Symposium Pflegebedürftigkeitsbegriff. Frankfurt, , Dr.h.c. Jürgen Gohde

Ähnliche Dokumente
Gesellscha(liche Akzeptanz des neuen Pflegebedür(igkeitsbegriffs. MDK Kongress, , Berlin, Dr.h.c. Jürgen Gohde

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Der neue Begriff und das Assessment-Instrument

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit

Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Neu seit dem

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff: Grundlagen und fachliche Entwicklungsperspektiven

Ergebnisse der Erprobungsstudien zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff - die Praktikabilitätsstudie Dr. Peter Pick, MDS

Treff Sozialarbeit, Stuttgart Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz II den Betroffenen? Die Gesetze zur Stärkung der Pflege

Ende der Minutenpflege? Das neue Leistungssystem der sozialen Pflegeversicherung

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und seine Auswirkungen auf die pflegerische Versorgung

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI

Die Pflegestärkungsgesetze

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Pflegebedürftigkeitsbegriff

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

WIE VERÄNDERT SICH DAS VERSTÄNDNIS VON PFLEGE DURCH DEN NEUEN PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF?

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Der neue Pflegbedürftigkeitsbegriff Die Sicht der Wohlfahrtspflege Veranstaltung DV Dr. Elisabeth Fix Erika Stempfle. Rev

Historie und wichtige Änderungen im SGB XI Marlies Jensen 1

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Wie funktioniert das neue Begutachtungsassessment zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI? Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

Wie läuft die Vorbereitung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs?

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz. Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Info-Abend am

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

PSG II. Änderungen ab dem

Erfahrungen mit dem neuen Begutachtungsinstrument Bernhard Fleer, Team Pflege

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflegereform ab 2017 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Die Pflegestärkungsgesetze und Ihre (gravierenden) Veränderungen

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Veränderungen, Überblick und Stand

Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit

Herzlich willkommen!

Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Einführung

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

16. GESUNDHEITSPFLEGEKONGRESS HAMBURG 2018 FORUM PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Pflege im Umbruch Auswirkungen der Pflegestärkungsgesetze , Pflegetalk in Aschaffenburg

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) wichtige Veränderungen

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und sein Begutachtungsinstrument

Katholische Sozialstation ST.MARTIN ggmbh Die Pflegeversicherung ab

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Transkript:

Symposium Pflegebedürftigkeitsbegriff Frankfurt, 120323, Dr.h.c. Jürgen Gohde 1

Auftrag Das Bundesministerium für Gesundheit hat dem Beirat 2006 den Auftrag erteilt ( Ausführung eines Beschlusses der Koalitionsvereinbarung 2005), Grundlagen zu erarbeiten für eine Änderung des geltenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des damit verbundenen Begutachtungsverfahrens zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit konkrete und wissenschaftlich fundierte Vorschläge und Handlungsoptionen zu erarbeiten, und die Frage der finanziellen Auswirkungen auf die Pflegeversicherung und/oder andere Sozialleistungsbereiche zu klären 2

Ausgangspunkt SGB XI 14 und 15 Personen, die wegen Krankheit für mind. 6 Monate der Hilfe bedürfen bei Körperpflege und Ausscheidung Nahrungsaufnahme Teilen der Mobilität (incl. An-, Auskleiden) [hauswirtschaftliche Versorgung] Hilfe = Unterstützung, teilweise oder vollständige Übernahme, Beaufsichtigung oder Anleitung ab mind. 45 Min. (90 Min.) täglich Ergänzungen für Menschen mit Demenz: "erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz" Die Trennung zwischen pflegebedürftigen Menschen ohne und mit Demenz ist nicht zu begründen 3

Erkannte Defizite Pflegebedürftigkeitsbegriff fehlende Wahrnehmung des ganzen Menschen Verrichtungsorientierung Verkürztes und somatisch verengtes Verständnis der Beeinträchtigungen Zeitfaktor als Pflegemaßstab ist bei demenziell erkrankten Mensch unangemessen. Präventive und rehabilitativ relevante Risiken werden nicht angemessen erfasst. 4

