Thomas Göllinger. Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Nachhaltige Ökonomie

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Markteinführung von erneuerbarert Energien

Geschäftsmodellwandel durch disruptive Innovationen

Klimawandel und Resilience Management

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Agilität im dynamischen Wettbewerb

Unternehmensstrategien

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

Silke Kleinhückelkotten. Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. flfm

Unternehmensstrategien

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Die Ökonomie der Nanotechnologie

Management von Kundenfeedback

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Strategisches Öko-Controlling

Kazue Haga. Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Management des Intellectual Capital

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Competitive Manufacturing Intelligence

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Konzept Nachhaltigkeit

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Integration der Vertriebswege

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Supply Chain Performance Management

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Integriertes Qualitätsund Umweltmanagement

Ökologische Produktinnovation

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Controlling wissensintensiver Strukturen und Prozesse

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Management in berufsbildenden Schulen

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Biodiversität und Unternehmen

Erfolg und Scheitern grüner Innovationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 15

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5

(JIZ. Matthias Wallisch. Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster. Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland

Die interne Evolution von Organisationen

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Strategie in turbulenten Märkten

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern

Kommunikation und Ökonomie

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

Das Profilfach»Sustainability«

Tourismuslehre - Ein Grundriss

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Strategische Unternehmensplanung und Balanced Scorecard

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Die Legitimität von Unternehmensberatung

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

HendrikSander. Auf dem Weg zum grünen. Die Energiewende nach Fukushima

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Umweltbezogene Kostenrechnung

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Johannes Christian Panitz

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Mein persönlicher Werdegang

Marcus Herntrei. Wettbewerbsfähigkeit. von Tourismusdestinationen. Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor?

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Tourismuslehre Ein Grundriss

Denkanstöße aus dem Projekt ADMIRe-A³

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM.

Transkript:

Thomas Göllinger Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement Metropolis Verlag Marburg 2012

Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 1. EINFÜHRUNG 15 1.1 Problemaufriss und Zielsetzung 15 1.2 Vorgehensweise und Aufbau 22 2. NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN ALS INTEGRATIVE INNOVATIONS- UND MANAGEMENTAUFGABE 25 2.1 Herausforderung Nachhaltigkeit 25 2.1.1 Aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte und historischer Kontext 25 2.1.2 Ökonomische Rezeption der Nachhaltigkeitsproblematik 32 2.2 Nachhaltigkeit durch Effizienz-, Konsistenz- und Suffizienz-Innovationen 45 2.2.1 Chancen und Grenzen von Effizienz-Innovationen 45 2.2.2 Konsistenz-Innovationen als Schlüsselelement 65 2.2.3 Zur Notwendigkeit von soziokulturellen Lebensstil-Innovationen 68 2.3 Ein integrativer Innovationsansatz 72 2.3.1 Notwendigkeit eines Dreiklangs von Effizienz, Konsistenz und Suffizienz 72 2.3.2 Steuerung der Wachstumsdynamik - harte und weiche Regulation 76 2.4 Klimawandel als systemische Herausforderung 79 2.4.1 Zur Aktualität von Grenzen des Wachstums" 79

10 Inhalt 2.4.2 Zwischen Problemleugnung und Alarmismus 84 2.4.3 Systemdynamische Aspekte der Umweltund Ressourcenproblematik 92 2.4.4 Energiewende als Klimaschutzstrategie 94 2.5 Aufgaben für die Wirtschafts- und Managementwissenschaften 101 2.5.1 Integration des Nachhaltigkeitsansatzes 101 2.5.2 Nachhaltigkeitsdimensionen und Systemhierarchie 103 2.5.3 Erarbeitung eines theoretisch-konzeptionellen Analyserahmens 106 3. DIE SYSTEMISCH-EVOLUTORISCHE PERSPEKTIVE 107 3.1 Evolutorische Ökonomik 107 3.1.1 Zur Bedeutung von Wissen und Innovation für den Wirtschaftsprozess 107 3.1.2 Das Pfadabhängigkeits-Konzept 117 3.1.3 Der selbstorganisatorische Charakter des Wirtschaftens 123 3.2 Systemorientiertes Management 133 3.2.1 Systemtheorien und Systemwissenschaften 133 3.2.2 Systemische Konzepte in der BWL 144 3.2.3 Systemische Modelle und System-Archetypen 160 3.2.4 Systemansatz und Nachhaltigkeitsproblematik 179 4. DIE ÖKOLOGISCH-SOZIOÖKONOMISCHE PERSPEKTIVE 183 4.1 Ökologische Ökonomie 183 4.1.1 Anliegen und Positionen der Ökologischen Ökonomie 183 4.1.2 Zwischen Entropie und Selbstorganisation 191 4.1.3 Strategien der Syntropienutzung 200 4.2 Betriebliche Umweltökonomie 211 4.2.1 Ökologische und sozioökonomische Betroffenheit 214 4.2.2 Produktions- und Produktökologie 218

