Abschlussprüfung 2016 Mathematik schriftlich

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung 2018 Mathematik schriftlich

Abschlussprüfung 2010 Mathematik schriftlich

Abschlussprüfung 2012 Mathematik schriftlich

4 x

Gewerbliche Richtung Berufsmaturitätsprüfung Mai 2013 / BMS 1

Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in Mathematik

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2017 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Abschlussprüfung Mathematik 2015

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans

Abschlussprüfung 2011 Mathematik schriftlich

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Goethe-Gymnasium Bensheim Fachschaft Mathematik Hilde Zirkler Bensheim, im Juni 2007

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2009 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln)

Abschlussprüfung 2015 Mathematik

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9.

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006

Gymnasium Muttenz FMS Abschlussprüfung Mathematik. Rahmenbedingungen und Hinweise

Mathematik schriftlich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik MITTELSCHULEN AARGAU DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2008 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln)

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

4. Mathematikschulaufgabe

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

KandidatIn (Name, Vorname): Klassen BMS W 2A / W 2B / A 6

Formelsammlung Fundamentum. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Bei jeder Aufgabe steht die jeweilige maximale Punktzahl.

TYPUS MAR. Blutgruppe AB negativ B positiv A positiv Anteil 1

Übertrittsprüfung 2015

Abschlussprüfung 2013 Mathematik

Graph der linearen Funktion

Formelsammlung Fundamentum. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Bei jeder Aufgabe steht die jeweilige maximale Punktzahl.

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Gewerbliche Richtung Berufsmaturitätsprüfung Juni 2012 / BMS 2 Mathematik

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

Mathematik schriftlich

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Hess Patrik

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Fachmittelschul-Ausweis 2015 Mathematik

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Kaufmännische Berufsmatura 2014

Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfungsdatum 24. Mai 2013

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kaufmännische Berufsmatura 2014

Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8)

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Essodinam Alitiloh 6La, 6Wb, 6Wc, 7Sa

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Übungsklausur zur Eignungsprüfung Mathematik E1

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (30. Juni 2011 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

Matura Mathematik schriftlich

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Mecklenburg - Vorpommern

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Maturitätsprüfungen 2011 Mathematik schriftlich

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme

Abschlussprüfung 2010 Mathematik

Mathematik schriftlich

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2007/2008 Schulform: Gesamtschule Grundkurs. Mathematik

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

LAP Berufsmatura Mathematik 30. Mai 2013

Transkript:

schriftlich Bemerkungen: Hilfsmittel: Punktetotal Die Prüfungsdauer beträgt 3 Stunden. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt! Alle Zwischenergebnisse ungerundet weiterverwenden und nur das Endergebnis auf zwei Stellen nach dem Komma runden. Die von Ihren Lehrpersonen bewilligten Taschenrechner und Formelsammlungen sind erlaubt. Alle Lösungswege müssen nachvollziehbar sein. 82 Punkte Aufgabe 1 : Trigonometrie (11 Punkte) In einem gleichschenkligen Dreieck ABC ist die Seite b = 20 cm und der Winkel β = 65. Berechnen Sie den Winkel γ. Berechnen Sie weiter die fehlenden Längen c, h a und h c. Berechnen Sie den Flächeninhalt des kleinen Dreiecks AEB. (6P.) (4P.) C γ b h c E h a A ǫ c β B

Aufgabe 2 : Stereometrie (10 Punkte) Ein Zelt hat die Form eines liegenden Prismas. Seine Grundfläche (=Stirnseite des Zeltes) ist ein gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge a = 4.3 m. Die Höhe des Prismas (die Länge des Zeltes) ist doppelt so gross wie die Grundseitenlänge a. Berechnen Sie zuerst die Höhe und danach das Volumen des Zeltes. Um das Volumen zu vergrössern, wird an die beiden Dreieckflächen jeweils ein stehender Halbkegel bündig an das Prisma angesetzt (vgl. Aufriss und Grundriss des neuen Körpers). Um wie viel Prozent nimmt damit das Zeltvolumen zu? Aufriss: Grundriss: Berechnen Sie, wie viel Stoff für die Herstellung 15 solcher Zelte ohne Bodenfläche notwendig ist, wenn für Nähte und Verschnitt 12 % mehr Stoff als eigentlich notwendig eingeplant werden muss. Wie weit kann eine 1.90 m grosse Person aufrecht stehend an die schräge Prismenwand des Zeltes herantreten? Seite 2 von 7