Elemente eines Pflegebedürftigkeitsbegriffs 5

Der neue Begriff ein Paradigmenwechsel Pflegebedürftig ist eine Person, wenn sie infolge fehlender eigener personaler Ressourcen, mit denen körperliche oder psychische Schädigungen, die Beeinträchtigung körperlicher oder kognitiver/psychischer Funktionen, gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen kompensiert oder bewältigt werden könnten, dauerhaft oder vorübergehend zu selbständigen Aktivitäten im Lebensalltag, selbständiger Krankheitsbewältigung oder selbständiger Gestaltung von Lebensbereichen und sozialer Teilhabe nicht in der Lage und daher auf personelle Hilfe angewiesen ist. ( IPW / MDK -WL) 6

NBA 7

Aufbau des NBA Informationssammlung Person und Begutachtungssituation Anamnese Wohn und Lebenssituation Versorgungssituation Befunderhebung zu Schädigungen und Beeinträchtigungen Größe, Gewicht, Pflege begründende medizinische Diagnosen, Allgemein Pflege Ernährungszustand Einschätzung der Pflegebedürftigkeit( Modulares Assessment) Ergebnisdarstellung und Empfehlungen 8

Einschätzung der Pflegebedürftigkeit Maßstab zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit ist der Grad der Selbstständigkeit bei der Durchführung von Aktivitäten oder die Gestaltung von Lebensbereichen. Darüber hinaus erfolgt: eine Erfassung von Risiken die einen Präventionsbedarf begründen eine Überprüfung der Rehabilitationsfähigkeit eine Erfassung des Status der Hilfsmittelversorgung eine Ermittlung von besonderen Bedarfskonstellationen 9

Module der Begutachtung 1. Mobilität 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 4. Selbstversorgung (Alltagsverrichtungen) 5. Umgang mit krankheits /therapiebedingten Anforderungen 6. Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte 7. Außerhäusliche Aktivitäten 8. Haushaltsführung 10

Vorteile des NBA 1. Berücksichtigung der wesentlichen Aspekte der Pflegebedürftigkeit. 2.Mehr Gerechtigkeit 3. Das NBA arbeitet mit dem Maßstab Selbstständigkeit. Es ist praxistauglich 4. Chance für die qualitative Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung. 5. Aufhebung fachlich fragwürdiger methodische Verkürzungen in der Pflegepraxis 6. Grundlage für die individuelle Pflege und Versorgungsplanung. 7. Die Einschätzung des Bedarfs an medizinischer Rehabilitation erfolgt systematischer als im heutigen Verfahren und liefert mehr Transparenz 11

Module 7 und 8 Hinsichtlich der Module 7 und 8 ist zu beachten: Der Beirat geht davon aus, dass für die Einschätzung eines Grades an Pflegebedürftigkeit bzw. für die Ermittlung eines Bedarfsgrades das Modul außerhäusliche Aktivitäten (Modul 7) und das Modul Haushaltsführung (Modul 8) unter methodischen Gesichtspunkten nicht notwendig sind, da die pflegerelevanten Inhalte bereits durch andere Module erfasst werden. Sie werden jedoch für eine umfassende Beratung sowie für die Pflege und Hilfeplanung benötigt, so dass sie deshalb bei der Begutachtung erhoben und in 14 SGB XI n. F. aufgeführt. werden sollten (S. 75 Beiratsbericht ) 12

13

Gewichtung der Module bei der Ermittlung eines Punktwertes ( IPW/MDK- WL) 1. Mobilität 10 2./3. Kognitiver Status und Verhaltensprobleme 4. Selbstversorgung (Alltagsverrichtungen) 5. Umgang mit krankheits- /therapiebedingten Anforderungen 6. Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte 15 40 20 15 14

