Trennung und Verlust

Ähnliche Dokumente
Psychoanalyse, Tod und Leben

Familien und Krebs. Eine Einführung

Kinder schwer kranker/sterbender Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT

WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT. Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse,

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Kinder psychisch kranker Eltern

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Die vergessenen Angehörigen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Wie können wir miteinander reden?

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Trauer bei Kindern. Fortbildungstag der Jugendabteilung der Nicolaidis-Stiftung

Wege aus der Depression

Struktur und strukturelle Störung

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Auf der Slackline des Lebens!

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Resilienz bzw. Schutzfaktoren sind keine Hexerei! (Sozial-)pädagogische Möglichkeiten zur Verhinderung als auch zur Reaktion auf psychische Belastung

Suizid ein Tod wie kein anderer

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg

Kinder mit einer onkologischen Erkrankung

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten

Unser Bild vom Menschen

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Gerhard Dieter Ruf. Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Psychomotorik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Ähnlichkeiten und Unterschiede Hö 05

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

"...bin ich gewillt, ein Bösewicht zu werden"

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Depression aus Sicht von Angehörigen

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten

Geschwister krebskranker Kinder. Alain Di Gallo Rheinfelden,

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Es tut mir leid, aber sie werden sterben

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Die positive Psychologie

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Schizophrenie. Informationen für Angehörige

Daneben und doch mittendrin

Zur Situation der Kinder krebserkrankter Eltern

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Das Kinderhospiz Netz

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen

Umgang mit einem belastenden Ereignis

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

1. Malteser Versorgungskongress Demenz

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern: Bedarf und Notwendigkeit

Gepflegt gesund werden.

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008

In Würde und ohne Angst...

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Mit Trost und Zuversicht Kinder in ihrer Trauer begleiten. Ringveranstaltung 2016/2017 Kindheit in der Region zum Thema: Wenn das

Psychische Störungen in der Familie

Transkript:

Trennung und Verlust Einführung in Dynamik und Therapie von Jugendlichen mit chronisch kranken Eltern Hans-W. Saloga Ambacher Str. 9 ~81476 München Tel: 089-74575694 saloga@kj-psychotherapie-saloga.de www.kj-psychotherapie-saloga.de

Einleitung Zum Beispiel Dirk Dilemma Pathologie? Dilemma stark und unauffällig? Dilemma Zeit?

Diagnose/Verdacht Aktivität > diagn. Abklärung, Konsultationen, Therapieplan Ruhe > (Nach )Denken > Tote Fische Fragen Warum ich? Warum mein(e) Vater/Mutter? Familie? Schule? Autonomie? Betreuung? Tod oder Leben? P s y c h o t h e r a p i e

Im Selbst des Patienten entstehende Verletzungen wahrnehmen, Selbstwahrnehmung des Patienten physische und psychische Realität anerkennen, auf Überforderung achten! Identifizierung maladaptiver Interaktions- und Attributionsmuster und Unterstützung eines individuellen, ressourcenorientierten Bewältigungsstils

Familiäre Resilienz Die Fähigkeit einer Familie, eine gemeinsame familiäre Problemsicht und Problemdefinition zu entwickeln starke und tragfähige emotionale Bindungen innerhalb der Familie ein grundsätzlich optimistisches Selbstbild der Familie, welches ein von Zuversicht geprägtes familiäres Arbeitsmodell von Bewältigungskompetenz impliziert in der Familie bewährte Prinzipien und Grundüberzeugungen für den Umgang mit Stressbelastungen die Bereitschaft, die Krankheit gegenüber der sozialen Umgebung offen zu legen (offene Auseinandersetzung und Suche nach Unterstützung außerhalb der Familie)

Familiäre Beziehungsdynamik Starke Betonung des familiären Zusammenhalts Max. Aktivierung des familiären Bindungssystems Isolation gegenüber der sozialen Umwelt Verunsicherung in der soz. Umgebung > Rückzug Geringe Flexibilität Rückgriff auf Strategien der Vergangenheit Konfliktvermeidung Legitimität ich-bezogener Bedürfnisse? Parentifizierung

Entwicklungspsychologische Aspekte I Krankheitskonzepte Jugendlicher Mit Beginn des formal operativen Denkens werden Krankheiten nach Ätiologie und Prognose differenziert > Fragen nach möglicher Übertragung elterlicher Erkrankung (infektiös oder genetisch) Verständnis von Intersubjektivität Zuordnung von schlechter Befindlichkeit zu elterlichem Gesundheitszustand > Fähigkeit über mögliche Hilfen in der elterlichen Situation zu reflektieren

