Fachinformation Mai 2016

Ähnliche Dokumente
Fallvorstellung

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

7. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium. Nebennierentumore

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Hyperaldosteronismus :

Hyperaldosteronismus Diagnostische Algorithmen gemäß Guidelines. Sven Diederich Endokrinologikum Berlin

Arterielle Hypertonie Update 2012

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Hyperaldosteronismus Formen, therapeutische Konsequenz der Diagnose und Outcome

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

2. Einleitung, Frage- und Zielstellung der Untersuchungen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK IV ÖQUASTA-TAGUNG 2013, CONGRESSPARK IGLS HYPERALDOSTERONISMUS. Martin Bidlingmaier

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nebenschilddrüse / Nebenniere

Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

- Herz unter Druck- Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Stadtwerke Bochum

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Aus dem Department Innere Medizin. Abteilung Endokrinologie und Diabetologie. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Abklärung Niereninsuffizienz

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr?

Arterielle Hypertonie

Herz und Niere. Dr. med. Bernhard P. Lorenz Internist Kardiologie Nephrologie Ärztliches Qualitätsmanagement

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Behandlungspfad Hypertonie

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Durch Folgekrankheiten die häufigste Todesursache in der Westlichen Welt

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Nebennierentumoren Wieviel Abklärung und Behandlung ist nötig?

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Herz und Niereninsuffizienz

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie

SAKAM Seminar

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Update Antihypertensiva

Herz- und Niereninsuffizienz

Das metabolische Syndrom

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Zertifikatsfortbildung Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

GEBRAUCHSINFORMATION. NELIO 5 mg Tabletten für Katzen

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Bluthochdruck Was hat das mit Hormonen zu tun? Begriffe. Blutdruckmessung. Das Herz-Kreislauf-System. Bluthochdruck Ist das eine Krankheit?

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

vom 13. September 2007

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Beratungskommission für Apherese-Behandlungen

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Gesunde Nieren auch mit Diabetes

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

Kardio- und zerebrovaskuläre Komorbiditäten bei hypo- und normokaliämischem Hyperaldosteronismus: Ergebnisse des Deutschen Conn - Registers

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Transkript:

Labordiagnostik der Schwerpunkt: Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus Allgemeines. ist definiert als ein Blutdruckwert 140/90 mm/hg. Die Prävalenz liegt in Europa bei 30-45% mit einer deutlichen Zunahme im Alter. Die Folgen eines erhöhten Blutdrucks sind cerebrovaskuläre und kardiovaskuläre Schäden wie Insult, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, chronische Niereninsuffizienz und weitere hypertoniebedingte Endorganschäden. Ein nicht optimal eingestellter Bluthochdruck erhöht das Mortalitätsrisiko der Betroffenen deutlich. Die Ziele der Diagnostik bei Patienten mit Hochdruck sind: - Diagnose der arteriellen bestätigen - Ursachen einer sekundären aufdecken - Kardiovaskuläres Risiko einschätzen sowie Endorganschäden und Begleiterkrankungen erkennen Dies erfordert eine Blutdruckmessung, die Erhebung der Eigenanamnese und der Familienanamnese, die körperliche Untersuchung, Labordiagnostik und weitere spezielle diagnostische Tests. Laboruntersuchungen bei sind in den Leitlinien empfohlen - Zur Stratifizierung des kardiovaskulären Gesamtrisikos - Zum Erkennen von Endorganschäden - Zur Differentialdiagnose von sekundären arteriellen n DDr. Seite 1 von 7

Faktoren die zusätzlich zum Blutdruck, die Prognose beeinflussen und zur Abschätzung des kardiovaskulären Gesamtrisikos genutzt werden. Risikofaktoren Männliches Geschlecht Alter (Männer 55 Jahre, Frauen 65 Jahre) Raucher Dyslipidämie Gesamtcholesterin: >190 mg/dl LDL: >115 mg/dl HDL: Männer <40 mg/dl, Frauen <50 mg/dl Triglyceride: >150 mg/dl Nüchternglukose: 100-125 mg/dl (impaired fasting glucose) Patholog. Glukosetoleranz (impaired glucose tolerance): 2 h Wert im OGTT : 140-199 mg/dl Adipositas: BMI 30kg/m 2 Positive Familienanamnese Asymptomatische Endorganschäden (Laboruntersuchungen) Chronische Nierenerkrankung mit GFR 30-59 ml/min/1,73 m 2 KOF Mikroalbuminurie (30-300 mg/24h) oder Albumin/Kreatinin-Quotient (30-300 mg/g) im Morgenharn Diabetes mellitus Nüchternglukose 126 mg/dl 2 h Wert im OGTT: 200 mg/dl HbA1c >7% (53 mmol/mol) DDr. Seite 2 von 7

