Text // grammatisch. Leinengewebe // Kommentar

Ähnliche Dokumente
TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

Kriterien der Textualität

TEXTLINGUISTIK. Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

Erster Teil: Strukturalistische Textlinguistik

Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache

Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien

Recenzió. Truckó Laura. Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden.

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Beschreibungsaspekte, Analysekategorien, Analysekriterien

Germanistische Linguistik

Wechselbeziehungen zwischen der Textstruktur und den Basisprinzipien der linguistischen Analyse

[ ] deren Schwerpunkt die Ermittlung von Bedingungen und Regeln der Konstituierung der Textbedeutung ist, [ ] (Metzler-Lexikon Sprache)

Valenz Inhaber der Bildrechte ist nicht zu ermitteln. Quele:

Der Weg zum Textthema

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität

Ausgangspunkt und Überblick Problemstellung und Methode der Arbeit Zielsetzung der Arbeit Aufbau und Strukturierung der Arbeit

Wie lässt sich Textkompetenz in der Grundschule fördern? Eine Analyse von Ergebnissen aus Textlinguistik und Schreibforschung

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1

TEXTUALITÄTSKRITERIEN. Konstitutive Kriterien der Textualität

Grundlagen der Textlinguistik

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Stilistik II. Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II

Deutsch als Fremdsprache

Grundlagen der Textlinguistik

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Lingua Tedesca 3. Dr. Serena Carlini Die Thema-Rhema Gliederung und die thematische Progression

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Kohärenz und Kohäsion in der Sprache und im Comic. Informationsstruktur, Anaphorizität und Kataphorizität

Der Einfluss der Textlinguistik auf die Fremdsprachendidaktik

Kognitive und textlinguistische Aspekte von Hypertexten. Übersicht. Was ist ein Text? Grundlagen der Textlinguistik Sitzung vom 29.4.

Gesprächslinguistik. Kommentar

PRONOMINA UND TEXTKONSTITUTION

Infografik in der Presse

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

Die Stildefinitionen und damit die Gegenstandbestimmung der Stilistik lassen sich nach drei Hauptaspekten unterscheiden.

KAPITEL I EINLEITUNG

Besedilna slovnica, vprašanja in odgovori za 2. kolokvij

1. Text als linguistischer Gegenstand

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Textlinguistik. Maria Vassilakou / Miriam Harwart

FACHSPRACHE. Einführung

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis V: Textthema und Textstruktur. (Thema Rhema; Textaufbau: Makro- und Mikrostrukren im Text)

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Arten und Typen von Grammatiken

Nationalsozialistischer Sprachstil

Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik (GrAA) 21. Englische Pragmatik. Eine Handbuchreihe. Bearbeitet von Wolfram Bublitz

Einführung in die Pragmatik

Geschichtliche Entwicklung des Begriffes Text und seine Verwendung heute

Was bisher geschah. Pragmatik II

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Sprache und Macht. Anti-Public Education Propaganda // 8manderz8 //

Die Darstellung der Tschechischen Republik in Massenmedien Zeit und Frankfurter Allgemeine. Magda Nováková

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Textsorten. Zahide Karabacak

Arbeit mit PR-Texten. 2.1 Definition Textsorten

Funktionale Texttypologie von nichtliterarischen. Übertragbarkeit auf Hypertextsysteme. Grundlagen der Textlinguistik

Angewandte Linguistik und Computer

Was leistet Sprache?

Storytelling und Narration in den Public Relations

Syntax und Morphologie

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Linguistische Grundbegriffe

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI

2. Grammatikprogression

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz

Mit der heutigen Vorlesung beginnen wir uns mit Texten zu beschäftigen.

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Einleitung: Pragmalinguistik versus Systemlinguistik

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Univerzita Karlova Pedagogická fakulta BAKALÁŘSKÁ PRÁCE. Textualität des Politischen bei Georg Büchner

LEITFADEN FÜR DAS PRÜFUNGSPROJEKT (BA) KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG

Rhetorik und Sprachpraxis

1 Einleitung. Prof. Dr. Jürgen Schiewe

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. na wos ge / ge wos na

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Glossar: Wichtige Fachausdrücke im Bewertungsraster zur SRDP Deutsch 1

Einführung in die germanistische Linguistik

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Schreiben Bezug zu den Standards und zum GeR

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 4. Sitzung Textproduktion

Einführung in die germanistische Linguistik

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Transkript:

// grammatisch Leinengewebe // http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/leinengewebe.jpg Kommentar

1 Was ist ein? Im Sinne der Komplementarität beider Betrachtungsweisen sollte bei der Definition von sowohl auf die textexternen als auch auf die textinternen Kriterien zurückgegriffen werden. [...] Ein wäre danach, textintern gesehen, ein komplexes sprachliches Zeichen, das nach den Regeln des Sprachsystems (langue) gebildet ist. extern gesehen, wäre ein dann gleichbedeutend mit 'Kommunikationsakt'." (Gülich / Raible 1977: 47) grammatik

2 // grammatisch "[...] ein durch ununterbrochene pronominale Verkettung konstituiertes Nacheinander sprachlicher Einheiten" (Harweg 1968: 148) "TEXTE sind sinnvolle Verknüpfungen sprachlicher Zeichen in zeitlich-linearer Abfolge." (Weinrich 1993: 17)

2 // grammatisch Ein TEXT erfüllt "[...] sieben Kriterien der TEXTUALITÄT [ ]. Wenn irgendeines dieser Kriterien als nicht erfüllt betrachtet wird, so gilt der nicht als kommunikativ. Daher werden nicht-kommunikative e als Nicht-e behandelt [...]." (de Beaugrande / Dressler 1981: 3) Als konstitutive ualitäts-prinzipien nennen de Beaugrande / Dressler: Kohäsion Kohärenz Intentionalität Akzeptabilität Informativität Situationalität Intertextualität grammatik pragmatik

2 // grammatisch Kohäsion Kohäsion: Kohäsionsmittel: Strukturell-grammatischer Zusammenhang eines es. Elemente, die die Einzelelemente des es transphrastisch (über den Einzelsatz hinausgehend) miteinander verknüpfen. Proformen Rekurrenz Konnektoren anaphorisch kataphorisch Direkte Wdh. Substitution Ellipse Kohäsion wird weiterhin unterstützt durch aufeinander beziehbare Tempusformen, Thema-Rhema- Gliederung etc.

2 // grammatisch Explizite Wiederaufnahmen Strukturelle Wiederaufnahmen Proformen Rekurrenz Konnektoren Kataphorisch Substitution Parallelismus anaphorisch Direkte Wdh. Ellipse Implizite Wiederaufnahmen Logisch begründete Kontiguität (Anfang Ende); Ontologisch begründbare Kontiguität (Nacht Dunkelheit); Kulturell begründbare Kontiguität (Klassik Weimar)

2 // grammatisch Kohärenz Kohärenz: Inhaltlich-thematischer Zusammenhang eines es. Kohärenzkonzepte 1. isotopie: konsistenz aufgrund semantischer Äquivalenz von Lexemen eines es (Semrekurrenz Isotopieketten) 2. Rahmen : Unter frames werden im Gedächtnis gespeicherte Organisationskomplexe über typische Situationen, Ereignisse und Handlungen verstanden (z.b. Arztpraxis). Unter scripts werden prozedurale Wissensbestände begriffen (z.b. Arztbesuch). 3. Präsuppositionen: Sinnvoraussetzungen, die einer Äußerung zu Grunde liegen. 4. Thema: Inhaltlicher Zusammenhang der sprachlichen Einheit. 5. Vernetzung: Koordinierung (aus einer bestimmten Perspektive wird beschrieben ), Chronologisierung ( erzählen ), Konklusion ( argumentieren )

2 // grammatisch Kohärenz Kohärenz: Inhaltlich-thematischer Zusammenhang eines es. Analyse der Themenhierarchie eines es 1. Auflistung aller Teilthemen 2. Bestimmung des Hauptthemas Analyse der thematischen Entfaltung 1. Deskriptive Themenentfaltung 2. Argumentative Themenentfaltung 3. Explikative Themenentfaltung 4. Narrative Themenentfaltung

// pragmatisch Kommentar Guerilla Marketing (Meister Propper) // http://orbcat.co.uk/creative-outdoor-ads/

3 Was ist ein? Im Sinne der Komplementarität beider Betrachtungsweisen sollte bei der Definition von sowohl auf die textexternen als auch auf die textinternen Kriterien zurückgegriffen werden. [...] Ein wäre danach, textintern gesehen, ein komplexes sprachliches Zeichen, das nach den Regeln des Sprachsystems (langue) gebildet ist. extern gesehen, wäre ein dann gleichbedeutend mit 'Kommunikationsakt'." (Gülich / Raible 1977: 47) pragmatik

4 // pragmatisch Ein ist jeder geäußerte Bestandteil eines Kommunikationsaktes in einem kommunikativen Handlungsspiel, der thematisch orientiert ist und eine erkennbare kommunikative Funktion erfüllt, d. h. ein erkennbares Illokutionspotential realisiert." (Schmidt 1976: 150) : eine schriftsprachliche, kommunikative Einheit, deren Elemente in aller Regel sind dies Sätze inhaltlich-thematisch (Kohärenz) und strukturellgrammatisch (Kohäsion) miteinander verknüpft sind. e weisen eine spezifische kommunikative Funktion auf und können in einem sortentypischen und intertextuellen Zusammenhang zu anderen en stehen [ ]. (Busch / Stenscke 2007: 228)

4 // pragmatisch Ein TEXT erfüllt "[...] sieben Kriterien der TEXTUALITÄT [ ]. Wenn irgendeines dieser Kriterien als nicht erfüllt betrachtet wird, so gilt der nicht als kommunikativ. Daher werden nicht-kommunikative e als Nicht-e behandelt [...]." (de Beaugrande / Dressler 1981: 3) Als konstitutive ualitäts-prinzipien nennen de Beaugrande / Dressler: Kohäsion Kohärenz Intentionalität Akzeptabilität Informativität Situationalität Intertextualität grammatik pragmatik

4 // pragmatisch Intertextualität Abhängigkeiten zwischen Produktion bzw. Rezeption eines gegebenen es und dem Wissen der Kommunikationsteilnehmer über andere e. de Beaugrande / Dressler 1981: 188 Referentielle Intertextualität: referiert direkt auf einen konkreten anderen. CC BY-SA 3.0 // Hedwig von Ebbel // https://goo.gl/3m2dno Typologische Intertextualität: Intertextuelle Relationen betreffen die funktionale und strukturelle Übereinstimmung von en. Intertextualität CC // https://goo.gl/umeyzi

4 // pragmatisch funktion Der Terminus funktion bezeichnet die im mit bestimmten, konventionell geltenden, d.h. in der Kommunikationsgemeinschaft verbindlich festgelegten Mitteln ausgedrückte Kommunikationsabsicht des Emittenten. (Brinker 1992: 92) deklarativ assertativ Sprechaktklassifikation nach Searle 1979 expressiv direktiv kommissiv

4 // pragmatisch funktion Der Terminus funktion bezeichnet die im mit bestimmten, konventionell geltenden, d.h. in der Kommunikationsgemeinschaft verbindlich festgelegten Mitteln ausgedrückte Kommunikationsabsicht des Emittenten. (Brinker 1992: 92) Kontaktfunktion Deklarationsfunktion Obligationsfunktion Apellfunktion Informationsfunktion

4 // pragmatisch sorte sorte: eine Menge von exemplaren mit prototypischen Gemeinsamkeiten in der gestaltung, -funktionalität und Sprachstruktur. (Busch / Stenschke 2007: 239) Basiskriterium für die Unterscheidung von sorten ist die funktion. Obligationstexte Deklarationstexte Kontakttexte Apelltexte Informationstexte

4 // pragmatisch Frühe Kreuzklassifikation von sorten und Analysekriterien (Sandig 1972)

5 Literatur de Beaugrande, Robert-Alain / Wolfgang Ulrich Dressler. 1981. Einführung in die linguistik. Tübingen. Brinker, Klaus. 1992. Linguistische analyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin. Busch / Stenschke 2007. Germanistische Linguistik. Eine Einführung. Tübingen. Gülich, Elisabeth / Wolfgang Raible. 1977. Linguistische modelle. Grundlagen und Möglichkeiten. München. Harweg, Roland. 1968. Pronomina und konstitution. München. Sandig, Barbara. 1972. Zur Differenzierung gebrauchssprachlicher sorten im Deutschen. In: Elisabeth Gülich / Wolfgang Raible (Hgg.). sorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Frankfurt a.m. 113-124. Schmidt, Siegfried J. 1976. theorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. 2. Aufl. München. Weinrich, Harald. 1993. grammatik der deutschen Sprache. Mannheim u.a. Kommentar

6 Übung Bitte analysieren Sie den gegebenen in Bezug auf die ualitätsmerkmale, funktion und sorte! Inhaber der Bildrechte ist nicht zu ermitteln. Quelle: http://goo.gl/aylc65 Kommentar

Leinengewebe // http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/leinengewebe.jpg Kommentar