Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Ähnliche Dokumente
Lernmotivation (Interesse)

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Hilfe, Statistik! Eine experimentelle Untersuchung zum Kommunikationsverhalten von Statistik-Tutoren. Benjamin Brummernhenrich & Regina Jucks

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht

Computerbasierte Aufgaben. von Teillösungen

Die Bedeutung des Wissens über instruktionale Ressourcen für das Lernen in multimedialen Lernumgebungen

The Modality Principle in Multimedia Learning - An Open Question: to Foster Learning?

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Gestaltungsempfehlungen

Animationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Ausgewählte Gestaltungseffekte II

Interaktivität und Multimedialität digitaler Lernumgebungen Beispiel: Lernen aus Instruktionsvideos. Claudia Leopold

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Text und Bild

Lehren und Lernen II LMU Sommersemester 2014 Dozenten: Christof Wecker & Carsten Stegmann. Janosch Maier 7. Mai 2014

Lernen und Lerntheorien

aclt und CATLM Lehren und Lernen mit Medien II Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Wie wirksam sind Screenshots?

Erfolgreich Lernen Im Studium

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Bilder. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Gestaltungsempfehlungen

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011

Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau. Daniel Al-Kabbani,

Lernen mit Simulationen Wie lernen und lehren wir für und in der Welt von morgen?

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Lernen durch Concept Maps

Berufliche Lernkompetenz jenseits der 40: Neue Ansatzpunkte der Förderung

Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens

Informationsbroschüren für PflegeheimbewohnerInnen. Was macht Sinn?

elearning im physikalischen Anfängerpraktikum Defensio Mag. Clemens Nagel

Animierte Lernumgebung Lernumgebung animieren

Auszug aus einem Lerntagebuch. Lerntagebuch ein Instrument zur Förderung selbstgesteuerten Lernens. Ziel des Vortrags

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

E-Learning: Kognitionspsychologische

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

Die Bedeutung von Lernzielen beim Design von Lernmaterial

Emotionen, Kognitionen und Schulleistung

Prof. Hußmann Multimediale Lernund Lehrumgebung. Typisierung. Präsentations- Visualisierungssoftware. (VIS) DVD: Jetzt lerne ich C++ von Video2Brain

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung

Drei-Speicher-Modell sensorische Gedächtnis Arbeitsgedächtnis Chunking Langzeitgedächtnis

Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

Mediendidaktik trifft Biologiedidaktik: Empirische Forschungsarbeiten zur Medienwahrnehmung und virtuellen Lernumgebungen

Allgemeines. Projektmodul. Bsc-/Master-Seminar. Vorstellung der eigenen Arbeit. Lehr- und Lernlabor (Literatur)

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Sind Lernstrategien im Sport kontextspezifisch?


Die Psychologie des Schlafs

Texte. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Medienwirkungsforschu

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

Problemlöseaufgaben. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Simulationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Studienbrief Kognitive Grundlagen des LErnens

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Wie wirksam ist Edutainment?

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Demographische Trends Lebensphase Alter Problemdarstellung Fragestellungen...

Geistige Anforderungen im Studium

Fordern statt Fördern?

Lernziele Vorlesungs ergänzung am I. Glogger

Instruktionspsychologie Texte

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Geistige Anforderungen im Studium

Prozessbezogene Verhaltensdaten für Rückmeldung in digitalen Lernumgebungen

Lerntechniken II. Ablauf. Lernziele. 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? Interaktives Proseminar


Bildmaterialien und Multimedia

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Analyse von Ausgangsbedingungen

Einführung in die Instruktionspsychologie

Transkript:

Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze empirisch zu integrieren kennenlernen 1

Alles ein wenig karg 2

Lenken dekorative Bilder in computerbasierten Lernumgebungen (Cognitive Tutor) ab oder wecken sie Interesse und Engagement? 3

Was gegen dekorative Bilder spricht... Cognitive Load Theory (Sweller, van Merrienboer, and Paas, 1998): Redundancy effect (Sweller, 2005) Split-attention effect (Ayres & Sweller, 2005) Cognitive Theory of Multimedia Learning (Mayer, 2005): Seductive details effect (Harp & Mayer, 1997) Recall is significantly better without decorative pictures (Harp & Mayer, 1997) 4

Was gegen dekorative Bilder spricht... Cognitive Load Theory (Sweller, van Merrienboer, and Paas, 1998): Redundancy effect (Sweller, 2005) Split-attention effect (Ayres & Sweller, 2005) Cognitive Theory of Multimedia Learning (Mayer, 2005): Dekorative Bilder besonders nachteilig für Lernende mit wenig Vorwissen (da zu hoher extrinsische kognitive Belastung) Seductive details effect (Harp & Mayer, 1997) Recall is significantly better without decorative pictures (Harp & Mayer, 1997) 5

Was für dekorative Bilder spricht... Klassische Definition von Interesse 1. Eine spezifische Person-Objekt-Beziehung. 2. Beinhaltet eine emotionsbezogene Komponente und eine wertbezogene Komponente (Schiefele, Krapp, Wild, & Winteler, 1992) Individuelles Interesse Situationales Interesse 6

Was für dekorative Bilder spricht... Situationales Interesse entsteht als Reaktion auf einen Umweltinput (z.b. dekorative Bilder) (Krapp, 1999). Situationales Interesse erleichtert das Verständnis und das Lernen (Harackiewicz, 2001) durch Elaboration (Pekrun et al., 2002) Auseinandersetzung mit der Aufgabe (Parker & Lepper, 1992) Engagement (Harackiewicz et al., 2008) Ausdauer (Schiefele, 1996) 7

