Ausgenommen sind Direktoren und Direktorinnen, administratives und nicht operatives Personal.

Ähnliche Dokumente
GAV private Sicherheitsdienstleistungen

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen

GAV priv. Sicherheitsdienst

GAV Betonwaren-Industrie

GAV Plattenlegergewerbe BS/BL

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

GAV Betonwaren-Industrie

GAV Carrosseriegewerbe

GAV Carrosseriegewerbe

GAV Elektro/Telekommunikation

GAV Plattenleger - Aargau, Bern, Glarus, Solothurn, Zürich und Zentralschweiz

Geltungsbereich: Die Allgemeinverbindlichkeit gilt für den ganzen Kanton Basel-Landschaft.

GAV: Schweiz. Autogewerbeverband FR

GAV: ULTRA-BRAG AG Basler Rheinschifffahrt

GAV: Autogewerbe LU/NW/OW


GAV: Autogewerbe Ostschweiz

GAV: Autogewerbe BE/JU

Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen

Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen

Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des. des Gesamtarbeitsvertrages (GAV) für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Kommentar der PaKo zum. Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen

Kommentar der PaKo zum. Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen

GAV ISS Aviation AG Zürich Teilzeitangestellte im Std.-Lohn

GAV Elektroinst./Freileitungsgewerbe VS

GAV Decken- u. Innenausbau


GAV: Metallbaugewerbe VS

GAV Dach- und Wandgewerbe


GAV: Gebäudetechnik/Gebäudehülle VS

Geltungsbereich: ganze Schweiz mit Ausnahme der Kantone Genf, Waadt und Wallis

Sämtliche auf Personen bezogene Bezeichnungen in diesem Vertrag gelten für Angehörige des männlichen und des weiblichen Geschlechts.


GAV: Autogewerbe LU/NW/OW



GAV: Autogewerbe ZG 1. PUBLIKATION TEMPDATA.CH: INKRAFTSETZUNG: LETZTE PUBLIKATIONSÄNDERUNG: INKRAFTSETZUNG:

GAV Schlosser-, Metallbau-, Landmaschinen-, Schmiede- u. Stahlbaugewerbe BL

GAV: Autogewerbe Ostschweiz

GAV Gebäudehüllengewerbe

GAV Gipsergewerbe Stadt Zürich

GAV ISS Aviation AG Zürich

GAV für das Personal der Bardusch AG

GAV Plattenleger - AG, AI, AR, BE, GL, GR, LU, NW, OW, SH, SZ, SO, SG, TG, UR, ZG, ZH

GAV: Automobilgewerbe VS

Frequently asked questions (FAQ) zum Gesamtarbeitsvertrag für den Bereich Sicherheitsdienstleistungen

GAV Ausbaugewerbe BS/BL und Solothurn

GAV: Tankstellenshops SG

Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen

GAV Post für Neueintretende und Aushilfen

GAV Aargauer Kantonsspitäler

GAV Gipsergewerbe Stadt Zürich

GAV_Gärtnergewerbe_BS_BL

GAV Schweiz. Holzindustrie


GAV Elektroinst./Freileitungsgewerbe VS

GAV für das Personal der Bernischen Spitäler

GAV Schweiz. Hafner- und Plattengewerbe




Landesmantelvertrag: Bauhauptgewerbe Zusatzvereinbarung Grund- und Spezialtiefbau

GAV Gebäudereinigung u. Hauswartdienste FL

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche


zwischen dem Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen (VSSU) einerseits a. die Ausbildung der Mitarbeitenden;


GAV Aargauer Kantonsspitäler


Gesamtarbeitsvertrag (GAV)

Allgemeinverbindlichkeit für die ganze Schweiz mit Ausnahme der Kantone Waadt, Genf und Wallis.

GAV Schreinereigewerbe

Zum betrieblichen Geltungsbereich gehören, soweit sie nicht bereits einem anderen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt sind, folgende Tätigkeiten:

GAV Maler- und Gipsergewerbe

GAV Maler- und Gipsergewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:


Wegleitung mit. bergangs- bestimmungen zum

GAV Gärtner und Floristen FL

GAV Waldwirtschaft VS

GAV Ausbaugewerbe BS/BL

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des. des Gesamtarbeitsvertrages für die Reinigungsbranche in der

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

GAV Schreinereigewerbe

GAV: Metallgewerbe GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT:

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für das Schweizerische Carrosseriegewerbe

Grundlöhne V Q A B C. 25,85 25,45 25,05 Samstags-Zuschlag 25,00%

GAV Baumeister- und Pflästerergewerbe FL

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für das Schweizerische Isoliergewerbe

Gesamtarbeitsvertrag

Gesamtarbeitsvertrag

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung. des Gesamtarbeitsvertrages für die Reinigungsbranche in der Deutschschweiz

EIDGENÖSSISCHE ÄNDERUNGEN Firmenstamm/GAV Schreiner

GAV Reinigungsbranche Deutschschweiz

GAV Metzgereigewerbe GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT:

Transkript:

AUSSER KRAFT SEIT 31.12.2016 GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 19.01.2004 Gesuch um Verlängerung und 01.03.2004 Änderung der AVE des GAV, 01.05.2016 Publikation SHAB 211, 31.10.2016 30.06.2019 Die Allgemeinverbindlichkeit wird für die ganze Schweiz ausgesprochen. Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des Gesamtarbeitsvertrages (GAV) gelten für alle Arbeitgeber mit Betrieben oder Betriebsteilen, welche private Sicherheitsdienstleistungen erbringen und insgesamt mindestens 10 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (inklusive nicht der Allgemeinverbindlicherklärung unterstellte Beschäftigte) beschäftigen, und ihre operativen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in den folgenden Bereichen tätig sind: Bewachung, Objekt- und Personenschutz, Dienste in Alarmzentralen, Flughafensicherheit (Personen- oder Gepäckkontrolle - CIT (Cash In Transit), Werttransport (Uhren, Schmuck und Edelmetalle, ohne Geldverarbeitung), Anlassdienste (Eintrittskontrollen und Kassendienste), Sicherheitsassistenzdienste (sog. Steward-Services) und Verkehrsdienste (Überwachung ruhender Verkehr und Verkehrsregelung). Ausgenommen sind Direktoren und Direktorinnen, administratives und nicht operatives Personal. Die Lohn- und Arbeitszeitbestimmungen sind für den Personalverleih gem. AVG Art. 20 verbindlich