5 Bedarfsgrade bei Leistungshinterlegung BG 1 geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit BG 2 erhebliche BG 3 schwere BG 4 schwerste BG 5 außergewöhnlich hohe Beeinträchtigung der Selbständigkeit 15

Chancen des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Maßstäbe und Ziel neu definieren Das Ziel: Selbstständigkeit erhalten, Stärken fördern durch Prävention und Rehabilitation, Beeinträchtigungen mindern, umgebende Systeme stützen und ihre Pflegebereitschaft fördern. Das Ziel muss leistungsrechtlich abgebildet werden. Inhalte neu beschreiben z.b. Beratung und Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Demenz z. B. Versorgungsschwerpunkte ( Leistungspakete) beschreiben innerhalb eines Bedarfsgrads Feststellung des Personalbedarfs im Rahmen der Ergebnisqualität Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung durchlässiger machen neue Konzepte entwickeln und umsetzen 16

AG Udsching enge Lösung ( Erweiterung des ggw. Begriffs über die somatische Verrichtungsbezogenheit) mittlere Reichweite ( umfassender, neuer Begriff) teilhabeorientierte Pflege ( weiter Begriff) Entscheidung : möglichst weit NBA : geeignete Grundlage ( Zeitaufwand keine Rolle) 17

Paradigmenwechsel zwingt zur Aufgabe des Verrichtungsbezugs von Hilfeleistungen bei der Bemessung des Pflegebedarfs ( Bezugspunkt : Verrichtung im Ablauf des täglichen Lebens) Zur Aufgabe des Faktors Zeit ( 15 Abs. 3 SGB XI) ( ungeeignet bei der Einbeziehung von psychisch kognitiven Störungen) 18

Umsetzung Probleme Vermittelbarkeit Intransparenz Abschließender Katalog Änderungen des Leistungsrechts erforderlich: 36 Abs.2 PfWG 45b und 87b SGB XI Verortung des Begriffs im SGB I ( kontrovers) Auswirkungen auf die Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege ( nicht entschieden; Eignung des NBA für den Eingliederungshilfebedarf) 19

Empfehlungen Begriff und Begutachtungsverfahren ( NBA) umsetzen Festlegung der Schwellenwerte und der Bedarfsgrade (5), Keine Änderung der Gewichtung der Module 20

Szenarien Leistungsrecht Bestandsschutz/ Übergangsbestimmungen Vorbereitende Maßnahmen Infrastruktur 21

Koalitionsvertrag 2009 22

Bundesregierung 23.9. 2010 ( Antwort auf Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE) Mit der Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs ist auch das Verhältnis der Leistungen bei Pflegebedürftigkeit und der Umfang der Gewährung von Eingliederungshilfe neu zu bestimmen, da sich beide Bereiche in weit größerem Maß als bisher überschneiden. Hieraus ergibt sich auch die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Stellen in der Pflegeversicherung und der Sozialhilfe neu zu gestalten. Insbesondere vor dem Hintergrund der derzeitigen Umsetzungsbestrebungen der Inklusionsforderungen der UN Behindertenrechtskonvention, welche nahezu gleiche Entwicklungen und Schwierigkeiten aufzeigt, wie die angedachte Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, gilt es, Überschneidungen und Wechselwirkungen weitestgehend auszuräumen, in vorhandenen gesetzlich wie leistungsrechtlichen Schnittmengen sinnvolle Zusammenführungen und Anpassungen in einem höchst möglichen Maß an Vereinheitlichung als auch Vereinfachung vorzunehmen. 23

ASMK Oktober 2011 24

Akteure im Netzwerk Selbstbewusste Alte : Wunsch nach selbstbestimmtem Wohnen zu Hause, Mitbestimmung und Beteiligung ; Leben und Sterben wo ich hingehöre ( Dörner) Hippies werden älter ( veränderte Erwartungen an das eigene Alter und die Pflege der Eltern; Transparenz) Veränderte Rollen der Frauen Bereitschaft zu Bürgerschaftlichem Engagement ( Hilfemix) Vernetzte Gesundheitsversorgung für Menschen mit Multimorbidität auf örtliche Ebene : Hausärzte Ambulantisierung Rehabilitation Rolle der Kommunen Betriebe und Humankapital : Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist ein Megathema geworden 25

