Mangelnde Ausbildungsreife! Was muss wie nachreifen?

Ähnliche Dokumente
Berufswahlkompetenz was ist das eigentlich und wie kann man sie fördern?

BVJ AVJ BEK - Reicht ein Jahr schulische Bildung zur Ausbildungsreife?

Mangelnde Ausbildungsreife! Was muss wie nachreifen?

Berufswahlverhalten und Wirksamkeitserleben erste Ergebnisse der Evaluation des AvDual-Modells

Berufswahlkompetenz was ist das eigentlich und wie kann man sie fördern?

Mangelnde Ausbildungsreife! Was muss wie nachreifen?

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Anspruchsvolle Azubis, anspruchsvolle Ausbilder? Zum Passungsproblem auf dem Ausbildungsstellenmarkt

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt

Unterstützungsangebote der Schulen und deren Einfluss auf den Übergang von Jugendlichen in Ausbildung. Philipp Struck

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund

Beschreibung: Skala 1-10 (je höher, desto wichtiger)

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife - Orientierung für Akteure im Übergang Schule Beruf?

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Mangelnde Ausbildungsreife? Unsere Antwort. Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf

TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse. Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAboA)

Ausbildungsreife Berufseignung - Vermittelbarkeit

Heterogenität in der beruflichen Bildung

Ausbildungsreife. Die Antwort auf alle Fragen?

Ergebnisse der Onlinebefragung zur Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler des Heidekreises

Integration von Leistungsschwächeren in die duale Berufsausbildung?

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

Berufsorientierungskonzept der IGS Moormerland (Stand: 06/15)

Ausbildungsfähigkeit/ Ausbildungsreife in der bundesdeutschen Diskussion und ihre Konsequenzen für die Berufsorientierung

6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand

Teilhaberisiken und Gatekeeping-Prozesse für r gering qualifizierte Jugendliche auf dem Ausbildungsmarkt. Bettina Kohlrausch (SOFI) Heike Solga (WZB)

Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020

Übergang Schule - Beruf

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Junge Migrantinnen und Migranten auf dem Weg von der Hauptschule in die Berufsausbildung

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Frank Braun: Und sie bewegt sich doch! Strategien von und mit Hauptschulen zur Prävention von Schulabbrüchen und Ausbildungslosigkeit

LERNEN FÖRDERN Bayerischer Landesverband e.v Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes für junge Menschen mit Förderbedarf Lernen

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Potenzialanalyse im Kreis Viersen

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Lions-Quest Erwachsen werden

Zwischen Wunsch & Realität

Schulcurriculum Wirtschaft Teilbereich: Berufsorientierung

Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen

Kontaktdaten... 2 I. Spezifische Rahmenbedingungen der Schule... 4

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung

Vielfalt in der Ausbildung: Wer bleibt draußen, wer scheitert und warum?

Georg-August-Universität Göttingen Pädagogische Sozialisationsforschung

Wie strukturieren Segmentationslinien im Bildungssystem Teilhaberisiken und Teilhabechancen für geringqualifizierte Jugendliche?

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Berufserfolg

Unternehmensbefragung

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Mangelnde Ausbildungsreife bei Jugendlichen Alarmsignal oder Ablenkungsmanöver?

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Weinheimer Initiative, Forum 2, Timmermann. ArcelorMittal Bremen

1. Semester (BiVo) Art und 14.3 Bildungsbericht

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Nicht nur für das Leben, sondern auch für den Beruf lernen wir!

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

(Zwischen-) Ergebnisse aus der Evaluation des Berufsorientierungsprogramms

Du schaffst das! Initiative. Pilotprojekt. des Saarlandes mit der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland

Übergangsmanagement im Modellprogramm Kompetenzagenturen

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

Heterogenität und Vielfalt - Modellversuche erschließen neue Potenziale für die Ausbildung und die Fachkräftesicherung

Arbeitswelt in der Schule

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig!

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

EQJ-Programm. Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. Präsentation zum 4.