GAV private Sicherheitsdienstleistungen ARBEITSZEIT pro Tag pro Woche pro Monat pro Jahr 7.69 h 38.46 h 166.67 h 2000 h Die jährliche Arbeitszeit umfasst die Zeit, während der effektiv Arbeit geleistet wird, sowie die be-zahlten Pausen und Ferien, ohne freie Tage. Um der Nachtarbeit (23.00 Uhr - 06.00 Uhr) und Sonntags bzw. Feiertagsarbeit (06.00 Uhr - 23.00 Uhr) Rechnung zu tragen, wird ein Zeitbonus gewährt. Dieser beträgt 6 Minuten (10 %) pro Stunde, die in diese Zeiträume fällt (inklusive Pause). Dieser Zeitbonus fliesst in die Berechnung der Arbeitszeit ein. Bei Standortwechseln während des Dienstes z.b. Revierdienste, Patrouillendienste etc.) zählt die Arbeitszeit durchgehend von Einsatzbeginn bis -ende (inkl. Fahrzeiten). Diese Regelung gilt auch, wenn sich der Mitarbeitende zwingend für den Einsatz zuerst an einem anderen Ort (Stützpunkt etc.) einfinden muss, z.b. um Material abzuholen etc. MITARBEITERKATEGORIEN A B C Mitarbeitende im Monatslohn mit einem vertraglich fix festgelegten Pensum zwischen 1'801 und 2300 Stunden pro Kalenderjahr Mitarbeitende im Monatslohn mit einem vertraglich fix festgelegtem Pensum zwischen 901 bis 1800 Stunden pro Kalenderjahr Mitarbeitende im Stundenlohn mit einem Pensum bis 900 Arbeitsstunden pro Kalender-jahr, inkl. Ferien und Zeitbonus von 10 % Am Ende eines jeden Kalenderjahres wird kontrolliert, ob das vom Mitarbeitenden geleistete Pensum dem vertraglich vereinbarten Antstellungspensum entspricht und die Vorgaben gemäss den drei vorstehenden aufgeführten Kategorien eingehalten sind. Pensumsüberschreitungen sind entweder mit Freizeit zu kompensieren oder auszuzahlen: a. In der Kategorie A können Pensumsüberschreitungen im Umfang von max. 5 % auf die Arbeitszeitabrechnung des Folgejahres übertragen werden. Bei grösseren Überschreitungen sind die 5 % übersteigenden Mehrstunden entweder bis spätestens Ende März des Folgejahres mit Freizeit gleicher Dauer zu kompensieren oder zu 100 % des Bruttolohnes auszuzahlen. b. In der Kategorie B und C können Pensumsüberschreitungen im Umfang von max. 5 % auf die Arbeitszeitabrechnung des Folgejahres übertragen werden. Bei grösseren Überschreitungen sind entsprechende Nachzahlungen für Mehrzeit zu 100 % des Bruttolohnes zu entrichten. Wird mit der grösseren Überschreitung in den Kategorien B und C gleichzeitig eine höhere Kategorie erreicht, so muss das ganze geleistete Pensum zum Ansatz der höheren Kategorie und des entsprechenden Dienstjahres entschädigt werden. Im Wiederholungsfall muss der / die Mitarbeitende in die nächsthöhere Anstellungskategorie und das entsprechende Dienstjahr mit einem vertraglich fix festgelegten Pensum überführt werden. Bei Anstellungsbeginn während eines laufenden Kalenderjahres ist das Pensum pro rata einzuhalten, sofern der Mitarbeitende mehr als 3 Monate gearbeitet hat.

GAV private Sicherheitsdienstleistungen AUSSER KRAFT SEIT 31.12.2016 LOHNZUSCHLÄGE KATEGORIE A UND B Ferien ab 1. Dienstjahr ab 5. Dienstjahr und 45. Altersjahr ab 10. Dienstjahr und 40. Altersjahr ab 15. Dienstjahr bis zum vollendeten 20. Altersjahr ab 10. Dienstjahr und 60. Altersjahr Keine Feiertagsentschädigung geschuldet 20 Tage 8.33% 25 Tage 10.64% 30 Tage 13.04% LOHNZUSCHLÄGE KATEGORIE C Ferien bis zum zurückgelegtem 20. Altersjahr 25 Tage 10.64% ab dem vollendeten 21. Altersjahr 20 Tage 8.33% Keine Feiertagsentschädigung geschuldet ANSTELLUNGSKATEGORIE A MINIMALLÖHNE BEI JAHRESARBEITSZEIT VON 2000 STUNDEN 1. D.Jahr 2. D.Jahr 3. D.Jahr 4. D.Jahr 5. D.Jahr 5.D.Jahr 6. D.Jahr 6.D.Jahr 20 Tage 20 Tage 20 Tage 20 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage ganze Schweiz Grundlohn 25.93 26.75 27.56 28.27 28.83 28.83 29.12 29.12 Ferienent. 2.16 2.23 2.30 2.35 2.40 3.07 2.43 3.10 Total 28.09 28.98 29.86 30.62 31.23 31.90 31.55 32.22 7. D.Jahr 7. D.Jahr 8. D.Jahr 8. D.Jahr 9. D.Jahr 9. D.Jahr 10. D.Jahr 10. D.Jahr 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage ganze Schweiz Grundlohn 29.30 29.30 29.49 29.49 29.68 29.68 29.86 29.86 Ferienent. 2.44 3.12 2.46 3.14 2.47 3.16 2.49 3.18 Total 31.74 32.42 31.95 32.63 32.15 32.84 32.35 33.04 10. D.Jahr ab 11. D.Jahr ab 11. D.Jahr ab 11. D.Jahr ab 12. D.Jahr ab 12. D.Jahr ab 12. D.Jahr 30 Tage 20 Tage 25 Tage 30 Tage 20 Tage 25 Tage 30 Tage ganze Schweiz Grundlohn 29.86 30.05 30.05 30.05 30.24 30.24 30.24 Ferienent. 3.89 2.50 3.20 3.92 2.52 3.22 3.94 Total 33.75 32.55 33.25 33.97 32.76 33.46 34.18 1. 2. Die Jahresmindestansätze werden im Verhältnis zur Arbeitszeit angepasst; diese kann zwischen 1'801 und 2'300 Stunden liegen. Die Löhne für Mitarbeitende unter 25 Jahren können um maximal 150 Franken pro Monat tiefer liegen als die aufgeführten Mindestansätze. ANSTELLUNGSKATEGORIE B MINIMALLÖHNE BEI JAHRESARBEITSZEIT VON 1400 STUNDEN 1 Grundlohn 24.25 24.25 24.25 Ferienent. 2.02 2.58 3.16 Total 26.27 26.83 27.41 Dienstjahre 20 Tage 25 Tage 30 Tage 2 Grundlohn 24.90 24.90 24.90 Ferienent. 2.07 2.65 3.25 Total 26.97 27.55 28.15 3 Grundlohn 25.55 25.55 25.55 Ferienent. 2.13 2.72 3.33 Total 27.68 28.27 28.88 4 Grundlohn 26.20 26.20 26.20 Ferienent. 2.18 2.79 3.42 Total 28.38 28.99 29.62 1. 5 Grundlohn 26.50 26.50 26.50 Ferienent. 2.21 2.82 3.46 Total 28.71 29.32 29.96 Die Jahresmindestansätze werden im Verhältnis zur Arbeitszeit angepasst; diese kann zwischen 901 und 1'800 Stunden liegen. ANSTELLUNGSKATEGORIE C 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr ab 3.D.Jahr ab 3. D.Jahr 25 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage ZH Grundlohn 23.20 23.55 23.20 23.55 23.90 23.90 Ferienent. 2.47 2.51 1.93 1.96 2.54 1.99 Total 25.67 26.06 25.13 25.51 26.44 25.89 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr ab 3.D.Jahr ab 3. D.Jahr 25 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage BS, BL, GE Grundlohn 22.70 23.05 22.70 23.05 23.40 23.40 Ferienent. 2.42 2.45 1.89 1.92 2.49 1.95 Total 25.12 25.50 24.59 24.97 25.89 25.35 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr ab 3.D.Jahr ab 3. D.Jahr 25 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage Übrige Kantone Grundlohn 22.20 22.50 22.20 22.50 22.85 22.85 Ferienent. 2.36 2.39 1.85 1.87 2.43 1.90 Total 24.56 24.89 24.05 24.37 25.28 24.75 3 von 13