Wie werden Ziele bestimmt? Aschenberg Dugnus (FDP) Eine Neudefinition und Umsetzung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs darf kein Schnellschuss sein. Dafür ist dieses Vorhaben zu komplex.( 28.11.2011) 16.12. 2011 Pflegebedürftigkeitsbegriff wird zügig umgesetzt. (19.1.2012:) Reform der Pflegeversicherung stärkt Zusammenhalt der Generationen ( Keine Aussage zum Begriff) Willi Zylajew Rösler selbst habe ihm gesagt, ohne Beitragserhöhung sei die Reform nicht zu machen. Z. sagte die Pflegereform werde 6 Milliarden Euro kosten, Die müssen es sein ( Welt online, 12.5.2011) BM Bahr hofft auf zügige Ergebnisse ( Begriff) des neuen Pflegebeirats ( 1.3.2012) Zu den möglichen Kosten einer Neudefinition machte Bahr keine konkreten Angaben Staatssekretär Ilka: Zahlen lenken nur ab ( 8.contec Pflegeforum, Januar 2012) Einführungszeitpunkt des neuen Begriffs: nicht genannt 26

PNG Entwurf :Wesentlicher Inhalt und Maßnahmen des Gesetzes ( 2012) Über die Notwendigkeit eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs besteht ein breiter Konsens. Die heutige, stark verrichtungsbezogene Beurteilung, welcher Pflegestufe ein Hilfebedürftiger zuzuordnen ist, wird der konkreten Lebenssituation vieler Pflegebedürftiger nicht ausreichend gerecht. Deshalb ist eine neue Definition der Pflegebedürftigkeit, die insbesondere die Situation von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, wie zum Beispiel bei Demenz, besser erfasst, notwendig. ENTSCHLIEßUNGSANTRAG im Bundestag im Rahmen der Debatte um den Altenbericht. 27

Expertenbeirat zur Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs ( 1.3.2012) Auf der Basis der bereits vorliegenden Empfehlungen des Beirates zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes sind die bisher nicht hinreichend konkretisierten fachlichen, administrativen und rechtstechnischen Fragen zu klären. Über die Einbindung kompetenter Expertinnen und Experten relevanter Organisationen in der Pflege soll sichergestellt werden, dass Ergebnisse erzielt werden, deren Umsetzung schnell und reibungslos erfolgen kann. 28

Auftrag Aktualisierung der Datengrundlagen Leistungsrechtliche Auswirkungen Übergangsregelungen Neues Begutachtungsverfahren Anpassung von Vertrags und sonstigen Regelungen Ergebnisoffenheit der Arbeit 29

Der Ausblick der Empfehlungen des Pflegebeirats darf nicht offen bleiben... Infrastruktur für Pflege vor Ort ( s. SONG, 6. Altenbericht) Rolle von Prävention und Rehabilitation (s. 6. Altenbericht) Rolle der Kommunen und Länder Steuerung Beratung und haushaltsnahe Dienstleistungen 30

Ohne Gesamtkonzept und neuen Pflegebegriff setzen sich die Fehlanreize und Benachteiligungen des bisherigen Leistungsrechts fort kommt es nicht zur Gleichwertigkeit psychischkognitiver und somatischer Beeinträchtigungen der Selbständigkeit von Menschen mit Pflegebedarf Ohne neues Begutachtungsverfahren bleiben die Ansatzpunkte für eine strukturelle Entwicklung von inklusionsorientierten Versorgungs und Beteiligungslandschaften ungenutzt: Rehabilitation und Prävention vor Pflege 31