Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

MÜDE BIN ICH, GEH ZUR RUH

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin

2

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Schnarchen und andere Schlafstörungen

Anamnesebogen Schlaflabor Schulkinder / Jugendliche

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

Anamnesebogen Schlaflabor

Frauke und Wilfried Teschler Einfach schlafen Mit Leichtigkeit einschlafen, durchschlafen und erholt aufwachen

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt.

DIE INNERE UHR CIRCADIANE RHYTHMIK

Herzlich willkommen. zum Themenabend. Schlaf doch endlich!

Vorwort 11. Was ist Schlaf? 14 Warum wir schlafen 14 Lernen im Schlaf 16 Im Schlaf gesund, schlank und schön werden 18 Sind Träume Schäume?

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

Handbuch Kinderschlaf

schnarchen Sie noch? DGZS DEUTSCHE GESELLSCHAFT zrhnanzrlrche ScHLAFMEDtztN

Premium Hintergrundwissen: Schlafzyklen

Die schlaflose Gesellschaft

AUSGESCHLAFEN IM ALTER

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Chronbiologie. Warum? Nutzen? Periodenlänge. Schlafen wir Sinnvoll? Pflanzen, Tiere, Menschen. Haben einen Eigenen Rhythmus

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOTRAUMATOLOGIE

Sitzung 1: Einführung und Informationen rund um den Schlaf

COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene. Eine Alternative zur CPAP-Therapie

INHALT. Das Rätsel Schlaf

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

Gesund schlafen erholt arbeiten

Zentrum für Schlafmedizin

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

Im Auftrag der Technischen Hochschule Brandenburg University of Applied Sciences. Gesundheitstag

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

ERKENNTNISSE DER SCHLAFMEDIZIN FÜR DIE ARBEITSWELT

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u

Der Schlaf und unsere Gesundheit

PRESSE Information. Schlafapnoe (k)ein Thema in der Pf lege! zu dem Projekt:

Inhalte. Definition Basiswissen: Schlafphasen Schlafzyklen

2.5 Der Mensch lernt im Schlaf: Macht Schlafmangel dumm?... 36

Wiederholung: Schlaf

Schlafstörungen. Homepage Schlaf Kindlein schlaf! Downloads Infos

Anwendung des Schlafstörungs-Index bei klinisch relevanten Schlafstörungen


Thoraxzentrum Ruhrgebiet

Schlaf und Gedächtnis im Alter. Dipl. Psych. Maren Cordi Biopsychologie (Prof. Björn Rasch) Universität Zürich

Schlafstörungen und Schmerzen

Pfuus guet! Lic.phil. André Dietziker Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Praxis: Zugerstrasse 56 f, 6330 Cham

Beim Zubettgehen drängt sich eine Fülle von Gedanken in meinem Kopf F006

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Häufig gestellte Fragen zum Thema Schlaf

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafen können. Crönlein. Schlafstörungen erfolgreich bewältigen. Online-Material

Wenn die Nacht zum Tag wird

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Zahnärztliche Prävention und Therapie des Schlafapnoe-Syndroms

Zirkadiane Periode bei Pflanzen

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Schlaf

Praxisrelevante Diagnostik und Therapie bei Schlafstörungen. Dr. med. Bernhard Hoch Josefinum Augsburg

Schlafprobleme ein Risikofaktor im Alltag

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

Die Macht der Nacht: Schlaf und Leistung

Schlafprobleme im Säuglings- und Kleinkindesalter wie kann der Hausarzt die Eltern beraten?

Schlafstörungen im frühen Kindesalter ein Beratungskonzept mit Wirkung

Ardeydorm Alles Gute für eine erholsame Nacht

eine interdisziplinäre Herausforderung

Gesundheitsreport 2017 Thüringen

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen

Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen

Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz

Investieren Sie in die Ressource Schlaf Aarau

Checkliste Schlafstörungen

Sprechstunde für Schnarchen und Schlafapnoe

Reaktionen auf schwere Belastungen

Univ. Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein

Inhaltsverzeichnis. Insel Gruppe «Mich interessiert das Wachsein» NZZ am Sonntag / 5

Schlaf hat eine große Bedeutung inklusive 10 Tipps um ihn zu verbessern

DER NEUE WEG ZUR SCHNARCH- REDUKTION! SCHNARCHEN SIE NOCH? DIE INTERAKTIVE ANTI-SCHNARCH-LÖSUNG. Fachinformation

Operative Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit obstruktiven Atemstörungen (im Schlaf)

Inspire Atemwegstimulation Ein neues Behandlungsverfahren für Obstruktive Schlafapnoe.

