Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation Hilfsmittel und Medien

Ähnliche Dokumente
Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation Hilfsmittel und Medien

Curriculum Sek. I Mathematik Hier finden Sie das Schulcurriculum der Fachschaft Mathematik zur Sekundarstufe I

Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation Hilfsmittel und Medien

Kunst Qualitätssicherung

allgemeines Methodencurriculum

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

METHODEN- UND MEDIENKONZEPT

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Methodencurriculum des Fürstenberg-Gymnasiums. Donaueschingen

Methodencurriculum Klassen 5 9

LL-Heft: Baustein 1 (Arbeitsorganisation: Schultasche, Arbeitsplatz, Hausaufgaben, Heftführung) LL-Heft: Baustein 1

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Allgemeine Methodenkompetenz

MEDIEN- und METHODENCURRICULUM

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Inhalte Jg. 5 Jg. 6 Jg. 7 Jg. 8 Jg. 9 Bereich neu Wdhlg neu Wdhlg neu Wdhlg. neu Wdhlg.

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

1. Kommunikative Kompetenzen

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Methodenlernen am HHG

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Methodencurriculum für die Sekundarstufe I.

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

3.1 Sprechen und Zuhören

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Methoden- und Evaluationskonzept

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Konzept der Deutschintensivierung in der 10. Jahrgangsstufe

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

Medien-, Methoden- und Sozialcurriculum (MMSC)

Methoden- und Mediencurriculum des Dionysianums

Vom Lernen lernen zur Methodenkompetenz. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Methodenbausteine Konkretisierung Fach der Einführung/ Wiederholung 1. Fachspezifische Informationsquellen nutzen (Methodenkompetenz):

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen. Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Methodenlernen an der Henriette-Breymann-Gesamtschule

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Gymnasium Mellendorf. Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö ) Module: Lern- und Arbeitstechniken.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

MedienBildung Pass (kursiv: erweitertes Angebot für Medienklassen)

Durchführung von Projekten zum Thema Methodentraining für Schüler. Auf der Basis von: Methoden für den Unterricht herausgegeben von Wolfgang Mattes

Jahrgang 5 Jahrgang 6

Transkript:

Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation Hilfsmittel und Medien Heftführung Texterfassung Zeitmanagement Präsentation Nutzung von Werkzeugen Informationsgewinnun g Lerntechniken Umgang mit Fachliteratur Arbeitsumgebung Informationsaufnahme Nutzung von klassischen Informationsquellen Regeln und Strukturen Reflexion Selbstreflexion Kooperation Einsatz von Computer, Internet und audiovisuellen Medien Kenntnis von Unterrichtsmethoden Stand vom: Juni 2011 1-6

Lernmethoden Heftführung und Mitschriften Texterfassung Heftführung (1): Datum, Überschriften, Merkkästen, Korrekturen Texte flüssig lesen Erschließen von Wörtern und Texten mit Hilfe der Muttersprache, der Zielsprache und des Kontextes Schlüsselwörter in Texten markieren Texte gliedern (Outlining) Texte in eigenen Worten wiedergeben Heftführung (2) Inhaltsverzeichnis, Gliederung, Glossar Anfertigen von Protokollen Erschließen der Bedeutung von Texten mit Hilfe der Zielsprache, weiterer Fremdsprachen sowie internationaler Fremdwörter Texten Grob- und Detailinformationen entnehmen Textanalyse Analyse von visuellen Formaten (1) (z.b. Fotos, Werbeanzeigen) Erstellung strukturierter Mitschriften Materialverwaltung mit Abiturperspektive Erweiterte Textanalyse (register, tone, style) Filmanalyse Analyse von visuellen Formaten (2) (z.b. Karikaturen, Collagen, Statistiken) Informationsgewinnung Informationsaufnahme aus vorgegebenen Grafiken, Nachschlagewerken, Büchern, Zeitschriften Einsatz von Interviews Angeleitete Informationsbeschaffung Strukturierte Verarbeitung von Informationen Selbständige Materialbeschaffung und Recherche Stand vom: Juni 2011 2-6

Lerntechniken Abschreiben Auswendiglernen Sich selbst abfragen (lassen) Führen eines Vokabelheftes/einer Vokabelkartei Anwenden von Visualisierungstechniken Hörverstehen üben Assoziationen, z.b. durch mind mapping (1) Führen eines Lerntagebuches, Portfolios, Regelbuches Verstehen der Lautschrift Lesetechniken: Überfliegendes Lesen: Skimming, Scanning, Speed Reading Textverarbeitendes Lesen: Search Reading, Visualisieren und Srukturieren Systematisieren des Textes, mind mapping (2) Hörverstehenstechniken: Segmentierendes Hören Sequentielles Kombinieren Sinnerschließendes Hören Informationssuchendes Hören Note-taking Note-making Summarizing Propädeutik wissenschaftlichen Arbeitens Umgang mit Fachliteratur Regeln und Strukturen Reflexion Fachbegriffe benutzen Zitiertechniken beherrschen Bibliographieren Exzerpieren Gelenktes Herleiten einfacher Eigenständiges Erkennen von Regeln Verbinden von Regeln und Strukturen Grammatikregeln und Anwenden der und Strukturen Regeln Regelwissen aufbauen Gelenkte Entwicklung von Fragestellungen Sachgerecht argumentieren können Erfassen und formulieren eigener Verständnisprobleme Entwicklung von Fragestellungen Sachverhalte kritisch hinterfragen und bewerten Erfassen und formulieren eigener Verständnisprobleme Führen einer individuellen Fehlerstatistik Durchführung selbständiger Übungen Ergebnisse kriterienbezogen reflektieren Wissen fachübergreifend kombinieren können Stand vom: Juni 2011 3-6

