Betrag 1-E. Vorkurs, Mathematik

Ähnliche Dokumente
Intervalle. 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Lineare Gleichungen mit absoluten Beträgen. 1 E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Vorkurs Mathematik 2016

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Demo-Text für ALGEBRA. Ungleichungen. Lineare Ungleichungen. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Analytische Behandlung von Ungleichungen mit Beträgen

Grundlagen Algebra. Betragsgleichungen. Anschaulich kann man unter a die Maßzahl des Abstandes der Zahl a vom Nullpunkt der Zahlengeraden verstehen.

Vorkurs Mathematik 2016

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Vorkurs Mathematik 2014

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Betragsungleichungen

Gleichungen (und Ungleichungen)

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 05

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Klassen 8,9 Math./ Der absolute Betrag S.1 Let. Der absolute Betrag

GMFH - Gesellschaft für Mathematik an Schweizer Fachhochschulen SMHES - Société pour les Mathématiques dans les Hautes Ecoles Spécialisées suisses

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

01. Zahlen und Ungleichungen

Vertiefungskurs Mathematik

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN:

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 8. Angeordnete Körper

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Vertiefungskurs Mathematik. Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat zum Schuljahr 2016/17 (unverändert seit 2012/13)

Analysis I. Vorlesung 4. Angeordnete Körper

1.3 Gleichungen und Ungleichungen

Zahlen und metrische Räume

Multiplikation und Division in Polarform

(Hoch)Schulmathematik

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Mathematik für Anwender I

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation. 1-E Vorkurs, Mathematik

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Institut für Stochastik, Fernstudienzentrum

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

11. Folgen und Reihen.

Darstellungsformen von Funktionen

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

2 - Konvergenz und Limes

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Zahlen und metrische Räume

Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Mathematik für Anwender I

Merksatz Begriff der Funktion

1 Reelle Zahlen. 2 Potenzen und Wurzeln. 1.1 die reelle Zahl π. Sprungziele innerhalb des Dokumentes Inhaltsverzeichnis

Zahlen und elementares Rechnen

Kapitel 2. Zahlenbereiche

2.9 Die komplexen Zahlen

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

Über das Entstehen neuer Funktionen

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion:

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

A Die Menge C der komplexen Zahlen

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Aufgabenkomplex 2: Umrechnung von Einheiten, Mengenlehre, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( )

Grenzwerte von Folgen

Zahlen und Funktionen

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

Lösung: 3. Übung zur Vorlesung Höhere Mathematik 1

Kapitel 3. Reelle Zahlen. Mit reellen Zahlen rechnen können wir im Prinzip schon. Wir können addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 4. Semester ARBEITSBLATT 5 WURZELGLEICHUNGEN

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 5 Beschränktheit und Grenzwerte

Transkript:

Betrag 1-E Vorkurs, Mathematik

Abstand Abb. 1-1a: Graphische Bestimmung der Punkte auf der Zahlengerade, deren Abstand von Null gleich 3 ist. Stellen wir uns folgende Aufgabe vor: Es soll eine Zahl oder mehrere Zahlen auf der Zahlengerade bestimmt werden, deren Abstand von Null gleich 3 ist. Da es zwei Bereiche auf der Zahlengerade gibt, links und rechts von Null, können wir zwei Punkte, 3 und - 3, einzeichnen, die beide den Abstand 3 von 0 haben. 1-1 Vorkurs, Mathematik

Abstand Abb. 1-1b: Die Punkte - 3 und 3 haben den Abstand 3 vom Punkt Null Wichtig! Abstände sind immer positive Größen! Obwohl sich die beiden Punkte in verschiedenen Richtungen von 0 befinden, haben beide den Abstand +3 vom Ursprung 0. Abstände sind immer positiv! 1-2 Vorkurs, Mathematik

Abstand Abb. 1-2a: Graphische Bestimmung der Punkte auf der Zahlengerade, deren Abstand von 1 gleich 2 ist. Stellen wir uns eine andere Aufgabe vor: Es sollen Zahlen auf der Zahlengerade bestimmt werden, deren Abstand von der Zahl 1 gleich 2 ist. Wir finden die Punkte - 1 und 3, die beide den Abstand 2 vom Punkt 1 haben. 1-3 Vorkurs, Mathematik

Abstand Abb. 1-2b: Die Punkte - 1 und 3 haben den Abstand 2 vom Punkt 1 1-4 Vorkurs, Mathematik

