Selektive Interne Radiotherapie SIRT aus der Sicht des Onkologen

Ähnliche Dokumente
Selektive Interne Radiotherapie SIRT aus der Sicht des Onkologen

Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (Fokus SIRT)

SIRT: Anforderungen aus medizinischer Sicht

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT

Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

C. Beil und P. Landwehr, 2009

Selective Internal Radiation Therapy (SIRT) für die Therapie nicht resektabler Lebertumoren

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) bei malignen Lebertumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Stellenwert neuer Verfahren in der gastroenterologischen Onkologie (v.a. SIRT)

Ein Patientenleitfaden

Therapie primärer Lebertumore und Lebermetastasen mit Yttrium-90 dotierten Glasmikrosphären - TheraSphere

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Kolorektale Lebermetastasen:

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Leitfaden für Patienten

Was ist Strahlentherapie?

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Was erreicht die medizinische Onkologie heute?

SIRFLOX Studie auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology 2015 (ASCO) präsentiert

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Leitfaden für Patienten

Strahlentherapieplanung

MEDIZINISCHE FAKULTÄT. Aachen Klinik für Nuklearmedizin Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. F. Mottaghy

Second-line Chemotherapie

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

ZENTRUM FÜR MIKROTHERAPIE

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Selektive interne Radiotherapie (SIRT)

Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Welches ist die optimale Konversionstherapie

Stärke-TACE / EmboCept S

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Computertomographie des Abdomens

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Internistisch-onkologische Behandlung

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Kolonkarzinom - Stadium IV update 2009

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

NEUROENDOKRINE TUMORE

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Wintersemester 2014/2015

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Von der Stange oder Massanfertigung

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention

Therapie von Mundhöhlen- und Oropharynx-Karzinomen - Stand der TISOC-1 Studie

Zielgerichtete Substanzen*

Interventionelle perkutane transvaskuläre und transvaskuläre Verfahren Therapie zur Therapie von Lebertumoren

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Standards in der chiriurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms

Synchronos von der Rationale zur Synopse

Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) Zur Behandlung von Lebertumoren

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

CUP-Syndrom: Therapie

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Uterine Leiomyosarkome

Bronchialkarzinom und Strahlentherapie: Downstaging, PCI, Radio-/Chemotherapie

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

Ga-68-PSMA-PET / CT beim Prostatakarzinom - ein Update

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET)

Stereotaktische Bestrahlung von Lebermetastasen. Linz, Dr. med. Michael Geier

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

TACE (Trans - Arterielle Chemo - Embolisation)

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Operative Behandlung von. Prostatakrebs

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

CT Abdomen. Lernziele. Akutes Abdomen / Röntgen. Röntgen / CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Früherkennung und Diagnostik

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

Transkript:

Selektive Interne Radiotherapie SIRT aus der Sicht des nkologen I Dr. med. Dorit Kürschner Klinik für Internistische nkologie und Hämatologie Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig

SIRT Grundlagen Grundlage lutgefäßversorgung: gesundes Lebergewebe > 75 % aus Pfortader Tumor (Metastasen) > 90 % aus den Aa. hepaticae Prinzip: Einbringen von radioaktiven Yttrium- 90 -Mikrosphären ( SIR Spheres ) in die arteriellen Gefäße der Leber, Anreicherung der Mikrosphären in den präkap. Gefäßen des Tumors ionisierende ß - Strahlung

SIRT Tumornekrose durch direkte estrahlung, embolisierender Effekt der Mikrosphären ( keine ischämische Nekrose ), Dosiseskalation der Rtx am Tumor unter Schonung des gesunden Gewebes

Effektive Strahlendosis im Vergleich RILD Radiation-Induced Liver Disease SIRT Gy: 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Effective Dose: Testicular Ca Lymphoma Myeloma Preoperative Radiation: Rectal Ca Curative Doses: Adenocarcinoma Kennedy et al. Int J Rad ncol iol Phys 2004; 60: 1520 1533.

