Haus Tosters (Neubau Seniorenheim)

Ähnliche Dokumente
Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

Sozialzentrum "mitanond" Biochemiestraße Kundl, Österreich

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3.

Objektreport. DaVita Dialysezentrum Viersen

8. Projektbeschriebe. 1. Rang / 1. Preis. 8.1 Rangierte und prämierte Projekte. Metron Architektur AG 5201 Brugg. Modellphoto

Neubau Doppelhaus im Bauhausstil plus Dachterrasse mit SW-Ausrichtung inkl. Garage in Sendling - Westpark!

Wohnanlage an der Grißstraße in Tisis (Neubau)

Traumhafte Immobilie auf großem Parkgrundstück in Top-Lage von Freiburg Herdern

032 Klopstockplatz-Quartier, Hamburg Altona

Exposé. Einfamilienhaus in Becherbach 2 EFH Wohnanlage - LUKRATIVE FINANZIERUNG - Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus. Verkauf:

Exposé. Einfamilienhaus in Saterland OT Strücklingen Freistehendes Einfamilienhaus mit Garten und mit vielen Möglichkeiten

Wohnprojekt im Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24, 26 und 28 Drei Giebel GbR

Haus Walde, Österreich

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B. Weingarten / Baden Jöhlinger Straße 114/1

Neubau Wohnquartier am Mühlenholz. Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung

EINFAMILIENHÄUSER MIT GARTEN IN AUSSERRAIN NEUSTIFT IM STUBAITAL

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

WOHNEN IN PRIVILEGIERTER LAGE AM SCHWALBENBERG 68, DÜSSELDORF- UNTERBACH

E XPOS E E. Das eigene Zuhause. Im Graf-Johann-Weg 14 in Hamburg-Schnelsen

Wohnanlage. Jungbergweg. Entwurfsunterlagen

Esch Karree. Wohnen mit Niveau. Premium Ausstattung, barrierefrei, wertbeständig IMMO UND ANLAGEN

VERKAUFT! Beste Aussichten - Die Lichter der Stadt

Modernes Wohnen am Steenkamp

Gebenstorf Attika-Einfamilienhaus-Wohnung Haus A

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus C. Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1a

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B. Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1

Volksschule Lauterach Dorf

Ein Haus für den Architekten! gerichtet. Dies wird durch das in diese Richtung ansteigende

Villenbau in Haar - Haus 2

Gemeinde Ankum Landkreis Osnabrück

PLANMAPPE Service-Wohnanlage für Senioren Haus C. Frankenthal / Pfalz Schraderstraße 41

EXPOSÉ. Nutzen Sie alle Vorteile einer Neubau-Doppelhaushälfte! Kaufpreis ,- ECKDATEN

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten

Kinderbetreuung in Feldkirch: Der Bedarf bestimmt das Angebot - das Kind steht im Mittelpunkt

INFORMATION WOHN- UND ÄRZTEHAUS OBJEKTBESCHREIBUNG. Wohn- und Ärztehaus Blaustein

Modernes Einfamilienhaus in Rheinstetten!

PECK.DAAM A R C H I T E K T E N G M B H PROJEKTAUSWAHL!

Wohngemeinschaften für Intensivpflege Hannover

Grundriss Erdgeschoss RH 1

Service-Wohnanlage. Barrierefreies Wohnen. am Tönne-Vormann-Weg in Münster-Wolbeck. Service-Wohnanlage

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Holzwohnbauten im Dragoner-Quartier Salzburger Straße Wels, Österreich

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

WOHNPARK AM WEINBACH Wohnträume in Deidesheim an der Weinstraße. Wohnpark am Weinbach

Zentrale Wohnlage. Bauvorhaben. Luisenstraße. Lörrach. Bauträger Familie Sciacca Beratung und Verkauf durch

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt

ERWEITERUNG KINDERGARTEN KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger

Gretherpark AG / Falkensteinerstrasse 2 / 4132 Muttenz Ihr Ansprechpartner: Hr. J. Goebl / Tel: /