Abstand, Betrag Wie kann man Abstandsaufgaben wie z.b. Bestimmen Sie die Zahlen (oder alle x), deren Abstand von der Zahl a gleich d ist. algebraisch beschreiben? Solche Aufgaben lassen sich folgendermaßen formulieren: x a = d Die Aufgabe der Seite 1-1 kann man algebraisch so schreiben: x 0 = 3 oder x = 3 Die Aufgabe auf der Seite 1-3 wird entsprechend so formuliert: x 1 = 2 Dabei können die x-werte, die diese Gleichungen erfüllen positiv oder negativ sein. Der Abstand x a ist aber immer positiv. Die Zeichen, zwischen denen x a steht, nennt man Betragszeichen und die Große x a Betrag von x a. Die Gleichungen und ihre Lösungen schreibt man in der Form: x = 3, x 1 = 3, x 2 = 3 x 1 = 2, x 1 = 1, x 2 = 3 Geometrisch gesehen ist der Betrag einer reellen Zahl x, also x, ihr Abstand von Null. 1-5 Vorkurs, Mathematik

Algebraische Definition eines Betrags Definition: Der Betrag x einer reellen Zahl x wird folgendermaßen definiert: x = x, für x 0 x, für x < 0 Der Betrag von x kann auch als Wurzel aus x² definiert werden: x = x 2 Der Betrag einer negativen Zahl ist also eine positive Zahl, genauso wie der einer positiven Zahl. 1-6 Vorkurs, Mathematik

Algebraische Definition eines Betrags x a = x a, für x a (x a), für x < a x 1 = 2, x 1 = 0, x = 1 x 1 = x 1, für x 1 ( x 1), für x < 1 a ) x 1, x 1 = 2, x 1 = 3 b ) x < 1, (x 1) = 2, x + 1 = 2, x 2 = 1 1-7 Vorkurs, Mathematik

Betragsfunktion: Aufgabe Aufgabe 1: Lösen Sie graphisch folgende Betragsgleichungen a ) x = 4, b ) x 2 = 1, c ) x + 1 = 3, d ) x + 2 = 4, e ) x 5 = 2. Aufgabe 2: Lösen Sie folgende Betragsgleichungen (siehe die Seite 1-7) a ) x 11 = 5, b ) x + 6 = 9, c ) x 2.5 = 1.5 d ) x 0.3 = 1.2, e ) x + 0.2 = 0.5, f ) x 1.6 = 2.4 2-A Vorkurs, Mathematik

Betragsfunktion: Begriffserklärung Abb. A-1a: Graphische Lösung der Gleichung x = 4. Diese Gleichung hat zwei reelle Lösungen -4 und 4, die dem Abstand von der Zahl 0 auf der Zahlengerade entsprechen x = 4, x 1 = 4, x 2 = 4 2-1 Vorkurs, Mathematik

Betragsfunktion: Lösung 1b Abb. A-1b: Graphische Lösung der Gleichung x 2 = 1. Diese Gleichung hat zwei reelle Lösungen 1 und 3, die dem Abstand 1 von der Zahl 2 entsprechen. x 2 = 1, x 1 = 1, x 2 = 3 2-2 Vorkurs, Mathematik

Betragsfunktion: Lösung 1c Abb. A-1c: Graphische Lösung der Gleichung x + 1 = 3. Diese Gleichung hat zwei reelle Lösungen -4 und 2, die dem Abstand 3 von der Zahl -1 entsprechen. x + 1 = x ( 1) = 3, x 1 = 4, x 2 = 2 2-3 Vorkurs, Mathematik

Betragsfunktion: Lösungen 1 d,e Abb. A-1d: Graphische Lösung der Gleichung x + 2 = 4. Diese Gleichung hat zwei reelle Lösungen -6 und 2, die dem Abstand 4 von der Zahl -2 entsprechen. d ) x + 2 = x ( 2) = 4, x 1 = 6, x 2 = 2 e ) x 5 = 2 Die Betragsgleichung x 5 = - 2 hat keine Lösung, da der Betrag nicht negativ sein kann. 2-4 Vorkurs, Mathematik

Betragsfunktion: Lösung 2 a ) x 11 = 5, x 1 = 6, x 2 = 16 b ) x + 6 = 9, x 1 = 15, x 2 = 3 c ) x 2.5 = 1.5, x 1 = 1, x 2 = 4 d ) x 0.3 = 1.2, x 1 = 0.9, x 2 = 1.5 e ) x + 0.2 = 0.5, x 1 = 0.7, x 2 = 0.3 f ) x 1.6 = 2.4, x 1 = 0.8, x 2 = 4 2-5 Vorkurs, Mathematik

Betragsfunktion: Aufgabe 3 Beschreiben Sie den Abstand der Punkte A und B vom Punkt P durch eine Betragsgleichung der Form x - a = d. Bestimmen Sie die reellen Größen a und d für die Abbildungen Abb. 3a, 3b und 3c. Abb. A-3a: Graphische Darstellung der Aufgabe 3a). 3-1 Vorkurs, Mathematik

Betragsfunktion: Aufgabe 3 Abb. A-3b: Graphische Darstellung der Aufgabe 3b). Der Abstand des Punktes P zu den Punkten A und B ist zu bestimmen und in Form einer Betragsgleichung aufzuschreiben Abb. A-3c: Graphische Darstellung der Aufgabe 3c). Der Abstand des Punktes P zu den Punkten A und B ist zu bestimmen und in Form einer Betragsgleichung aufzuschreiben 3-2 Vorkurs, Mathematik

