13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Ähnliche Dokumente
9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Thema 5 Differentiation

Definition: Differenzierbare Funktionen

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

ε δ Definition der Stetigkeit.

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

differenzierbare Funktionen

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 6. f(x, y, z) = xyz + 3e x y

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Analysis I. 6. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Stetigkeit von Funktionen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Teil I Auswahlfragen

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

19.2 Mittelwertsatz der Differentialrechnung

Kapitel 16 : Differentialrechnung

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

6 Die Bedeutung der Ableitung

Differential- und Integralrechnung

Brückenkurs Rechentechniken

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Analysis I. Vorlesung 19

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 19. Dezember 2018

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

ANALYSIS 1 Kapitel 6: Stetige Funktionen

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

KLAUSURARBEIT IM BACHELOR-STUDIENGANG MATHEMATIK

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 14

Übungen zu Einführung in die Analysis

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Lösung Semesterendprüfung

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Vorlesungen Analysis von B. Bank

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Mathematik für Anwender I

Analysis I. Vorlesung 13. Der Zwischenwertsatz

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Differentiation und Taylorentwicklung. Thomas Fehm

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

6 Di erentialrechnung, die Exponentialfunktion

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 1

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Nachklausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Kompetenz: Verinnerlichung des Mittelwertsatzes Daraus ergibt sich leicht der wichtige Mittelwertsatz der Differentialrechnung:

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Analysis I - Stetige Funktionen

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Transkript:

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben sei das Polynom P mit Px) = x 5 +x 3 x und das abgeschlossene Intervall I = [, ]. i) Ist P stetig auf I? ii) Ist P auf I beschränkt? iii) Besitzt P auf I ein Maximum bzw. ein Minimum? iv) Zeigen Sie, dass P in [, ] mindestens eine Nullstelle besitzt. b) Es seien a,b R. Die Funktion f : R R sei definiert durch Df) = [0,3] und x+x für x [0,], ax x 3 +x für x,), bx 5 a x ) x für x [,3]. + Bestimmen Sie a und b R so, dass f auf Df) stetig ist. a) i) P ist stetig als Komposition stetiger Funktionen. ii) P ist beschränkt, da eine stetige Funktion auf dem Intervall [a, b] immer beschränkt ist. iii) Ja, folgt direkt aus dem Existenzsatz von Minimum und Maximum. iv) Wegen P ) = 54 < 0 und P) = 4 > 0 besitzt P nach dem Zwischenwertsatz mindestens eine Nullstelle im Intervall I ohne dass diese explizit berechnet werden muss!). b) Der linksseitige Grenzwert der Funktion f an der Stelle x = ist 3; in Abhängigkeit von a berechnet sich der rechtsseitige Grenzwert zu lim x,x> a. Für die Wahl a = 3 stimmen also rechtsseitiger Grenzwert und linksseitiger Grenzwert der Funktion überein. An der Stelle x = ist der linksseitige Grenzwert 0. Da keine Nullstelle von x 3 x ist, bleibt für die Wahl von b nur b = 0. In diesem Fall ist f eine auf ganz Df) stetige Funktion man beachte, dass x + keine Nullstellen in [,3] besitzt).