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

4-Zi-Wohnung Auweg 31, Wattens

4 ½ Zimmer Einfamilienhaus in Hünibach

Ansichten 1 M. 1 : 100

Doppelhaushälfte mit großem Grundstück im beliebten Pinneberg-Waldenau

EXPOSÉ. // HANNOVERSCHE STR. 3a, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am Müllerbach. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

Anlässe individuell, feierlich, geschäftlich

Umbau, Erweiterung und Modernisierung des Caritas-Seniorenheimes St. Friedrich in Ahaus-Wessum

Pension, Bungalow und Wohnhaus - Kleine Ferienanlage am Plattensee zu kaufen

Solingen Gräfrath - Gepflegtes Haus mit schönem Garten in ruhiger Lage von Gräfrath

Gebäudeversicherung Bern Die schönsten Seiten des Kantons Bern HÄUSERGRUPPEN ZUM ENTDECKEN

Exposé. Erdgeschosswohnung in Frankfurt am Main- Sachsenhausen 1-Zi-Whg Frankfurt - bezugsfrei - provisionsfrei

EXPOSEE. Urban leben. In der Blankeneser Chaussee 167 in Schenefeld

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

Stand der Entwurfsplanung

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

Eigentumswohnungen Bielefeld-Gadderbaum / Ellerbrocks Feld

Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken

Exposé. Zweifamilienhaus in Garbsen. Einziehen und Wohlfühlen! 2-FH in Garbsen! Objekt-Nr. HS 253 (1/587) Zweifamilienhaus. Verkauf: 464.

Burgisteinstrasse 1d + 1e 3665 Wattenwil

City Residenz Geesthacht Seniorengerechtes Wohnen im Zentrum von Geesthacht

Modernes Einfamilienhaus für Familie mit Kindern in Sinzig-Westum

Alterswohnungen Rosenberg

Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen. Selbstbestimmtes und. altengerechtes Wohnen. im Quartier Katzengasse. Winkelstraße Ansicht Osten

WOHNANLAGE AM JUNGBERGWEG 8200 GLEISDORF.

**Heusenstamm** **MFH in Bestlage von Rembrücken**

DAS IDEALE OBJEKT FÜR INDIVIDUALISTEN UND KAPITALANLEGER!

Wohnen im Alter Flexibel und komfortabel

Die Einlage wird z.b. im Falle eines Auszugs/Austrittes wieder zurückgezahlt. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Satzung.

2 x Einfamilienhaus + Scheune + großes Grundstück = 1 Preis

EXPOSEE. Zentral wohnen. Im Perckentinweg 43 in Hamburg-Niendorf

Ihr großes Familienreich in Stutensee

NEUMARKT 14 - EXKLUSIVE 2,5-RAUMWOHNUNG AN DER FRAUENKIRCHE

Wohnhaus mit viel Platz und guter Raumaufteilung in ruhiger Wohnlage von Rotenburg

GARCONNIERÉ MIT LOGGIA FÜR ANLEGER ODER ALS STARTERWOHNUNG

Raumwunder in ländlicher Lage mit sehr schönem Gartengrundstück

Neubau einer modernen Wohnanlage mit insgesamt 15 Wohnungen Vilsheim Landshuter Straße 6. Illustration

Wilfried Erbarth Wohnungs- und Gewerbebau GmbH Döbeln Bauplanung - Bauleitung - Beratung - Immobilien - Vermietungen - Hausverwaltung

Schönes Doppelhaus mit Garten und viel Platz für die Familie in absoluter ruhiger Lage Ein perfekter Ort zum Leben!