Schriftliche Kleine Anfrage

Betriebspraktikum - Auswertung

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Persönlichkeitsinventar OPEN BIG-5

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Diagnostik und Forschung in der beruflichen Bildung

Berufswahlkompetenz. Bildungsauftrag am Gymnasium!? Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Berufs- und Studien-Orientierung im Mittelschulverband Salzachtal. Alexandra Wierer Akademische Rätin

Herzlich willkommen! Workshop 4 Lehrer als Berufsberater? Meine Rolle im Netzwerk Schule, Ausbildung und Arbeitswelt

Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen. Dr. Maria Icking

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Berufsvorbereitung in Vollzeit (BVV)

Transkript:

Mangelnde Ausbildungsreife! Was muss wie nachreifen? Vortrag beim ersten Werkstattgespräch Lösungswege zu Erlangung/Verbesserung der Ausbildungsreife in Waren an der Müritz am 27. Mai 2013 und Erwachsenbildung Abteilung für Sozialpädagogik der Leibniz Universität Hannover

Funktion des Konzepts Ausbildungsreife (vgl. Dietrich, Dressel, Janik & Ludwig-Meyerhofer, 2009, 330) Ausbildungsreife ist 1. Ziel pädagogischer (berufsvorbereitender) Maßnahmen 2. Voraussetzung für die Vermittlung von Bewerbern

Jugendliche ohne Ausbildungsreife: Verschiedene Zugänge (Klieme, Hartig et al., 2010; Klemm, 2010, Funke, Oberschachtsiek & Gieseke, 2010, 15) 18% PISA-Kompetenz < II (Alter: 15 Jahre) Tendenz fallend 15% Tendenz stabil Tendenz stabil 7,5% Schulabbrecher 2008 (Alter: 15 Jahre) Junge Erwachsene ohne Berufsausbildung 2007 (Alter: 20-29 Jahre)

Einmündung in Ausbildung nach Hauptschulabgang Klasse 9 (Kohlrausch & Solga, 2012, 767) Logistische Regressionen (1/0. Übergang). Durchschnittliche Marginaleffekte (733 Schüler insgesamt, 510 in Projektschulen) Prädiktoren Modell 1 Modell 2 (Referenz in Klammern) n=733 n=510 Projektklassen (Nein=Ref.) 0,12** Guter Abschluss 0,01-0,02 Schlechter Abschluss -0,03-0,02 kein Hauptschulabschluss -0,47** -0,42** Arbeitsverhalten=gut (mittel/schlecht) 0,17** 0,12** Anz. Paktikumswechsel 5 und mehr (0-2) -0,22** Angebot-Nachfrage-Relation (ausgeglichen) 0,01 Nagelkerkes R² 0,12 0,12

Übergänge (in %) nach Beendigung der Schulpflicht Mai 2000 in der Schweiz (Buchholz, Imdorf, Hupka-Brunner & Blossfeld, 2012, 715) Schweizer Schüler mit geringer und hoher Lese- Kompetenz in der Pisa-Studie 2000 (TREE-Daten) (n=1860) (n=3982)

Merkmalsbereiche der Ausbildungsreife (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, 2006, 11) Schulische Basiskenntnisse Psychologische Leistungsmerkmale Physische Merkmale Psycholog. Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit Rechnen Schreiben - Lesen Wahrnehmen Denken - Behalten Körpermaße - Gesundheit Zuverlässigkeit Pünktlichkeit Lernmotivation - Durchhaltevermögen Berufswahlreife Selbstkenntnis - Berufskenntnisse

Ziele und Merkmale der Kriterienlisten (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, 2006) - Die Merkmale sind entwicklungsabhängig, sie verändern sich mit dem Alter - Sie sollen zur Verständigung unter den Partnern im Ausbildungssystem dienen. - Sie sollen für die Arbeitsverwaltung Voraussetzung für die Vermittelbarkeit von Bewerbern sein. - Sie können als Zielgrößen pädagogischer Maßnahmen zur Berufsvorbereitung dienen. - Sie werden aus ausverschiedenen Datenquellen von Berufsberatern, Pädagogen, Betrieben, Ausbildern ermittelt.