GELD- (CIT) / WERTTRANSPORT ANSTELLUNGSKATEGORIE A MINIMALLÖHNE BEI JAHRESARBEITSZEIT VON 2000 STUNDEN 1. D.Jahr 2. D.Jahr 3. D.Jahr 4. D.Jahr 5. D.Jahr 5.D.Jahr 6. D.Jahr 6.D.Jahr 20 Tage 20 Tage 20 Tage 20 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage ganze Schweiz Grundlohn 25.93 26.75 27.46 28.01 28.55 28.55 28.74 28.74 Ferienent. 2.16 2.23 2.29 2.33 2.38 3.04 2.39 3.06 Total 28.09 28.98 29.75 30.34 30.93 31.59 31.13 31.80 7. D.Jahr 7. D.Jahr 8. D.Jahr 8. D.Jahr 9. D.Jahr 9. D.Jahr 10. D.Jahr 10. D.Jahr 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage ganze Schweiz Grundlohn 28.92 28.92 29.10 29.10 29.29 29.29 29.47 29.47 Ferienent. 2.41 3.08 2.42 3.10 2.44 3.12 2.45 3.14 Total 31.33 32.00 31.52 32.20 31.73 32.41 31.92 32.61 10. D.Jahr ab 11. D.Jahr ab 11. D.Jahr ab 11. D.Jahr ab 12. D.Jahr ab 12. D.Jahr ab 12. D.Jahr 30 Tage 20 Tage 25 Tage 30 Tage 20 Tage 25 Tage 30 Tage ganze Schweiz Grundlohn 29.47 29.65 29.65 29.65 29.83 29.83 29.83 Ferienent. 3.84 2.47 3.15 3.87 2.48 3.17 3.89 Total 33.31 32.12 32.80 33.52 32.31 33.00 33.72 1. 2. Die Jahresmindestansätze werden im Verhältns zur Arbeitszeit angepasst; diese kann zwischen 1'801 und 2'300 Stunden liegen. Die Löhne für Mitarbeitende unter 25 Jahren können um maximal 150 Franken pro Monat tiefer liegen als die aufgeführten Mindestansätze. ANSTELLUNGSKATEGORIE B MINIMALLÖHNE BEI JAHRESARBEITSZEIT VON 1400 STUNDEN 1 Grundlohn 24.00 24.00 24.00 Ferienent. 2.00 2.55 3.13 Total 26.00 26.55 27.13 Dienstjahre 20 Tage 25 Tage 2 Grundlohn 24.65 24.65 24.65 Ferienent. 2.05 2.62 3.21 Total 26.70 27.27 27.86 Dienstjahre 30 Tage 20 Tage 25 Tage 30 Tage 3 Grundlohn 25.30 25.30 25.30 Ferienent. 2.11 2.69 3.30 Total 27.41 27.99 28.60 4 Grundlohn 25.95 25.95 25.95 Ferienent. 2.16 2.76 3.38 Total 28.11 28.71 29.33 Total - - - Die Jahresmindestansätze werden im Verhältnis zur Arbeitszeit angepasst; diese kann zwischen 901 und 1800 Stunden liegen. ANSTELLUNGSKATEGORIE C 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr 25 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage ZH Grundlohn 23.20 23.55 23.20 23.55 Ferienent. 2.47 2.51 1.93 1.96 Total 25.67 26.06 25.13 25.51 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr 25 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage BS, BL, GE Grundlohn 22.70 23.05 22.70 23.05 Ferienent. 2.42 2.45 1.89 1.92 Total 25.12 25.50 24.59 24.97 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr 25 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage Übrige Kantone Grundlohn 22.20 22.50 22.20 22.50 Ferienent. 2.36 2.39 1.85 1.87 Total 24.56 24.89 24.05 24.37 Zuschläge Mitarbeitende mit erfolgreich absolviertem eidgenössischem Fachausweis für Sicherheit und Bewachung oder Personen- und Objektschutz erhalten zusätzlich zu den Mindestansätzen einen Zuschlag von mindestens CHF 200.00 pro Monat (bei einer Jahresarbeitszeit von 2000 Stunden, pro rata bei bei Teilzeitangestellten) oder eine Stundenentschädigung von mindestens CHF 1.20. Für angeordnete Arbeitseinsätze mit Diensthund (Diensthundeführer) wird den Mitarbeitenden zusätzlich entweder eine Monatspauschale von mindestens CHF 150.00 oder eine Stundenentschädigung von mindestens CHF 1.50 pro Hundeführerstunde entrichtet. Ebenso hat der Arbeitgeber die Kosten für allfällige kantonale Diensthundeführer-Bewilligungen sowie für die erforderlichen Haftpflichtversicherungen des Diensthundes im ange-ordneten Dienst ist die Haftpflichtversicherung Sache des Hundehalters. Auslagenersatz 1. Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, seinen Mitarbeitenden die notwendigen Auslagen bei auswärtiger Arbeit zu ersetzen. Der Auslagenersatz umfasst namentlich die Abgeltung der anfallenden Fahrkosten, der zusätzlichen Fahrzeit, die nicht unter die Regelung von Art. 12Ziffer 3 fällt, sowie allenfalls weiterer bei auswärtiger Arbeit entstehender Aufwände. 2. Zulässig sind maximal zwei vertraglich zu vereinbarende Anstellungsorte. Diese können am Ort der Hautniederlassung (Sitz) / Zweigniederlassung (Filiale) / Betriebsstätte, am Wohnort des Mitarbeitenden oder an einem regelmässigen Einsatzort des Mitarbeitenden liegen. Wenn zwei Anstellungsorte vertraglich vereinbart werden, muss der eine als Hauptanstellungsort (HAO) und der andere als Nebenanstellungsort (NAO) klar bezeichnet werden. Der Ersatz für die zusätzliche Fahrzeit wird nicht an die Arbeitszeit gemäss diesem GAV angerechnet und basiert auf einer Stundenentschädigung von CHF 22.20 und unter der Annahme von durchschnittlich 40km/h (Pauschalzonen 1 und 2) bzw. 70km/h (Regiezone und entfernte Nebenanstellungsgebiete). Es gilt immer die Berechnungsgrundlage: kürzeste effektive Wegstrecke ausgehend vom Hauptanstellungsort zu seinem konkreten Einsatzort gemäss "Google Maps", Hin- und Rückweg. 4 von 13