Wohnbau alpha 11 Nußbaumallee Wien, Österreich

Ruhig und zentrumsnah Einfamilienhaus in Neumünster Stör

Transkript:

Haus Tosters (Neubau Seniorenheim) 1 Factbox Adresse Langäckerweg 2 Bauherr / Bauherrin Stadt Feldkirch Vorgangsweise Nicht offener Realisierungswettbewerb mit EU-weitem Präqualifikationsverfahren (20 Teilnehmer) Planung Architekten Noldin & Noldin, Innsbruck (1. Preis) Nettonutzfläche 3.018 m² Kubatur 11.640 m³ Baufertigstellung 2006 Bausumme 5,87 Mio netto

2 Objektbeschreibung Haus Tosters ist die konsequente Weiterführung des Anfang der 1990-er Jahre in Angriff genommenen Altenpflegekonzeptes der Stadt Feldkirch, dessen Grundgedanke war, dass in jedem der Feldkircher Stadtteile ein eigenes Seniorenheim errichtet werden sollte. Der Vorteil dieses Konzeptes liegt darin, dass die einzelnen Häuser mit durchschnittlich 40 50 Betten eine überschaubare Größenordnung erhalten und die BewohnerInnen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Haus Tosters ist in Fortführung dieses Modells der dezentralen Konzentration nach den Häusern in Nofels und Gisingen der 3. Neubau innerhalb von 10 Jahren. Wie für alle öffentlichen Bauvorhaben wurde gemäß Bundesvergabegesetz auch in diesem Fall ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, zu welchem 20 Teilnehmer eingeladen waren, die im Zuge eines Präqualifikationsverfahrens ausgesucht worden sind. Im Preisgericht haben Arch. Mag. Marta Schreieck und DI Walter Chramosta den Fachbeirat vertreten. Das siegreiche Projekt der Architekten Noldin & Noldin aus Innsbruck (die auch den Wettbewerb für das Haus Gisingen gewonnen hatten) wird im Protokoll des Preisgerichtes vom 22. 2. 2002 wie folgt beschrieben:...es wird ein dreigeschossiger Halbhoftyp im Norden des Areals angeboten. Das Erdge schoss umschließt mit Büros, Küche, Andachtsraum, Tagesbetreuung, Mehrzweckraum und Ergotherapie eine nach Süden offene Mittelzone mit Speiseraum, Cafe und nicht zuletzt einem hofartigen Außenraum. Es greift nördlich und östlich mit Nutzflächen weiter aus als die Obergeschosse. Das Bauwerk wird wegen des Standortes in Zentrumsnähe als in seiner Grundkonzeption nach innen gerichtet verstanden. Trotzdem verspricht die Grundrisskonfiguration eine besondere Einbeziehung der landschaftlichen Attraktionen für die Bewohner. Die Zimmer orientieren sich nach Osten und Westen, während die dienenden Zonen der benachbarten Bebauung zugewandt sind. Die Ge meinschaftsflächen in den Obergeschossen sind sämtlich zum Hof geöffnet. Dadurch ent stehen interessante interne und externe Sichtbeziehungen. Die Funktionalität ist somit sehr gut gelöst. Das konstruktive System in Stahlbeton ist konsequent und wirtschaftlich ausgelegt [...]. Die Erweiterung ist nach Süden durch Verlängerung der Zimmertrakte bzw. durch Verlän gerung des Halbhofes vorgesehen. Die Wirtschaftlichkeit ist sehr gut, die Energieeffizienz wird als durchschnittlich angenommen. Weg- und Wartezonen trennen die einzelnen Funktionsbereiche voneinander. Dem Protokoll vom 15. 9. 2002 des Fachbeirates ist zu entnehmen, dass die im Zuge der Weiterentwicklung des Projektes durchgeführten Planänderungen vorteilhaft sind und es zur Ausführung empfohlen wird.