Aufgabe G Differentialrechnung) a) Bestimmen Sie die Ableitung folgender Funktionen: f x) = 3x x, f x) = x x x ±), f 3 x) = 3 x 4 +5. b) Stellen Sie die Gleichung derjenigen Tangente an die Parabel f auf, die parallel zur Winkelhalbierenden y = x verläuft. Skizzieren Sie den Sachverhalt. c) Zeigen Sie, dass zwar f x) > 0 für alle x aus dem Definitionsbereich R\,} gilt, aber f dennoch nicht monoton steigend ist. Wie passt das zusammen? Fertigen Sie eine Skizze von f an. a) f x) = x+3 f x) = x ) x) x ) = x ) + f 3x) = 3 x4 +5) /3 4x 3 4x 3 ) = 3 3 x 4 +5) b) Allgemein ist die Tangente an x 0,fx 0 )) gegeben durch y = fx 0 )+f x 0 )x x 0 ). x x ) Sie ist parallel zur Winkelhalbierenden y = x, wenn f x 0 ) =, d.h. im Falle von f : x 0 +3 = x 0 =. Wegen f ) = ist die gesuchte Gleichung daher y = +x ) = +x. c) Es gilt immer f x) = +x ) x ) > 0, denn Zähler und Nenner sind immer positiv. Aber f ist nicht monoton steigend, denn z.b. ist f 0) = 0 > 3 = f ). Dies ist kein Widerspruch, denn der Definitionsbereich R\, } ist kein Intervall! Auf den zusammenhängenden Teilstücken, ),,) und,+ ) ist f in der Tat monoton wachsend. Daraus ergibt sich, wenn man sich die einseitigen Grenzwerte für x ± bzw. x ± überlegt oder Symmetrie!), der ungefähre Verlauf der Funktion. 3 4 4 Bild zu b) Bild zu c)

Aufgabe G3 Mittelwertsatz) Zeigen Sie durch Quadrieren und Anwendung des Mittelwertsatzes, dass für x > 0 +x < + x. Der Mittelwertsatz besagt: Es gibt ein ξ a,b), sodass fb) fa) = f ξ)b a), falls f differenzierbar ist auf dem Intervall [a, b]. Damit wollen wir die Ungleichungen +x < + x für x > 0 zeigen. Da beide Seiten positiv sind x > 0), kann man bedenkenlos auch die quadrierte Ungleichung +x < + x ) zeigen. Wir benutzen den Mittelwertsatz für die Funktion fy) = + y ) in den Intervallgrenzen a = 0 und b = x. Es ist f y) = + y ). Nach dem MWS gibt es also ein ξ 0,x), sodass ) Dies ist die gewünschte Ungleichung. + x ) = + ξ } } > x 0) > x. }} =x>0 Aufgabe G4 Multiple Choice) Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Geben Sie für Ihre Antwort jeweils eine Begründung bzw. ein Gegenbeispiel an. a) Ist f: [a,b] R surjektiv, so ist inff =. b) Ist f: [a,b] [c,d] bijektiv und differenzierbar, so ist f differenzierbar. c) Polynome sind unendlich oft differenzierbar. d) Ist f oder g nicht differenzierbar, so ist auch f g nicht differenzierbar. a) Richtig, denn wäre inff = C >, so gäbe es kein x R mit C, im Widerspruch zur Surjektivität. b) Falsch, die Ableitung der Umkehrfunktion ist zwar nach Umkehrformel f y)) = f f y)), aber nur, wenn f x) 0 für alle x [a,b] ist. So ist zum Beispiel die Umkehrfunktion der Funktion aus iv), f y für y 0 y) = y für y > 0 in y = 0 nicht differenzierbar. Das Problem: f f 0)) = f 0) = 0. c) Richtig, die n + )-te Ableitung eines Polynoms n-ten Grades ist die Nullfunktion. d) Falsch, ist x und gx) = x, so ist f g)x) = x = x. 3

Hausübung Abgabe am 4.0.-8.0. in der Übung Aufgabe H Eigenschaften von Funktionen) a) Welche der folgenden Funktionen haben ein Maximum und/oder Minimum? 6 Punkte) f : [ 3, 3] R, x x6 3 x +4, g :],+ [ R, x x. b) Beweisen Sie: Es gibt mindestens eine Lösung x 0 ],+ [ der Gleichung: sinx) = lnx+)+. a) Die Funktion f ist stetig auf dem kompakten Intervall [ 3, 3], nimmt daher Maximum und Minimum an. Die Funktion g ist streng monoton fallend und nimmt daher auf dem offenen Intervall ], + [ weder Minimum noch Maximum an. b) Die Funktion f :],+ [ R,x sinx) + lnx + ) ist stetig, f ) < 0, und fe 3 ) > 0. Nach dem Zwischenwertsatz existiert ein x 0 ],e3 [ mit fx 0 ) = 0, also gilt: sinx 0 ) = lnx 0 +). Aufgabe H Differentialrechnung) a) Bestimmen Sie die Ableitungen der Funktionen f x) = x + ) 3, f x) = x+ x x 5 Punkte) x ), f 3 x) = x x x. b) Bestimmen Sie a,b R so, dass die Funktion x + 4 x falls x ax+b falls x > a) differenzierbar ist. Tipp: Sie muss dafür insbesondere stetig sein. f x) = 3 x + ) x ) x x = 6x 5 9x 3 x 4 f x) = x ) x+) x ) = x ) Die Funktion f 3 kann man umformen zu f 3 x) = f 3x) = 7 8 x /8 = 7 8 8 x x xx /) / ) / = x 7/8. Daher ist 4

