reflexiv, symmetrisch, asymmetrisch, antisymmetrisch, transitiv, linaer konnex Kommutator, Kommutatorgrupe, Normalreihe, auflösbare Gruppe

Ähnliche Dokumente
Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Algebra. Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich

LINEARE ALGEBRA I JÜRGEN HAUSEN

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Wiederholungsserie II

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Inhalt der Vorlesung Lineare Algebra I

Algebraische Körpererweiterungen I

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe

Ina Kersten Analytische Geometrie und Lineare Algebra 1. L A TEX-Bearbeitung von Stefan Wiedmann

Tagesablauf. Allgemeine Organisation. Programm des Kompaktseminars

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II

Lineare Algebra / Analytische Geometrie I

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Lehr- und Übungsbuch MATHEMATIK. Lineare Algebra und Anwendungen. Mit 104 Bildern, 174 Beispielen und 222 Aufgaben mit Lösungen

INHALTSVERZEICHNIS XII

Jürgen Hausen Lineare Algebra I

Friedrich-Schiller-Universität Jena Mathematisches Institut ALGEBRA/GEOMETRIE 1. Prof. E. Hertel

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Lineare Algebra II. Inhalt und Begriffe. Lineare Algebra II p. 1

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Lineare Algebra I (NAWI) WS2015/2016 Übungsblatt

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Algebra Zusammenfassung

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

3 Bilinearform, Basen und Matrizen

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

Stichwortliste zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Saarbrücken, Sommersemester 2016

Grundbegriffe aus der Vorlesung Algebra

(R4) Addition und Multiplikation erfüllen das Distributivgesetz a (b + c) = ab + ac und. Endomorphismenring d) K Körper, n N, R = K n n Matrizenring

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 1

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation

1 Herangehensweise an eine Aufgabe

Elemente der Algebra. Eine Einführung in Grundlagen und Denkweisen. Von Doz. Dr. Peter Göthner Universität Leipzig

1 2. Körpererweiterungen

3 Vektorräume abstrakt

LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE

Körper- und Galoistheorie

Lehrbuch der Algebra

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Musterlösung zur Probeklausur zu Elemente der Algebra Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015

Lineare Algebra. Eine Einführung in die Wissenschaft der Vektoren, Abbildungen und Matrizen

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K }

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Mathematik für Informatiker 1 Tutorium

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Klausur zur Linearen Algebra I HS 2012, Universität Mannheim, Dr. Ralf Kurbel, Dr. Harald Baum

Lineare Algebra. Albrecht Beutelspacher. Eine Einführung in die Wissenschaft der Vektoren, Abbildungen und Matrizen 7., aktualisierte Auflage STUDIUM

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Christian Karpfinger Kurt Meyberg. Algebra. Gruppen - Ringe - Korper. Spektrum 9*M. AKADEMISCHER VERLAG

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Kapitel 2. Endliche Körper und Anwendungen. 2.1 Körpererweiterungen

Lineare Algebra I (Lehramt Gymnasium)

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Frühjahr 2015 Lösungsvorschlag

Lerndingsbums für LA

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

Lineare Algebra I Ferienblatt

3. Algebra und Begriffsverbände. Algebraische Strukturen

Algebra. Eine Menge A heißt abzählbar, wenn A gilt. Insbesondere sind, und abzählbar, und sind nicht abzählbar (überabzählbar).

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Übungsblatt 11. Hausübungen

Scheinklausur, 2. Teil, Lineare Algebra I, WS 2001, Prof. Dr. G. Hiß. Ja oder

Algebra I - Wintersemester 05/06 - Zusammenfassung

Algebra Zusammenfassung

Aufgabe I.1 (4 Punkte) Gegeben seien die Matrix H := und die Menge L := {A R 4 4 A HA = H} Zeigen Sie:

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

Klassische Algebra. Udo Hebisch SS 2002

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

1 Verknüpfungen, Halbgruppen, Gruppen

Inhalt der Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere

Ringe. Kapitel Einheiten

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

Zusammenfassung Analysis 2

5 Der Transzendenzgrad

Transkript:

