5. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Gendermedizin auch bei der Schlaganfallprophylaxe? Priv.-Doz. Dr.

Ähnliche Dokumente
1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Update Antihypertensiva

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Frühe Sekundärprophylaxe

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Evidenz in der Präventionsmedizin

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko

Primärprävention kardialer Morbidität

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

KHK unter dem Aspekt der Gender Medicine. PD Dr. med. Jean-Paul Schmid

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Lebensstilfaktoren und das Risiko

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Der komplexe Gefäßpatient

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Karotisstenosen Diagnostik und Therapie 2015

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung.

Stroke giovanile Juveniler Schlaganfall

Was ist Neu in der Kardiologie?

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem!

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Silent Strokes. Wirklich klinisch stumm? Priv.-Doz. Dr. Christian Nolte

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Geschlechterunterschiede in der Antikoagulation und antithrombotischen Therapie

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Ist Screening auf Aneurysma der Aorta sinnvoll? M. Storck Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie Gefäßzentrum Städt. Klinikum Karlsruhe

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

«Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?»

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es?

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

Präventive Eingriffe KAROTISSTENOSE. Was wollen wir verhindern? Was wollen wir erhalten? Können wir etwas verbessern?

Aspirin und Brustkrebsrisiko

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

SAKAM Seminar

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

3. Prophylaxe-Seminar des KNS

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Silent Strokes. wie stumm, wie relevant, was tun?

KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Herzinsuffizienz. Versorgungsformen im Wettbewerb. IGES-Kongress 10/2007 Innovationen im Wettbewerb

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Kühlung nach perinataler Asphyxie

HPV Infektion und Vulvakarzinom: Pathogenese und. Prävention durch Impfung

T ransiente I schämische A ttacke

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Zerebrale Gefäßversorgung

aus Public Health Perspektive Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. med. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

- Die ischämische Penumbra

Moderne Antikoagulations - Behandlung

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Transkript:

Gendermedizin auch bei der Schlaganfallprophylaxe? Priv.-Doz. Dr. Christian H Nolte Klinik für Neurologie, Charite Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) christian.nolte@charite.de

Warum könnte es überhaupt Geschlechterunterschiede bei neurologischen Erkrankungen geben?

Frauen Gehirn [gr] pro kg KG 22 20 Faserverbindungen im Balken Lateralisierte Hirnaktivität (asymmetr.) Kortikale Rezeptoren Dichte Mehr graue Substanz Es gibt geschlechtsspezifische Höhere Ordnung (mehr Fasern) neuroanatomische und -funktionelle Unterschiede im Gehirn Höher im Schläfenlappen Männer Häufiger christian.nolte@charite.de

Oestrogen Rezeptoren Oestrogen Rezeptoren höchste Konzentration im Stirnlappen (situationsgerechtes Handeln) Hypothalamus (Temperatur, Hunger, Durst, Blutdruck, Schlaf, Sexualtrieb) Amygdala (Bewertung von Situationen, Entstehung von Angst)

Oestrogen schützt vor neuronalem Zelltod Zellverlust im Hippocampus (CA1) nach Ischämie (Vergleich links vs Mitte) Oestrogenbehandlung über 14 Tage führt zu Neuroprotektion (Rechts) (zumindest in der männlichen Wüstenrennmaus) Hippocampus Wüstenrennmaus

Zelltodmechanismen unterscheiden sich zwischen den Geschlechtern Experimentelle Forschung aber wird überwiegend an jungen, männlichen Tieren vorgenommen Claire L Gibson Review JCBFM 2013

Oestrogene sind neuroprotektiv führt das zu einem Effekt beim (ischämischen) Schlaganfall?

Ischämischer Schlaganfall - Dynamisch Infarkt Strukturelle Läsion Penumbra Funktionelle Läsion rettbares Gewebe Minuten wenige Stunden Zeit Individueller Verlauf mehrere Stunden Tage christian.nolte@charite.de

In Mäusen haben weibliche Mäuse kleinere Schlaganfallvolumen (als männl.) ovariektomierte (weibl.) Mäuse haben nicht kleinere Volumen (als m.) ovariektomierte (weibl. Mäuse) mit Hormonersatztherapie haben Infarktvolumen ähnlich derer von intakten weibl. Mäusen Reeves MJ et al. Lancet Neurol 2008

Hormon Therapie Studien beim Schlaganfall Hormontherapien waren ohne Vorteil oder sogar von Nachteil (hinsichtlich Schlaganfallverhinderung) Turtzo LC and McCullough LD. Cerebrovasc Dis 2008; 26:462-474