Laboruntersuchungen. Laboruntersuchungen haben das Ziel Hinweise auf das Vorliegen weiterer Risikofaktoren, das Bestehen von Endorganschäden und Ursachen für eine sekundäre arterielle zu liefern. Mit Basisuntersuchungen wird begonnen und im zweiten Schritt bei Bedarf mit komplexeren Untersuchungen fortgesetzt. Basisuntersuchungen Hämoglobin, Hämatokrit Nüchternglukose Gesamtcholesterin, LDL, HDL Nüchterntriglyceride Kalium, Natrium Harnsäure Serumkreatinin mit GFR-Bestimmung Urinanalyse: Urinproteinausscheidung am Teststreifen, Harnsediment, Albumin (Mikroalbuminurie) Zusätzliche Untersuchungen HbA1c (wenn Nüchternglukose >100 mg/dl) Proteinuriediagnostik (wenn Teststreifen +), Urin-Kalium, Urin-Natrium und Na/K-Quotient Sekundäre Formen der Bei einem Teil der Patienten mit liegt der Blutdruckerhöhung eine spezifische und potenziell reversible Ursache zugrunde. Eine häufige Ursache ist der primäre Hyperaldosteronismus, der bei 10% der Patienten mit vorliegt. Ursachen und Labordiagnostik sekundärer n Häufige Ursachen Nierenarterienstenose Diagnostik/Befunde Hypokaliämie, Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ) Parenchymatöse Nierenerkrankungen Protein, Erythrozyten und Leukozyten im Harn Seltene Ursachen Phäochromozytom Cushing-Syndrom Metanephrine und Katecholamine in Harn und Plasma Hyperglykämie, 24h-Kortisol-Ausscheidung im Harn DDr. Seite 3 von 7

Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus (PHA) Der primäre Hyperaldosteronismus ist eine häufige Ursache der. Die Prävalenz unter Hypertonikern wird auf >10% geschätzt. Da es eine spezifische und zum Teil kurative (operative) Therapie gibt, darf diese Diagnose nicht übersehen werden. Für das Management des primären Hyperaldosteronismus gibt es von der American Endocrine Society ein Update der Praxisleitlinien aus 2016. Die Leitlinien empfehlen das Screening für PHA bei Hochrisiko-Hypertonikern und solchen mit Hypokaliämie. Ein zuverlässiger Screening-Parameter ist der Aldosteron/Renin Quotient (ARQ). Die Aldosteron-Konzentration muss als zusätzliches Kriterium berücksichtigt werden. Beim primären Hyperaldosteronismus liegt eine inadäquat erhöhte Aldosteronproduktion vor, die unabhängig vom Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist. Die Serum-Renin- Konzentration ist vermindert. Allerdings liegt nur bei 10% der Patienten eine Hypokaliämie vor. Ursachen des PHA. - Nebennierenrindenadenom (ca. 30%) - Uni- oder bilaterale adrenale Hyperplasie (ca. 70%) - Familiärer Hyperaldosteronismus - Aldosteronproduzierendes Karzinom (selten) Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS). Das RAAS ist an der Regulation des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens, dem Elektrolythaushalt und der Regulation des Blutdrucks beteiligt. Renin wird in den iuxtaglomerulären Zellen der afferenten Arteriolen der Nieren synthetisiert. Es spaltet das von der Leber gebildete Angiotensinogen in Angiotensin I. Diese wird durch das Angiotensin-I-converting enzyme (ACE) in Angiotensin II umgewandelt. Angiotensin II vermittelt eine Vasokonstriktion und stimuliert die Aldosteronproduktion. Die Synthese und Freisetzung von Renin hängt von mehreren Faktoren ab: - Blutdruck (=Perfusionsdruck) in den afferenten Arteriolen - Kochsalzzufuhr (= Natrium-Konzentration) - Sympathikusaktivierung Aldosteron wird in der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde aus Cholesterin gebildet. Es hat eine mineralkortikoide Wirkung die es über Bindung an den Mineralkortikoid-Rezeptor ausübt. Dieser Rezeptor ist in vielen Geweben und Zellen vorhanden. Aldosteron reguliert den Elektrolyt- und Volumenhaushalt. Bei einer Hyperkaliämie wird vermehrt Aldosteron sezerniert und die Kalium-Homöostase wird wieder hergestellt. Die Funktion von Aldosteron liegt in der Regulation der Reabsorption von Natrium. Dadurch wird auch der Transport von Kalium, H + und H 2 O in der Niere beeinflusst. Die Aldosteronkonzentration im Blut steht in direkter Assoziation mit dem Salzkonsum. Bei hohem Konsum (v.a. durch industriell hergestellte Lebensmittel) steigt der Aldosteronspiegel und damit der Blutdruck. DDr. Seite 4 von 7

