3. Kapitel Der Compton Effekt

Ähnliche Dokumente
9.3 Der Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Übungen zur Experimentalphysik 3

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

PS3 - PL11. Grundlagen-Vertiefung zu Szintillationszähler und Energiespektren Version vom 29. Februar 2012

Lösungen zur Experimentalphysik III

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße

Ferienkurs Experimentalphysik 3

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

A5 - COMPTON - Effekt

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Welle-Teilchen-Dualismus

Einführung in die Quantenphysik

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Kapitel 2 Elastische Stoßprozesse

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

10.6. Röntgenstrahlung

VORANSICHT II/E. Licht stößt auf Materie der Compton-Effekt. Der Beitrag im Überblick. 6. Der Compton-Effekt 1 von 16. Axel Donges, Isny im Allgäu

9. Atomphysik und Quantenphysik 9.0 Atom (historisch)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Versuch A12 Der COMPTON-Effekt. Untersuchen Sie die Winkelabhängigkeit der Energie der gestreuten RÖNTGENstrahlung infolge des COMPTON-Effektes

Tiefinelastische Streuung am Nukleon

Theoretische Physik 1 Mechanik

Experimentalphysik E1

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

Comptonstreuung von Röntgenstrahlung

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Lösungen Aufgabenblatt 6

2. Kapitel Der Photoeffekt

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Röntgen Physik und Anwendung

Aufgabe 6 (E): Compton-Effekt (9 Punkte)

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Grundlagen der Quantentheorie

Welleneigenschaften von Elektronen

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 1

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt

Vorlesung 3: Das Photon

Schwächung von γ-strahlen

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Die Geschichte der Quantenmechanik

7. Klausur am

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

1 Versuchsbeschreibung Versuchsvorbereitung Versuch: Wellennatur des Elektrons... 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Energieverlust von Teilchen in Materie

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Äußerer lichtelektrischer Effekt

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Klassische und Relativistische Mechanik

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

Stoß Stoß elastischen Stoß plastischen Stoß

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

Der Welle-Teilchen-Dualismus

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

c. Bestimme die Gesamtenergie der im Objekt gespeicherten elektromagnetischen Strahlung durch Aufsummieren der Energie der einzelnen Moden.

Umgang mit Formeln Selbstlernmaterial

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

10 Kinematik Beschreiben von Bewegungen / Ursache von Bewegungen

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Klausur -Informationen

Lösung 12 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16

Physik IV (Atomphysik) Vorlesung SS Prof. Ch. Berger

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

Transkript:

3. Kapitel Der Compton Effekt 3.1 Lernziele Sie können erklären, wie die Streuung von Röntgenstrahlen an Graphit funktioniert. Sie kennen die physikalisch theoretischen Voraussetzungen, die es zum Verstehen des Compton-Effekts braucht. Sie verstehen die physikalische Deutung des Compton-Effekts. 3.2 Allgemein Arthur Holly Compton untersuchte um 1922 die Streuung von Röntgenstrahlen an Graphit und anderen leichten Elementen, das heisst an Elementen, bei denen Elektronen sehr locker gebunden sind, also fast frei sind. Er strahlte paralleles Röntgenlicht aus einer Röntgenquelle mit der Frequenz auf den Streukörper und untersuchte die Intensität und Frequenz des gestreuten Lichts in Abhängigkeit vom Streuwinkel. Klassisch erwartete man, dass die Intensität und die Frequenz für jeden Streuwinkel konstant sind. Das Ergebnis der Versuche zeigte, dass die Intensität und die Frequenz des gestreuten Lichtes abhängig vom Streuwinkel sind. Dies widersprach den grundsätzlichen Erwartungen und konnte mit den klassischen Ansätzen der Physik nicht erklärt werden. Abb.7: Experiment von Arthur Holly Compton 3.3 Physikalisch theoretische Voraussetzungen Ein paar theoretische Voraussetzungen müssen bekannt sein, damit man die Deutung des Compton-Effekts verstehen kann:

kinetische Energie mit Ruheenergie totale Energie Einsteinische Energie-Masse Beziehung Relativistische Massenzunahme Zusammenhang zwischen Impuls und Masse Einsetzen der Gleichung in : Quadrierung und Umstellung dieser Gleichung: Erweiterung mit : Relativistische Energie-Impuls-Beziehung Einsteins Theorie, dass Licht aus Photonen besteht, die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen.