Daten aus epidemiologischen Beobachtungsstudien

Ursachen für Behinderung - weltweit Frauen Estimates of the WHO GBDS; percentage of DALYs lost due to the top ten diseases in men and women 15y and above Percent Männer Percent 0 2 4 6 8 10 0 1 2 3 4 5 6 7 Depression 8,4 HIV/AIDS 7 HIV/AIDS 7,2 CHD 6,8 CHD 5,3 Stroke 5 Stroke 5,2 Depression 4,8 Cataracts 3,1 Traffic accidents 4,3 Hearing loss 2,8 TBC 4,2 COPD 2,7 Alcohol use 3,4 TBC 2,6 Violence 3,3 Osteoarthritis 2 COPD 3,1 Diabetes 1,9 Hearing loss 2,7 Mackay J at al. The Atlas of Heart Disease and Stroke, WHO 2004

0 50 100 150 200 250 300 Schlaganfallinzidenz in Europa European Stroke Registries Collaboration, 2004-2006 Dijon, M Dijon, F Florence, M Florence, F Kaunas, M Kaunas, F London, M London, F Menorca, M Menorca, F Warsaw, M Warsaw, F EU adjusted annual incidence per 100,000 Men F I Lit UK ES Polen Geschlechtsunterschied in der Inzidenz Women (Anzahl der Neuerkrankungen pro Jahr pro 100.000 Einwohner) Nach Region und über diese Regionen konstant Annual stroke incidence rate and 95% CI per 100,000 population adjusted to the European population for males (M) and females (F) the line represents the mean annual incidence rate adjusted to the European population for all centers for men for women Heuschmann PU et al. Stroke 2009

Schlaganfallrisiko kumuliert für das Leben Kumulative Inzidenz (wer hatte schon mal einen Schlaganfall), [stratifiziert nach Geschlecht, adjustiert für die Mortalität] Life-time-risk: für Frauen rot für Männer gelb Das Alter ist relevant Frauen <65 Jahre = niedrigere Inzidenz Petrea Stroke 2009 FRAMINGHAM and Offspring

Berger K et al. DMW 2000 Kolominsky-Rabas PL et al. Stroke 1998 Schlaganfallinzidenz in D - altersadjustiert

Outcome 3 Monate nach Schlaganfall Riks-Stroke Register Sweden, 1872 men & 2483 women, 2006 Outcome Sex 90-day case fatality Institutional living Dependent in activities of daily Men 19.0 living Women 23.9 1.079 0.995-1.170 Unterschiede hinsichtlich Erkrankungsalter Speech difficulties Men 24.3 Self-reported depression Men Women Men Women Proportion (%) Women 25.4 Men und Prognose 11.0 Women 15.4 1.127 1.006 1.490 1.016-1.250 0.936-1.082 1.357-1.637 Self-reported bad health status Men 18.0 Women 21.9 1.194 1.103-1.293 15.2 20.2 11.6 14.5 Ageadjusted OR 1.080 95% CI 1.008-1.158 Eriksson M et al. Stroke 2009

Geschlechtsunterschiede beim Schlaganfall: Erklärungsansätze

Schlaganfallgenese (2) selten: z.b. Hämodynamischer Infarkt, Dissektion Heterogen ARTERIO-ARTERIELL EMBOLIE (25%) LAKUNÄRER INFARKT (15%) Ischämischer Schlaganfall ist nicht gleich ischämischer Schlaganfall KARDIALE EMBOLIE (20%) christian.nolte@charite.de

Verteilung der Ätiologie Frauen Männer christian.nolte@charite.de

Unterschiede bei Risikofaktoren BIOMED II Stroke Project, 22 hospitals from 7 European countries Variable Males (n=2239) Females (n=2260) P Mean±SD Age, y 69.2±12.1 74.5±12.5 <0.001 Living at home alone 20.6% 36.1% <0.001 Institutionalized 3.7% 7.9% <0.001 Atrial fibrillation 15.2% 20.8% <0.001 Hypertension 46.7% 50.7% 0.007 Diabetes 20.5% 21.3% 0.536 Current or previous smoking 57.3% 18.4% <0.001 Alcohol intake 47.9% 21.1% <0.001 Previous myocardial infarction 14.0% 8.0% <0.001 Previous transient ischemic attack Unterschiede in der Pathophysiologie und Risikofaktoren 13.4% 11.7% 0.084 Antihypertensive therapy 37.4% 45.1% <0.001 Anticoagulant therapy 4.0% 3.8% 0.747 Antiplatelet therapy 20.4% 16.8% 0.003 Prestroke Rankin Score (2-5) 22.9% Di Carlo 31.7% A et al. Stroke <0.001 2003