1 Lernliste 1.1 Relationen reflexiv, symmetrisch, asymmetrisch, antisymmetrisch, transitiv, linaer konnex Äquivalenzrelation, Kongruenzrelation Klasseneinteilung Hauptsatz über Äquivalenzrelationen Jede Äquivalenzrelation induziert in kanonischer Weise eine Klasseneinteilung und umgekehrt. 1.2 Gruppen Halbgruppe (zu jedem Element der HG gibt es ein linksneutrales und linksinverses Element, beide sind eindeutig bestimmt, Links- und Rechtstranslation sind surjektiv bzw. bijektiv) Gruppe, Untergruppe, Beispiele Transformationsgruppen, Wirkung, Invariante, Fixpunkt, Orbit, treu, (scharf) transitiv, Isotropiegruppe innerer Automorphismus, Normalteiler Homomorphiesatz für Gruppen Die Faktorgruppe einer Grupe nach dem Kern eines Homomorphismus ist isomorph zum vollen Bild der der Gruppe bei diesem Homomorphismus. Kardinalzahl Satz von Langrange Die Ordnung einer Gruppe ist gleich dem Produkt der Ordnung einer Untergruppe und dem Index dieser Untergruppe. Kleiner Fermatscher Satz einfache Gruppen Kommutator, Kommutatorgrupe, Normalreihe, auflösbare Gruppe Homomorphismus, Isomorphismus, Automorphismus, Epimorphismus Allgemeiner Homomorphiesatz Ist R eine Kongruenzrelation auf der allgemeinen Algebra A = (M, V, R), so ist die kanonische Abbildung κ : M M/ R mit κ(a) = a := {x M : (a, x) R} ein Homomorphismus von A auf die Faktoralgebra A/ R. 1

Ist umgekehrt ϕ ein Homomorphismus von A auf eine Algebra A vom gleichen Typ, so wird R mit (x, y) R : ϕ(x) = ϕ(y) eine Kongruenzrelation auf A und die Faktorstruktur A/ R ist isomorph zu A. volles Bild (Image), Urbild (Kern) Satz von Cayley Jede Gruppe ist isomorph zu einer Transformationsgruppe. Faktorgruppen Homomorphiesatz für Gruppen Ist ϕ ein Homomorphismus einer Gruppe G in eine Gruppe H, so ist die Faktorgruppe G/ ker ϕ isomorph zur Gruppe Iϕ. 1.3 Ringe und Körper 1.3.1 Ringe Ringe, kommutativ, Ring mit Einselement, Unterring, Beispiele Nullteiler, Integritätsbereich Jeder nichttriviale endliche nullteilerfreie Ring ist ein Körper. Quotientenkörper Polynomring, Nullstelle, normiert Satz über Division mit Rest Ist R ein Integritätsbereich, so existieren zu jedem α R[x] und jedem normierten β R[x] eindeutig bestimmte Polynome γ, ρ R[x] mit α = γ β + ρ und es gilt, dass der Grad von ρ kleiner als der Grad von β ist. Teiler, Primelement, irreduzibel Ideal, Hauptideal, Hauptidealring 1.3.2 Körper Schiefkörper, Körper, Beispiele Modul Körper der rationalen Funktionen, Charakteristik Körpererweiterung, Zwischenkörper, Primkörper Grad der Körpererweiterung, Gradformel algebraische und transzendente Zahlen 2

Jede endliche Körpererweiterung ist algebraisch. Minimalpolynom Satz von Kronecker Zu jedem Polynom f L[x] mindestens ersten Grades öber einem Körper L existiert stets ein Erweiterungskörper und ein a K mit f(a) = 0. 1.4 Gruppentheoretischer Aufbau der Geometrie Affine Inzidenzebenen invariantes involutorisches Erzeugendensystem, Axiome Anstieg, Anstiegsgerade, Abschnitt Ternärkörper, affine Koordinatenebene Loop, Doppelloop Affiner Satz von Desargues und Pappos Satz von Wedderburn Jeder endliche Schiefkörper ist ein Körper. (ohne Beweis) 1.5 Konstruktion mit Zirkel und Lineal Grundobjekte, Menge aller konstruierbaren Objekte Satz von Gauss Für natürliche Zahlen mit n 3 sind folgende Aussagen äquivalent: 1. Das reguläre n-eck ist mit Zirkel und Lineal konstruierbar. 2. Für die Eulersche ϕ-funktion gilt ϕ(n) ist eine Potenz von 2. 3. n = 2 m p 1 p r mit m, r N und p i = 2 2s i + 1 ist eine Fermatsche Primzahl. Quadratur des Kreises Zu jedem gegebenen Kreis kann mit Zirkel und Lineal kein inhaltsgleiches Quadrat konstruiert werden. punktmengengeometrische Fassung von Tarski Zerlegungsstruktur, Kleinscher Raum Hauptsatz über Zerlegungsstrukturen, Formales Hauptkriterium Verdoppelung des Würfels Dreiteilung des Winkels 3

