Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Ähnliche Dokumente
Probeklausur zur Mikroökonomik I

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Klausur Mikroökonomik

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Klausur Mikroökonomik

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Matr.-Nr. Name: Klausur : VWL A (Mikroökonomische Theorie) (5021) Semester:Sommersemester 2001

a) Die Kurve der variablen Durchschnittskosten schneidet die Kurve der totalen Durchschnittskosten in deren Minimum.

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Klausur Mikroökonomik

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Klausur Mikroökonomik

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

Klausur Mikroökonomik

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Mikroökonomik 13. Vorlesungswoche

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Übung 3: Unternehmenstheorie

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Aufgaben zur Mikroökonomik I

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4

Mikroökonomik I. Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Prof. Dr. P. Michaelis. 24. Februar Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Einführung in die Mikroökonomie Das Verbraucherverhalten

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Übung 3: Unternehmenstheorie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Name: Matr. Nr.: Sitzplatz Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Mikro I, WS 2013/14. Quiz

Lösungen zu den Übungsbeispielen aus Einheit

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

3. Unternehmenstheorie

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure

Klausur Mikroökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Haushaltstheorie. (Kapitel 3) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 42

Haushaltstheorie. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

2.7 Theorie der Unternehmung

2.6 Theorie des Haushalts

Prof Dr. Erwin Amann Mikrookonomik I Bearbeiten Sie genau funf der folgenden sieben Aufgaben! Streichen Sie die beiden Aufgaben, die nicht bewertet we

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Produktionstheorie. (Kapitel 6) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 25

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Einführung in die Mikroökonomie

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Einführung in die Mikroökonomie Das Verbraucherverhalten

Übungsbeispiele für die Klausur Teil II

Nachschreibeklausur A Mikroökonomische Theorie I WS 2007/08

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Die möglichen Kombinationen X1 und X2 lassen sich durch die Verbindung der beiden Achsenpunkte veranschaulichen (Budgetgerade).

Übungsblatt 5. Aufgabe 36 (Budgetrestriktion)

Aufgabe 1. Charakterisieren Sie folgende Begriffe mit ein bis zwei Sätzen. (je 2 Punkte) Menge Preis. b. Leontiefsche Produktionsfunktion

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Einführung in die Mikroökonomie Zusammenfassung der Vorlesungen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Unternehmen und Angebot

Klausur Wintersemester Einführung in die Volkswirtschaftslehre (1 1012) Gruppe A

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Kosten der Produktion

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung

Kapitel 22: Kostenkurven. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 22 Kostenkurven, Lars Metzger 1 / 43

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

3. Unternehmenstheorie

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Transkript:

Aufgabe 1 Auf einem Wohnungsmarkt werden 5 Wohnungen angeboten. Die folgende Tabelle gibt die Vorbehaltspreise der Mietinteressenten wieder: Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis 250 320 190 250 400 230 270 250 Wahr Falsch a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250. b) Wenn der Vorbehaltspreis von F um 10 steigt, dann steigt die Summe der Mieteinnahmen im Wettbewerbsgleichgewicht an. c) Wenn B eine der Mietwohnungen kauft, diese in seine Eigentumswohnung umwandelt und daraufhin kein Mietinteressent mehr ist, ändert sich der Preis im Wettbewerbsgleichgewicht nicht. d) Ein nicht-diskriminierender Monopolist wird in diesem Markt die gleichen Mieteinnahmen erzielen, die auch im Wettbewerbsgleichgewicht erzielt werden. 1

Aufgabe 2 Ein Haushalt verfügt über das Einkommen m > 0 und kann die Güter 1 und 2 kaufen. Die Preise pro Einheit der Güter sind p 1 > 0 bzw. p 2 > 0. Wahr Falsch a) Alle Güterbündel in der Budgetmenge kann sich der Haushalt leisten. b) Das Preisverhältnis p 1 p 2 gibt an, wie viele Einheiten des Gutes 2 der Haushalt zusätzlich konsumieren kann, wenn sein Einkommen um 1 Einheit steigt. c) Wenn beide Preise proportional sinken, dann verschiebt sich die Budgetgerade parallel nach außen. d) Wenn sich das Einkommen m verdoppelt, der Preis p 1 um 50% steigt und der Preis p 2 um 50% sinkt, dann wird die Budgetmenge größer. 2

