Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Ähnliche Dokumente
Sprache macht stark! Grundschule

Sprache macht stark! OFFENSIVE BILDUNG. Sprachförderung in Eltern-Kind-Gruppen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt. - Kurzzusammenfassung -

Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner. Sprache macht stark! S P R A C H E M A C H T S TA R K!

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Sprache macht stark! Kita-Team. Rollout

Wir bieten: Wir erwarten:

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Offensive Bildung. Natur pur

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Partnerschulen für das Bauhaus Agenten Programm in Weimar gesucht

Antrag auf Teilnahme am neuen Modellprojekt der Offensive Bildung Herausforderungen: Für Dich? Für mich? Für alle? mit Projektstart im Oktober 2016

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Möchten Sie das kulturelle Profil Ihrer Schule weiterentwickeln und vertiefen?

Referat II.1 2

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Mobiler Dienst Sprache

Hessisches Kultusministerium

Projektbeschreibung Rollout Treffpunkt Familienkita

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schule Rotweg, Horgen

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Weiterentwicklung der Realschulen

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Inklusion kann gelingen!

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Empfehlungen der Arbeitsgruppe Sehen Stand

2016/2017 Fortbildungskonzept

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen. Name des Vortragenden, Anlass, Datum

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Auf dem Weg zur Inklusion

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

KONZEPTION. Modellversuch Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (PQB) Stand:

Rollout und Erreichtes verstärken. Angebote 2017

Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach. Jeder Schüler ist uns wichtig!

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Leitbild der Schule Amlikon-Holzhäusern

Grundschule Remlingen

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Abschluss von Zielvereinbarungen

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Hintergrund des Programms:

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. Netzwerk Übergang Kita - Grundschule

Transkript:

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit dem Ziel, die Sprachförderung in Grundschulen zu verbessern und bestehende Sprachförderangebote zu vernetzen. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen (z.b. Seiteneinsteiger- und Flüchtlingskinder) und der jeweiligen schulischen Situation wird in Sprache macht stark! - Grundschule gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen ein bedarfsgerechtes schulspezifisches Sprachförderkonzept entwickelt und für die Dauer eines Schuljahres implementiert. Im Rahmen der Qualitätsentwicklung unterstützt das Projekt Lehrkräfte darin, an der Schule bereits vorhandene Sprachförderangebote optimal zu nutzen, zu ergänzen und zu vernetzen. In enger Kooperation mit den Lehrkräften werden individuelle, auf die Bedürfnisse der Schulen zugeschnittene Schulkonzepte entwickelt, die sich an dem Profil der Schule orientieren bzw. dieses ergänzen. Bestehende Sprachförderkonzepte der Schulen werden durch Sprache macht stark! Grundschule je nach Bedarf der Kooperationspartner ergänzt oder ausgeweitet. Das kooperative Projekt führt zu einer nachhaltigen Optimierung und Qualitätssicherung von Sprachförderangeboten an Grundschulen. Dabei werden die systemischen und curricularen Vorgaben des Bundeslandes innerhalb des Projekts ebenso berücksichtigt wie spezifische schulinterne Vorgaben und Ressourcen der Schulen. Das Projekt Sprache macht stark! Grundschule wendet sich bundeslandübergreifend an Grundschulen in der Metropolregion Rhein-Neckar. 1

2. Wie profitiert die Schule von dem Projekt? Die Schule erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (MAZEM ggmbh) ein schulspezifisches Sprachförderkonzept. Dabei entscheidet die Schule selbst, welche Bereiche der Sprachförderung optimiert oder ausgeweitet werden sollen und welche konkreten Maßnahmen das schulspezifische Sprachförderkonzept beinhaltet. Im Fokus der Entwicklung des schulspezifischen Sprachförderkonzepts stehen zum einen die Verteilung und Inhalte der verfügbaren schulspezifischen Ressourcen (Deputatsstunden), zum anderen die bereits vorhandenen Sprachförderangebote. Je nach Bedarf und den Wünschen der beteiligten Lehrkräfte werden diese Angebote umstrukturiert, ausgeweitet und ergänzt. Das schulspezifische Sprachförderkonzept umfasst organisatorische und strukturelle Planungen für die Umsetzung von Sprachförderung. Je nach Bedarf der Schule werden Modelle der additiven, den Regelunterricht ergänzenden Sprachförderung in Kleingruppen und/oder Modelle zur integrativen Sprachförderung im Regelunterricht implementiert. Darüber hinaus werden inhaltliche Vorgehensweisen erarbeitet und Materialien für die Umsetzung von Sprachstandsdiagnostik und für die konkrete Ausgestaltung von Sprachförderung ausgewählt. Bei der Planung und Implementierung des schulspezifischen Sprachförderkonzepts wird die Grundschule durch intensive individuelle Beratung und fachlichen Austausch begleitet. Durch zwei ganztägige Fortbildungen im Rahmen von pädagogischen Tagen/Studientagen wird das Gesamtkollegium intensiv einbezogen. Alle Schulen erhalten im Verlauf des Projekts die Chance, sich bundeslandübergreifend mit anderen teilnehmenden Grundschulen über Best-Practice- Ideen der Sprachförderung auszutauschen. 3. Was bedeutet eine Teilnahme konkret für die Schule? Die Schule formiert ein Schulteam von mindestens vier LehrerInnen, die hauptverantwortlich die Entwicklung des schulspezifischen Sprachförderkonzeptes stellvertretend für das Gesamtkollegium übernehmen und als MultiplikatorInnen agieren. Idealerweise setzt sich das Schulteam aus LehrerInnen zusammen, die in unterschiedlichen Jahrgangsstufen als KlassenlehrerIn eingesetzt sind und/oder VKL/DaZ-Stunden unterrichten. Gemeinsam mit dem MAZEM-Projektteam bildet das Schulteam eine Arbeitsgruppe, die während der Beratungsphase die bisherige Umsetzung der Sprachförderung an der Grundschule gemeinsam reflektiert und das schulspezifische Sprachförderkonzept entwickelt. Hier fließen die sprachwissenschaftliche und praktische Expertise des MAZEM Projektteams und die didaktische Kompetenzen der LehrerInnen zusammen. Die MultiplikatorInnen tragen Ideen und Wünsche des Gesamtkollegiums zur Gestaltung des schulspezifischen Sprachförderkonzept in die Beratungstreffen und übermitteln anschließend wichtige Erkenntnisse und Inhalte aus dem Schulteam an das Gesamtkollegium. Im Rahmen von zwei pädagogischen Tagen/Studientagen wird zudem das Gesamtkollegium bedarfsgerecht in den Themenbereichen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung fortgebildet und über das Projekt informiert. Im Anschluss an die Beratungs- und Planungsphase wird das gemeinsam erarbeitete schulspezifische Sprachförderkonzept für die Dauer eines Schuljahres implementiert. Durch begleitende gemeinsame Treffen zum fachlichen Austausch können Anpassungen und Änderungen, die sich nach der Erprobung in der Praxis ergeben haben, am Konzept vorgenommen werden. 2 3

