Service-Learning. Lernen durch Engagement. Anne Seifert, Sandra Reinmuth Freudenberg Stiftung

Ähnliche Dokumente
Service-Learning. Lernen durch Engagement. Franziska Nagy + (Freudenberg Stiftung)

Service-Learning. Lernen durch Engagement. Franziska Nagy (Freudenberg Stiftung)

»Lernen durch Engagement«(LdE) I. Die Lehr- und Lernform Service-Learning»Lernen durch Engagement«

»Lernen durch Engagement«(LdE) Sandra Zentner Freudenberg Stiftung für den Naturschutzverein Flyer verteilen, ist ENGAGEMENT / SERVICE.

Service-Learning.»Lernen durch Engagement«(LdE) Carla Gellert und Anna Mauz Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement

Service-Learning.»Lernen durch Engagement«(LdE) Carla Gellert Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement

Lernen durch Engagement : Eine Unterrichtsmethode, die soziales und fachliches Lernen kombiniert

Lernen durch Engagement (LdE)

Service-Learning» Lernen durch Engagement «

Service-Learning. Lernen durch Engagement (LdE)

LdE-Jahrestagung 2011

Service-Learning Lernen durch Engagement Stärkung von Zivilgesellschaft und Demokratiekompetenz

Lernen durch Engagement

Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa 10/2018

Service-Learning. »Lernen durch Engagement«(LdE)

Service-Learning Lernen durch Engagement. Sylvia Blaschczok, IN VIA Osnabrück Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Hannover, 26.3.

Service Learning. in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Anne Sliwka ist die Initiative für Service Learning an Hochschulen

»Lernen durch Engagement«(LdE) Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Wertebildung im MINT-Unterricht durch Service-Learning Lernen durch Engagement

Service-Learning Lernen durch Engagement Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema REFLEXION

Lernen durch Engagement Auf der Spur nach Möglichkeiten zum Demokratie-Lernen bei LdE- Aktivitäten

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

FÖRDERUNG SCHULVERPFLEGUNG CHANCENGLEICHHEIT KOMPETENZEN FÜR DAS 21.JAHRHUNDERT KINDERRECHTE

Engagiert in der Gesellschaft und dabei besser lernen Mit Service-Learning Begabungen fördern

TU WAS FÜR ANDERE UND LERNE WAS DABEI!

Service-Learning. an der. Helen-Keller-Schule. Grund-, Haupt- und Realschule Sonderpädagogisches Förderzentrum - Schwerpunkt Sprache -

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Junge Menschen für bürgerschaftliches Engagement und demokratische Teilhabe begeistern: Das Potenzial von Service-Learning Lernen durch Engagement

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

WORKSHOP Schau mal in den Spiegel Der Einfluss von Reflexion bei der Wertebildung

Herzlich willkommen. Workshop: Realer Bedarf Was macht den Bedarf real und für wen?

Wahlpflichtkurse und ihre Struktur im Schulsystem des Landes Sachsen-Anhalt

Reflexion: The missing link? Prof. Dr. Anne Sliwka Prof. Dr. Anne Sliwka

Das Projekt Verantwortung

['You:sful] - Lernen durch

Wissen Service-Learning - Lernen durch Engagement Methode, Qualität, Beispiele und ausgewählte Schwerpunkte

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Das Potential von LdE für eine inklusive Lernkultur

Service Learning an der Universität Mannheim

Für Engagement und Demokratie.

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Netzwerk Service-Learning»Lernen durch Engagement«Leitfaden Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Service-Learning Lernen durch Engagement. Praxisbeispiele. Sandra Reinmuth Freudenberg Stiftung

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen

Jetzt sehe ich das anders

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Gute Partnerschaft für gutes LdE. Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt

Schule Speicher eine Schule für alle

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Ralf Seifert, Comenius-Institut

Service Learning Lernen durch Engagement

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Unterrichtsprojekt Freiraumgestaltung

Primarschule Arnkielstraße

Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

Neue Verbindungen schaffen

Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster

Service-Learning in den MINT- Fächern

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Vierte Klasse was nun...?