Aufgabe 3 Gegeben ist eine vollständige, reflexive, transitive, konvexe und monotone Präferenzrelation mit den davon abgeleiteten Relationen strenge Präferenz und Indifferenz. Ferner sind die Güterbündel x = (4, 6), y = (6, 4), z = (4, 4), a = (5, 5) und b = (6, 3) gegeben und es gilt x y, y z sowie a z und y b. Wahr Falsch a) Es gilt y (5, 4). b) Es gilt x a. c) Es gilt (5, 3) y. d) Es gilt (6, 6) y. 3

Aufgabe 4 Ein Haushalt hat die Nutzenfunktion u = u(x 1, x 2 ) = x 1 3 1 x 2 3 2. Dabei bezeichnen x 1 bzw. x 2 die Mengen der Güter 1 und 2, die der Haushalt konsumiert. Der Preis einer Einheit des Gutes 1 ist p 1 = 1 und der Preis einer Einheit des Gutes 2 ist p 2 = 2. Der Haushalt verfügt über ein Einkommen m = 9. Berechnen Sie a) den Betrag der Grenzrate der Substitution in Abhängigkeit von x 1 und x 2. b) die konsumierte Menge des Gutes 1 im Nutzenmaximum. c) die direkte Preiselastizität der Nachfrage nach dem Gut 2. d) den maximal erzielbaren Nutzen. e) den Grenznutzen des Einkommens. 4

Aufgabe 5 Ein Haushalt konsumiert x 1 Einheiten des Gutes 1 und x 2 Einheiten des Gutes 2. Seine Nutzenfunktion lautet u = u(x 1, x 2 ) = 4 x 1 + x 2. Die Preise je Einheit der Güter 1 und 2 sind mit p 1 = 2 bzw. p 2 = 3 gegeben. Der Haushalt möchte ein vorgegebenes Nutzenniveau ū mit minimalen Ausgaben erreichen. Es gilt ū > 12. Berechnen Sie a) den Grenznutzen des Gutes 1 in Abhängigkeit von x 1. b) die Hickssche Nachfrage nach Gut 1. c) die Hickssche Nachfrage nach Gut 2, x 2 (ū), in Abhängigkeit des Nutzenniveaus ū. d) die minimalen Ausgaben, die notwendig sind, um ein Nutzenniveau von ū = 16 zu erreichen. 5

Aufgabe 6 Gegeben ist die Nutzenfunktion eines Haushaltes u = u(x 1, x 2 ) = x α 1 x β 2 mit 0 < α < 1, 0 < β < 1. Dabei ist x i, i = 1, 2, die Menge des Gutes i, die der Haushalt konsumiert. Das Einkommen ist m > 0 und p 1 > 0 sowie p 2 > 0 sind die Güterpreise. Wahr Falsch a) Gut 2 ist kein Giffen-Gut. b) Sinkt der Preis des Gutes 1, so sinkt die Nachfrage nach Gut 1. c) Sinkt der Preis des Gutes 1, so sinkt die Nachfrage nach Gut 2. d) Wenn das Einkommen m unter eine Schwelle m > 0 sinkt, dann wird der Haushalt nur Gut 1 konsumieren. e) Wenn das Einkommen m um 10% steigt, erhöht der Haushalt seinen Konsum von Gut 2 um 10%. 6

Aufgabe 7 Ein Unternehmen produziert den Output y gemäß der Produktionsfunktion y = f(x 1, x 2 ) = min{ax 1, bx 2 } mit a, b > 0. Hierbei bezeichnen x 1 und x 2 die Mengen zweier Inputfaktoren. Wahr Falsch a) f(x 1, x 2 ) gibt an, welcher Output mit den Inputmengen x 1 und x 2 maximal hergestellt werden kann. b) Es handelt sich hierbei um eine lineare Produktionsfunktion. c) Die Produktionsfunktion hat abnehmende Skalenerträge. d) Wenn mit dem Inputbündel (4, 12) der Output y = 4 hergestellt werden kann, dann kann mit dem Inputbündel (2, 6) der Output y = 2 hergestellt werden. 7