Kommt das zum Tragen? Beobachtungen aus klinischen Studien christian.nolte@charite.de

Aspirin in der Primärprävention Frauen Männer WomensHS ( ) vs PhysiciansHS ( ) Schlaganfall Schlaganfall Ø Herzinfarkt Ø Herzinfarkt Women s Health Study: Ridker et al,. NEJM 2005; 352:1293ff Physicians Health Study NEJM 1989;321:129ff

Sekundärprävention nach Schlaganfall Thrombozytenfunktionshemmer: Pharmokokinetik ist geschlechtsspezifisch aber Effektstärke der Therapie scheint ähnlich OAK Bis auf Unterschiede in der Anwendung (Frauen erhalten seltener (D)OAK) Hinweise aus Subgruppenanalysen, dass Blutungsrate bei Frauen noch niedriger (DOAK) Statine Effekt scheint bei Männer größer zu sein (Reduktion von Mortalität, MI, Schlaganfall bei Männern signifikant) Bei Frauen signifikante Ergebnisse nur für ACS -Allerdings auch deutlicher für Reduktion von Arteriosklerose -Niedrigere Dosen? Dosiseffekt? voneuler M Clinical Gender Medicine Karger 2012 Dale KM, et al. Curr Med Res Opn 2007

Karotis-Operation bei Stenose (Endarteriektomie) Stenose der A. carotis interna christian.nolte@charite.de

Karotisoperation Stenose mit Schlaganfall (symptomatisch) NASCE-Trial 50-69 % 70 % Stenosegrad Männer Frauen Nachteil Vorteil Nachteil Vorteil 0 20% 20% Absolute Risiko-Reduktion Rothwell et al., 2004 christian.nolte@charite.de

Risiko über 5 Jahre basierend auf ECST Daten - Männer Men Schlaganfall-Risiko bei symptomatischer Karotisstenose - multidimensional - christian.nolte@charite.de Rothwell, 2005

Schlaganfall-Risiko bei symptomatischer Karotisstenose - multidimensional - Risiko über 5 Jahre basierend auf ECST Daten - Frauen christian.nolte@charite.de Rothwell, 2005

Karotisoperation Stenose ( 70%) ohne Schlaganfall (asymptomatisch) perioperative Morbidität und Mortalität hier 3,1% Kennzahl Number needed to treat (um Schlaganfall oder Tod zu verhindert) NNT Unterschiede für Schlaganfall in der Wirksamkeit = 90 von Therapie Stratifiziert für Geschlecht Männer NNT 59 Frauen NNT 125 christian.nolte@charite.de

Wissen zum Schlaganfall Frauen können mehr Risikofakoren nennen zumindest in westlichen Ländern : USA, Canada, Dtschld., Süd-Korea, Australien Männer können mehr Risikofaktoren nennen zumindest in der Türkei und Nigeria -> Unterschiede haben einen kulturellen Kontext Innerhalb von Hochrisikogruppen verhalten sich Frauen eher wie empfohlen zumindest in Dtschld., USA, Schweden nicht in Indien Nolte et al. Prev Med 2005

48 Postleitzahlenbereiche Wer profitiert von Aufklärung? Prehospital delay Adjusted geometric Mean (95%, CI) Median [min] <2h, % <3h, % MullerNordhrn, Wegscheider, Nolte et al. Arch Intern Med 09

Erfolg einer Aufklärungskampagne in Bln. Prähospitale Verzögerungszeit soll reduziert werden Männer Frauen = Diese Populationsbasierte Aufklärungskampagne war mit kürzerer prähospitaler Verzögerungszeit assoziiert aber nur bei Frauen Muller-Nordhorn J et al. Arch Intern Med 2009

geschlechterspezifische Unterschiede sind natürlich Schwangerschaft (Schlaganfallrisiko steigt) Von 21/100.000 auf 34/100.000 Orales Ca2+ 1g/d Orale Kontrazeptiva (vor allem die Oestrogenhaltigen) Migräne (häufiger bei Frauen 3-4:1 und RR=2) Also vorsichtig mit oralen Kontrazeptiva bei Frauen mit Migräne und Raucherinnen christian.nolte@charite.de

Beim ischämischen Schlaganfall geschlechterspezifische Unterschiede bei Erkrankungsalter / Behinderung / Prognose Pathophysiologie und Risikofaktoren Wirksamkeit von Therapien (Laien-)Wissen und Handeln christian.nolte@charite.de

vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit