IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Ähnliche Dokumente
Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Die UN-BRK, Gesetzgebung und Implementierung Motive und Erwartungen aus der Perspektive der UN

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Allgemeine Informationen. (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen)

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Änderungen im Schwerbehindertenrecht neue Einstufungskriterien beim GdB für Hämophiliepatienten

Reform der Eingliederungshilfe

Das Bundesteilhabegesetz BTHG

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Vortrag für die Fachtagung der bke Für alle Inklusive Beratung am 5. April Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Bundesteilhabegesetz - kompakt

ICF in der Hilfeplanung

TEILHABE UND RECHT. DVSG-Bundeskongress 2017 Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Teilhabe sozial denken und gestalten. Prof. Dr.

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Das Bundesteilhabegesetz

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Mitgliederversammlung

Allgemeine Informationen. (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen)

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inklusion und Kindertagesstätten

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

Gesundheit & Krankheit Wechsel Wirkung Perspektiven. Lotta e.v.

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Vortrag Fachtag buss 2016

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

DJR-Konferenz

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Integrierte Psychotherapie zur Verbesserung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft SGB XII

Unabhängige Teilhabeberatung

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Zukunft der Altenhilfe und Behindertenhilfe

Menschenrechtliche Perspektive auf die Diversity-Dimension Behinderung

Wider den Etikettenschwindel!

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

BRK. Von der Europäischen Union am ratifiziert. (Stand: November 2013)

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Hilfen zur Entwicklung und Teilhabe: Technische Umsetzung oder Programm

Bundesteilhabegesetz Die neuen Rechte der Schwerbehindertenvertretung

Das Bundesteilhabegesetz

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Die Zukunft ist inklusiv:

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Frauen mit Behinderungen in der Rehabilitation: Fortschritte durch die Behindertenrechtskonvention?

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Transkript:

Vortrag zum IFW Symposium oder Illusion?! Freitag, 21.03.2014 17:00 19:00 Uhr Annika Bohn Sozialwissenschaftlerin M.A. Annika Bohn 26 Jahre alt, verheiratet und Mutter einer Tochter Sozialwissenschaftlerin M.A. Bachelor + Master Studium an der HS Koblenz Mitglied der Geschäftsführung bei der Lebenshilfe Rhein Hunsrück 1

oder Illusion? Die UN Behindertenrechtskonvention und Ihr Innovationspotenzial für Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Theoretischer Teil Begriffsbestimmung, Konzepte,, Recht und Gesetz, Empirischer Teil, Experteninterviews, Auswertung 2

Was heißt Behinderung? Medizinisches Paradigma Körperliche, geistige oder psychische Abweichung von der Norm Diagnostizierbar (ICF) z.b. durch Intelligenztests Soziologisches Paradigma Gesellschaftliche Einflüsse Barrieren Stigmatisierung Individuum Gesellschaft in der Artikel 1 Absatz II Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können. 3

Historische Konzeptentwicklung Das Normalisierungsprinzip Akzeptanz von Behinderung bei gleichen Lebensstandards aller Menschen und begleitende individuelle Fördermaßnahmen. Charakteristisch ist die Trennung wichtiger Lebensbereiche. Das Konzept der Integration Ein Prozess bei dem Menschen mit Behinderungen in das bestehende System von gesellschaftlicher Interaktion aufgenommen werden, um teilzuhaben. Das Konzept der Von Anfang an grenzenloser Raum sozialer Interaktion mit gesamtgesellschaftlichem Gewinn durch den Beitrag eines Jeden. Grafische Darstellung der Konzepte Exklusion Integration 4

Die UN Behindertenrechtskonvention Schutz der Grund und Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen 2006 durch die Generalversammlung der UN angenommen Am 03. Mai 2008 in Kraft getreten 2009 durch Deutschland ratifiziert Zweck & Inhalte der "to promote, protect and ensure the full and equal enjoyment of all human rights and fundamental freedoms by all persons with disabilities, and promote respect for their inherent dignity". (Art. 1 BRK) Zugänglichkeit, Teilhabe, Gleichstellung, Beschäftigung, allgemeine und berufliche Bildung, sozialer Schutz, Gesundheit und Maßnahmen im Außenbereich 5

& Gesetze SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) SGB XII (Sozialhilfe) SGB XI (Soziale Pflegeversicherung) SGB VIII (Kinder und Jugendhilfe) Und zugehörige Verordnungen wie z.b.: Budget Verordnung zu 17 II IV SGB IX Eingliederungshilfe Verordnung zu 60 SGB XII SGB IX 1 Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft Behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen erhalten Leistungen nach diesem Buch und den für die Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen, um ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken. Dabei wird den besonderen Bedürfnissen behinderter und von Behinderung bedrohter Frauen und Kinder Rechnung getragen. 6

in der Gesetzgebung Einführung des Bundesteilhabegesetzes Bundesteilhabegesetz in 18. Legislaturperiode Voraussichtlich nicht vor 2018 Minister Schweitzer setzt sich für frühere Verabschiedung ein Starke Diskussion über fiskalisch und inhaltliche Ausrichtung Position durch die Verbände bezogen Problem und wissenschaftstheoretische Orientierung Und daraus entstandene Hypothese: bleibt Illusion. Menschen mit Behinderungen werden derzeit noch nicht ihre vollen Rechte zugestanden, da Leistungsträger und Leistungserbringer die inklusiven Ansätze der BRK noch nicht umsetzen. 7

latente + manifeste Variablen Interview und Auswertung Experteninterviews mit Menschen mit Behinderung Leistungsträger Leistungserbringer Nach Transkription Datenanalyse mittels r Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel mit offenem Kategoriensystem 8

Konzeptverständnis unklar, als Begriffswechsel wahrgenommen Wissensgefälle von Leistungserbringern, über Menschen mit Behinderungen hin zu Leistungsträgern Individuelle Definition von Behinderung ausschlaggebend für Konzeptverständnis Ebenfalls Prägung durch individuellen Bezug zu Behinderung Innovativer Ansatz der BRK wird erkannt Verweis auf Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis Wichtigster Schritt Richtung ist die Reform der Leistungsgesetze Stadt Land Gefälle der Umsetzung Menschen mit Behinderungen werden zu wenig in Umsetzung eingebunden Kommunikative Barrieren extrem hoch 9

Finanzierungsnotstand Entscheidender Faktor für ist Bewusstseinsbildung Selbst Leistungsträger stellen sich die Frage: Was müssen wir eigentlich tun und wie müssen wir uns verändern? bleibt zunächst Illusion Sozialraumorientierung Prägungen dieser 1) inhaltlich inklusiv 2) politisch ökonomisch Fachkräfte für Kommunikationsstruktur Paradigmenverlagerung von der Objektivität zur Subjektivität durch gezielte Koordination 10

Damit einhergehende Bewusstseinsbildung Wert durch Wert Selbstachtung von Menschen mit Behinderung steigern Schaffung inklusiven bürgerschaftlichen Engagements Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen, Vorboten desjenigen, was wir zu leisten imstande sein werden. J. W. von Goethe Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 11