Die direkte Folge eines Hyperaldosteronismus ist eine erhöhte Natrium- und Wasserrückresorption im distalen Tubulus. Aufgrund des damit verbundenen Anstiegs des Plasma- und Extrazellularvolumens kommt es zu einem Blutdruckanstieg. Die Aldosteron-Konzentration ist auch inadäquat hoch in Bezug auf den Kalium-Status. Dadurch kommt es zu einer vermehrten Ausscheidung von Kalium im Harn und bei einem Teil der Patienten zu einer Hypokaliämie. Interessanterweise ist der Hyperaldosteronismus mit einer erhöhten Prävalenz von Schlaganfall und Myokardinfarkt (im Vergleich zu Patienten mit einer primären essentiellen ohne Hyperaldosteronismus) assoziiert. Der zugrundeliegende Mechanismus ist nicht ganz klar Die Früherkennung eines PHA ist jedenfalls wichtig, da eine verzögerte Diagnose mit einem höherem Blutdruck und einem schlechteren Therapieansprechen (auch bei unilateraler Adrenalektomie) assoziiert ist. Indikationen zum Screening. - Hypertoniker Grad 2 (>160/100 mm/hg) und Grad 3 (>180/110 mm/hg) - Therapieresistente ( 3 Antihypertensiva) - Hypertonus und spontane oder Diuretika-induzierte Hypokaliämie - Hypertonus und Nebenniereninzidentalom - Hypertonus und obstruktiver Schlafapnoe - Hypertonus bei positiver Familienanamnese für early-onset oder zerebrovaskuläres Ereignis vor dem 40. Lebensjahr - Hypertensive Verwandte 1. Grades von PHA-Patienten - Early-onset Hypertonus (<40 Jahre) Labordiagnostik. Der derzeit am besten geeignete und empfohlene Screening Test ist der Aldosteron/Renin Quotient (ARQ). Er wird aus den Parametern Renin und Aldosteron ermittelt. Kalium ist als Screeningtest für einen PHA nicht geeignet da etwa 90% der Patienten normokaliämisch sind. Bei der Interpretation der Ergebnisse müssen neben dem ARQ auch die Konzentrationen von Aldosteron und Renin selbst berücksichtigt werden. Befundkonstellationen Aldosteron Renin ARQ Sekundärer Hyperaldosteronismus Nierenarterienstenose Hypokaliämie DDr. Seite 5 von 7