SIRT- Indikation I EU Zulassung für die Therapie von unresektablen Lebertumoren Lokoregionale Therapie ohne Einfluß auf die extrahepatische Erkrankung Einsatz bei leberdominanter Erkrankung, wenn keine Resektion, Transplantation (HCC) oder RFA möglich als Monotherapie bei: mcrc und and. metast. Karzinomen (chemorefraktäre Erkr.) HCC ( 1st-line, 2nd-line) mnet ( 1st-line, 2nd-line) Cholangiocellulären Karzinomen ( 2nd-line)

SIRT- Indikation II Einsatz in Kombination mit systemischer Chemo- und Antikörpertherapie bei mcrc mnet Mammakarzinome ( 2nd-line,in Studien 1st-line) ( 2nd-line) ( 2nd-line) Studienergebnisse: früherer Einsatz führt zu größerem enefit Potential für Downstaging mit der Möglichkeit der sekundären Resektion oder Ablation

Potential enefit 35 First-line chemo + SIRT Warum die SIRT früher einsetzen? Second-line chemo + SIRT Salvage therapy with SIRT 16.6 months up to 5.8 months 4.8 months Median overall survival (months) 30 25 20 15 10 5 16.6 mo 12.8 29.4 2.8 to 5.8 mo 6.4 9.4 12.2 4.8 mo 3.5 8.3 0 5FU/LV + SIR-Spheres (van Hazel et al 9 ) (n = 21) Irinotecan (Schoemaker et al 11 ) (n = 174) Irinotecan + SIR-Spheres (van Hazel et al 12 ) (n = 25) SIR-Spheres vs. supportive care (Rühl et al 15 ) (n = 58) SIR-Spheres microspheres van Hazel et al. J Surg ncol 2004.88:78 85. Schoemaker et al. rit J Cancer 2004;91:1434 41. van Hazel et al. J Clin ncol 2009;27:4089 95. Rühl et al. ECC 15 Eur J Cancer Suppl 2009;7(2):343 Abs. 6071.

SIRT- Kontraindikation I vorausgegangene perkutane estrahlung der Leber deutliche Einschränkung der Leberfunktion - ilirubin > 34 µmol / l ( 2mg / dl ) - Quick < 70 % - Thrombozyten < 75 Gpt/l - klinisch: Ascites - manifeste Cholestase Tumorlast hepatisch > 50-75% fehlende Hyperperfusion der Filiae

SIRT- Kontraindikation II disseminierte extrahepatische Metastasierung > 20% hepatopulmonale Shunts, bestimmt durch Technetium MAA - Scan Gefäßanomalien in der prätherapeutischen Angiografie, die zu einem signifikanten Reflux von lut aus der A. hepatica in den Magen, Pankreas oder Darm führen Komplette Pfortaderthrombose Lebenserwartung < 3 Monate

Tumor oard Chirurgie Radiologie Gastroenterologie Intern. nkologie Strahlentherapie Nuklearmedizin Pathologie andere F Konsensus für SIRT 1 2 Wochen 1. Staging komplettieren CT / MRT/Sonovue-Sonografie Labor Leberdominante Erkrankung Leberfunktion ausreichend Tumorbefall < 50% Pre- Treatment Screening, 1 2 Wochen esprechung ildgebung im Team, Tumorvolumen Dosisfestlegung Therapieplanung 1 Woche Applikation der 90 Y-Microspheres 2. Wenn Voraussetzungen erfüllt, dann Gefäßdiagnostik Hep. Angiografie, protektive Embolisation von extrahep.gefäßen und 99m Tc-MAA Scan Voraussetzungen erfüllt posttherapeutisch remsstrahlung (gamma) Scan post-implant-dokumentation Nach Kennedy A et al. Int J Radiat ncol iol Phys 2007; 68: 13 23.

SIRT Nebenwirkungen/Komplikationen Postembolisations-Syndrom (Fieber, Schmerzen, Übelkeit) Leberwertveränderungen Ektope Implantation (GI Ulzeration, Pankreatitis, Cholezystitis) sorgfältige Gefässanalyse und ggf. -okklusion, medik. Prophylaxe Strahlenhepatitis (RILD) und Veno-cclusive Disease (VD) - bis zu 3 Monate nach RXT (Aszites, Albumin, AP, ilirubin) Strahlenpneumonitis (durch MAA Lungen Shuntstudien vermieden)

SIRT eigene Erfahrungen 24 Patienten ( Kolonkarzinome 13/ NET 3/ HCC 3/ Mamma-CA 1/andere CA 4) Krankheitsstabilisierung 2-24 Monate, median 8 Monate TTP Nebenwirkungen/Komplikationen: PES 1x ausgeprägt prärenales Nierenversagen 1Pat. reversibel RILD 4 Patienten Kolonkarzinome: 3 Patienten zuvor Lebermetastasenchirurgie, 9 Patienten 2 oder mehr Chemotherapielinien

SIRT Follow up Follow up Woche Klin.Untersuchg.+ Labor 2-6, 12,18 TU-Marker 2,4,6,12 CT /MRT 10-12, 24, 36 PET 10-12, 24, 36 morphologisches metabolisches Ansprechen!