3. Die Mitarbeitenden werden entsprechend der nachstehen aufgeführten drei Möglichkeiten für die zusätzliche Fahrzeit sowie für die anfallenden Fahrkosten entschädigt: 3.1. Wenn Mitarbeitende nur einen Anstellungsort haben, wie folgt: 3.1.1 Anstellungsgebiet (der Einsatzort befindet sich zwischen 0.01 bis 10 km Wegstrecke ab Anstellungsort) 3.1.2 Pauschalzone 1 (der Einsatzort befindet sich zwischen 10.01 bis 20 km Wegstrecke ab Anstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal 7.00 Franken - für Fahrzeitersatz: pauschal 5.60 Franken 3.1.3 Pauschalzone 2 (der Einsatzort befindet sich zwischen 20.01 bis 30 km Wegstrecke ab Anstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal 21.00 Franken - für Fahrzeitersatz: pauschal 16.80 Franken 3.1.4 Regiezone nach Aufwand (der Einsatzort befindet sich zwischen 30.01 Wegstrecke unbegrenzt ab Anstellungsort) - für Fahrkostenersatz nach Aufwand [(2 x Distanz HAO->Einsatzort) - (2 x 10 km)] x 0.70 Franken - für Fahrzeitersatz nach Aufwand [(2 x Distanz HAO ->Einsatzort) - (2 x 10 km)] x 0.32 Franken 3.2. Wenn Mitarbeitende einen Haupt- und einen Nebenanstellungsort haben, welche weniger als 40 km Wegstrecke auseinander liegen, wie folgt: 3.2.1 Hauptanstellungsgebiet (der Einsatzort befindet sich zwischen 0.01 bis 10 km Wegstrecke ab Hauptanstellungsort) 3.2.2 Pauschalzone 1 (der Einsatzort befindet sich zwischen 10.01 bis 20 km Wegstrecke ab Hauptanstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal 7.00 Franken - für Fahrzeitersatz: pauschal 5.60 Franken 3.2.3 Pauschalzone 2 (der Einsatzort befindet sich zwischen 20.01 bis 30 km Wegstrecke ab Anstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal 21.00 Franken - für Fahrzeitersatz: pauschal 16.80 Franken 3.2.4 Regiezone nach Aufwand (der Einsatzort befindet sich zwischen 30.01 Wegstrecke unbegrenzt ab Hauptanstellungsort) - für Fahrkostenersatz nach Aufwand [(2 x Distanz HAO->Einsatzort) - (2 x 10 km)] x 0.70 Franken - für Fahrzeitersatz nach Aufwand [(2 x Distanz HAO ->Einsatzort) - (2 x 10 km)] x 0.32 Franken 3.2.5 Nebenanstellungsgebiet (der Einsatzort befindet sich zwische 0.01 bis 10 km Wegstrecke ab Nebenanstellungsort) 3.3. Wenn Mitarbeitende einen Haupt- und Nebenanstellungsort haben, welche 40 km oder mehr auseinender liegen, wie folgt: 3.3.1 Hauptanstellungsgebiet (der Einsatzort befindet sich zwischen 0.01 bis 10 km 3.3.2 Pauschalzone 1 (der Einsatzort befindet sich zwischen 10.01 bis 20 km Wegstrecke ab Hauptanstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal 7.00 Franken - für Fahrzeitersatz: pauschal 5.60 Franken 3.3.3 Pauschalzone 2 (der Einsatzort befindet sich zwischen 20.01 bis 30 km Wegstrecke ab Hauptanstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal 21.00 Franken - für Fahrzeitersatz: pauschal 16.80 Franken 3.3.4 Regiezone nach Aufwand (der Einsatzort befindet sich zwischen 30.01 an Wegstrecke unbegrenzt ab Hauptanstellungsort) - für Fahrkostenersatz nach Aufwand [(2 x Distanz HAO->Einsatzort) - (2 x 10 km)] x 0.70 Franken - für Fahrzeitersatz nach Aufwand [(2 x Distanz HAO ->Einsatzort) - (2 x 10 km)] x 0.32 Franken 3.3.5 Nebenanstellungsgebiet (der Einsatzort befindet sich zwischen 0.01 bis 10 km Wegstrecke ab Nebenanstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal, auf Basis [(2 x Distanz HAO->NAO ) - (2 x 40 km)] x 0.70 Franken - für Fahrzeitersatz: auf Basis [(2 x Distanz HAO ->NAO) - (2 x 40 km)] x 0.32 Franken Das Nebenanstellungsgebiet geht der Regiezone vor. 4. 5. 6. Der vorstehende Fahrkostenersatz gilt, soweit ein privater Personenwagen oder Motorrad eingesetzt wird. Allfällige Mitfahrer und Fahrer von Geschäftsfahrzeugen erhalten einzig den Fahrzeitersatz. Falls Mitarbeitende den öffentlichen Verkehr benutzen, werden als Fahrkosten der Preis des notwendigen Billettes, 2. Klasse, ersetzt. Benutzen Mitarbeitende auf ausdrückliche Anordnung des Arbeitgebers oder in dessen Einverständnis während des Einsatzes ihr Privatfahrzeug, so haben sie Anspruch auf einen Fahrkostenersatz von mindestens 0.70 Franken pro im Einsatz gefahrenen Kilometer...Falls der Arbeitgeber dem Mitarbeitenden ein Dienstfahrzeug zur Verfügung stellt oder den Transport anderweitig organisiert und sämtliche damit zusammenhängenden Kosten übernimmt, ist kein Fahrkostenersatz geschuldet. Müssen Mitarbeitende auf ausdrückliche Anordnung des Arbeitgebers noch ausserhalb des Einsatzes (vor/nach dem effektiven Dienst) an einen anderen Ort (z.b. um Material/Personen etc. abzuholen/zurückzubringen) und können sich erst von dort an den effektiven Einsatzort begeben, so wird die Fahrzeit ab dem Abhol- bis zum Rückgabe-Ort als Arbeitszeit entschädigt. 7. Soweit der Arbeitgeber bei auswärtiger Arbeit und für einen definierten Auftrag dem Mitarbeitenden kostenlos eine Unterkunft oder eine spezielle kollektive Transportmöglichkeit (bspw. berufsmässiger Personentransport) zur Verfügung stellt, können in Abweichung zur vorstehenden Regelung Pauschallösungen zwischen der Arbeitnehmervertretung gemäss Mitwirkungsgesetz und dem Arbeigeber getroffen werden. Diese sind der PaKo vorab zu melden, wobei der Inhalt der Pauschallösung auzuzeigen ist. 8. 9. Pro Tag kann nur ein Hin- und Rückweg zum Einsatzort mit Pauschalen abgerechnet werden. Weitere Einsätze wären nach Artikel 12 Ziffer 3 vorstehend als Arbeitszeit abzurechnen. Falls ein Anstellungsort mehr als einmal pro Kalenderjahr geändert wird, ist dies der PaKo unter Angabe einer Begründung vorgängig zu melden. Sofern es mehr als zweimal im gleichen Kalenderjahr vorkommt, muss dies von der PaKo genehmigt werden. 10. Jeden Monat, in dem ein Auslagenersatz ausgerichtet wird, erhalten die Mitarbeitenden vom Arbeigeber eine schriftliche, nachvollziehbare Spesenabrechnung. Diese umfasst die Angaben zu Einsatzdatum, -ort, Pauschal- resp. Regiezone für den Fahrzeitersatz sowie allenfalls anfallenden Fahrtkosten und weiteren entstehenden Aufwände. 5 von 13

