werden Pflegeschwerpunkte erstellt; - Pflegediagnosen formulieren: - aus den Pflegeschwerpunkten werden mögliche Pflegediagnosen aus dem Handbuch ausgewählt; - dazu ist es notwendig, den Aufbau und die Struktur einer Pflegediagnose zu kennen; - ferner ist es notwendig, Kriterien zu kennen, die bei der Auswahl einer Pflegediagnose (wenn 2 oder mehrere möglich wären) handlungsleitend sind 8

Bsp.: Welche PD trifft eher zu? Genauigkeitsbewertung nach Lunny 2007 PD-Titel aus ENP Der Patient ist auf Grund von Gleichgewichtsstörungen in der Mobilität beeinträchtigt (Wieteck 2012, S. 311f) Der Patient hat ein Sturzrisiko (Wieteck 2012, S. 317ff) Definitionsvergleich Fünf +++++ erhält die +++ +++++ beste zutreffende Definition, ein + erhält die am wenigsten zutreffende Definition. 3 von 6 8 von 16 Kennzeichenvergleich - Sturzneigung - Bekannte Stürze in der Anamnese - Häufig sichtbare blaue Flecken -. Punkteskala n. Lunney: Accuracy +3 +4 9

Vertiefung in einer Pflegefachsprache (unter Verwendung des Handbuches) Schüler/innen lernen folgenden Ablauf: - Assessment erstellen: befragen, beobachten, einschätzen; - aus dem Assessment werden Pflegeschwerpunkte erstellt; - Entscheidung für eine bestimmte Pflegefachsprache - Pflegediagnosen formulieren: - aus den Pflegeschwerpunkten werden möglich Pflegediagnosen aus dem Handbuch ausgewählt; - dazu ist es notwendig, den Aufbau und die Struktur einer Pflegediagnose zu kennen; - ferner ist es notwendig, Kriterien zu kennen, die bei der Auswahl einer Pflegediagnose (wenn 2 oder mehrere möglich wären) handlungsleitend sind zur Erklärung - Pflegeziele festlegen - Evaluation: Überprüfung der Erreichung der Pflegeziele 10

Von der Pflegediagnose zum Pflegeergebnis Ohne Evaluation ist der Pflegeprozess kein Prozess! Definition: Ziel bzw. Pflegeergebnis Schlüsselfragen für die Formulierung von Zielen oder gewünschten Ergebnissen, Kriterien Ziel-Ergebnisaussagen kennenlernen in untersch. Klassifikationen: NOC, ENP, POP Evaluation: 1. WAS wird im PP evaluiert? 2. WELCHE Voraussetzungen müssen für eine Evaluation erfüllt werden? 3. WIE läuft ein Evaluationsvorgang ab? 11

Vertiefung in einer Pflegefachsprache (unter Verwendung des Handbuches) Schüler/innen lernen folgenden Ablauf: - Assessment erstellen: befragen, beobachten, einschätzen; - aus dem Assessment werden Pflegeschwerpunkte erstellt; - Entscheidung für eine bestimmte Pflegefachsprache - Pflegediagnosen formulieren: - aus den Pflegeschwerpunkten werden möglich Pflegediagnosen aus dem Handbuch ausgewählt; - dazu ist es notwendig, den Aufbau und die Struktur einer Pflegediagnose zu kennen; - ferner ist es notwendig, Kriterien zu kennen, die bei der Auswahl einer Pflegediagnose (wenn 2 oder mehrere möglich wären) handlungsleitend sind zur Erklärung - Pflegeziele festlegen - Evaluation: Überprüfung der Erreichung der Pflegeziele - Pflegeinterventionen planen - Selbsteinschätzung des gesamten Prozesses 12

Selbsteinschätzung Einschätzung der Qualität von dokumentierten Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnissen (Müller-Staub et al., 2008). Kriterien, um die Qualität der Pflegedokumentation sicherzustellen, wie auch die inneren Zusammenhänge (Kohärenz) überprüfen zu können: Instrument Q-DIO als zuverlässiges und gültiges Instrument (Müller-Staub 2010, S.119-128) 13