Begriffsabgrenzungen (frei nach: Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, 2006, 3) Anforderungen Konzepte Merkmale Regionale Bedarfslage Marktsituation Betriebliche Einstellungskriterien Spezielle Anforderungen des Berufes Allgemeine Anforderungen, die für alle Lehrberufe relevant sind Vermittelbarkeit Berufseignung Ausbildungsreife Erscheinungsbild Auftreten Verhalten Tätigkeitsanforderungen Fähigkeiten Körpermerkmale Interessen Schulkenntnisse Persönlichkeit Arbeitsverhalten Belastbarkeit stabil veränderlich

Merkmalsbereiche der Ausbildungsreife 1 (aus: Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, 2006, 11) Merkmalbereiche Schulische Basiskenntnisse Psychologische Leistungsmerkmale Physische Merkmale Merkmale Rechtschreiben Lesen - mit Texten und Medien umgehen Sprechen und Zuhören Mathematische Grundkenntnisse Wirtschaftliche Grundkenntnisse Sprachbeherrschung Rechnerisches Denken Logisches Denken Räumliches Vorstellungsmögen Merkfähigkeit Bearbeitungsgeschwindigkeit Befähigung zur Daueraufmerksamkeit Altersgerechter Entwicklungsstand und gesundheitliche Voraussetzungen Wo ist der Unterschied zur Berufseignung?

Merkmalsbereiche der Ausbildungsreife 2 (Nationaler Pakt für Ausbildung, 2006, 11; Hilke, 2008, 128) Merkmalbereiche Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit Berufswahlreife Merkmale Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Kritikfähigkeit Leistungsbereitschaft Selbstorganisation/Selbständigkeit Sorgfalt Teamfähigkeit Umgangsformen Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Selbstseinschätzungs- und Informationskompetenz

Selbsteinschätzung der Ausbildungsreife: Bewerberbefragung 2004 (aus: Eberhard & Ulrich, 2006, 42) Selbsteinschätzung absolut % Ich verfüge über alle wichtigen 553.100 78 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufswahl Ich fühle mich zur Zeit 73.400 10 noch nicht ausbildungsreif Ich kann oder will hierzu 81.200 11 keine Aussage machen gesamt 707.700 100 10% der befragten Bewerber fühlten sich nicht ausbildungsreif Sie hatten keinen klaren Berufswunsch und haben sich wenig um eine Lehrstelle bemüht

Ausbildungsbeteiligung in % (DJI-Übergangspanel 2006) (Gaupp, Lex, Reißig & Braun, 2008. 23) N=1700 tel. befragte Jugendliche

Berufswahlreife als Vorläufer und Bedingung der Ausbildungsreife (Ratschinski, 2008) Erarbeitete oder erworbene Klarheit über berufliche Ziele und Ambitionen (berufliche Identität) schafft die motivationale Grundlage für angemessene Arbeitshaltungen. Ausbildungsreife Berufswahlreife Berufsorientierung

Kategorien und Konzepte der Berufswahlreife (Super, 1994; Crites, 1995, Marcia, 1981; Stoll et al., 2011, Hirschi, 2011, 2012) Super Crites Lent et al. Kategorien Einstellungen Einstellungen Überzeugungen Wissen Kompetenzen Erwartungen Konzepte Exploration Unabhängigkeit Selbstwirksamkeit Berufswissen Engagement Ergebniserwartung Entschiedenheit Selbsteinschätzung Interessen Planung Problemlösung Ziele

Berufswahlkompetenz und Laufbahn Adaptabilität (Savickas, 2005, Savickas & Profeli, 2011) Action Belief Competence Handlung Überzeugung Kompetenz concern Annäherung Optimismus Planungs- Gedankliche Vermeidung Resilienz kompetenz Beschäftigung Besorgnis control Planung Gewissenhaftigkeit Entscheidungs- Kontrolle Abwägung Kompetenzerleben kompetenz Verantwortung curiosity Informationssuche Offenheit, Interesse Informations- Neugier Exploration Informationsbereitschaft kompetenz Autonomie confidence Proaktivität Selbstwirksamkeit Problemlöse- Vertrauen Initiative Ergebniserwartung kompetenz Soziale Verbundenheit Erfolgs-Antizipation Häufigkeiten Übergänge - Definitionen - Kritik Alternativen Entwicklungen - Maßnahmeneffekte - Persönlichkeit

Empirisch zu überprüfende Fragen (Ratschinski, 2007) Sind die Merkmale 1. entwicklungsabhängig? Verändern sie sich im kritischen Alter? 2. Maßnahmen-sensitiv? Bilden sie Effekte pädagogischer Maßnahmen ab?