Service Learning an der Universität Kassel

Informationen zum Projekt "Lernen durch Engagement - Service-Learning"

Service Learning. Einführung Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Langenbergschule Birkenau HAUPT- UND REALSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE MIT GANZTAGSANGEBOT

Informationen zum Projekt "Lernen durch Engagement - Service-Learning"

10 Jahre Lernen durch Engagement am FLG eine Innovations-Erfolgsgeschichte

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Projekt VERANTWORTUNG

LERNEN DURCH ENGAGEMENT. in Kooperation mit. und

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen:

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Partizipation im LdE. Copyright Zwofilm. Dr. Heike Schmidt, BürgerStiftung Hamburg, Projektleitung ['You:sful]

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Demokratie-Kompetenz als Lernziel nicht nur für Schulen

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Partizipation. Warum ist Schülerbeteiligung wichtig?! Welche Formen gibt es?

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

KinderabenteuerhofFreiburg. Kinderabenteuerhof Inklusionsentwicklung

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Ich hab noch nie so gut im Unterricht aufgepasst, wie auf der Tour Schülerin der BORG Hegelgasse

Transkript:

Service-Learning Lernen durch Engagement Anne Seifert, Sandra Reinmuth Freudenberg Stiftung

Was ist Lernen durch Engagement? Lernen durch Engagement verbindet gesellschaftliches Engagement von Jugendlichen mit fachlichem Lernen im Unterricht. Lernen durch Engagement ist eine Unterrichtsmethode, bei der kognitives Lernen (Learning) mit der Übernahme von Verantwortung im Schulumfeld (Service) kombiniert wird Geeignet für alle Altersstufen, Fächer und Schulformen Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 2

Beispiele für Lernen durch Engagement Grundschüler setzen sich mit Kinderrechten auseinander und bemalen Stromkästen vor ihrer Schule mit passenden Motiven. Hauptschüler beschäftigen sich mit Zuwanderung und werden Mentoren für jüngere Migrantenkinder. Gymnasialschüler lernen physikalische Prinzipien und entwickeln daraus Mitmach- Experimente für Kindergartenkinder. Realschüler nehmen das Thema Ökosysteme durch und legen einen Naturlehrpfad für ihre Gemeinde an. Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 3

Demokratie als Lebensform Demokratie ist eine Lebensform. Sie zeigt sich im Besitz und der ständigen Anwendung bestimmter Einstellungen, die den Charakter und das Handeln eines Menschen bestimmen. (John Dewey, 1916) Eine Demokratie lebt davon, dass Bürger/innen auch im Alltag demokratische Grundwerte, wie Toleranz, Gleichberechtigung, Freiheit, Solidarität etc. (vor-)leben und Verantwortung übernehmen Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 4

Demokratie als Lebensform II Demokraten fallen nicht vom Himmel. (Theodor Eschenburg) Annahme: Demokratiekompetenz ist nicht angeboren, sondern muss gelernt werden Lernen durch Engagement als Methode: Schüler/innen erwerben Wissen, Werte, Einstellungen & Fähigkeiten, die sie in die Lage versetzen und motivieren, eine demokratische Zivilgesellschaft aktiv mitzugestalten. Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 5

Lernen durch Erfahrung Nachhaltiges Lernen geschieht in konkreter Erfahrung und in realen Kontexten Durch Anwendung von schulischem Wissen und Können wird der Sinn im Lernen erkannt. Es entsteht flexibles Transferwissen Erfahrung: Mit dem, was ich in der Schule lerne, kann ich wirklich etwas bewegen. Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 6

Balance von Tu was für andere und lern was dabei kognitives Lernen Lernen soziale und methodische Kompetenzen Persönlichkeitsbildung durch Engagement Lösung eines realen Problems Dienst am Gemeinwohl Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 7