Beispiele für Items aus D-QIO Müller-Staub et al. (2010). Pflege 23.Jhg./2, S. 119-128. DOI10.1024/1012-5302./a000024 Testtheoretische Gütekriterien des Q-DIO, eines Instruments zur Messung der Qualität der Dokumentation von Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnissen. 14

Kompetenznachweis Dieser Ablauf wird im Unterricht gelernt und im Praktikum umgesetzt. Als Prüfungsarbeit dokumentieren sie in einem Kompetenznachweis, wie gut sie in diesem Ablauf eine bestimmte Pflegefachsprache in den genannten Bereichen anwenden können. 15

2. Was fällt Schülerinnen und Schülern bei der Durchführung des gesamten Pflegeprozesses schwer bzw. leicht? 16

Was fällt leicht bzw. schwer aus Sicht S? Herausforderungen für S/S mit der Pflegeklassifikation ENP zu arbeiten Die Dicke des Buches sowie die Vielzahl der Diagnosen überfordert zu Beginn jedoch durch die vollständige Abbildung von Pflegewissen und das Anwenden auf der CD erleichtert die Bearbeitung der Pflegeplanung Eindeutige klare Beschreibung der Termini, gute Verständlichkeit wird von den S/S betont! BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Was fällt leicht bzw. schwer aus Sicht L? Assessment: Befragen, beobachten, untersuchen Objektive Daten: Beobachtungen dokumentieren (Lippenzyanose) subjektiv empfunden Angaben von PatientInnen zu dokumentieren z. B. fühlt ein Kribbeln in der Hand bzw. schwer fällt auch zu präzisieren und einzuschätzen: Rötung über Knochenvorsprung: Wo genau, wie groß? Ernährungszustand einschätzen etc. 18

Bsp.: Welche PD trifft eher zu? Genauigkeitsbewertung nach Lunny 2007 Bei den vorgegebenen Pflegediagnosen fällt es mir zum Teil schwer die Passende auszuwählen (Z.-S.,B. 2014) PD-Titel aus ENP Der Patient ist auf Grund von Gleichgewichtsstörungen in der Mobilität beeinträchtigt (Wieteck 2012, S. 311f) Der Patient hat ein Sturzrisiko (Wieteck 2012, S. 317ff) Definitionsvergleich +++ +++++ Fünf +++++ erhält die beste zutreffende Definition, ein + erhält die am wenigsten zutreffende Definition. Kennzeichenvergleich 3 von 6 8 von 16 7 Punkteskala n. Lunney: Accuracy +3 +4 Nach Bewertung der Pflegediagnosen entscheide ich mich für die zweite (Sturzrisiko), da diese, obwohl bei beiden genau die Hälfte der Kennzeichen zutrifft, diese besser zur Person passt und umfassender ist. 19

Was fällt leicht bzw. schwer aus Sicht S? Es ist einfacher, eine Zielformulierung nach ENP zu finden, als eine eigene nach SMART-Kriterien zu formulieren. 20

3. Was sagen SchülerInnen am Schluss des Lernprozesses? 21

Häufig genannte Schüler- Erkenntnisse: Eine Auswahl: Durch Pflegeplanungen wird die Arbeit, die wir am Klienten leisten, sichtbar gemacht. Je genauer das Assessment, desto leichter das Finden der richtigen Diagnosen. In Zukunft nehme ich mir vor, viel in der Literatur zu lesen. Dann kann ich das gewonnene Wissen auf bestehende Probleme besser verknüpfen und so schneller reagieren. Qualitativ hochwertige Planungen erfordern ein hohes Maß an Wissen und Übung aller Ausführenden. Professionelle Durchführung des Pflegeprozesses braucht kompetente MitarbeiterInnen, die in allen Punkten des Prozesses gut ausgebildet und geübt sind. 22