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Einschlafen, Durchschlafen, Ausschlafen

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Transkript:

P R O F E S S O R H I N Z R AT G E B E R Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vom 1. bis zum 16. Lebensjahr Rolf Hinz

Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vom 1. bis zum 16. Lebensjahr Rolf Hinz

Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, verboten Autor und Herausgeber: Rolf Hinz Lektorat: Christiane Fork, Herne Lay out/satz: Walter Beucher, Berlin Druck: Griebsch & Rochol Druck GmbH & Co. KG, Hamm Zahnärztlicher Fach-Verlag (zfv), Herne 2014 Bestell-Nr.: 68006 680061 ISBN 978-3-941169-53-1 978-3-944259-35-2

I N H A L T Ein Wort zuvor 6 1 Schlaf ist lebenswichtig 9 2 Schlafstadien und ihre Bedeutung 17 3 Der nicht-erholsame-schlaf 23 4 Diagnostik in der Schlafmedizin 31 5 Schlafstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern, 43 Vorschul- und Schulkindern 6 Ursachen von Schlafstörungen bei Säuglingen 67 7 Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Kindern 77 8 Schlafstörungen durch HNO-Befunde 87 9 Schlafstörungen durch Kieferanomalien 95 10 Häusliche Kontrolle des kindlichen Schlafverhaltens 123 11 Glossar 129 5

E I N W O R T Z U V O R Ein Wort zuvor 6 Erholsamer Schlaf ist lebenswichtig be - son ders der Schlaf von Kindern und Ju - gend lichen. Schlafstörungen bei Säug lingen sowie Ein- und Durchschlafstörungen bei Klein- und Schulkindern können nicht nur die Nachtruhe der Geschwister und Eltern stören, sondern auch den Familienfrieden. Bei Kindern und Jugendlichen haben Schlafstörungen noch weitreichendere Folgen als bei Erwachsenen: Die allgemeine Entwick - lung und das Wachstum werden gehemmt. Auch das tagsüber Erlernte geht nicht in das Langzeitgedächtnis über, sodass schulische Leistungen eingeschränkt und schlechte Zensuren häufig die Folgen sind. Wie bei Erwachsenen werden die Ursachen der Schlafstörungen auch bei Kindern zwischen organisch bedingten und nicht-organisch bedingten unterschieden. Bei nicht-organisch bedingten Schlafstörungen empfehle ich eine Untersuchung durch den Kinderarzt oder Kinderpsychologen. Sie halten Beratungsprogramme für Eltern bereit, die zur Angst - bewältigung vor dem Einschlafen, zum Verhalten bei Albträu - men, Nachtschreck oder Schlafwandel Hilfe anbieten. Die Möglichkeiten der Therapien unterscheiden sich darüber hinaus in ihrer Art als auch in den Erfolgsaussichten der Behand - lung: Bei Erwachsenen wirken sie überwiegend nur symptoma-

E I N W O R T Z U V O R tisch, das heißt nur so lange, wie ein Therapiemittel nachts angewendet wird. Bei Kindern dagegen können Schlafstörungen kausal also ursächlich behoben werden. Im Erwachsenenalter ist das nicht mehr möglich. Die Schlafmedizin ist eine sehr junge Fachmedizin, die Kin - derschlafmedizin ist noch jünger. Daher ist auch noch wenig be - kannt, dass Zahnmediziner bei organisch bedingten Schlafstö - rungen frühzeitig wesentliche Hilfe zur Heilung leisten können. So ist es bei Kindern durchaus möglich, die Ursachen organisch ver ursachter schlafbezogener Atmungsstörungen zum Großteil durch einfache präventive Maßnahmen zu verhindern. Mein persönlicher Rat: Vertrauen Sie den schlafmedizinisch geschulten Ärzten und Zahn medizinern. Sie werden Ihrem Kind und damit auch Ihnen helfen! Ihr Univ. Prof. Dr. Rolf Hinz Herausgeber Professor Hinz Ratgeber 7

1 Schlaf ist lebenswichtig Entwicklung der Schlafmedizin Unterschiede zwischen Erwachsenen- und Kinderschlaf Schlafdauer bei Kindern und Jugendlichen Entwicklung des Sclafverhaltens

