Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Ähnliche Dokumente
Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Einführung in die Jugendforschung

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Einführung in die Grundschuldidaktik

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Bilderbuchlesarten von Kindern

Geschichte der Grundschulpädagogik

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

Bildung und Anerkennung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Soziologische Theorien

2. Forschungskonzept der Arbeit Theoriebildung der Studie Zielstellung der Studie: Forschungsfragen, Analysekriterien und

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Selbst bestimmt es Lernen

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Berichte aus der Pädagogik. Thomas Hallmayer. Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem

Theorien der Erziehungswissenschaft

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Die multikulturelle Stadt

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG Fragestellung und Ziel der Forschung 1

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 15

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Inklusion in der Sekundarstufe

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Burkhard Fuhs Kinderwelten aus Elternsicht

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Soziologische Theorien

Die Bildung und die Sachen

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Problemstellung 17. A Entwicklungstheoretische Erkenntnisse 26

Pädagogische Kunstkommunikation zwischen Kunst-Aneignung und Kunst-Vermittlung

1.3 Gender im Spannungsfeld von Theorie und schulischen Rahmenbedingungen... 72

Johannes Fromme/Norbert Meder/ Nikolaus Vollmer. Computerspiele in der Kinderkultur

Grundriss der Sportpädagogik

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Ihr persönlicher Webcode:

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Konzepte von Deutsch unterricht

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Kindheits- und Jugendforschung

Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

BA Pädagogik der Kindheit

Sport und Behinderung

Zwischen Schule und Beruf

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Trennt uns bitte, bitte nicht!"

Bildung anders denken

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

Ulrich Heimlich. Einführung in die. Spielpädagogik. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Theorien der Erziehungswissenschaft

1 Einleitung Familienbildung in der Gesellschaft... 21

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Nomos. Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Ulrike Wagner und Niels Brüggen (Hrsg.)

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

SINN- UND WERTORIENTIERUNG IN DER GRUNDSCHULE

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Klimawandel und Geschlecht

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Ovide Decrolys Pädagogik im Vergleich zur heutigen lebensbezogenen Pädagogik

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Kindsein in der Mediengesellschaft

Jahrbuch der Schulentwicklung

Transkript:

Charlotte Röhner Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Leske + Budrich, Opladen 2003

Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Die reformpädagogische Konstruktion des Kindes und die kinderwissenschaftliche Forschung im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert - Zur Tradition des Verhältnisses von Pädagogik und empirischer Kinderforschung 15 1.1 Rousseaus aufklärungsphilosophisches Erziehungsverständnis als Kindheitskonzeption der Moderne 15 1.2 Zur reformpädagogischen Konstruktion des Kindes 17 1.2.1 Reformpädagogische Ansätze und ihre Kritik durch die zeitgenössische kinderwissenschaftliche Forschung 17 1.2.2 Von der Anerkennung des Kindes als einer Person aus eigenem Recht in der Kunsterziehungsbewegung 30 1.2.3 Selbsttätigkeit, freies Arbeiten und Handlungsorientierung als zentrale Prinzipien der Reformpädagogik Eine frühe konstruktivistische" Sicht des Lernens 32 1.3 Diskussion des reformpädagogischen Diskurses um Kindheit, Entwicklung und Lernen 36 2 Historische kinderwissenschaftliche Forschung und ihre Rezeption in der Grundschulpädagogik 43 3 Zum Zusammenhang von Kindheitsforschung und Pädagogik 49 3.1 Zur Konstruktion des Kindes in der neueren sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung 49 3.2 Selbstsozialisation, Selbstentwicklung und Selbstbidung Zur Konvergenz kindheitstheoretisch-sozialwissenschaftlicher und pädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung 56

3.3 Zum Dialog von Kinder- und Kindheitsforschung und Pädagogik Zur Neubestimmung des pädagogischen Codes im Kontext von allgemeiner Erziehungswissenschaft und Kindheitsforschung 60 4 Aus der Perspektive von Kindern Zur Systematik der Beziehung von Kindheitsforschung und neuerer Grundschulforschung 67 4.1 Kinder als Akteure ihrer sozialen Welt und Konstrukteure ihrer sozialen Handlungsfähigkeit - Sozialökologie der Kindheit und soziales Lernen 67 4.2 Kinder als Konstrukteure ihres Wissens 70 4.2.1 Kinder auf dem Weg zur Schrift Zum Diskurs um Schriftspracherwerb und sprachliches Lernen 70 4.2.2 Eigenproduktionen und mathematische Erfindungen von Kindern 72 4.2.3 Perspektiven von Kindern auf Welt und Umwelt Zum Dilemma der Grundlagenforschung im Sachunterricht... 74 4.3 Zum Zusammenhang von Kindheitsforschung und Grundschulforschung 76 5 Lernkultur und Kinderkultur als gemeinsamer Bezugspunkt von Grundschul- und Kindheitsforschung Interdisziplinäre ethnographische Forschung im Feld der Schule 85 5.1 Zur Konzeptualisierung eines interdisziplinär ethnographischen Forschungsansatzes im Feld der Schule 85 5.2 Theoretische Fragestellung der empirischen Studien dieser Arbeit 91 5.3 Anlage, Aufbau und Methodologie der empirischen Studien... 94 5.4 Lernumwelt der Reformschule Kassel als ökosystemisches Feld der Forschung 98 6 Fallstudien biographischer Entwicklung im Kontext schulischer Lernumwelt 99 6.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie. 99 6.2 Rosemaries Selbstentwicklung im Schülerhilfeprojekt 100