Vorgehensweise. Screening. Eine PHA-Screening Untersuchung soll bei entsprechender Indikation und unter Einhaltung der Präanalytik (inklusive notwendiger Medikamentenpausen) durchgeführt werden. Zum Screening wird der Aldosteron/Renin Quotient ermittelt. Bei einem pathologischen ARQ- Ergebnis (ARQ > cutoff) sind weitere Funktionstests zur Bestätigung notwendig (Cave: Ergebnisse des ARQ sind in bis zu 20% falsch positiv Einhaltung der Präanalytik unbedingt erforderlich!). Ein Ausnahme bildet eine eindeutige Befundkonstellation bestehend aus spontaner Hypokaliämie, Renin unterhalb der Nachweisgrenze und Aldosteron >20 ng/dl. Hier kann auf den Bestätigungstest verzichtet werden und sofort mit der Lokalisationsdiagnostik begonnen werden. Bestätigungstest. An erster Stelle wird der NaCl-Infusionstest (Kochsalzbelastungstest) als Bestätigungstest empfohlen: Dem Patienten werden in liegender Position innerhalb von 4 Stunden (zwischen 8:00 und 12:00) zwei Liter isotonische Kochsalzlösung infundiert. Eine erhöhte Aldosteronkonzentration nach Infusion um 12:00 sichert die Diagnose. Bei Vorliegen einer Kontraindikation für den NaCl-Infusionstest wird der orale Kochsalzbelastungstest mit Messung des Aldosteron im 24 h Sammelharn unter kochsalzreicher Diät durchgeführt. Lokalisationsdiagnostik und Subtypenbestimmung. Erst nach Diagnosesicherung mittels Bestätigungstest werden differentialdiagnostische Untersuchungen veranlasst. Im ersten Schritt sollen alle betroffenen Patienten einer adrenalen Bildgebung mittels CT zugeführt werden. Mögliche Befunde sind: - Nebennierenrindenadenom (ca. 30%) - Uni- oder bilaterale adrenale Hyperplasie (ca. 70%) - Aldosteronproduzierendes Karzinom (selten) Wenn die Möglichkeit einer kurativen Therapie mittels OP besteht (Adenom) wird im nächsten Schritt von einem erfahrenen Untersucher ein adrenales Venensampling durchgeführt um ein unilaterales Geschehen zu bestätigen oder auszuschließen. Bei jungen Patienten <35 Jahre mit spontaner Hypokaliämie, deutlicher Aldosteronerhöhung sowie einem eindeutigem adrenalen Adenom im CT bei Operationsfähigkeit und wunsch, kann dieser Untersuchungsschritt entfallen. Bei Patienten <20 Jahre und positiver Familienanamnese für PHA oder Insult im Alter von <40 Jahren wird eine genetische Untersuchung auf Familiären Hyperaldosteronismus Typ 1 (FH-1) empfohlen. Er entsteht durch eine abnorme Fusion der Gene CYP11B1 und CYP11B2 auf Chromosom 8. Bei sehr jungen Patienten wird empfohlen auf das Vorliegen eines Familiären Hyperaldosteronismus Typ 3 (FH-3) mittels Nachweis von Mutationen im Gen KCNJ5 zu testen. DDr. Seite 6 von 7

Präanalytik Aldosteron/Renin-Quotient (ARQ) Präanalytisch sind einige Einfluss- und Störfaktoren zu beachten und zu vermeiden. Absetzen von störender Medikation (s.u.) Ausgeglichener Kaliumhaushalt, keine Hypokaliämie Ausgeglichener Natriumhaushalt: Keine Kochsalzreduktion vor der Blutabnahme (mindestens 10 g Kochsalz pro Tag) Frauen: Während Lutealphase und unter oraler Antikonzeption ist ein falsch positiver ARQ möglich Eingeschränkte Nierenfunktion: falsch positiver ARQ möglich Probengewinnung Stressfreie Blutabnahme vormittags (8.00-10.00 mindestens 2 Stunden nach dem Aufstehen. Unmittelbar vor der Blutabnahme 5-15 Minuten sitzen. Probe bei Raumtemperatur aufbewahren (Kühlung führt zu Aktivierung von Renin) Antihypertensive Medikation vor der Blutabnahme absetzen bzw. modifizieren! Medikamente die den ARQ erhöhen (falsch positive Ergebnisse) β-blocker, Imidazolinrezeptor-Agonisten (z.b. Clonidin), Renininhibitor Medikamente die den ARQ erniedrigen (falsch negative Ergebnisse) Spironolacton, Eplerenon, Amilorid, Triamteren; ACE-Hemmer, AT1-Rezeptor-Agonisten, Renininhibitor Schleifendiuretika, Kalium-sparende Diuretika Empfohlene Pause 4 Wochen 4 Wochen Medikamente mit minimalem Effekt auf den Plasma-Aldosteronspiegel Kalziumantagonisten Alpha-Blocker Verapamil Prazosin Vasodilatatoren Doxazosin Hydralazin Terazosin Therapie. Operative Entfernung bei unilateralem Adenom (Therapie der Wahl). Medikamentöse Therapie mit Minerakortikoid-Rezeptorantagonisten: Spironolacton, Eplerenon. Sie senken effektiv den Blutdruck und bewahren die Zielorgane vor weiteren Schäden. Quellenangabe 1. https://www.hochdruckliga.de/tl_files/content/dhl/downloads/2014_pocket-leitlinien_arterielle_.pdf 2. Funder WF, Carey RM et al. Case detection, Diagnosis and Treatment of Patients with Primary Aldosteronism: An Endocrine Society Clincal Practice Guideline. J Clin Encocrinol Metab. 2016, 101(5):1889-1916 3. Diederich S. Normokaliämischer Hyperaldosteronismus. Endokrinologie Informationen 2010, Sonderh. 2010, S.9-12. 4. Thomas L. Labor und Diagnose 8. Auflage. S. 1753-1761 5. Schäffler (Hrsg.). Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel 2. Auflage. S. 83-89 DDr. Seite 7 von 7