SCHLAF IST LEBENSWICHTIG 10 Entwicklung der Schlafmedizin Für unsere Gesundheit ist der Schlaf unverzichtbar er bedeutet für Menschen in jedem Lebensalter Erholung und die Verarbei - tung von Erlebnissen des Tages. Ist der Schlaf gestört, wird die Leistungsfähigkeit am Tage durch Müdigkeit eingeschränkt. Die Bedeutung des Schlafes wurde von der Wissenschaft lange Zeit ignoriert. Die Medizin interessierte sich wenig für die Bedeu - tung der nächtlichen Ruhephasen: Der Schlaf galt als passiver Zustand, der im Gegensatz zum Wachsein sämtliche Körperfunk - tionen auf ein Minimum beschränkt. Erst als es dem deutschen Neurologen und Psychiater Hans Berger in den 1920-Jahren gelang, Hirnströme elektrisch zu messen und zu registrieren, konnten durch unterschiedliche Fre - quen zen auch unterschiedliche Schlaftiefen bzw. Schlafstadien bestimmt werden. Auf dieser Grundlage entwickelte sich die Schlafmedizin. Erst in den letzten 30 Jahren und nach der Einführung von Schlaf - laboren, in denen ein enger Bezug zu allen anderen medizinischen Disziplinen nachgewiesen wurde, hat die Schlafmedizin prak tische Bedeutung erlangt. Noch jünger ist die Erkenntnis, dass die Zahnmedizin einen wirkungsvollen Beitrag zur Behandlung von schlafbezogenen Atmungs störungen leisten kann. Angefangen beim sogenannten harmlosen Schnarchen bis zur mittelschweren Schlafapnoe ha - ben sich Schnarchschienen bei Erwachsenen und kieferorthopädische Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen bewährt.

SCHLAF IST LEBENSWICHTIG Die Kinderschlafmedizin ist das jüngste Fachgebiet innerhalb der Schlafmedizin und geeignet, Kindern und Jugendlichen zu einem erholsamen Schlaf zu verhelfen. Unterschiede zwischen Erwachsenenund Kinderschlaf Neugeborene und Säuglinge zeigen gegenüber Erwachsenen er - heb liche Unterschiede im Schlafbedarf und in den Schlafstadien. Beides gleicht sich erst nach circa einem Jahr an: Während Säuglinge in den ersten Lebenswochen täglich ca. 70 % schlafen, verbringen Erwachsene täglich nur etwa 35 % ihrer Zeit mit Schlafen, d. h., sie verschlafen ein Drittel des Lebens. Säuglinge verschlafen von 24 rund 16 Stunden Kleinkinder schlafen ca. 12 Stunden täglich Erwachsene brauchen sieben bis neun Stunden und ältere Menschen benötigen nur knapp sechs Stunden Schlaf. Je älter der Mensch wird, umso weniger Schlaf benötigt er. Be son - ders rasant sind jedoch zunächst die Veränderungen in der Zeit von der Geburt bis zum Kindesalter. 11

SCHLAF IST LEBENSWICHTIG Tab. 1: Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom bei Kindern und Erwachsenen eine Gegenüberstellung der jeweiligen Besonderheiten. Erler T; SBAS im Kindesalter (aus: Wiater und Lehmkuhl: Handbuch Kinderschlaf 2011, Schattauer GmbH, Stuttgart) Alter Geschlecht Begünstigende Faktoren Verhalten/geistige Leistungsfähigkeit Exzessive Tagesmüdigkeit Arousals Schnarchen Sauerstoffsättigugsabfälle Apnoelänge klinisch relevant Weitere Leitsyptome Kinder Inzidenzgipfel 2 bis 6 Jahre männlich/weiblich vergleichbar kraniofaziale Fehlbildungen adenotonsilläre Hyperplasie selten Übergewicht Hyperaktivität geistige Entwicklungsverzögerung Konzentrationsstörungen selten vorhanden, kaum Unterbrechung der Schlafmakrostruktur mehr oder weniger, oft nur geräuschvolle Atmung häufig < 4 % ab 5 Sekunden z. T. paradoxe Atmung Erwachsene mit steigendem Alter zunehmend vorwiegend Männer, Frauen nach der Menopause Übergewicht verminderte Vigilanz Leistungsabfall Leitsymptom vorhanden, mit deutlicher Unterbrechung der Schlafmakrostruktur Leitsymptom ausgeprägter Abfall (> 4 %) ab 10 Sekunden paradoxe Atmung 12

SCHLAF IST LEBENSWICHTIG Schlafdauer bei Kindern und Jugendlichen Tab. 2: Durchschnittliche Schlafdauer der Kinder (n. JENNI et al. 2003) Alter Neugeborene 1-jähriges Kind 2-jähriges Kind 10-jähriges Kind 13-Jährige 16-Jährige Schlafdauer 16 Stunden 14 Stunden 13 Stunden 10 Stunden 9 Stunden 8 Stunden Tab. 3: Durchschnittliche Tagesschlafzeiten von Kleinkindern (n. JENNI et al. 2003) Alter ein Monat alt ein Jahr alt zwei Jahre alt vier Jahre alt Schlafdauer 5,5 Stunden 2,5 Stunden 1,8 Stunden 1,5 Stunden Während Neugeborene und Säuglinge noch fünf bis sechs verkürzte Schlafperioden (fast gleichmäßig am Tage und in der Nacht) von jeweils 50 bis 60 Minuten haben, verringert sich deren Anzahl beim einjährigen Kind auf drei Abschnitte mit einem überwiegenden Nachtschlafanteil. Sind es beim dreijährigen Kind nur noch zwei Schlafperioden mit einem Mittagsschlaf, geht die Schlafzeit mit Schuleintritt auf ca. neun Stunden ohne Mittagsschlaf zurück. Der Schlaf von Erwachsenen ist in vier bis sechs Schlafphasen von jeweils ca. 90 Minuten unterteilt. Sie lassen sich durch Gehirn strö me (EEG = Elektroenzephalografie), Augenbewe gun - gen (EOG = Elektrookulographie) und Muskeltonus (EMG = Elektro myo graphie) messen und grafisch darstellen. 13