Kenntnis von Unterrichtsmethoden Stationenlernen Rollenspiele Pro-Contra-Debatte Diskussionen führen (z. B. Fishbowl- Diskussionen) Group work Class Wall Chart Gallery Walk Freeze frames Place mat Unterrichtssequenzen in Eigenregie übernehmen Selbstorganisation Zeitmanagement Arbeitsumgebung Selbstreflexion Hausaufgabenorganisation Vorbereitung von Klassenarbeiten Wochenplan Arbeitsplatz (schulisch, häuslich) Schultasche Verantwortungsvoller Umgang mit Selbstlernmaterial (Verständniskontrolle) Eigenständiges Wiederholen von Unterrichtsstoff (Erinnerungskontrolle) Zeitliche Planung der Vorbereitung von Referaten Vorbereitung von Gruppenarbeiten Organisation von Lernmaterial Eigenständige Wiederholung von Unterrichtsschwerpunkten Selbsteinschätzung bewusst machen u. verbessern Lernzielkontrolle Fehlerkontrolle als Selbstevaluation Überprüfung der eigenen Vorbereitung Erkennen von Lernrückständen und deren selbständige Aufarbeitung Korrekturlesen Erfahrungsaustausch mit anderen Lernern Konsequente Vorbereitung v. Unterricht, Klausuren, Facharbeit Handapparat Konsequente Nachbereitung von Unterricht u. Klausuren Eigene Kenntnisse u. Leistungen selbstkritisch hinterfragen Ergebnisse kriterienbezogen reflektieren Stand vom: Juni 2011 4-6

Kommunikation Präsentation (Schüler) als Referent) Informationsaufnah me (als Zuhörer) Eigene Texte sprachlich richtig gestalten und überarbeiten (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung) Gestalten von Lernplakaten Erstellen von informativen Postern Kurze Vorträge und Kurzreferate Adressatengerechtes Sprechen und Schreiben Erfassen von einfachen Texten unterschiedlicher Formate (z.b. Briefe, Geschichten, Berichte) Einfachen von Positionen Erworbenes Wissen weitervermitteln (z.b. Expertenrunde) Unter Anleitung erarbeitete Referate zielgerichtet vortragen Texte graphisch darstellen Erfassen von Argumentationsstrukturen (z.b. Positionen, Perspektiven, Interessen) Referate sachgerecht, adressatenbezogen und mediengestützt präsentieren Texte / Ergebnisse graphisch darstellen Erfassen von komplexen Sach- und Argumentationsstrukturen Kooperation (als Teilnehmer) Verständnisschwierigkeiten untereinander klären Ausüben von Teilverantwortlichkeiten innerhalb einer Gruppe (z.b. language monitor, volume controller, timekeeper, recorder) Bei kooperativen Arbeitsformen vorzugsweise in der Zielsprache kommunizieren Absprachen treffen bei PA / GA Auf angemessene Art und Weise Feedback geben Bei kooperativen Arbeitsformen In der Zielsprache kommunizieren Lernprozesse in Absprache mit anderen selbständig planen, durchführen und reflektieren Stand vom: Juni 2011 5-6

Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen Nutzung von klassischen Informationsquellen Einsatz von Computer, Internet und audio-visuellen Medien Sicherer Umgang mit Schreibwerkzeugen (z.b. Füller, Bleistift, Buntstifte), Schnellhefter, Klassenheft, Vokabelheft Nutzung eines zweisprachigen Wörterbuches Benutzen von alphabetischen Wortschatzlisten Benutzung von Lernprogrammen (z.b. phase6) Schreiben einfacher Texte mit dem Computer Textverarbeitung am Computer Rückgriff auf digitale und nicht-digitale Informationsquellen Informationsbeschaffung in Bibliotheken Internetrecherche Benutzung eines grammatischen Nachschlagewerkes Nachschlagen in Stichwortverzeichnissen Podcasts Webquests Präsentationssoftware (1) Einsatz von Audio- und Videoaufnahmen Benutzung eines einsprachigen Wörterbuches Präsentationssoftware (2) DVDs mit / ohne Untertitel Grafische Veranschaulichung Stand vom: Juni 2011 6-6