Zentrale Kennzeichen/ Qualitätskriterien von LdE Lösung echter Probleme in der Gemeinde/ im Stadtviertel (realer Bedarf wird erfüllt) Verknüpfung mit dem Curriculum/Bildungsstandards (die Projekte sind keine Extra-Aktivität, sondern zentraler Teil des Unterrichts) enge Zusammenarbeit der Schüler mit Partnern außerhalb der Schule strukturierte Reflexion projektorientiertes Lernen Schülerbeteiligung ( student voice ) Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 8

Projekt Veh-Harfe Schule: Franz-Ludwig-Gymnasium, Bamberg Kooperationspartner: Lebenshilfe Werkstätten Lernen durch Engagement: Musik: Transkriptionen & Play-along-CDs Wirtschafts- und Rechtslehre: Marketingkonzept Deutsch: Journalistische Betreuung des Projekts (Fragebogen, Reportagen, Webseite) Kunst: Produktdesign Sport: Basketball mit behinderten Menschen (als ein Ableger des Projekts) Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 9

Helen-Keller-Schule, Berlin Schule mit Förderschwerpunkt Sprache 10. Hauptschulklasse: Service-Learning im Schulfach Arbeitslehre Engagement: Schüler/innen engagieren sich zwei Std. pro Woche in sozialen Einrichtungen (Seniorenheim, Kita, Bahnhofsmission, Gartenarbeitsschule) Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Initiative Lernen: Curricular angebunden in mehreren Fächern Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 10

Fächeranbindung Helen-Keller-Schule, Berlin Arbeitslehre: Berufsbilder, Reflexion über Kompetenzen/ Selbsteinschätzung (Stärken- Schwächen), Präsentation Deutsch: Lernportfolio, Bericht, Erlebnisschilderung, persönliche Stellungnahme, Lesen/Vorlesen, Personenbeschreibung Religion: Themen wie Moral, Toleranz, Solidarität, soziale Verantwortung, Gesellschaft & Gemeinschaft o.ä. werden aufgegriffen und reflektiert (z.b. Was sind Asoziale?) Sprachkompetenz: Sprachförderung ITG (Informationstechniken): Bildbearbeitung, Präsentation Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 11

Was bewirkt LdE? Forschungsbefunde Soziale Kompetenzen & Persönlichkeitswachstum Kommunikationsfähigkeit; Selbstwertgefühl; Verantwortungsbewusstsein (Furco, 2002; Johnson & Notah, 1999; Melchior & Bailis, 2002) Demokratisches Engagement nimmt auch auf lange Sicht zu. SL fördert die Herausbildung einer politischen Identität (Yates & Youniss, 1996; 1997; Furco, 2002) Schulische Leistung Lernmotivation; Problemlösefähigkeiten; tieferes Verständnis der Lerninhalte (Billig, 2000; Eyler & Giles, 1999; Klute & Billig, 2002) Identifikation mit der Schule Schulverweigerung u. Vandalismus an der Schule nehmen ab (Melchior, 1999, Follman, 1998) Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 12

Abgrenzung zu anderen Formen des Engagements Schüler Lernen Nutzen Fokus Gesellschaft Engagement Lernen durch Engagement Praktikum / praxisnaher Unterricht Freiwilliges Engagement / Sozialpraktikum Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 13

Herausforderungen für die Schule Anwendung anspruchsvoller pädagogischer Methoden (z.b. Projektunterricht) Schüler übernehmen Verantwortung Veränderte Lehrerolle Zeitstruktur: Stundenplantechnische Verankerung Kooperation mit außerschulischen Partnern Kooperative Kultur innerhalb der Schule Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 14

Herausforderungen für Schulbegleiter / Partner Verankerung im Unterricht, im Kerngeschäft von Schule erfordert Innovationswille und fähigkeit von Lehrern Kontinuierliche Lehrerfortbildung und intensive Schulbetreuung nötig Betreuungsnetz Veränderung von Schule braucht Zeit vs. begrenzte Förderdauer und schnelle Erfolge Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 15