Erkenntnisse und Empfehlungen einer S. Meine wichtigsten Erkenntnisse sind (M.,M. 2014): Für den Nachweis der Kompetenzen habe ich sehr viel Zeit investiert. Es war für mich die erste Planung, die ich gemeinsam mit einer Klientin erstellt habe. Dieses war nicht immer leicht, weil Frau G. trotz ihrer Angst vor Stürzen, selbstbestimmt und selbstständig bleiben möchte. Miteinander haben wir einen Weg gefunden der für sie und für uns als Erfolg anzurechnen ist. Wir (Pflegepersonal) mussten auch akzeptieren und lernen, das Frau G. ein Recht zu stürzen hat (lt. Aussage der BewohnerInnenvertretung). Die Zeit, die ich für die Pflegeplanung investiert habe, kommt uns jetzt zugute: Die Planung richtet sich großteils nach den Wünschen und Vorstellungen der Bewohnerin und wenn wir nach dieser arbeiten ist sie glücklich und zufrieden. Wenn es unseren KlientInnen gut geht, dann erleichtert sich auch unsere Arbeit. Der größere zeitliche Aufwand bei der Anamnese und bei der Planung, rechnet sich sehr. 16.06.2014 BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. 23

Schlussfolgerungen aus Sicht einer Schülerin So ist jeder einzelne Schritt von Assessment bis Evaluation wichtig, nur so kann überprüft werden, ob die durchgeführte Maßnahme den gewünschten Effekt erbracht hat. Die Informationssammlung/ Assessment stellt dabei die Grundlage für die individuelle Pflege dar. Dabei sollten verschiedene Assessmentmethoden zum Einsatz kommen, Befragung der zu Pflegenden und ihrer Angehörigen, zielgerichtete Beobachtung der zu Pflegenden und physiologische Messungen (z.b. Puls, Blutdruck), strukturierte Einschätzungen mittels Skalen, Testverfahren oder Fragebögen diese werden u.a. als Screening-Basisoder Fokus-Assessmentinstrumente bezeichnet. Umso mehr Daten zur Verfügung stehen um so leichter kann eine diagnostische Entscheidung getroffen werden. (A.,B. 2014) 24

Literaturbezogene Schlussfolgerungen Ausgewählte Aussagen zur Schlussfolgerung Laut Friesacher ergibt sich die Bedeutung der Pflegediagnosen aus den Herausforderungen der Pflege, wie z.b. die demographische Entwicklung, die Veränderungen im Krankheitsspektrum, dem ökonomischen Druck und der Forderung nach Legitimation von Pflege (vgl. Schewior-Popp 2012, S. 102f). Somit sollte dem Pflegeprozess in Zukunft eine weitaus höhere Bedeutung zugemessen werden, als die heute geschieht. Dazu ist aber noch viel Bewusstseinsbildung in der Praxis nötig, da der Pflegeprozess und seine Bedeutung in den kommenden Jahren noch wichtiger werden wird und heutzutage sich viele Pflegende dessen Bedeutung noch nicht bewusst sind. (Z.-S,B 2014). 25

4. Mein Resümee als Lehrerin von Pflegefachsprachen 26

Mein Resümee Kompetenzen von S/S als künftige Pflegepersonen: Sie sollten nicht nur den Pflegeplan erstellen können sondern sollten den gesamten Prozess im Blick haben. Dazu benötigt es Rahmenbedingungen: Ankommen im Zeitalter des 21. Jhdt.: Ich sehe heute noch viele NEU Entwicklungen von Hauskatalogen, die viel Zeit in der Bedienung der Programme benötigen ohne damit eine Vergleichbarkeit der Daten zu erreichen. 27

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Rosina Klausner BA DGKS, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Pädagogische und organisatorische Leitung der Schule für medizinische Assistenzberufe rklausner@bfi-sbg.at 28