1.6 Lineare Räume linearer Raum (Vektorraum), Beispiele, Unterräume Linearkombination lineare Hülle Satz von den Eigenschaften der linearen Hülle Für beliebige Teilmengen A, B eines Vektorraumes V gilt: 1. lin(a) = A U U (U linearer Unterraum von V ) 2. Ist A ein linearer Unterraum von V, so ist die lineare Hülle von A gleich A 3. Die lineare Hülle ist ein Hüllenoperator auf V, es gilt: lin : 2 V 2 V A lin(a) A B lin(a) lin(b) lin(lin(a)) = lin(a) lineare Unabhängigkeit Basis Basissatz für Vektorräume Jeder Vektorraum besitzt eine Basis und alle Basen desselben Vektorraumes sind gleichmächtig. (ohne Beweis) Austauschsatz von Steinitz Wenn B eine Basis des Vektorraumes V und C = c 1,..., c r eine linear unabhängige Menge von Vektoren aus V ist, dann existieren Basiselemente b 1,..., b r B, so dass B := C (B\{b 1,..., b r }) wieder eine Basis von V ist. (Basiselemente können durch andere linear unabhängige ersetzt werden. Dimension 1.7 Lineare Abbildungen, Gleichungssysteme, etc. lineare Abbildung, Beispiele Hauptsatz über endlichdimensionale lineare Räume Jeder lineare Raum (V, +, K) dessen Dimension eine natürliche Zahl ist (dim V = n N), ist isomorph zum Raum K n. Rang Dimensionssatz für lineare Abbildungen Für alle linearen Abbildungen ϕ L(V, W ) eines endlichdimensionalen linearen Raumes V in einen linearen Raum W gilt dim ker ϕ + rgϕ = dim V. 4

Matrix, Algebra, Endomorphismenring invertierbare Matrix Determinante Charakterisierung der Determinanten nach Weierstraß Laplacescher Entwicklungssatz lineares Gleichungssystem Hauptsatz über lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist genau dann lösbar, wenn der Rang der Koeffizientenmatrix gleich dem Rang der Systemmatrix ist. Ist das lineares Gleichungssystem Ax = b lösbar, so ist die Lösungsmenge (n r)- parametrig, wenn n die Anzahl der Unbekannten und r der Rang der Koeffizientenmatrix ist. Cramersche Regel Gaußscher Algorithmus 1.8 Affine Geometrie affiner Raum (vier Eigenschaften), affines Koordinatensystem, affiner Unterraum, affine Hülle Translation, translationsgleich, Translationsgleichheit ist Äquivalenzrelation affine Abbildung (zwei Eigenschaften), affine Transformation affine Kombination, konvexe Kombination, konvexe Hülle Dimension, affin unabhängig 1.9 Euklidische Geometrie Bilinearform, hermitesche Form, positiv definit, hermitesche und symmetrische Matrix, euklidischer linearen Raum Skalarprodukt Cauchy-Schwartzsche-Ungleichung Ist (V, f) ein euklidischer bzw. unitärer linearer Raum, so gilt x, y V f(x, y) 2 f(x, x) f(y, y). (Gleichheit gilt, wenn x, y linear unabhängig sind.) normierter Raum, metrischer Raum, Abstand, Orthogonalität Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren 5

orthogonale Gruppe Eigenwert, Eigenvektor, charakteristische Gleichung, charakteristisches Polynom Hauptachsentransformation 6