Betragsfunktion: Lösung 3 x - a = d Abb. 3a: x + 2 = 1.5, a = -2, d = 1.5 Abb. 3b: x + 1 = 2.5, a = -1, d = 2.5 Abb. 3c: x + 3 = 2, a = -3, d = 2 3-3 Vorkurs, Mathematik

Betrag einer Zahl: Eigenschaften Betrag einer Zahl, Eigenschaften: a, b, c und x seien reelle Zahlen, die Zahl n ist eine ganze Zahl, dann gelten folgende Regeln: Produktregel: a b = a b Quotientenregel: a b = a b Potenzregel: a n = a n 1) x = 0, für x = 0. 2) Die Gleichung x = c hat zwei Lösungen x = c und x = - c, wenn c eine positive Zahl ist. 3) Die Gleichung x = c hat keine Lösung, falls c eine negative Zahl ist. 4 Vorkurs, Mathematik

Betragsungleichungen: Aufgaben 4, 5 Aufgabe 4: Zeigen Sie an Beispielen folgende Betragseigenschaft: a + b a + b, a, b R Aufgabe 5: Geben Sie algebraische und graphische Lösungen der Betragsungleichungen: a ) x 2, b ) x 3, c ) x < 1, d ) x > 1.5 5-A Vorkurs, Mathematik

Betragsungleichungen: Lösung 4 Um diese Ungleichung zu bestätigen, betrachten wir drei Fälle für reelle Zahlen a und b: 1) Beide a und b sind positiv. 2) Beide a und b sind negativ. 3) Eine der Zahlen a und b ist positiv, die andere - negativ. a + b a + b, a, b R 1) a = 3, b = 7, 3 + 7 = 10 = 10, 3 + 7 = 3 + 7 = 10. a, b > 0, a + b = a + b 2) a = - 4, b = - 12, - 4 + (- 12) = - 4-12 = - 16 = 16. - 4 + - 12 = 4 + 12. a, b < 0, a + b = a + b 3) a = - 9, b = 15, - 9 + 15 = 6 = 6, - 9 + 15 = 9 + 15 = 24. a < 0, b > 0, a + b < a + b 5-1 Vorkurs, Mathematik

Betragsungleichungen: Lösung 5a Abb. A-5a: Graphische Darstellung der Aufgabe 5a). Alle x im abgeschlossenen Intervall [-2, 2] erfüllen die Betragsungleichung x 2. Geometrisch betrachtet sind das alle x, deren Abstand von Null kleiner oder gleich 2 ist. Die algebraische Lösung hat die Form: x 2, x = [ 2, 2] 5-2 Vorkurs, Mathematik

Betragsungleichungen: Lösung 5b Abb. A-5b: Graphische Darstellung der Aufgabe 5b). Alle x, die nicht im Intervall (-3, 3) sind, erfüllen die Betragsgleichung x 3. Geometrisch betrachtet sind das alle x, deren Abstand von Null größer oder gleich 3 ist x 3, x = (, 3 ] [ 3, ) 5-3 Vorkurs, Mathematik

Betragsungleichungen: Lösung 5c Abb. A-5c: Graphische Darstellung der Aufgabe 5c). Alle x im Intervall (-1, 1) erfüllen die Betragssungleichung x < 1. Geometrisch berachtet sind das alle x, deren Abstand von Null kleiner 1 ist. Die algebraische Lösung hat die Form: x < 1, x ( 1, 1), x 1, x 1 5-4 Vorkurs, Mathematik

Betragsungleichungen: Lösung 5d Abb. A-5d: Graphische Darstellung der Aufgabe 5d). Alle x, die nicht im Intervall [-1.5, 1.5] sind, erfüllen die Betragsungleichung x > 1.5. Geometrisch betrachtet sind das alle x, deren Abstand von Null größer als 1.5 ist x > 1.5, x (, 1.5) (1.5, + ) 5-5 Vorkurs, Mathematik

Betragsungleichungen: Aufgabe 6 Lösen Sie graphisch folgende Betragsungleichungen und schreiben Sie die Lösungen algebraisch auf: a ) x 3 2, b ) x + 1 4, c ) x 7 1.5 d ) x 1 < 4, e ) x + 3 > 6, f ) x 5 < 3 6-1 Vorkurs, Mathematik

Betragsungleichungen: Lösung 6 Die algebraischen Lösungen: a ) x 3 2, x = [1, 5] b ) x + 1 4, x = (, 5 ] [ 3, + ) c ) x 7 1.5, x = (, 5.5 ] [ 8.5, + ) d ) x 1 < 4, x = ( 3, 5) e ) x + 3 > 6, x = (, 9) (3, + ) f ) x 5 < 3, x = (2, 8) 6-2 Vorkurs, Mathematik

6-3 Vorkurs, Mathematik