Aufgabe 3 : Potenzen und Wurzeln (12 Punkte) Rechnen mit Potenzen und Wurzeln Vereinfachen Sie: i) a2 b ii) c 2 a 4 : (a2 (geben Sie das Schlussresultat ohne Verwendung von negativen Exponenten an) (1.5P.) b 7 3 c 3 b 4 (geben Sie das Schlussresultat wieder in Wurzelschreibweise an) a5 (2.5P.) iii) 4a2 4c 2 2a + 2c Lösen Sie die Gleichung nach x auf: 5 12 x3 5 6 = 155 6 Textaufgabe Lea, Marco und Rolf diskutieren über die Trinkwasserknappheit. Dabei kommen sie auf die Idee abzuschätzen, wie viele Liter Wasser etwa auf der Erde im den Meeren gespeichert sind. Für ihre Abschätzung verwenden Sie folgende Annahmen: Die Erde ist eine Kugel mit einem Radius von 6370 km. 2/3 der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Die durchschnittliche Meerestiefe betrage nach ihrer Annahme 4000 m. Schätzen Sie mit diesen Angaben den Inhalt der Weltmeere in Litern ab und geben Sie das Resultat in wissenschaftlicher Schreibweise an. (4P.) Aufgabe 4 : Wachstum und Zerfall (12 Punkte) Geben Sie jeweils die Wachstumsfunktion der folgenden Teilaufgaben an. Die Einheiten sind anzugeben. Es kommen sowohl exponentielle also auch lineare Wachstumsprozesse vor: Ein Vermögen von 10 000 Franken wird zu einem Zinssatz von 1.2 % angelegt. Es wird jährlich verzinst und der Zins wird zum Vermögen geschlagen und damit im nächsten Jahr mit verzinst (Zinseszins). Ein voller Brunnen mit einem Inhalt von 800 l wird leergepumpt. Die Förderleistung der Pumpe beträgt 35 Liter/Minute. Eine Bakterienkultur verdreifacht ihren Anfangsbestand von 1000 Individuen alle 2 Stunden. Konstruieren Sie die Wachstumsfunktion so, dass man die Zeit t in Stunden einsetzen kann. Der Neuwert von 50 000 Franken einer Maschine nimmt jedes Jahr um 40 % des aktuellen Wertes ab. Seite 3 von 7

Die Bevölkerung eines Staates beträgt Ende des Jahres 2010 4.5 Mio Einwohner. Man verzeichnet einen jährlichen Zuwachs von jeweils 2 % des Vorjahreswertes. e) In welchem Jahr würde bei dieser Wachstumsrate die 6 Mio-Grenze geknackt? f) Um wie viele Prozent müsste die Bevölkerung jährlich wachsen, damit nach 10 Jahren 5 Mio Einwohner im Staat leben würden? Geben Sie die Prozentzahl auf zwei Nachkommastellen genau an. g) Die staatsinterne Nahrungsmittelproduktion kann Ende 2010 nur 3 Millionen Personen ernähren. Da der Staat aber die völlige Unabhängigkeit vom Ausland erreichen möchte, wird die Produktion jedes Jahr um 1/5 des aktuellen Wertes gesteigert. In welchem Jahr reicht die staatsinterne Nahrungsmittelproduktion erstmals, um alle Einwohner zu ernähren? Aufgabe 5 : Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit (12 Punkte) In einer Urne hat es 4 blaue, 3 grüne und 2 rote Kugeln. Die Kugeln gleicher Farbe sind jeweils identisch. Auf wie viele voneinander verschiedene Arten könnte man alle diese Kugeln auf dem Tisch in einer Reihe anordnen? Alle neun Kugeln sind von 1 bis 9 durchnummeriert. Auf wie viele Arten könnten Sie mit einem Griff (also ohne Berücksichtigung der Reihenfolge) 2 Kugeln aus der vollen Urne ziehen? Wir betrachten nun folgenden Vorgang: Eine Kugel wird aus der Urne gezogen, das Ergebnis wird notiert und die Kugel wird nicht zurückgelegt. Danach wird nochmals eine Kugel gezogen und das Ergebnis notiert. Zeichnen Sie einen vollständigen Baum, der einen Überblick über den Gesamtvorgang liefert. Beschriften Sie alle Äste mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit in der 1. Ziehung eine grüne Kugel zu ziehen? e) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit zuerst eine blaue, dann eine rote Kugel zu ziehen? f) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit nach den beiden Ziehungen eine grüne und eine rote Kugel gezogen zu haben? g) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit nach den beiden Ziehungen mindestens eine blaue Kugel gezogen zu haben? Seite 4 von 7

