Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen

Ähnliche Dokumente
Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Suchtmittelanhängigkeit eines Arbeitnehmers

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Teil F: Prüfungsschemata

V. Kündigungsrecht II

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Christian Lampe Juni 2010

Kündigungsschutzklage

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Die Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen

Kündigung bei Krankheit

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Mein Recht bei Kündigung

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen. Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Arbeitshilfen für die Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3

Inhaltsübersicht. Kündigung - personenbedingt: Prognose

Mein Recht bei Kündigung

Kündigung während Krankschreibung wann ist sie zulässig?

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Die Mitwirkungspflicht des Mitarbeiters - Wie weit geht Sie? Matthias Gillmann Leiter der Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA)

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

18 Jahre Jahre

Arbeitsrecht Kündigungsschutz

BEM UND KRANKHEITSBEDINGTE KÜNDIGUNG. Dr. Thomas Lambrich Rechtsanwalt. Jena, 21. September 2016

Dr. Götz Zerbe. Referent: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb (Rechtsprechung des BAG) Arbeitsrecht im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bem)

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. - Kläger und Berufungskläger - Prozessbevollmächtigte: g e g e n

Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung unter Einhaltung einer sozialen Auslauffrist.

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

IG Metall Informationstagung. Bereich Industrie. am 3. November 2010

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Neues zum Schwerbehindertenrecht Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz und Aktuelles zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Urteil: 2. Die Beklagte trägt die Kosten des Berufungsverfahrens. Tatbestand:

"AR um 6: Der Einzelfall entscheidet"

Die Parteien streiten um die Rechtswirksamkeit einer ordentlichen Kündigung und die Weiterbeschäftigung der Arbeitnehmerin während des Rechtsstreits.

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht

Tendenzen in der Kündigungsrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II

Die Mögliclikeilen der Weiterbeschäftigung gemäß 1 Absatz 2, Sätze 2 und 3 KSchG als Alternativen zur Beendigungskündigung

2 Voraussetzungen HI660690

Die IHK informiert: Merkblatt. Kündigungsgründe und Kündigungsschutz

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt

Kündigung bei Krankheit

E W A L D & P a r t n e r

Fragen an den Arbeitgeber nach Ausspruch einer Kündigung: Vorbereitung eines Kündigungsschutzprozesses

Der Kündigungsschutzprozess

Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage

Die personenbedingte Kündigung - Insbesondere zur krankeitsbedingten Kündigung

Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX)

Fachtagung In den Räumen der Bucerius Law School

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Krankheitsbedingte Kündigung bei fehlendem betrieblichem Eingliederungsmanagement

Die krankheitsbedingte Kündigung, Klage und Anspruch auf Zahlung einer Abfindung.

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 23. Mai 2017

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

I. Muss über eine Alkoholabhängigkeit dem Arbeitgeber Auskunft erteilt werden (sog Offenbarungspflicht)?

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig. Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis

Kündigung - verhaltensbedingt: betriebliche Beeinträchtigung

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Die gerichtsfeste betriebsbedingte Kündigung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Vorwort. X:/bund/9469 -Arbeitsrecht/Arbeitsrecht_Umbruch.3d/S.5/ /09:30

V. Einstellungsentscheidung des Arbeitgebers VI. Schadensersatz nach dem AGG Teil 3: Pflichten und Rechte im laufenden

Transkript:

Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands Frühjahrsseminar 2013: Personalwesen Bayreuth, 16. April 2013 Ernst Burger Landesarbeitsgericht München Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen I. 1. Definition: personenbedingt Allein in der Sphäre des Beschäftigten angesiedelte persönliche Verhältnisse und Eigenschaften/Eignungsvoraussetzungen, fehlende Steuerbarkeit, kein vertragswidriges Verhalten deshalb keine Abmahnungsvoraussetzung 2. Typische Fälle in der Praxis: - Fehlen notwendiger Berufsausübungsvoraussetzungen (ggf. erforderliche Arbeitserlaubnis, Approbation beim Arzt, Berufsausübungserlaubnis bei Pflegekräften, Fahrerlaubnis beim Kraftfahrer, Fluglizenz beim Piloten...) - Fachliche und persönliche Eignung (kirchliches Arbeitsverhältnis!, außerdienstliche Aktivitäten/ Straftaten: 8 BAT im TVöD/TV-L nicht mehr enthalten, jedoch allgemeine Rücksichtnahmepflicht: vgl. BAG, U. v. 10.09.2009, 2 AZR 257/08, NZA 2010, S. 220 f, und BAG, U. v. 28.10.2010, 2 AZR 293/09, ZTR 2011, S. 110 f - Gewissenskonflikte (alternative Beschäftigungsmöglichkeiten?) - Haft (betriebliche Auswirkungen maßgeblich, Ungewissheit der Rückkehr) - Sucht (wenn bereits Krankheitswert)