4. Erfahrungen aus den ersten beiden Modellprojektphasen zeigen. dass durch die individuelle Begleitung jeder Schule ein schulspezifisches Sprachförderkonzept entsteht, das ohne den Einsatz zusätzlicher Ressourcen von der Schule nachhaltig umgesetzt wird. dass die nachhaltige Umsetzung der schulspezifischen Sprachförderkonzepte die Qualität der Sprachförderung langfristig erhöht und sichert....dass durch die Teilnahme an Sprache macht stark! Grundschule die Sprachförderkompetenz der Gesamtkollegien nachhaltig gestärkt wird. dass Sprachförderung als Querschnittsaufgabe im Gesamtkollegium über alle Fächer hinweg fest verankert wird. dass Wege eröffnet werden, wichtige Inhalte zur Sprachförderung in andere Fächer (z.b. den Deutschunterricht) zu integrieren und Sprachförderung im Regelunterricht zu intensivieren. dass das Projekt die Unterrichtsentwicklung und curriculare Entwicklung in allen Fächern weiter bringt. dass die kooperative Arbeit im Schulteam ein Anstoß zur Zusammenarbeit, zur Reflexion und stetigen Qualitätssicherung des Sprachförderkonzepts an der Schule ist. dass durch das Projekt Ressourcen optimiert und der Arbeitsaufwand der Lehrkräfte bei höherem Erfolg in der Sprachförderung messbar minimiert wird. 4 5

Jahr 2 Jahr 1 5. Was sind die Rahmenbedingungen des Projekts? Projektablauf und benötigte zeitliche Ressourcen: Sprache macht stark! Grundschule ist ein Projekt der Offensive Bildung und wird von der BASF SE finanziell unterstützt. Die Grundschule leistet einen finanziellen Eigenbeitrag. Die Schulaufsichten und Schulträger der beteiligten Bundesländer unterstützen das Projekt. 6. Was bringen die Grundschulen ein? Grundsätzlicher Bedarf und aktives Interesse, das eigene Sprachförderangebot zu reflektieren, zu optimieren und auszuweiten Akzeptanz und Unterstützung des Projekts seitens des gesamten Kollegiums der Grundschule Konferenzbeschluss zur Teilnahme am Projekt Bereitstellung zeitlicher Ressourcen (siehe Tabelle) Bereitstellung finanzieller Ressourcen (Eigenbeitrag zu den Projektkosten) Bereitschaft, das erarbeitete Konzept nachhaltig umzusetzen Die Termine werden mit der jeweiligen Grundschule individuell abgestimmt 6 7

7. An wen können Sie sich bei Interesse wenden? Das Projekt Sprache macht stark! Grundschule wird vom Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (MAZEM ggmbh) durchgeführt. Unter folgenden Kontaktdaten erhalten Sie Informationen zum Projekt Sprache macht stark! Grundschule: Maren Krempin Email: krempin@mazem.de Telefon: 0621/1228-2218 www.mazem.de Die Offensive Bildung - Partnerschaftlich für frühe Bildung In der Offensive Bildung engagieren sich seit 2005 Wirtschaft, Trägerorganisationen von Kindertagesstätten, Wissenschaft und Fachpraxis gemeinsam für gute und vielseitige frühkindliche Bildung in den Kitas und Grundschulen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit sieben Projekten startete die von der BASF ins Leben gerufene Initiative trägerübergreifend in allen Kindertagesstätten in Ludwigshafen. Inzwischen ist sie zu einem zentralen Baustein der frühen Bildung in der gesamten Metropolregion geworden. Die Deutsche UNESCO-Kommission e.v. ist Schirmherrin der Initiative. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.offensive-bildung.de. 8 9