Berufswahlkompetenz Arbeitslosenzahlen Februar 2011 des Heidekreises (in Prozent) (aus: Bundesagentur für Arbeit Statistik, 2011; LSKA, 2010) alle 15-25jährige Heidekreis 8,5 9,3 Niedersachsen 7,7 6,9 Deutschland 7,9 6,6 Ausländeranteil 2009 (in %) Heidekreis 4,1 Niedersachsen 6,6 Deutschland 8,8 140.450 Einwohner auf 1874 km² = 75 Einwohner/km² und Erwachsenbildung

Berufswahlkompetenz Stichprobenentwicklung in drei Befragungswellen im Heidekreis (n=697 Haupt und Realschüler) Klassenstufe 7 8 9 10 gesamt Herbst 2010 499 654 645 484 2282 Frühjahr 2011 354 407 392 326 1479 Herbst 2011 215 223 259 697

Berufswahlkompetenz Entscheidungssicherheit bei der Berufswahl nach Klassenstufe (n=697 Haupt und Realschüler) Girls Day - Zukunftstag *** *** Betriebsbesichtigungen Praktika Berater Messe PACE

Berufswahlkompetenz Entwicklungen (Beispiele): Einstellungen zur Berufswahl nach Klassenstufe (n=697 Haupt und Realschüler)

Empirisch zu überprüfende Fragen (Ratschinski, 2007) Sind die Merkmale 1. entwicklungsabhängig? Verändern sie sich im kritischen Alter? 2. Maßnahmen-sensitiv? Bilden sie Effekte pädagogischer Maßnahmen ab?

Berufswahlkompetenz Projekt Regionalisierung und Dualisierung (AvDual) im Hamburg (aus: Wikipedia, 04. 05. 13: pers. Mitteilung HIBB, 14.5.13) 20 Berufsbildende Schulen in den sieben Stadtbezirken A: Mitte: 6 Schulen B: Harburg, Wandsbek Bergedorf: 7 Schulen C: Eimsbüttel, Altona Nord: 7 Schulen Kooperationspartner 57 Stadtteilschulen 23 Förderschulen ca. 6000 Betriebe

Berufswahlkompetenz Übergänge aus dem AvDual in Hamburg 2012 (n=2241; eigene Berechnungen nach Daten des HIBB Hamburg) 29% in Ausbildung 5% Beschäftigung 10% Berufsvorbereitende Maßnahmen 5% weiterführender Schulbesuch 21% 2. Jahr AvDual (oft Förderschüler) 19% Verbleib bekannt (Beratung etc.) 11% Verbleib unbekannt

Berufswahlkompetenz Stichproben-Merkmale der AvDual-Gruppen im Schuljahr 2011/2012 (n=86 männlich und 102 weibliche AvDual-Schüler) Merkmale Welle 1 Welle 2 Längsschnitt gesamt n=765 n=516 n=188 n=2241 Frauenanteil 43 52,6 54,3 39,6 Anteil Förderschüler 26,8 27,1 28,7 32,1 Anteil mit Hauptschulabschluss 54,2 48,9 51,4 45,6 Deutsche Staatsangehörigkeit 67 69 69,3 71,6 Anteil Migrationshintergrund 62,2 59,9 55,9 Einmündungsquote in Ausbildung 35,4 32,6 34 29

Berufswahlkompetenz Einmündung in Ausbildung (in %): Signifikante Unterschiede (n=142; 53 AvDual-Schüler mit Hauptschulabschluss, 42 Förderschüler) Χ²=6,44 p=.01 Χ²=5,5 p=.02

Berufswahlkompetenz Metakompetenzen der Berufswahlkompetenz (vgl. Savickas, 2011, Bimrose & Harane, 2012)) Berufswahl- Kompetenz Identität Adaptabilität Resilienz Implementierung des Selbst in Berufsrollen Anpassung an berufliche Entwicklungsaufgaben Verfügung von und Nutzung von Ressourcen

Berufswahlkompetenz Berufliche Identität nach Klassenstufe und AvDual-Maßnahme (n=697 Haupt und Realschüler; n=188 AvDual-Teilnehmer) Lehrstelle (n=64) t=-1,53, p=.13 Keine Lehrstelle (n=124) t=-0,95, p=.34

Berufswahlkompetenz Komponenten der Laufbahn-Adaptabilität (vgl. Savickas, 2011, Bimrose & Harane, 2012)) Laufbahn Adaptabilität.35/.39.82/.76.82/.72.55/.72 Concern Control Curiosity Confidence Informationsbereitschaft Laufbahnplanung Laufbahnwissen Ergebniserwartung