Besondere Stärken von LdE Lernen durch Engagement ist Teil des regulären Unterrichts Freiwillig hätte ich das nie gemacht, jetzt würde ich es immer wieder tun Enge Verzahnung von sozialem und kognitivem Lernen, so dass beide voneinander profitieren Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 16

VIELEN DANK! Das Netzwerk Service-Learning - Lernen durch Engagement bietet: VERNETZUNG - BERATUNG - QUALIFIZIERUNG Infos: www.lernen-durch-engagement.de Kontakt: anne.seifert@freudenbergstiftung.de, sandra.reinmuth@freudenbergstiftung.de Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 17

weitere Informationen I www.servicelearning.de Webseite des Kompetenznetzwerks Lernen durch Engagement (Service-Learning). Informationen und Praxisbeispiele www.servicelearning.org Umfassende englische Seiten mit einer großen Fülle an Informationen zu Service-Learning, inklusive vieler Projektbeispiele, Anregungen und Praxishilfen. www.augsburg.edu/education/s-l/ Einsteiger-Leitfaden für Service-Learning. Fülle von Projektideen für alle Altersklassen und Fächer Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 18

weitere Informationen II www.nylc.org/rc_projectexamples.cfm Viele interessante Projektbeispiele und Service-Learning- Ideen für unterschiedliche Fächer und Jahrgänge. www.goodcharacter.com/service/service.html Schritt-für-Schritt-Manual zur Einführung von Service- Learning plus viele interessanten Projektbeispiele für unterschiedliche Fächer und Jahrgänge. www.nationalservice.org über 400 Hinweise, Tipps und Anleitungen zur Einführung von Service-Learning in Kindergärten und Schulen Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 19

Literaturtipps I Sliwka, A. & Frank, S. (2004). Service Learning: Verantwortung lernen in Schule und Gemeinde. Weinheim & Basel: Beltz. Sliwka, A., Petry, C. & Kalb, P. E. (Hrsg.). (2004). Durch Verantwortung lernen - Service Learning: Etwas für andere tun. Weinheim & Basel: Beltz. Furco, A. & Billig, S. H. (Hrsg.). (2002). Service learning: The essence of the pedagogy. Greenwich, CT: Information Age Publishing. Silcox, H. C. (1995). A how to guide to reflection: Adding cognitive Learning to community service programs. (2. Aufl.). Holland, PA: Brighton Press, Inc. Eyler, J., Giles Jr., D. E. & Schmiede, A. (1996). A practitioner's guide to reflection in service-learning: Student voices and reflection. Nashville, TN: Vanderbilt University. KIDS Consortium (2001). KIDS as planners: A guide to strengthening students, schools and communities through service-learning. Lewiston, ME: KIDS Consortium. Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 20

Literaturtipps II Pritchard, F. F. & Whitehead, G. I. (2004). Serve and learn: Implementing and evaluating service-learning in middle and high schools. Mahwah, NJ: Lawrence Earlbaum Associates. RMC Research Corporation. (2005). Impacts of service-learning on participating K-12 students, [Online] Verfügbar unter: http://www.servicelearning.org/resources/fact_sheets/k- 12_facts/impacts/. Eyler, J. & Giles Jr., D. E. (1999). Where's the learning in servicelearning? San Francisco, CA: Jossey-Bass Publishers. Berger Kay, C. (2003). The Complete Guide to Service Learning: Proven, Practical Ways to Engage Students in Civic Responsibility, Academic Curriculum, & Social Action. Minneapolis: Free Spirit Publishing. Roberts, P. (2002). Kids taking action: Community service learning projects, K-8, Greenfield, MA: Northeast Foundation for Children. Lernen durch Engagement Netzwerk und Kompetenzzentrum für Service-Learning 21