b) x + 4 x falls x ax+b falls x > = f x) = x+ 4 falls x < a falls x > Damit f in x = differenzierbar ist, muss die linksseitige Ableitung in diesem Punkt mit der rechtsseitigen übereinstimmen, d.h. a = + 4 = 5 4. Weiterhin muss die Funktion im Punkt x = stetig sein, d.h. es muss gelten 4 + 8 = a+b. Setzt man a = 5 4 ein, erhält man b = 4. Aufgabe H3 Mittelwertsatz) 4 Punkte) Beweisen Sie mit Hilfe des Mittelwertsatzes für 0 < a < b und n > die Ungleichungen: a) b n a n < nb a)b n b) b n a n > nb a)a n Der Mittelwertsatz besagt: Es gibt ein ξ a,b), sodass fb) fa) = f ξ)b a), falls f differenzierbar ist auf dem Intervall [a, b]. Es ist zu zeigen, dass nb a)a n < b n a n < nb a)b n für 0 < a < b und n >. Dazu wenden wir den Mittelwertsatz auf die Funktion x n im Intervall [a,b] an. Wegen f x) = nx n gibt es also ein ξ a,b), sodass b n a n = nξ n b a). ) Die Funktion ξ n ist für ξ > 0 streng monoton wachsend, d.h. für ξ a,b) gilt wegen a > 0) a n < ξ n < b n. Da außerdem nb a) > 0 bekommt man damit aus??) die gewünschte Ungleichung nb a)a n < b n a n < nb a)b n. Aufgabe H4 Multiple Choice) 5 Punkte) Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Geben Sie für Ihre Antwort jeweils eine Begründung bzw. ein Gegenbeispiel an. a) Die Funktion f : R\0} R, x ist stetig. b) Ist die stetige Funktion f: R R streng monoton wachsend, so ist supf = +. c) Eine stetige injektive Funktion ist streng monoton. d) Ist f stetig differenzierbar, so ist f differenzierbar. e) Sind f und g nicht differenzierbar, so ist auch f g nicht differenzierbar. 5

a) Richtig, denn für die Stetigkeit sind Definitionslücken unerheblich und x R\0} sicherlich stetig. b) Falsch, ein rationales Gegenbeispiel ist die Funktion x für x 0 + für x > 0 x+ ist in jedem x c) Die Aussage ist im allgemeinen falsch wie zum Beispiel a) zeigt. Sie ist jedoch richtig, wenn f auf einem Intervall [a, b] definiert ist. Denn wäre f dann nicht streng monoton so gäbe es ein lokales Extremum bei x 0 a,b). Wäre das zum Beispiel ein Maximum und fx 0 ε) < fx 0 +ε) fx 0 ), so gäbe es nach dem Zwischenwertsatz ein ξ x 0 ε,x 0 +ε) mit fξ) = fx 0 +ε), im Widerspruch zur Injektivität. d) Falsch, die Ableitung kann stetig und nicht differenzierbar sein. Ein Beispiel ist die Funktion x für x 0 x für x > 0 mit der Ableitung f x) = x. e) Auch falsch, ist x und g die Funktion für x 0 gx) = für x > 0, so ist f g)x) = für alle x, also differenzierbar. 6