3 Haus Tosters - Wettbewerbsprojekt oben links: oben rechts: unten links: Grundriss EG Schnitt Grundriss EG

4

Statement von Helmut Wehinger, Geschäftsführer der Seniorenbetreuung Feldkirch 5 Ich denke, dass das Haus sehr zweckmäßig und kostengünstig gebaut wurde, es ist kein Quadratmeter verschwendet. Alles ist sehr sinnvoll eingeteilt und die räumlichen Zuordnungen sind für den Betrieb optimal gelöst. Auch die Materialwahl scheint mir gelungen: es herrscht nach Auffassung der meisten Bewohner und Mitarbeiter eine gemütliche Atmosphäre im Haus. Natürlich sind Betonwände im Erdgeschoss für gewisse Personen gewöhnungsbedürftig, ich glaube aber, dass wir alles in allem mit dem Haus Tosters ein tolles Gebäude erhalten haben. Es gibt hier insgesamt 46 Einbettzimmer. Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, dass wir im Zuge der Planung das Erdgeschoss völlig umgestaltet haben. Ursprünglich waren 36 Zimmer in den Obergeschossen und relativ großzügige Mehrzweckräume im Erdgeschoss vorgesehen. Nun haben wir hier stattdessen angrenzend an den geschützten Außenbereich eine eigene kleine Station für demente und verwirrte Personen eingerichtet. Diese Personen brauchen eine intensive Betreuung durch das Personal und es ist wichtig, dass man den betreffenden Bereich immer im Auge hat. Im Vergleich der einzelnen Häuser ist die Kompaktheit dieses Hauses vorteilhaft. Das wirkt sich auf die Betriebskosten sehr positiv aus. Die Raumaufteilung ist hier sehr klar, was dem Personal die Arbeit erleichtert. Das Haus ist inzwischen voll belegt, was auch auf die anderen Häuser der Seniorenbetreuung Feldkirch zutrifft. Wir alle sind mit dem Haus Tosters sehr zufrieden, aber es gibt kleinere Mängel, beispielsweise bei der Beschattung des Balkons im 2. Obergeschoss. Dieser ist deswegen nur eingeschränkt nutzbar. Ein gewisses Problem ist auch der Holzlattenrost auf der Terrasse, der dem Wetter ausgesetzt ist, sich verzieht und damit möglicherweise zur Stolperfalle wird. Überwiegend gibt es jedoch Positives zu vermelden. Das Haus ist baulich erweiterbar, eine Möglichkeit, die bereits im Zuge des Architektenwettbewerbes vorgesehen wurde. Wir haben hier ja vorwiegend Bewohner in den hohen Pflegestufen, was insofern eine Herausforderung ist, als mit der zunehmenden Belegung auch die Personalsituation immer wieder angepasst werden musste. Diese oft schwierigen Situationen wurden dank der Flexibilität der Mitarbeiterinnen hier im Hause sehr gut gemeistert. Da ist es natürlich ein Vorteil, dass die Seniorenbetreuung über vier Einrichtungen verfügt und somit immer wieder Potenziale umgeschichtet werden können. Die Versorgung mit Mittagessen wird durch das Haus Nofels gewährleistet, in der Küche hier werden nur Frühstück und Abendessen zubereitet. Auch die Verwaltungsarbeit wird zentral vom Haus Nofels aus durchgeführt. Ich würde auch heute nichts wesentlich anders machen oder anders haben wollen. Wir haben hier eine Spielgruppe des Kindergartens untergebracht, denn es tut gut Alt und Jung unter einem Dach zu haben. Dieses Nebeneinander von Kindern und Heimbewohnern findet auch bei diesen selbst Zustimmung, sie empfinden es als Bereicherung. Die Tagesbetreuung wurde noch nicht in Betrieb genommen, weil wir bislang im Haus Nofels das Auslangen gefunden haben, deshalb hatten wir überhaupt Platz für die Spielgruppe. Damals, im Planungsstadium, hat man keinen Bedarf für die Aufnahme von Kindern gesehen und ich finde es schade, dass die Spielgruppe das Haus wieder verlassen muss, sobald wir die Räumlichkeiten für die Tagesbetreuung benötigen. Sehr bewährt hat sich, dass der Krankenpflegeverein hier im Haus seinen Stützpunkt hat. Zuguterletzt sei noch die Lage des Hauses hervorgehoben. Wir sind im Grünen und doch sehr zentral und für die Angehörigen leicht erreichbar. Durch diesen außerordentlich günstigen Standort sind wir auch im Bewusstsein der Bevölkerung präsent, was ich für sehr wichtig halte.