GAV private Sicherheitsdienstleistungen AUSSER KRAFT SEIT 31.12.2016 LOHNZUSCHLÄGE KATEGORIE A UND B Ferien ab 1. Dienstjahr ab 5. Dienstjahr und 45. Altersjahr ab 10. Dienstjahr und 40. Altersjahr ab 15. Dienstjahr bis zum vollendeten 20. Altersjahr ab 10. Dienstjahr und 60. Altersjahr Keine Feiertagsentschädigung geschuldet 20 Tage 8.33% 25 Tage 10.64% 30 Tage 13.04% LOHNZUSCHLÄGE KATEGORIE C Ferien bis zum zurückgelegtem 20. Altersjahr 25 Tage 10.64% ab dem vollendeten 21. Altersjahr 20 Tage 8.33% Keine Feiertagsentschädigung geschuldet ANSTELLUNGSKATEGORIE A MINIMALLÖHNE BEI JAHRESARBEITSZEIT VON 2000 STUNDEN 1. D.Jahr 2. D.Jahr 3. D.Jahr 4. D.Jahr 5. D.Jahr 5.D.Jahr 6. D.Jahr 6.D.Jahr 20 Tage 20 Tage 20 Tage 20 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage ganze Schweiz Grundlohn 26.20 26.75 27.56 28.27 28.83 28.83 29.12 29.12 Ferienent. 2.18 2.23 2.30 2.35 2.40 3.07 2.43 3.10 Total 28.38 28.98 29.86 30.62 31.23 31.90 31.55 32.22 7. D.Jahr 7. D.Jahr 8. D.Jahr 8. D.Jahr 9. D.Jahr 9. D.Jahr 10. D.Jahr 10. D.Jahr 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage ganze Schweiz Grundlohn 29.30 29.30 29.49 29.49 29.68 29.68 29.86 29.86 Ferienent. 2.44 3.12 2.46 3.14 2.47 3.16 2.49 3.18 Total 31.74 32.42 31.95 32.63 32.15 32.84 32.35 33.04 10. D.Jahr 11. D.Jahr 11. D.Jahr 11. D.Jahr 12. D.Jahr 12. D.Jahr 12. D.Jahr 30 Tage 20 Tage 25 Tage 30 Tage 20 Tage 25 Tage 30 Tage ganze Schweiz Grundlohn 29.86 30.05 30.05 30.05 30.24 30.24 30.24 Ferienent. 3.89 2.50 3.20 3.92 2.52 3.22 3.94 Total 33.75 32.55 33.25 33.97 32.76 33.46 34.18 Ganze Schweiz ab 13. D.Jahr ab 13. D.Jahr ab 13. D.Jahr 30 Tage 20 Tage 25 Tage Grundlohn 30.45 30.45 30.45 Ferienent. 3.97 2.54 3.24 Total 34.42 32.99 33.69 1. 2. Die Jahresmindestansätze werden im Verhältnis zur Arbeitszeit angepasst; diese kann zwischen 1'801 und 2'300 Stunden liegen. Die Löhne für Mitarbeitende unter 25 Jahren können um maximal 150 Franken pro Monat tiefer liegen als die aufgeführten Mindestansätze. ANSTELLUNGSKATEGORIE B MINIMALLÖHNE BEI JAHRESARBEITSZEIT VON 1400 STUNDEN neu 1 Grundlohn 24.50 24.50 24.50 Ferienent. 2.04 2.61 3.19 Total 26.54 27.11 27.69 2 Grundlohn 24.90 24.90 24.90 Ferienent. 2.07 2.65 3.25 Total 26.97 27.55 28.15 3 Grundlohn 25.55 25.55 25.55 Ferienent. 2.13 2.72 3.33 Total 27.68 28.27 28.88 4 Grundlohn 26.20 26.20 26.20 Ferienent. 2.18 2.79 3.42 Total 28.38 28.99 29.62 5 Grundlohn 26.50 26.50 26.50 Ferienent. 2.21 2.82 3.46 Total 28.71 29.32 29.96 ab 6. Grundlohn 26.75 26.75 26.75 Ferienent. 2.23 2.85 3.49 Total 28.98 29.60 30.24 1. Die Jahresmindestansätze werden im Verhältnis zur Arbeitszeit angepasst; diese kann zwischen 901 und 1'800 Stunden liegen. 6 von 13