Aufgabe 8 Ein Unternehmen produziert gemäß der Produktionsfunktion y = f(x 1, x 2 ) = x 1 3 1 x 1 3 2 mit den Inputmengen x 1 und x 2. Die Faktorpreise sind w 1 > 0 und w 2 > 0. Berechnen Sie a) das Grenzprodukt des Faktors 1 an der Stelle x 1 = x 2 = 8. b) den Betrag der Technischen Rate der Substitution an der Stelle x 1 = x 2 = 8. c) die Menge des Faktors x 1, die das Unternehmen einsetzen wird um seinen Gewinn zu maximieren, wenn die Menge des zweiten Faktors auf x 2 fixiert ist und p = 3, w 1 = 1 gilt. d) die gewinnmaximierende Menge x 2 des zweiten Faktors, wenn p = 3, w 1 = w 2 = 1 gilt. e) die angebotene Menge y, wenn p = 3, w 1 = w 2 = 1 gilt. 8

Aufgabe 9 Ein Unternehmen minimiert die Kosten der Produktion eines vorgegebenen Outputs y > 0. Die Produktionsfunktion lautet y = f(x 1, x 2 ) = x 1 x 2. Dabei bezeichnen x 1 und x 2 die jeweiligen Inputmengen. Die Faktorpreise sind w 1 = 1 und w 2 = 4. Die Lagrangevariable zur Nebenbedingung y = f(x 1, x 2 ) wird mit λ bezeichnet. Wahr Falsch a) Im Optimum gilt x 2 x 1 = 1 4. b) Für y = 8 lautet die Minimalkostenkombination (x 1 = 4, x 2 = 16). c) Die Kostenfunktion kann als c(w 1, w 2, y) = c(w 1, w 2, 1) y geschrieben werden. d) Der Wert der Langrangevariablen λ bleibt unverändert, wenn die Minimalkostenkombination für ein höheres Outputniveau y gesucht wird. 9

Aufgabe 10 Ein Unternehmen produziert die Outputmenge y mit der Kostenfunktion c(y). Wahr Falsch a) Die Durchschnittskosten schneiden die Grenzkosten in deren Minimum. b) Die durchschnittlichen Fixkosten nehmen mit zunehmendem Output zu. c) Bei konstanten Skalenerträgen verläuft die inverse Angebotsfunktion parallel zur Mengenachse. d) Steigende Skalenerträge implizieren steigende Durchschnittskosten. 10

Aufgabe 11 Auf einem Wettbewerbsmarkt bieten m = 12 Unternehmen ein Gut an. Die Angebotsfunktion jedes Unternehmens i = 1, 2,..., m lautet y i (p) = p. Die Marktnachfrage ist D(p) = 120 4p. 3 Berechnen Sie a) die Menge y 0, die bei einem Preis von p 0 = 20 abgesetzt wird. b) die Produzentenrente in Aufgabenteil (a). c) den Preis p im kurzfristigen Wettbewerbsgleichgewicht. d) die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente im kurzfristigen Wettbewerbsgleichgewicht. 11

Lösungen: Aufgabe 1: a) wahr b) falsch c) wahr d) wahr Aufgabe 2: a) wahr b) falsch c) wahr d) wahr Aufgabe 3: a) falsch b) falsch c) falsch d) wahr Aufgabe 4: a) x 2 2x 1 b) 3 c) 1 d) 3 e) 1 3 12

Aufgabe 5: a) 2 x1 b) 9 c) ū 12 d) 30 Aufgabe 6: a) wahr b) falsch c) falsch d) falsch e) wahr Aufgabe 7: a) wahr b) falsch c) falsch d) wahr Aufgabe 8: a) 1 6 b) 1 c) x 2 d) 1 e) 1 13

Aufgabe 9: a) wahr b) falsch c) wahr d) wahr Aufgabe 10: a) falsch b) falsch c) wahr d) falsch Aufgabe 11: a) 40 b) 600 c) 15 d) 900 14