Entwicklungspsychologische Aspekte II Konflikt zwischen verantwortlicher Fürsorge und Ablösungswünschen ( Ausbruchsschuld ) Reflexion über Krankheitsätiologie konflikthaft belastete Eltern-Kind-Beziehung Bedeutung der außerfamiliären Kontakte und Aktivitäten jugendgerechte Freizeitgestaltung

Besonderheiten bei verschiedenen Krankheitsbildern Kategorisierung nach übergeordneten, allg. Merkmalen Auftreten von Symptomen: akut vs protrahiert Physische Beeinträchtigung: behindert vs nicht behindert Prognose: tödlich verkürzte Lebenserwartung nicht tödlich Symptomverlauf: konstant rezidivierend - progredient

Kinder kranker Eltern Veränderungen im Familienleben Krankes Elternteil durch Krankenhausaufenthalte häufig abwesend Gesundes Elternteil überbeansprucht Veränderungen in vielen täglichen Abläufen Belastungen von Kindern kranker Elternteile Unterbrechung von Entwicklungsschritten Insbes. bei Jugendlichen kann der Entwicklungsprozess von der Familie weg unterbrochen werden bzw. geht mit Schuldgefühlen einher Altersunangemessene Aufgaben, Parentifizierung Ältere Kinder müssen u.u. vermehrt Elternaufgaben für ihre jüngeren Geschwister übernehmen Kinder werden u.u. zum emotionalen Ersatzpartner eines Elternteil Die Eltern leiden sehen Kinder spüren oft sehr genau, wenn ihre Eltern leiden wollen ihre Eltern nicht noch mehr belasten halten eigene Ängste, Sorgen und Probleme zurück

Unterstützung von Kindern kranker Elternteile (1) Angemessene Information des Kindes (dem Kind aufmerksam zuhören) Aktives Ansprechen von Ängsten, Befürchtungen, Phantasien und möglichen Schuldgefühlen Bestätigung individueller Gefühle ( Jeder trauert anders und zeigt es anders ) Hilfestellung beim Ausdrücken von Gefühlen

Unterstützung von Kindern kranker Elternteile (2) Die Möglichkeit geben, Trauerverhalten am Modell vertrauter Erwachsener zu lernen Beteiligung und Einbeziehung in Rituale Gelegenheiten der Erinnerung gestalten Grenzen aufrecht erhalten (Disziplin gibt Sicherheit) Wahren der Alltagskontinuität (Schule, Spielen mit Gleichaltrigen)

Psychotherapeutisches Beziehungsangebot I Kinder... versuchen, ihre Ängste und Sorgen von den Eltern fernzuhalten wollen dem kranken Elternteil gern Trost spenden haben Angst, den kranken Elternteil zu verlieren leiden unter dem Ohnmachtsgefühl, nichts gegen die Krankheit tun zu können haben Angst, was in der Zukunft aus der Familie und aus ihnen wird

Psychotherapeutisches Beziehungsangebot II Ein tragfähiges und erträgliches Setting finden Einen geschützten Rahmen anbieten, in dem möglicherweise vor den anderen Familienmitgliedern bislang verborgen gehaltene Ängste und Sorgen mitgeteilt werden können In dem zwiespältige Gefühle ebenso Platz haben wie Gedanken zur fernen Zukunft (wenn diese in der Familie aktuell nicht laut gedacht werden)

Psychotherapeutisches Beziehungsangebot III eine gemeinsame Sprache finden therapeutische Spaltung der Emotionen Therapeut: sich als Träger der negativen Gefühle anbieten, um die Beziehung zum erkrankten Elternteil positiv zu erhalten Patient: eine positive Repräsentanz des erkrankten Elternteils in sich aufbauen können, eine, die die weitere Entwicklung fördert und ermöglicht wesentlich für eine gelingende Trennung vom kranken (sterbenden) Elternteil. Ebenso wichtig ist dabei der Erhalt einer (im Wortsinn) gesunden Beziehung eine Möglichkeit, die Übernahme von Schuld und Schicksal zu mildern, Stabilität zu vermitteln und frei zu machen von parentifizierenden Elementen

Psychotherapeutisches Beziehungsangebot IV Empathisches Spiegeln Emotionale Belastung empathisch verwörtern Stützen und Entlasten Subjektives Gefühl der Entlastung Klären Einfühlsame Unerschrockenheit mit den Ängsten Narrative entwickeln Erinnerungsfragmente zu einer chronologisch stimmigen erlebten Geschichte zusammenfügen Lebensgeschichtliche Sinnzusammenhänge