1. 2. ANSTELLUNGSKATEGORIE C 1. D.Jahr 2. D.Jahr 1. D.Jahr 2. D.Jahr 3.D.Jahr 3. D.Jahr ab 4. D.Jahr 25 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage ZH Grundlohn 23.20 23.55 23.20 23.55 23.90 23.90 24.25 Ferienent. 2.47 2.51 1.93 1.96 2.54 1.99 2.02 Total 25.67 26.06 25.13 25.51 26.44 25.89 26.27 1. D.Jahr 2. D.Jahr 1. D.Jahr 2. D.Jahr 3.D.Jahr 3. D.Jahr ab 4. D.Jahr 25 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage BS, BL, GE Grundlohn 22.70 23.05 22.70 23.05 23.40 23.40 23.75 Ferienent. 2.42 2.45 1.89 1.92 2.49 1.95 1.98 Total 25.12 25.50 24.59 24.97 25.89 25.35 25.73 1. D.Jahr 2. D.Jahr 1. D.Jahr 2. D.Jahr 3.D.Jahr 3. D.Jahr ab 4. D.Jahr 25 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage Übrige Kantone Grundlohn 22.20 22.50 22.20 22.50 22.85 22.85 23.20 Ferienent. 2.36 2.39 1.85 1.87 2.43 1.90 1.93 Total 24.56 24.89 24.05 24.37 25.28 24.75 25.13 GELD- (CIT) / WERTTRANSPORT ANSTELLUNGSKATEGORIE A MINIMALLÖHNE BEI JAHRESARBEITSZEIT VON 2000 STUNDEN 1. D.Jahr 2. D.Jahr 3. D.Jahr 4. D.Jahr 5. D.Jahr 5.D.Jahr 6. D.Jahr 6.D.Jahr 20 Tage 20 Tage 20 Tage 20 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage ganze Schweiz Grundlohn 26.20 26.75 27.46 28.01 28.55 28.55 28.74 28.74 Ferienent. 2.18 2.23 2.29 2.33 2.38 3.04 2.39 3.06 Total 28.38 28.98 29.75 30.34 30.93 31.59 31.13 31.80 7. D.Jahr 7. D.Jahr 8. D.Jahr 8. D.Jahr 9. D.Jahr 9. D.Jahr 10. D.Jahr 10. D.Jahr 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage 20 Tage 25 Tage ganze Schweiz Grundlohn 28.92 28.92 29.10 29.10 29.29 29.29 29.47 29.47 Ferienent. 2.41 3.08 2.42 3.10 2.44 3.12 2.45 3.14 Total 31.33 32.00 31.52 32.20 31.73 32.41 31.92 32.61 10. D.Jahr 11. D.Jahr 11. D.Jahr 11. D.Jahr 12. D.Jahr 12. D.Jahr 12. D.Jahr 30 Tage 20 Tage 25 Tage 30 Tage 20 Tage 25 Tage 30 Tage ganze Schweiz Grundlohn 29.47 29.65 29.65 29.65 29.83 29.83 29.83 Ferienent. 3.84 2.47 3.15 3.87 2.48 3.17 3.89 Total 33.31 32.12 32.80 33.52 32.31 33.00 33.72 ab 13. D.Jahr ab 13. D.Jahr ab 13. D.Jahr 30 Tage 20 Tage 25 Tage ganze Schweiz Grundlohn 30.04 30.04 30.04 Ferienent. 3.92 2.50 3.20 Total 33.96 32.54 33.24 Die Jahresmindestansätze werden im Verhältns zur Arbeitszeit angepasst; diese kann zwischen 1'801 und 2'300 Stunden liegen. Die Löhne für Mitarbeitende unter 25 Jahren können um maximal 150 Franken pro Monat tiefer liegen als die aufgeführten Mindestansätze. ANSTELLUNGSKATEGORIE B MINIMALLÖHNE BEI JAHRESARBEITSZEIT VON 1400 STUNDEN 1 Grundlohn 24.25 24.25 24.25 Ferienent. 2.02 2.58 3.16 Total 26.27 26.83 27.41 2 Grundlohn 24.65 24.65 24.65 Ferienent. 2.05 2.62 3.21 Total 26.70 27.27 27.86 3 Grundlohn 25.30 25.30 25.30 Ferienent. 2.11 2.69 3.30 Total 27.41 27.99 28.60 4 Grundlohn 25.95 25.95 25.95 Ferienent. 2.16 2.76 3.38 Total 28.11 28.71 29.33 Die Jahresmindestansätze werden im Verhältnis zur Arbeitszeit angepasst; diese kann zwischen 901 und 1800 Stunden liegen. ANSTELLUNGSKATEGORIE C 1. D.Jahr 2. D.Jahr 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr 25 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage ZH Grundlohn 23.20 23.55 23.20 23.55 Ferienent. 2.47 2.51 1.93 1.96 Total 25.67 26.06 25.13 25.51 1. D.Jahr 2. D.Jahr 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr 25 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage BS, BL, GE Grundlohn 22.70 23.05 22.70 23.05 Ferienent. 2.42 2.45 1.89 1.92 Total 25.12 25.50 24.59 24.97 1. D.Jahr 2. D.Jahr 1. D.Jahr ab 2. D.Jahr 25 Tage 25 Tage 20 Tage 20 Tage Übrige Kantone Grundlohn 22.20 22.50 22.20 22.50 Ferienent. 2.36 2.39 1.85 1.87 Total 24.56 24.89 24.05 24.37 Zuschläge Mitarbeitende mit erfolgreich absolviertem eidgenössischem Fachausweis für Sicherheit und Bewachung oder Personen- und Objektschutz erhalten zusätzlich zu den Mindestansätzen einen Zuschlag von mindestens CHF 200.00 pro Monat (bei einer Jahresarbeitszeit von 2000 Stunden, pro rata bei bei Teilzeitangestellten) oder eine Stundenentschädigung von mindestens CHF 1.20. Für angeordnete Arbeitseinsätze mit Diensthund (Diensthundeführer) wird den Mitarbeitenden zusätzlich entweder eine Monatspauschale von mindestens CHF 150.00 oder eine Stundenentschädigung von mindestens CHF 1.50 pro Hundeführerstunde entrichtet. Ebenso hat der Arbeitgeber die Kosten für allfällige kantonale Diensthundeführer-Bewilligungen sowie für die erforderlichen Haftpflichtversicherungen des Diensthundes im ange-ordneten Dienst ist die Haftpflichtversicherung Sache des Hundehalters. 7 von 13

