Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe, Cornelsen

Ähnliche Dokumente
Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Jahrgang 8 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Jahrgang 9 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Jahrgang 6 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Mathematik 7 Version 09/10

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik - Klasse 7 -

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 8

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 7 und 8) Stand: Januar 2015

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum Mathematik

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Inhaltsübersicht FachkollegInnen ste, sog, scj, wod, sja Jahrgang: 7 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Mathematik 8 Version 09/10

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 8 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (7 und 8)

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 7

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Mathe live Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Mathematik - Klasse 8 -

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Abfolge in EdM 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg7. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Rationale Zahlen verstehen und anwenden

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Schulinterner Lehrplan

Abfolge in EdM 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 8. Schuljahr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Problemlösen Erkunden: Offene Aufgaben ermuntern zu eigenen mathematischen Fragestellungen.

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulcurriculum Mathematik

Transkript:

Lehrplan MATHEMATIK Einführung: September 2013 Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: 03.08.2015 Lehrwerk: Mathematik real Differenzierende Ausgabe, Cornelsen Die Themeneinheiten 1 bis 7 sind verbindlich und werden in der Regel mit Klassenarbeiten abgeschlossen. Je drei finden in einem Halbjahr statt. Von der Reihenfolge kann abgewichen werden. Die unterrichtenden Teams legen die Reihenfolge und die Zeiteinteilungen fest. Die Dauer der Unterrichtsvorhaben wird von der Terminierung der Klassenarbeiten bestimmt. Das wird aus Klasse 5 und 6 fortgeführt. Der Taschenrechner wird am Ende der Jahrgangsstufe 7 eingeführt. Wichtige Funktionen werden eingeübt.

1. ARITHMETIK/ALGEBRA: Rationale Zahlen Inhalte und Unterrichtsvorhaben S. 5-36 Zahlbereiche Ganze Zahlen und rationale Zahlen ordnen und vergleichen Verbalisieren Zahlbereiche anhand von Beispielen erläutern Lesen Informationen aus Texten und aus mathematischen Darstellungen entnehmen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus Zahlengerade Koordinatensystem Rechnen mit rationalen Zahlen Temperatur Stockwerke Höhenunterschiede Kontoführung Verbalisieren Rechenregeln erläutern verwenden ihre Kenntnisse über rationale zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme Systematisieren nennen außermathematische Gründe und Beispiele für die Zahlbereichserweiterung von den natürlichen zu den rationalen Zahlen. Hüpfspiel und Pfeilmodell Lernplakat erstellen (curriculum)

2. FUNKTIONEN: Zuordnungen Inhalte und Unterrichtsvorhaben S. 37-60 Zuordnungen erkennen und beschreiben Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Dreisatz Anzahl Kosten Zeit Füllhöhe Geschwindigkeit Zeit Lesen Informationen aus Wertetabellen und Grafen entnehmen und wiedergeben Verbalisieren Interpretieren von Grafen Begründen Verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen Darstellen stellen Zuordnungen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen dar und wechseln zwischen diesen Darstellungen Interpretieren interpretieren Grafen von Zuordnungen identifizieren proportionale und antiproportionale Zuordnungen in Tabellen und Realsituationen wenden die Eigenschaften von proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen sowie Dreisatzverfahren zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen an Lineal

3. GEOMETRIE: Dreiecke Inhalte und Unterrichtsvorhaben S. 61 84 Dreiecksarten erkennen und beschreiben Dreiecke zeichnen Dreiecke konstruieren Entfernungen und Höhen Konstruktion Muster Flaggen Mathematische Darstellungen verwenden Informationen aus Darstellungen entnehmen und bewerten Verbalisieren/ Begründen Erläutern und Begründen die Arbeitsschritte bei Konstruktionen von Dreiecken anhand der Kongruenzsätze Erfassen benennen und charakterisieren rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke und identifizieren sie in ihrer Umwelt Konstruieren zeichnen und konstruieren mit Zirkel, Geodreieck und dynamischer Geometriesoftware Dreiecke aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen erfassen und begründen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Symmetrie, einfachen Winkelsätzen oder der Kongruenz Geodreieck, Zirkel Gruppenpuzzle zur Entdeckung der Kongruenzsätze Lernplakat erstellen (curriculum)

4. ARITHMETIK/ALGEBRA: Prozentrechnung Inhalte und Unterrichtsvorhaben S. 85 110 Anteile und Prozente Prozentsatz Prozentwert Grundwert Zinsrechnung Kontoführung Rabatt Skonto Lebensführung (Einkauf) Wahlen/ Umfragen Steigung Gewinnchancen Argumentieren/ Kommunizieren Entnehmen mathematische Informationen aus Texten, Diagrammen und Tabellen; Vergleichen und bewerten Lösungswege oder Darstellungen Operieren deuten Dezimalbrüche und alltägliche Prozentangaben als Darstellungsform für Brüche und führen Umwandlungen durch Darstellen stellen Prozente in Streifen-, Kreis- und Balkendiagrammen dar. berechnen Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in Realsituationen

5. STOCHASTIK: Zufall und Wahrscheinlichkeit Inhalt und Unterrichtsvorhaben Prozessbezogene Kompetenzen S. 111-132 Zufall und Wahrscheinlichkeit Lesen Ziehen Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen Erheben planen Datenerhebungen, führen sie durch und nutzen zur Erfassung auch eine Tabellenkalkulation Würfel Absolute und relative Häufigkeit Gewinnspiele und -chancen Notendurchschnitt Wettervorhersage Prognose Mathematisieren Übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle Kommunizieren Setzen sich im Team mit mathematischen Problemen auseinander Problemlösen Nutzen relative Häufigkeiten zur Einschätzung von Wahrscheinlichkeiten und Gewinnchancen Begründen Nutzen mathematisches Wissen für Begründungen Darstellen nutzen Median, Spannweite und Quartile zur Darstellung von Häufigkeitsverteilungen als Boxplot benutzen relative Häufigkeiten von langen Versuchsreihen zur Schätzung von Wahrscheinlichkeiten verwenden einstufige Zufallsversuche zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei einstufigen Zufallsexperimenten mit Hilfe der Laplace-Regel Beurteilen nutzen Wahrscheinlichkeiten zur Beurteilung von Chancen und Risiken und zur Schätzung von Häufigkeiten interpretieren Spannweite und Quartile in statistischen Darstellungen Kugeln, Murmeln Geldstücke Lose

6. ARITHMETIK/ALGEBRA: Terme Inhalt und Unterrichtsvorhaben S. 133 156 Variablen und Terme Terme vereinfachen Terme aufstellen Geheimschrift Waage Handyvertrag Umfang Verpackungen Modellieren Informationen einer Beschreibung entnehmen und in einfache mathematische Modelle übersetzen Argumentieren/ Kommunizieren Vergleichen und bewerten Lösungswege und Argumentationen Problemlösen Verschiedene Problemlösestrategien anwenden Untersuchen von Mustern und Beziehungen bei Zahlen und Figuren Operieren nutzen Variablen in Rechengesetzen und Formeln fassen Terme zusammen, multiplizieren sie aus und faktorisieren sie mit einem einfachen Faktor Beschreiben Sachverhalte durch Zahlenterme und geben zu Zahlentermen geeignete Sachsituationen an Computer (Excel) Mathematischen Regeln und Verfahren anwenden