Was für dekorative Bilder spricht... Situationales Interesse entsteht als Reaktion auf einen Umweltinput (z.b. dekorative Bilder) (Krapp, 1999). Situationales Interesse erleichtert das Verständnis und das Lernen Situationales (Harackiewicz, 2001) durch Interesse ist notwendig zur Aktivierung des Lernens. Dekorative Bilder könnten Interesse wecken und die Bereitschaft zum Lernen aufrechterhalten Elaboration (Pekrun et al., 2002) Auseinandersetzung mit der Aufgabe (Parker & Lepper, 1992) Engagement (Harackiewicz et al., 2008) Ausdauer (Schiefele, 1996) 8

Integration der theoretischen Sichtweisen Dekorative Bilder behindern das gegenwärtige Lernen (Nachtest 1), vor allem wenn wenig Vorwissen da ist, wecken aber Interesse und führen somit zur Bereitschaft weiter zu lernen und sich dadurch zu verbessern (Nachtest 2). 9

Noch genauer Hypothesen für Nachtest 1 (im Anschluss an die Lernphase) 1a. Lernen mit dekorativen Bildern führt zu schlechteren Lernergebnissen für nahen Transfer und weiten Transfer 1b. Dekorative Bilder erschweren hauptsächlich das Lernen bei Schülern mit wenig Vorwissen 10

Noch genauer Hypothesen für Nachtest 2 (14 Tage nach der Lernphase) 2. Schüler aus der dekorativen Bilderbedingung arbeiteten mehr mit dem Lernheft als Schüler aus der Bedingung ohne Bilder. 3. Dekorative Bilder führen zu besseren Lernergebnisse Für nahen Transfer und Weiten Transfer 11

Effekte der Interessenskomponenten Vorstudie Emotionbezogen e Komponente Wertbezogene Komonente d =.88*** d =.11 mit ohne mit Dekorative Bilder n = 86 ***p <.001 ohne 12

Auswahl der interessantesten Bilder 13

Hauptstudie: Methodenteil Teilnehmer 52 8.Klässler eines Gymnasiums (29 Jungs, Alter M = 13.5, SD = 0.65) Material Cognitive Tutor zu Winkelberechnungen Design Between-subjects-design mit interessanten dekorativen Bildern ohne Bilder 14

Beispiel aus den beiden Cognitive Tutors 15

Hauptstudie: Methodenteil Vortest Lernphase Ablauf Geometrietest und Interessensabfrage Lösen von computer-basierten Geometrieproblemen Nachtest 1 Optionale Lernphase Nachtest 2 Geometrietest (Naher und weiter Transfer) Freiwilliges Arbeiten mit einem Geometriebüchleich, das zusätzliche Aufgaben enthält Wie Nachtest 1 mit zusätzlichen Aufgaben passend zum Geometriebüchlein 16

Effekte der Interessenskomponenten 6 5 Emotionsbezogene Komponente Wertbezogene Komponente 4 Mean 3 2 d =.59* d =.19 1 0 mit ohne mit n = 52 *p <.05 Dekorative Bilder ohne 17

Zur Erinnerung Hypothesen für Nachtest 1 (im Anschluss an die Lernphase) 1a. Lernen mit dekorativen Bildern führt zu schlechteren Lernergebnissen für nahen Transfer und weiten Transfer 1b. Dekorative Bilder erschweren hauptsächlich das Lernen bei Schülern mit wenig Vorwissen 18

Ergebnis für 1a und 1b bei nahem Transfer 19

Hypothesen für Nachtest 1 (im Anschluss an die Lernphase) 1a. Lernen mit dekorativen Bildern führt zu schlechteren Lernergebnissen für nahen Transfer und weiten Transfer 1b. Dekorative Bilder erschweren hauptsächlich das Lernen bei Schülern mit wenig Vorwissen 20

Noch genauer Hypothesen für Nachtest 2 (14 Tage nach der Lernphase) 2. Schüler aus der dekorativen Bilderbedingung arbeiteten mehr mit dem Lernheft als Schüler aus der Bedingung ohne Bilder. 3. Dekorative Bilder führen zu besseren Lernergebnisse 21

Interpretation und Fazit 1. Situationales Interesse konnte nur geweckt, nicht aufrechterhalten werden (keine Effekte im Nachtest 2) Mögliche Gründe: Optionale Lernphase war nicht mit Cognitive Tutor Lernheft war nicht angereichert mit Bildern Die Zeitspanne zu Nachtest 2 war zu lang 2. Bilder reduzieren nur den Lernerfolg (naher Transfer) bei Schülern mit wenig Vorwissen Interpretation: Seductive-details-effect nur für Schüler mit wenig Vorwissen 22

Interpretation und Fazit 3. Bilder scheinen den Lernerfolg (naher Transfer) bei Schülern mit sehr viel Vorwissen zu erhöhen Muss mit weiteren Studien geprüft werden 4. Kein Effekt von Interesse auf Lernerfolg bei weitem Transfer. Annahme: Fazit: Effekt von Interesse (positiv) und der Effekt der Ablenkung (negativ) neutralisieren sich Ob Bilder ablenken oder nicht, hängt vom Vorwissen und der Schwierigkeit des Lerninhalts ab 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es noch Fragen? 24