1. Auslagenersatz Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, seinen Mitarbeitenden die notwendigen Auslagen bei auswärtiger Arbeit zu ersetzen. Der Auslagenersatz umfasst namentlich die Abgeltung der anfallenden Fahrkosten, der zusätzlichen Fahrzeit, die nicht unter die Regelung von Art. 12Ziffer 3 fällt, sowie allenfalls weiterer bei auswärtiger Arbeit entstehender Aufwände. 2. Zulässig sind maximal zwei vertraglich zu vereinbarende Anstellungsorte. Diese können am Ort der Hautniederlassung (Sitz) / Zweigniederlassung (Filiale) / Betriebsstätte, am Wohnort des Mitarbeitenden oder an einem regelmässigen Einsatzort des Mitarbeitenden liegen. Wenn zwei Anstellungsorte vertraglich vereinbart werden, muss der eine als Hauptanstellungsort (HAO) und der andere als Nebenanstellungsort (NAO) klar bezeichnet werden. Der Ersatz für die zusätzliche Fahrzeit wird nicht an die Arbeitszeit gemäss diesem GAV angerechnet und basiert auf einer Stundenentschädigung von CHF 22.20 und unter der Annahme von durchschnittlich 40km/h (Pauschalzonen 1 und 2) bzw. 70km/h (Regiezone und entfernte Nebenanstellungsgebiete). Es gilt immer die Berechnungsgrundlage: kürzeste effektive Wegstrecke ausgehend vom Hauptanstellungsort zu seinem konkreten Einsatzort gemäss "Google Maps", Hin- und Rückweg. 3. Die Mitarbeitenden werden entsprechend der nachstehen aufgeführten drei Möglichkeiten für die zusätzliche Fahrzeit sowie für die anfallenden Fahrkosten entschädigt: 3.1. Wenn Mitarbeitende nur einen Anstellungsort haben, wie folgt: 3.1.1 Anstellungsgebiet (der Einsatzort befindet sich zwischen 0.01 bis 10 km Wegstrecke ab Anstellungsort) 3.1.2 Pauschalzone 1 (der Einsatzort befindet sich zwischen 10.01 bis 20 km Wegstrecke ab Anstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal 7.00 Franken - für Fahrzeitersatz: pauschal 5.60 Franken 3.1.3 Pauschalzone 2 (der Einsatzort befindet sich zwischen 20.01 bis 30 km Wegstrecke ab Anstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal 21.00 Franken - für Fahrzeitersatz: pauschal 16.80 Franken 3.1.4 Regiezone nach Aufwand (der Einsatzort befindet sich zwischen 30.01 Wegstrecke unbegrenzt ab Anstellungsort) - für Fahrkostenersatz nach Aufwand [(2 x Distanz HAO->Einsatzort) - (2 x 10 km)] x 0.70 Franken - für Fahrzeitersatz nach Aufwand [(2 x Distanz HAO ->Einsatzort) - (2 x 10 km)] x 0.32 Franken 3.2. Wenn Mitarbeitende einen Haupt- und einen Nebenanstellungsort haben, welche weniger als 40 km Wegstrecke auseinander liegen, wie folgt: 3.2.1 Hauptanstellungsgebiet (der Einsatzort befindet sich zwischen 0.01 bis 10 km Wegstrecke ab Hauptanstellungsort) 3.2.2 Pauschalzone 1 (der Einsatzort befindet sich zwischen 10.01 bis 20 km Wegstrecke ab Hauptanstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal 7.00 Franken - für Fahrzeitersatz: pauschal 5.60 Franken 3.2.3 Pauschalzone 2 (der Einsatzort befindet sich zwischen 20.01 bis 30 km Wegstrecke ab Anstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal 21.00 Franken - für Fahrzeitersatz: pauschal 16.80 Franken 3.2.4 Regiezone nach Aufwand (der Einsatzort befindet sich zwischen 30.01 Wegstrecke unbegrenzt ab Hauptanstellungsort) - für Fahrkostenersatz nach Aufwand [(2 x Distanz HAO->Einsatzort) - (2 x 10 km)] x 0.70 Franken - für Fahrzeitersatz nach Aufwand [(2 x Distanz HAO ->Einsatzort) - (2 x 10 km)] x 0.32 Franken 3.2.5 Nebenanstellungsgebiet (der Einsatzort befindet sich zwische 0.01 bis 10 km Wegstrecke ab Nebenanstellungsort) Das Nebenanstellungsgebiet geht allen Pauschalzuonen und der Regiezone vor. 3.3. Wenn Mitarbeitende einen Haupt- und Nebenanstellungsort haben, welche 40 km oder mehr auseinender liegen, wie folgt: 3.3.1 Hauptanstellungsgebiet (der Einsatzort befindet sich zwischen 0.01 bis 10 km 3.3.2 Pauschalzone 1 (der Einsatzort befindet sich zwischen 10.01 bis 20 km Wegstrecke ab Hauptanstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal 7.00 Franken - für Fahrzeitersatz: pauschal 5.60 Franken 3.3.3 Pauschalzone 2 (der Einsatzort befindet sich zwischen 20.01 bis 30 km Wegstrecke ab Hauptanstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal 21.00 Franken - für Fahrzeitersatz: pauschal 16.80 Franken 3.3.4 Regiezone nach Aufwand (der Einsatzort befindet sich zwischen 30.01 an Wegstrecke unbegrenzt ab Hauptanstellungsort) - für Fahrkostenersatz nach Aufwand [(2 x Distanz HAO->Einsatzort) - (2 x 10 km)] x 0.70 Franken - für Fahrzeitersatz nach Aufwand [(2 x Distanz HAO ->Einsatzort) - (2 x 10 km)] x 0.32 Franken 3.3.5 Nebenanstellungsgebiet (der Einsatzort befindet sich zwischen 0.01 bis 10 km Wegstrecke ab Nebenanstellungsort) - für Fahrkostenersatz: pauschal, auf Basis [(2 x Distanz HAO->NAO ) - (2 x 40 km)] x 0.70 Franken - für Fahrzeitersatz: auf Basis [(2 x Distanz HAO ->NAO) - (2 x 40 km)] x 0.32 Franken Das Nebenanstellungsgebiet geht der Regiezone vor. 4. 5. 6. Der vorstehende Fahrkostenersatz gilt, soweit ein privater Personenwagen oder Motorrad eingesetzt wird. Allfällige Mitfahrer und Fahrer von Geschäftsfahrzeugen erhalten einzig den Fahrzeitersatz. Falls Mitarbeitende den öffentlichen Verkehr benutzen, werden als Fahrkosten der Preis des notwendigen Billettes, 2. Klasse, ersetzt. Benutzen Mitarbeitende auf ausdrückliche Anordnung des Arbeitgebers oder in dessen Einverständnis während des Einsatzes ihr Privatfahrzeug, so haben sie Anspruch auf einen Fahrkostenersatz von mindestens 0.70 Franken pro im Einsatz gefahrenen Kilometer...Falls der Arbeitgeber dem Mitarbeitenden ein Dienstfahrzeug zur Verfügung stellt oder den Transport anderweitig organisiert und sämtliche damit zusammenhängenden Kosten übernimmt, ist kein Fahrkostenersatz geschuldet. Müssen Mitarbeitende auf ausdrückliche Anordnung des Arbeitgebers noch ausserhalb des Einsatzes (vor/nach dem effektiven Dienst) an einen anderen Ort (z.b. um Material/Personen etc. abzuholen/zurückzubringen) und können sich erst von dort an den effektiven Einsatzort begeben, so wird die Fahrzeit ab dem Abhol- bis zum Rückgabe-Ort als Arbeitszeit entschädigt. 7. Soweit der Arbeitgeber bei auswärtiger Arbeit und für einen definierten Auftrag dem Mitarbeitenden kostenlos eine Unterkunft oder eine spezielle kollektive Transportmöglichkeit (bspw. berufsmässiger Personentransport) zur Verfügung stellt, können in Abweichung zur vorstehenden Regelung Pauschallösungen zwischen der Arbeitnehmervertretung gemäss Mitwirkungsgesetz und dem Arbeigeber getroffen werden. Diese sind der PaKo vorab zu melden, wobei der Inhalt der Pauschallösung auzuzeigen ist. 8. 9. Pro Tag kann nur ein Hin- und Rückweg zum Einsatzort mit Pauschalen abgerechnet werden. Weitere Einsätze wären nach Artikel 12 Ziffer 3 vorstehend als Arbeitszeit abzurechnen. Falls ein Anstellungsort mehr als einmal pro Kalenderjahr geändert wird, ist dies der PaKo unter Angabe einer Begründung vorgängig zu melden. Sofern es mehr als zweimal im gleichen Kalenderjahr vorkommt, muss dies von der PaKo genehmigt werden. 10. Jeden Monat, in dem ein Auslagenersatz ausgerichtet wird, erhalten die Mitarbeitenden vom Arbeigeber eine schriftliche, nachvollziehbare Spesenabrechnung. Diese umfasst die Angaben zu Einsatzdatum, -ort, Pauschal- resp. Regiezone für den Fahrzeitersatz sowie allenfalls anfallenden Fahrtkosten und weiteren entstehenden Aufwände. 8 von 13