2 - Low Performer (subjektiver Leistungsbegriff, 1/3-Grenze, Frage möglicher Umorganisation, Umschulung...) - Krankheit II. Krankheit als personenbedingter Kündigungsgrund 1. Arten (i. w. S.) krankheitsbedingter Kündigungen 2. Kündigung wegen häufiger krankheitsbedingter Fehlzeiten a) Fehlzeitenquote (2 3 Jahre?) b) Negative Gesundheitsprognose (konkretes Risiko weiterer erheblicher krankheitsbedingter Fehlzeiten) aa) bb) cc) relevanter Zeitpunkt: Kündigungserklärung (spätere Entwicklung?) objektive Situation maßgebend Darlegungs- und Beweislast: grundsätzlich Arbeitgeber - Auflistung der bisherigen Krankheitszeiten (Häufigkeit, etwaige Entwicklung und Tendenz, Regelhaftigkeit - damit ggf. Indizwirkung) - substantiierte Bestreitens-/Erschütterungslast des Arbeitnehmers (Einlassungspflicht des Arbeitnehmers, konkrete Angaben zu Diagnosen Behauptung, die Ärzte hätten die künftige gesundheitliche Entwicklung des Beschäftigten ihm gegenüber als günstig dargestellt) jedenfalls: - Benennung der behandelnden Ärzte, - deren Entbindung von der Schweigepflicht (durch höchstpersönliche Erklärung), - Erteilung des Rechts zur Einsichtnahme in die Behandlungsunterlagen

3 - dann: Beweisaufnahme (Vernehmung der behandelnden Ärzte als sachverständige Zeugen, Sachverständigengutachten) c) hierauf beruhende erhebliche betriebliche Störungen und/oder finanzielle Belastungen aa) Betriebsablaufstörungen - Friktionen im Betriebsablauf, Ersatzpersonal: Kosten, Überstundenvergütung/-zuschläge u.a. - mögliche und zumutbare Überbrückungsmaßnahmen bb) wirtschaftliche/finanzielle Belastungen - finanzielle (Doppel-)Belastung für Vertretungskräfte - Entgeltfortzahlungsaufwendungen oberhalb sechs Wochen/ Jahr (+ Zuschuss nach 22 Abs. 2 TVöD/TV-L?) Ausklammerung von Fehlzeiten ohne Wiederholungsgefahr d) ggf. geeignete Umsetzungsmöglichkeit auf freien/freizumachenden Arbeitsplatz? e) Betriebliches Eingliederungsmanagement gemäß 84 Abs. 1 SGB IX - keine Wirksamkeitsvoraussetzung der Kündigung - bei fehlendem/fehlerhaftem BEM: erhöhte Anforderungen an Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers zu fehlenden Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten (es sei denn, Beschäftigter hätte Mitwirkung am BEM abgelehnt)

4 f) Interessenabwägung Krankheitsursachen, Dauer des ungestörten Verlaufs des Arbeitsverhältnisses, Alter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung, Aussichten auf dem Arbeitsmarkt, Kostenbelastung bei Weiterbeschäftigung 3. Kündigung wegen langandauernder Krankheit - negative Gesundheitsprognose - Beeinträchtigung betrieblicher Interessen (hier idr nicht: finanzielle Belastung) - Interessenabwägung 4. Krankheitsbedingte dauerhafte Leistungsunmöglichkeit Auch: 24 Monate durchgängige Arbeitsunfähigkeit, indiziert dann die negative Prognose und das Vorliegen erheblicher Beeinträchtigung betrieblicher Interessen 5. Krankheitsbedingte Minderung der Leistungsfähigkeit Darlegungs- und Beweislast III. Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1. Ordentliche fristgemäße Kündigung - Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes ( 1 Abs. 1, 23 Abs. 1 KSchG) - Kündigungsfristen: 34 Abs. 1 TVöD/TV-L, 622 BGB

5 2. Außerordentliche Kündigung - Unkündbare Beschäftigte ( 34 Abs. 2 und Abs. 3 TVöD/TV-L): idr soziale Auslauffrist entsprechend der sonst anwendbaren ordentlichen Kündigungsfrist erforderlich (Betriebs- /Personalratsanhörung!) - Kündigungserklärungsausschlussfrist ( 626 Abs. 2 BGB) 3. Aufhebungs-/Auflösungsvertrag ( 33 Abs. 1 lit. b TVöD/TV-L) IV. Formale Voraussetzungen einer Kündigung (eines Aufhebungsvertrages) 1. Schriftform ( 623 BGB) 2. Unterzeichnungsberechtigung/Zurückweisungsrisiko ( 174 BGB) 3. Zugang der Kündigung 4. Beteiligung des Betriebsrats oder des Personalrats ( 102 BetrVG, Art. 77 BayPersVG) Verfahren, Risikoverteilung 5. Sonderkündigungsschutz, insbes. für schwerbehinderte Menschen nach 85 f SGB IX 6. Annahmeverzugs-(Vergütungsnachzahlungs-)risiken