7. GEOMETRIE: Winkel und Figuren Inhalt und Unterrichtsvorhaben S. 157 180 Winkel an Geradenkreuzungen Vierecke beschreiben, zeichnen und konstruieren Winkelsumme in Dreiecken und Vierecken Fachwerkbau Brücken Haus der Vierecke Argumentieren/ Kommunizieren Winkelarten und Vierecke erkennen, beschreiben Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an Erfassen entnehmen Maßangaben aus Skizzen und Texten und nutzen diese für die Berechnung in Sachsituationen benennen und charakterisieren rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke, Parallelogramme, Rauten, Trapeze und Prismen und identifizieren sie in ihrer Umwelt Messen schätzen und bestimmen Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken, Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten Figuren bestimmen Längen durch das Erstellen und Konstruieren maßstabsgetreuer Zeichnungen berechnen Winkelgrößen über Winkelsummen und begründen diese über Lagebeziehungen in der Ebene Lernplakate erstellen (curriculum ) Geodreieck erfassen und begründen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Symmetrie, einfachen Winkelsätzen oder der Kongruenz

Leistungsbewertung In der Jahrgangstufe 7 werden pro Halbjahr drei Klassenarbeiten geschrieben. Die Dauer der Klassenarbeiten beträgt eine Schulstunde (45 Minuten). Im ersten Halbjahr werden die Klassenarbeiten nach der Achter-Noten-Skala bewertet. erreichte Punktzahl in % Note (E-Niveau) Note (G-Niveau) > 90 100 sehr gut (E) > 78 90 gut (E) > 66 78 befriedigend (E) sehr gut (G) > 54 66 ausreichend (E) gut (G) > 42 54 mangelhaft (E) befriedigend (G) > 30 42 ungenügend (E) ausreichend (G) > 15 30 mangelhaft (G) 0 15 ungenügend (G) Die Schülerinnen und Schüler erhalten im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 in Klassenarbeiten zwei Noten, die Grund- und die Erweiterungsniveau- Note. Die Zuteilung in Grund- und Erweiterungskurse erfolgt im Fach Mathematik zum zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 7. Ab dem zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 werden die Klassenarbeiten nach dem Notenschlüssel der ZP 10 bewertet:

erreichte Punktzahl in % Note 87 100 Sehr gut 73 86 gut 59-72 befriedigend 45-58 ausreichend 18-44 mangelhaft 0-17 ungenügend Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) dienen der schriftlichen Überprüfung der Lernergebnisse einer vorausgegangenen Unterrichtssequenz. Sie sind so anzulegen, dass die Schülerinnen und Schüler Sachkenntnisse und Fähigkeiten nachweisen können. Sie bedürfen angemessener Vorbereitung und verlangen klar verständliche Aufgabenstellungen. Die Aufgabenstellungen sollen die Vielfalt der im Unterricht erworbenen Kompetenzen und Arbeitsweisen widerspiegeln. (KLP, NRW 2004, S.50 ) Die schriftlichen Arbeiten sind so konzipiert, dass 80 % Grundanforderung und 20 % Zusatzanforderung abgefragt werden.

Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen erfasst die Qualität und Kontinuität der Beiträge, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht einbringen. Diese Beiträge sollen unterschiedliche mündliche und schriftliche Formen in enger Bindung an die Aufgabenstellung und das Anspruchsniveau der jeweiligen Unterrichtseinheit umfassen. Gemeinsam ist diesen Formen, dass sie in der Regel einen längeren, abgegrenzten, zusammenhängenden Unterrichtsbeitrag einer einzelnen Schülerin, eines einzelnen Schülers bzw. einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern darstellen. Zu Sonstigen Leistungen zählen beispielsweise: Beiträge zum Unterrichtsgespräch in Form von Lösungsvorschlägen, das Aufzeigen von Zusammenhängen und Widersprüchen, Plausibilitätsbetrachtungen das Bewerten von Ergebnissen kooperative Leistungen im Rahmen von Gruppenarbeit (Anstrengungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit) im Unterricht eingeforderte Leistungsnachweise, z. B. vorgetragene Hausaufgaben oder Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase, angemessene Führung eines Heftes oder eines Lerntagebuchs kurze, schriftliche Überprüfungen. (KLP 2004, S. 51) Die Noten der schriftlichen und der sonstigen Leistungen werden jeweils zu 50 % mit in die Endnote (Zeugnisnote) eingerechnet.