GAV private Sicherheitsdienstleistungen Vollzugskostenbeitrag Vollzeitmitarbeiter CHF 60.00/Jahr CHF 0.03/Std. Arbeitgeber CHF 250.00/Jahr bei 100 oder weniger Vollzeit-MA CHF 500.00/Jahr bei mehr als 100, aber weniger als 1001 Vollzeit-MA CHF 1000.00/Jahr bei mehr als 1000 Vollzeit-MA

GAV private Sicherheitsdienstleistungen Krankentaggeldversicherung Leistungen A1 Mitarbeitende: Leistungen A2 Mitarbeitende: Leistungen A3 Mitarbeitende: 80 % während 720 Tagen innerhalb eines Zeitraumes von 900 Tagen (berechnet auf dem durchschnittlichen AHV-pflichtigen Lohn) 80 % während 720 Tagen innerhalb eines Zeitraumes von 900 Tagen (berechnet auf dem durchschnittlichen AHV-pflichtigen Lohn der letzten 9 Monate) 80 % (berechnet auf dem durchschnittlichen AHVpflichtigen Lohn der letzten 9 Monate) - 30 Tage im 2. und 3. Anstellungsmonat - 90 Tage zwischen dem 4. und 6. Anstellungsmonat - 180 Tage zwischen dem 7. und 12. Anstellungsmonat 360 Tage nach dem 12. Anstellungsmonat oder 900 geleisteten Stunden Leistungen B1 Mitarbeitende: Leistungen B2 Mitarbeitende: 80 % während 720 Tagen innerhalb eines Zeitraumes von 900 Tagen (berechnet auf dem durchschnittlichen AHV-pflichtigen Lohn der letzten neun Monate) 80 % (berechnet auf dem durchschnittlichen AHVpflichtigen Lohn der letzten neun Monate) - 30 Tage im 2. und 3. Anstellungsmonat; - 90 Tage zwischen dem 4. und 6. Anstellungsmonat - 180 Tage zwischen dem 7. und 12. Anstellungsmonat - 360 Tage nach dem 12. Anstellungsmonat oder 900 geleisteten Stunden Wartefrist A und B Mitarbeitende: spätestens ab dem 2. Tag Prämienanteil AN: 50 % der Prämie

GAV private Sicherheitsdienstleistungen Protokoll der Änderungen 31.10.2016 Gesuch um Verlängerung und Änderung der AVE des GAV gültig bis 30.06.2019, Publikation SHAB 211, 31.10.2016 Verlängerung, Mindestlöhne 08.04.2016 Allgemeinverbindlicherklärung des GAV per 08.04.2016, SHAB-Publikation Nr. 69 vom 11.04.2016, gültig bis 31.12.2016 Anstellungskategorien, Auslagenersatz, 29.02.2016 Gesuch um Änderung der ALV des GAV, SHAB - Publikation Nr. 41, 29.02.16 Anstellungskategorien, Auslagenersatz, 30.06.2014 Allgemeinverbindlicherklärung des GAV per 01.07.2014, SHAB-Publikation Nr. 119 vom 24.06.2014 Mitarbeiterkategorien, Mindestlöhne, diverses 17.01.2014 Gesuch um Allgemeinverbindlicherklärung des GAV, SHAB-Publikation Nr. 246 vom 19.12.2013 Mitarbeiterkategorien, Mindestlöhne, diverses 31.12.2013 Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des GAV per 01.01.2014, Publikation Bundesblatt Nr. 49 vom 17.12.2013 Verlängerung der Geltungsdauer 17.10.2013 Gesuch um Verlängerung der Geltungsdauer der Allgemeinverbindlicherklärung des GAV, SHAB-Publikation Nr. 198 vom 14.10.2013 Verlängerung der Geltungsdauer 30.04.2013 Allgemeinverbindlicherklärung von geänderten Bestimmungen des GAV per 01.05.2013, SHAB-Publikation Nr.72 vom 16.04.2013 Mindestlöhne 21.03.2013 31.12.2012 Gesuch um Änderung der Allgemeinverbindlicherklärung des GAV, SHAB-Publikation Nr. 16 vom 24.01.2013 Mindestlöhne Verlängerung der Allgemeinverbindlicherklärung des GAV, SHAB-Publikation Nr. 244 vom 14.12.2012 Verlängerung 01.11.2012 Gesuch um Verlängerung der Geltungsdauer der Allgemeinverbindlicherklärung des GAV, SHAB-Publikation Nr. 194 vom 05.10.2012 Verlängerung 31.12.2011 Neue Mindestlöhne 2012 für Kategorie A2 31.05.2011 22.03.2011 Allgemeinverbindlicherklärung von geänderten Bestimmungen des GAV per 01.06.2011, SHAB-Publikation Nr. 95 vom 17.05.2011 Mindestlöhne Gesuch um Änderung der Allgemeinverbindlicherklärung des GAV, SHAB-Publikation Nr. 46 vom 07.03.2011 Mindestlöhne

30.04.2010 Allgemeinverbindlicherklärung von geänderten Bestimmungen des GAV per 01.05.2010, SHAB-Publikation Nr. 80 vom 27.04.2010 Mindestlöhne 18.01.2010 Gesuch um Änderung der Allgemeinverbindlicherklärung des GAV, SHAB-Publikation Nr. 6 vom 11.01.2010 Mindestlöhne 30.12.2009 Änderung der Mindestlöhne 2010 Kat. Bewachung, Sicherheit und Werttransport A2 30.06.2009 28.05.2009 30.12.2008 18.09.2008 Allgemeinverbindlicherklärung von geänderten Bestimmungen des GAV, SHAB-Publi-kation Nr. 123 vom 30.06.2009 Gesuch um Änderung der Allgemeinverbindlicherklärung des GAV, SHAB-Publikation Nr. 80 vom 28.04.2009 Verlängerung der Geltungsdauer der Allgemeinverbindlicherklärung des GAV, SHAB- Publikation Nr. 224 vom 18.11.2008 Gesuch um Verlängerung der Geltungsdauer der Allgemeinverbindlicherklärung, SHAB- Publikation Nr. 181 vom 18.09.2008 30.07.2008 Allgemeinverbindlicherklärung von geänderten Bestimmungen, SHAB-Publikation Nr. 135 vom 15.07.2008 05.05.2008 Gesuch um Änderung der Allgemeinverbindlicherklärung, SHAB-Publikation Nr. 76 vom 21.04.2008

01.01.2008 22.10.2007 Allgemeinverbindlicherklärung von geänderten Bestimmungen des Gesamtarbeitsvertrages, SHAB-Publikation Nr. 250 vom 28.12.2007 Gesuch um Änderung der Allgemeinverbindlicherklärung, SHAB-Publikation Nr. 203 vom 19.10.2007 30.09.2007 Allgemeinverbindlicherklärung von geänderten Bestimmungen, SHAB-Publikation Nr. 173 vom 07.09.2007 04.06.2007 Gesuch um Änderung der Allgemeinverbindlicherklärung, SHAB-Publikation Nr. 102 vom 30.05.2007 (Mindestlöhne, Geltungsbereich)