SCHLAF IST LEBENSWICHTIG Das ist bei Neugeborenen nicht möglich. Bei ihnen wird der Schlaf in zwei Hauptkategorien unterteilt: der aktive Schlaf (mit unregelmäßiger Atmung), der sich spä ter in den REM-Schlaf (REM = Rapid Eye Movement, schnel le Augenbewegungen) entwickelt der ruhige Schlaf (mit regelmäßiger Atmung), der dem späteren Tiefschlaf ähnelt Entwicklung des Schlafverhaltens Der Schlaf ist für Säuglinge und Kinder von besonderer Bedeu - tung, denn das sich erst langsam entwickelnde Gehirn schüttet während des Schlafes Wachstumshormone aus. Sie fördern das Kör perwachstum vor allem im ersten Lebensjahr, sodass die Kin - der ca. 20 cm wachsen. Das wird in diesem Umfang in den Folge - jah ren nicht mehr erreicht. Frühzeitig entwickelt sich im Schlaf auch das Immunsystem zur Abwehr von Infekten und selbst die Wundheilung wird durch Schlaf beschleunigt. Darüber hinaus bildet sich in den ersten Lebensmonaten langsam der zirkadiane Rhythmus heraus. Dieser natürliche Zeitgeber bestimmt unser Leben jeden Tag 24 Stunden. Unsere innere Uhr bestimmt, wann wir müde werden oder aufwachen. Auch die Körpertemperatur hat Einfluss auf das Wach- und Schlafverhalten. Sie steigt am Morgen und erleichtert das Aufwachen, abends sinkt sie und ruft Müdigkeit hervor. Weitere 14

SCHLAF IST LEBENSWICHTIG Zeitgeber sind Tageslicht und Hunger, die sich jeden Tag zu gleichen Zeiten wiederholen. Der Kinderschlaf ist mit Träumen eng verbunden. Da ihre Inhalte aber nicht durch Hirnstrom-Messungen erfasst oder wiedergegeben werden können, wissen wir auch nicht, ob Kinder bereits träumen, ehe sie sprechen lernen. Da man davon ausgeht, dass am Ende eines Schlafzyklus geträumt wird, bezeichnet man diese Periode auch als Traumphase, an die sich der Schläfer gar nicht oder nur teilweise erinnern kann. Aus den Aufzeichnungen der fünf Schlafstadien, die nur in einem Schlaflabor angefertigt werden können, ist zu erkennen, dass sich die Traumphasen in den Morgenstunden verlängern. Ab dem Kleinkindalter haben sich die aktiven und ruhigen Schlafphasen der sogenannten Schlafarchitektur des Erwach se - nen schlafes angeglichen. 15

Rolf Hinz Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vom 1. bis zum 16. Lebensjahr Bei Kindern und Jugendlichen haben Schlafstörungen weiterreichendere Folgen als bei Erwachsenen: Die allgemeine Entwicklung und das Wachs tum werden gehemmt. Das tagsüber Erlernte geht nicht in das Lang zeitgedächtnis über, sodass schulische Leistungen eingeschränkt und schlechte Zensuren die Folge sind. Wie bei Erwachsenen werden die Ursachen der Schlafstörungen auch bei Kindern zwischen organisch bedingten und nicht-organisch be - dingten unterschieden. Die Therapie-Möglichkeiten unterscheiden sich darüber hinaus so - wohl in ihrer Art als auch in den Erfolgsaussichten der Behandlung: Bei Erwachsenen können Schnarchen und Schlafapnoe nur symptomatisch therapiert werden. Bei Kindern und Jugendlichen können diese Schlafstörungen ursächlich behoben werden, im Erwachsenenalter ist das nicht mehr möglich. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen wie wichtig der Schlaf für die Lebensqualität ist welche Bedeutung die Schlafstadien haben welche Folgen der nicht-erholsame Schlaf hat alles über Schlafstörungen bei Säuglingen, Klein- und Schulkindern mit Hinweisen zu deren Behandlungen die Ursachen von Schlafstörungen bei Säuglingen die Ursachen und Behandlungen des Schnarchens die Schlafstörungen und Behandlung bei HNO-Befunden die Schlafstörungen und Behandlungen bei Kieferanomalien die Kontroll-Möglichkeiten des kindlichen Schlafverhaltens.