Inhalt 11 4.2.3 Funktions- und bedürfnisorientierte Unternehmenspolitik 227 4.2.4 Umweltmanagement und Ökologische Unternehmenspolitik 230 4.2.5 Öko-Controlling als Unterstützungsinstrument 236 5. INTEGRATION ZU EINEM SYSTEMISCHEN NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT 243 5.1 Verknüpfung von systemisch-evolutorischer und ökologischer Perspektive 243 5.1.1 Zur Notwendigkeit einer integrativen Perspektive 243 5.1.2 Ökologische und evolutorische Zusammenhänge 254 5.1.3 Nachhaltigkeit in evolutorischer Perspektive 263 5.2 Das Konzept Systemisches Nachhaltigkeitsmanagement 276 5.2.1 Umwelt-, Ökologie- und Systemkonzept 276 5.2.2 Systemisches Denken und Nachhaltigkeit 282 5.2.3 Systemisches Nachhaltigkeitsmanagement als Synthese 285 5.2.4 Systemorientierung und ökologische Unternehmenspolitik 288 5.3 Systemisches Nachhaltigkeitsmanagement und Pfadabhängigkeit 294 5.3.1 Ökologische Qualität als Zweitcodierung des Wirtschaftssystems 294 5.3.2 DasLern-Erfahrungskurven-Konzept 296 5.3.3 Systemisches Zusammenspiel von Increasing Returns und Pfadabhängigkeit 305 5.4 Pfadbrechung und Pfadkreation als Innovationsaufgabe 314 5.4.1 Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation 314 5.4.2 Dimensionen der Systemoptimierung 318 5.4.3 Evolutorische Innovationsökonomik und Innovationsmanagement 321

12 Inhalt 6. ANWENDUNGSFELD GEBÄUDEWIRTSCHAFT 339 6.1 Ressourcen- u. Landschaftsverbrauch als ökologisches Problem 339 6.1.1 Stoffströme und Stoffstrommanagement im Bausektor 340 6.1.2 Flächenbelegung und Landschaftsverbrauch 344 6.2 Aktuelle und programmatische Ansätze im Innovationsfeld Gebäude 346 6.2.1 Innovative Gebäudekonzepte 346 6.2.2 Gebäudesystemoptimierung und Gebäudelebenszyklus 353 6.2.3 System- u. Prozessintegratoren bei der Planung u. Errichtung 358 6.2.4 Architektur- und Baubionik als Konsistenz-Innovation 367 7. ANWENDUNGSFELD ENERGIEWIRTSCHAFT 373 7.1 Aktuelle und programmatische Ansätze im Innovationsfeld Energie 373 7.1.1 Energiedienstleistungen als Ziel des Energieeinsatzes 373 7.1.2 Energiemanagement als Treiber für betriebliche Innovationen 376 7.1.3 Der betriebliche und überbetrieblcihe Energieverbund 379 7.2 Die Rolle der Pfadabhängigkeit 388 7.2.1 Pfadabhängigkeiten bei der Energieerzeugung und Nutzung 388 7.2.2 Wirkungen der Pfadabhängigkeit 395 7.3 Innovationspotentiale von Kopplungsstrategien bei der Energieerzeugung und -nutzung 396 7.3.1 Kopplungsstrategie bei der Energieerzeugung 396 7.3.2 Kopplungsstrategie bei der Energienutzung 400 7.3.3 Kombination der gekoppelten Energieerzeugung und-nutzung 408 7.3.4 Systemische Analyse 418 7.3.5 Zukünftige Struktur der brennstoffbasierten Stromerzeugung 422

Inhalt. 13 8. ANWENDUNGSFELD MOBILITÄT 425 8.1 Innovationspotential der Elektromobilität 425 8.1.1 Nachhaltigkeit und Automobilindustrie 425 8.1.2 Innovationsbrücke Hybridantrieb 428 8.2 Technologischer Pfadwechsel und Wandel der Automobilindustrie 443 8.2.1 Bedeutung der Infrastruktur-Netzwerkeffekte 443 8.2.2 Ökonomische Aspekte des Pfadwechsels 445 8.3 Strategische Implikationen 449 9. ANWENDUNGSFELD SOLARENERGIE 455 9.1 Regenerative Energienutzung als nachhaltige Konsistenz-Innovation 455 9.2 Aktuelle und programmatische Ansätze im Innovationsfeld Solarenergie 456 9.2.1 Solare Energieerzeugung 456 9.2.2 Solarthermie 458 9.2.3 Photovoltaik 473 9.3 Pfadbrechung und Pfadkreation bei der Photovoltaik 483 9.3.1 Kostendynamik und Innovationsstrategien 485 9.3.2 Pfadwechsel durch Subventionierung 498 9.3.3 Ökologisch-ökonomische Aspekte 508 9.4 Systemische Interdependenzen 512 9.4.1 Virtuelle Kraftwerke 513 9.4.2 Energieverbund durch dezentrale Strom- und Wärmenetze 516 9.4.3 Innovationssynergie REG - Elektromobilität 518 9.4.4 Pfadbrechung und energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen 523 9.4.5 Pfadmodifikation versus Pfadwechsel 529 9.5 Fazit: Vernetzte Pfadabhängigkeiten und Innovationssynergien 536

14 Inhalt 10. ARBEITSERGEBNISSE UND KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN 541 10.1 Zentrale Ergebnisse der Arbeit 541 10.2 Konzeption eines integrativen Forschungsprogramms 548 10.3 Schlussbemerkung 550 VERZEICHNISSE Abbildungsverzeichnis 553 Tabellenverzeichnis 558 Abkürzungsverzeichnis 559 Literaturverzeichnis 561