6.3 Trennungskinder - Zwischen Selbstbehauptung und Scheitern in existentiellen Krisen des Aufwachsens 112 6.3.1 Das Fallbeispiel Emmas Einschulung und Trennung der Eltern 119 6.3.2 Schulanfang überschattet von der Trennung der Eltern Die Fallbeispiele Gregors und Pauls 127 6.4 Fazit der Fallstudien 130 7 Mädchen und Jungen im offenen Unterricht Fallstudien der Selbstsozialisation und des doing gender" in einer offenen Schulkultur 133 7.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie.. 133 7.2 Bastian und Hanna - Fallbeispiele der Selbstsozialisation und des doing gender" in der Schulkultur der Reformschule Kassel 137 7.2.1 Bastian - ein Jungenportrait 137 7.2.2 Hanna - ein Mädchenportrait 146 7.3 Zusammenfassende Diskussion Selbstsozialisation und soziale Konstruktion der Geschlechter im offenen Untericht 154 8 Jungen im Netz Selbstsozialisation und Selbstentwicklung in virtuellen Medien 159 8.1 Medienkultur LAN-Party - Theoretische Fragestellung der Teilstudie 160 8.1.1 Wie nutzen Jungen PC - Kampfspiele? Material und Methode der ethnographischen Feldstudie 167 8.1.2 Ergebnisse der Feldstudie 169 8.1.3 Interpretation der Ergebnisse 171 8.1.4 Spaßhaben mit Gleichaltrigen PC-Spiele im Urteil der Jungen 175 8.2 Selbstbildung im Netz und Teilhabe am ökonomischgesellschaftlichen Prozeß der Informationsgesellschaft Das Fallbeispiel Guidos 177 8.2.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie.. 177 8.2.2 Das Netz ist voll mit Zeug von mir" Medienbiographisches Interview mit dem 15jährigen Guido 177

8.3 Selbstentwicklung und Selbstbildung im Kontext neuer Medien Zur Entgrenzung des Pädagogischen 182 9 Freie Texte als Selbstzeugnisse des Kinderlebens Medien der Selbstentwicklung und Weltdeutung von Kindern und Jugendlichen 185 9.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie.. 185 9.1.1 Qualitative Inhaltsanalyse als forschungsmethodischer Zugang zur Lebenswelt von Kindern 188 9.1.2 Hermeneutische Analyse phantastischer Kindertexte 190 9.1.3 Forschungsstand zur Entwicklung literarischer Kompetenz in Kindertexten 192 9.2 Teilstudie Literalität in Texten von Mädchen und Jungen vom Grundschul- zum Sekundarstufenalter" 193 9.2.1 Empirische Datenbasis 194 9.2.2 Themenkonstitution in freien Texten und Entwicklung literarischer Komplexität vom Grundschul- zum Sekundarstufenalter 194 9.3 Freie Texte als Medien der Selbst- und Weltdeutung Verortungen zwischen Lern- und Peerkultur 208 9.4 Literarische Komplexität in Texten von Jungen und Mädchen 208 10 Kommunikation und soziales Verstehen zwischen Kindern Interaktionspädagogisches Lernen als Beitrag zur Förderung von Lern- und Peerkultur in der Schule 211 10.1 Theoretische Fragestellung und Methodologie der Teilstudie.. 211 10.2 Feldstudie zur Entwicklung der sozialen Reflexionskompetenz im Grundschulalter 217 10.2.1 Identitätsübung Verwandlung in ein Tier" 217 10.2.2 Identitätsübung Mein innerer Freund" 221 10.2.3 Identitätsübung Welcher Baum bin ich?" 224 10.2.4 Identitätsübung Verwandlung in eine Spinne" 230 10.2.5 Identitätsübung nach Oaklander Kneten mit Ton" 237 10.2.6 Kooperationsübung Das Bauklotzspiel" 242 10.2.7 Macht und Dominanz in der Gruppe Ich will König/Königin werden" 250 10.2.8 Feedback in der Gruppe geben und bekommen 260 10.3 Fazit der Studie 264

11 Entgrenzungen der Pädagogik und Vernetzungen der Perspektiven Fazit und Folgerungen der Studie 269 Literaturverzeichnis 281