Berufswahlkompetenz Concern: Informationsbereitschaft nach Klassenstufe und AvDual-Ergebnis (n=697 Haupt und Realschüler; n=188 AvDual-Teilnehmer) t=-0,88, p=.38

Berufswahlkompetenz Control: Laufbahnplanung nach Klassenstufe und AvDual-Ergebnis (n=697 Haupt und Realschüler) t=-2,96, p=.004 t=-1,89, p=.06

Berufswahlkompetenz Curiosity: Laufbahnwissen nach Klassenstufe und AvDual-Ergebnis (n=697 Haupt- und Realschüler und 188 AvDual-Schüler) t=-4,18, p=.000 t=-1,67, p=.09

Berufswahlkompetenz Confidence: Ergebniserwartung nach Klassenstufe und AvDual-Ergebnis (n=697 Haupt- und Realschüler und 188 AvDual-Schüler) t=-2,95, p=.004 t=-0,71, p=.48

Berufswahlkompetenz Metakompetenzen der berufsbezogenen Resilienz (vgl. Hirschi, 2012, Judge et al, 2005) Laufbahn- Resilienz.91/.81.81/.72.56/.53 Allgemeine Resilienz Selbstwirksamkeit Selbstwertschätzung

Berufswahlkompetenz Resilienz (Beispiel): Berufswahlbezogene Selbstwirksamkeit (n=697 Haupt und Realschüler; n=188 AvDual-Teilnehmer) t=-1,87, p=.07

Empirisch zu überprüfende Fragen (Roberts et al., 2005, Bleidorn, 2012) Wodurch wird allgemein die Entwicklung der Persönlichkeit gefördert?

Ziele der Berufsausbildungsvorbereitung (aus: BMBF, 2005, 130)

Die Big Five der Persönlichkeit (Costa & McCray, 1991; dt. Bearb. Borkenau & Ostendorf, 1993) Ausprägung Faktor hoch niedrig EZ* ZZ* N Emotionale ausgeglichen erregbar 0,53 0,13 Stabilität E Extraversion gesellig schüchtern 0,56 0,28 O Offenheit für offen einseitig 0,54 0,34 Erfahrungen interessiert A Verträglichkeit umgänglich reserviert 0,42 0,19 C Gewissenhaftigkeit sorgfältig flüchtig 0,54 0,18 * ca 1000 Zwillingspaare

Reifung im frühen Erwachsenenalter (Roberts, Wood & Smith, 2005) Übernahme von Verantwortung in sozialen (Erwachsenen-) Rollen: Stabile Paar- Beziehungen eingehen Übernahme von Verantwortung für die Gemeinschaft Eintritt ins Berufsleben (Ausbildung) Verträglichkeit Gewissenhaftigkeit Emotionale Stabilität Soziale Dominanz = soziale Reifung

Ergebnisse des SOEP 2008: Prädiktoren der Einmündung in Ausbildung (Protsch & Dieckhoff, 2011) Prädiktoren Hauptschüler Realschüler (Modell 4 und Modell 8) n=140 n=258 Mathematiknote 1,42** 1,13 Fluide Intelligenz 1,03 0,99 1 Gewissenhaftigkeit 1,09 1,27** 2 Emot. Stabilität 0,77** 1,05 3 Extraversion 1,09 1,1 4 Verträglichkeit 1,18 1,16 5 Offenheit 1,24 0,81* Qualifizierung der Eltern 1,02 0,78 Eltern-Kind-Beziehung 1,4 1,06 Anteil Hauptschüler 1,46 1,09 Migrationshintergrund 1,09 0,59 Geschlecht (1=weibl) 0,89 0,71 Pseudo R² (McFadden) 0,07 0,19 Ergebnisse logischer Regressionen Erfassung Bis drei Jahre Nach Schulende

Grundbedürfnisse (Deci & Ryan, 1983:; Prenzel et al, 1998, 171) Autonomie Kompetenz Wahlmöglichkeiten Spielräume Rückmeldungen aus der Sache Informierendes Feedback Soziale Eingebundenheit Kollegialer Umgang Empathie

Zu guter Letzt Sind noch Fragen offengeblieben?