Energie eines Photons Frequenz einer Welle 3.4 Physikalische Deutung des Compton-Effekts Die Erklärung des Compton-Effekts gelingt uns mit Hilfe Einsteins Theorie, dass Licht aus Photonen besteht. Die Wechselwirkung zwischen dem Photon und dem Elektron ist wie ein elastischer Stoss zwischen zwei Teilchen. Damit man die Streustrahlung mit veränderter Frequenz erklären kann, nimmt man an, dass ein Photon zunächst mit einem ruhenden Elektron zusammenstösst und einen Teil seiner Energie und seines Impulses auf das Elektron überträgt. Wegen der Grösse der Geschwindigkeit der Elektronen nach dem Stoss muss die Rechnung relativistisch durchgeführt werden. gestreutes Photon einfallendes Photon ruhendes Elektron Abb.8: der Compton-Effekt gestreutes Elektron Da die Wechselwirkung zwischen dem Photon und dem Elektron wie einen elastischen Stoss ist, gelten folgende zwei Erhaltungssätze: Energieerhaltungssatz: Die Summe der Energie des Photons und der Ruheenergie des Elektrons vor dem Stoss ist gleich gross wie die Summe der Energie des gestreuten Photons und der Gesamtenergie des Elektrons nach dem Stoss.

Energie des Photons vor dem Stoss Energie des Elektrons vor dem Stoss mit Ruhemasse Energie des Photons nach dem Stoss Energie des Elektrons nach dem Stoss mit dynamischer Masse Impulserhaltungssatz: Die Summe der Impulse vor dem Stoss ist gleich gross wie die Summe der Impulse nach dem Stoss. Impuls des Photons vor dem Stoss Impuls des Elektrons vor dem Stoss Impuls des Photons nach dem Stoss Impuls des Elektrons nach dem Stoss Da es sich bei den Impulsen um Vektoren handelt, verwenden wir trigonometrische Beziehungen: Einschub Kosinussatz in der Trigonometrie: Der Kosinussatz in der Trigonometrie stellt eine Beziehung zwischen den drei Seiten eines Dreiecks und dem Kosinus von einem Winkel des Dreiecks her. Für die Seite und ihren gegenüberliegenden Winkel gilt: Analoge Formeln gelten für die beiden anderen Seiten und Winkel: Spezialfall ist wenn in einem rechtwinkligen Dreieck (Satz des Pythagoras):

gestreutes Photon einfallendes Photon gestreutes Elektron Abb.9: Impulserhaltungssatz beim Compton-Effekt An der Energie und dem Impuls des gestossenen Elektrons ist man nicht interessiert. Um diese zu eliminieren, ist noch eine weitere Gleichung nötig, die und enthält. Wegen der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung der Gleichung ergibt sich folgende Gleichung:

Einsetzten des Energieerhaltungssatz und des Impulserhaltungssatz in der Energie-Impuls-Beziehung : Term umformen Term umformen Term zusammenfassen und rechnen auf die andere Seite nehmen und ausklammern nochmals ausklammern rechnen und rechnen

Term umformen kürzen erweitern mit kürzen und Gleichung einsetzen Die Wellenlänge eines Photons der gestreuten Strahlung vergrössert sich bei einer Streuung von Röntgenlicht an Elektronen um: Die Vergrösserung der Wellenlänge hängt nicht von der Frequenz oder Wellenlänge des eingestrahlten Röntgenlichts ab, sonder nur vom Streuwinkel. Die Compton-Wellenlänge: Die Compton-Wellenlänge ist die charakteristische Länge eines Teilchens mit Masse. Sie wird mit einem Streuwinkel von berechnet. Somit ergibt sich die Wellenlängenänderung von

3.5 Aufgaben 1. Aufgabe: Bei einem Compton-Prozess ist die Frequenz der gestreuten Strahlung und die Frequenz der ursprünglichen Strahlung. Welche Energie besitzt das Elektron nach dem Prozess? 2. Aufgabe: Welche Compton-Wellenlänge gehört zu einem - Teilchen?