Aufgabe 6 : Lineares (13 Punkte) Eine Gerade g schneidet die y-achse an der Stelle 4 und hat eine Steigung von 4 5. Zeichnen Sie die Gerade g in das Koordinatensystem auf Seite 7 ein und geben Sie eine Gleichung für diese Gerade an. Eine zweite Gerade h schneidet die x-achse an derselben Stelle wie die Gerade g und verläuft senkrecht zur Geraden g. Zeichnen Sie diese Gerade ebenfalls in das Koordinatensystem auf Seite 7 ein. Geben Sie die Steigung an und berechnen Sie den Achsenabschnitt der Geraden h. Woran erkennen Sie ob zwei Geraden parallel sind? Entscheiden und begründen Sie, ob die Gerade p, die durch die Gleichung 16.2.5y = 3.6x beschrieben wird, parallel zur Geraden g oder h verläuft. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks, welches aus den Geraden g und h und der y-achse gebildet wird. Textaufgabe e) Sabrina erhält den Auftrag, für den Kindergarten neues Tonpapier zu kaufen. Bestellt sie im Katalog, dann entstehen Kosten von 0.20 CHF pro Bogen sowie Versandkosten von 5.50 CHF. Geht sie in den Hobbyladen in der Stadt einkaufen, kostet ein Bogen 0.25 CHF, dafür entstehen keine Versandkosten und der Verkäufer gewährt für Kindergärten einen Rabatt von 10 %. Ab wie vielen Bögen wird das Katalogangebot günstiger als das Angebot des Hobbyladens? (4P.) Aufgabe 7 : Quadratisches (12 Punkte) Gegeben ist die Gleichung der Parabel p 1 : y = x 2 4x + 1 Zeichnen Sie mit Hilfe einer Wertetabelle den Graphen von p 1 ins Koordinatensystem auf Seite 6. Lesen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes ab und geben Sie damit die Funktionsgleichung der Parabel in der Scheitelpunktsform an. Beweisen Sie durch Rechnung, dass Ihre Scheitelpunktsform aus richtig ist. Berechnen Sie den y-wert, bei welchem der Graph von p 1 die y-achse schneidet. e) Verschiebt man die Parabel p 1 zuerst um zwei Einheiten nach rechts und zwei Einheiten nach oben und spiegelt sie dann an der x-achse, so erhält man die Parabel p 2. Skizzieren Sie die Parabel p 2 in das Koordinatensystem auf Seite 6, lesen Sie den Scheitelpunkt ab und bestimmen Sie die Funktionsgleichung dieser Parabel in Scheitelpunktsform. f) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten der Schnittpunkte der beiden Parabeln p 1 und p 2. Seite 5 von 7

Koordinatensystem für die Aufgabe Quadratisches y 8 7 6 5 4 3 2 1 x 1 2 3 4 5 6 7 8 Seite 6 von 7

Koordinatensystem für die Aufgabe Lineares y 5 4 3 2 1 x 1 2 3 4 5 5 6 7 Seite 7 von 7