Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Ähnliche Dokumente
Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Technologiegestützte Angebote in der Demenzversorgung

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken

Evaluation der Jahresgespräche und Prozessbegleitung

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Projekt FIDEM Projektträger: ambet e.v., Braunschweig. Ref.: Inge Bartholomäus Projektleitung FIDEM

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt?

Zusammenarbeit in der Versorgung

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

NEUROLOGIE KARDIOLOGIE ATEMWEGSERKRANKUNGEN - ONKOLOGIE

Herzlich willkommen! 2. Pflegestärkungsgesetz AOK Rheinland/Hamburg Stand:

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Präsentation

Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

FRIDA e.v. Hildesheim. Eine Initiative des Angehörigenkreises Demenz- und Alzheimererkrankter und des Christophorusstift e.v.

Coach Pepper: Sozialer Roboter in der Demenzpflege

Herzlich Willkommen. Folie 1

AKTION SAUBERE HÄNDE. Pflegeheime GGZ Graz

Symptom- und Nebenwirkungsmanagement in der onkologischen Pflege

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Das Netzwerk Demenz Stuttgart Ost

HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz ein Interventionsprogramm

Oase für Menschen mit Demenz ein Erfahrungsbericht

Teilnahme am Praxisprojekt zur 2. Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege. umsorgt und gut betreut leben

Forschungsprojekt IMPAK

Der Demenzplan Saarland. Handlungsfelder und Maßnahmen im Überblick

Überprüfung der Wirksamkeit von EduKation, einem psychoedukativen Schulungsprogramm für Angehörige Demenzkranker

Herzlich Willkommen zur Medienorientierung

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland

Alltagsunterstützende Technik in der Häuslichkeit

Geschulte Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer [GeSa] - Ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung (GeSa)

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Gesundheit hat kein Alter

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Projekt Ein Leben lang Schalke. Nina Hundert, Gerontologin M.A. Leiterin der Sozialen Dienste Stammhaus Kaiserswerth, Diakonie Düsseldorf

Zertifizierung in Palliative Care im Pflegeheim in der Schweiz. Beatrice Schär

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Projektsteckbrief. Palliative Praxis - Bildungsprojekt für Heime der Marienhaus GmbH

Förderung der Versorgungsforschung

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft

Wege der Eingliederung geistig behinderter Menschen aus Psychiatrischen Kliniken in ein Leben so normal wie möglich

Förderung inklusiver Quartiersentwicklung. Eine Kultur der Unterstützung begünstigen.

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Zufriedenheitsstudie in den NÖ Pflegeheimen der ARGE Heime NÖ Kurzfassung, St. Pölten im Juli 2010

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Achtsamkeit in der stationären Altenhilfe

Begleitetes Wohnen e.v.

Befragung der Mitarbeitenden

Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)

Wohnen trotz(t) Demenz?

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management

Was tun? Geplante Interventionsphase

Rat und Hilfe für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Zukunft sozial gestalten.

Zwischen Glauben und Wissen

Und sie bewegt sich doch

Modellprojekt FallDem

Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Evaluation des Angehörigenprojektes im Alterzentrum Wengistein (AZW) Fragebogen für Angehörige

Patienten Befragung Testregion Nordwest Juli 2016

Technische Unterstützung bei Demenz zentrale Ergebnisse des Mylife-Projekts. Anja Wilbrandt Eva Schulze

Wohnen mit Demenz auch auf dem Land. Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein

Kultur oder Kultur? Wie wird eine hohe Lebensqualität für Menschen mit fortgeschrittener Demenz erreicht?

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Lebensqualität aus Nutzersicht Dr. Markus Schäfers

heimverzeichnis.de Der Grüne Haken und das Heimverzeichnis

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Die MAKS-Therapie - nicht-medikamentöse Aktivierung für Menschen im Pflegeheim und in der Tagespflege

Zufriedenheitsbefragung von Bewohner und deren Angehörigen in Altenpflegeeinrichtungen

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Ausgangspunkt der Studie

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung

Krebsbetroffene am Arbeitsplatz Was Betroffene und ihr Umfeld brauchen und was sie tun können.

Transkript:

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Projektvorstellung PflegeTab DOMICIL Seniorenpflegeheim Afrikanische Straße 29.04.2015 GEFÖRDERT VOM

App-Entwicklung Verwendung der Praxiserfahrungen Teilhabe an Technikentwicklung Bestehende Technik nutzen Betroffene, Pflegende sowie Angehörige Zwei sich ergänzende Ansätze Spielorientierter Ansatz Kommunikationsorientierter Ansatz

Spielorientierter Ansatz Aktivierung durch Tablet-gestütztes Spiel

Spielorientierter Ansatz Aktivierung durch Tablet-gestütztes Spiel Anpassung an den Nutzer: Erkennung von Einschränkungen

Spielorientierter Ansatz Aktivierung durch Tablet-gestütztes Spiel Anpassung an den Nutzer: Erkennung von Einschränkungen Anpassung der Schwierigkeitsgrade

Spielorientierter Ansatz Aktivierung durch Tablet-gestütztes Spiel Anpassung an den Nutzer: Erkennung von Einschränkungen Anpassung der Schwierigkeitsgrade Multimodale Präsentation

Spielorientierter Ansatz Aktivierung durch Tablet-gestütztes Spiel Anpassung an den Nutzer: Erkennung von Einschränkungen Anpassung der Schwierigkeitsgrade Multimodale Präsentation Emotionale Aktivierung

Spielorientierter Ansatz Aktivierung durch Tablet-gestütztes Spiel Anpassung an den Nutzer: Erkennung von Einschränkungen Anpassung der Schwierigkeitsgrade Multimodale Präsentation Emotionale Aktivierung Individuelle Bild- und Toninhalte

Kommunikationsorientierter Ansatz Vernetzung aller Beteiligten Kommunikation in allen Richtungen möglich

Kommunikationsorientierter Ansatz Vernetzung aller Beteiligten Intelligentes Kommunikationsmanagement

Kommunikationsorientierter Ansatz Vernetzung aller Beteiligten Intelligentes Kommunikationsmanagement Verwendung bestehender Technologien Tablet Spielstrategien Videotelefonie

Übersicht Wissenschaftliche Begleitung I. Akzeptanzbefragung Anwender Sommer/Herbst 2015 II. Schrittweise Umsetzung und Anpassung der App Sommer 2015 Frühjahr 2016 III. Wissenschaftliche Überprüfung der Tablet-Aktivierung Mitte 2016 Mitte 2017

Phase I: Akzeptanzbefragung mit Pflegepersonal

Akzeptanzbefragung: Sommer 2015 Was wird gemacht? Interviews zu Einstellungen und Vorerfahrungen mit Technik. Was ist das Ziel der Befragung? Möglichst gute Anpassung der Tablet-Aktivierung an Wünsche und Arbeitsabläufe der künftigen Anwender. Mögliche Probleme bei der Anwendung frühzeitig erkennen. Wer nimmt an der Befragung teil? Interessierte MitarbeiterInnen der Berliner DOMICIL Seniorenresidenzen (ohne DOMICIL am Schloßpark).

Phase II: Entwicklungsbegleitende Nutzertests

Nutzertests: Sommer 2015 Frühjahr 2016 Was wird gemacht? Kurze Nutzertests der entwickelten Spiele und Anwendungen. Was ist das Ziel der Nutzertests? Überarbeitung und Verbesserung der App. Schwierigkeiten bei der Nutzung frühzeitig erkennen und umgehen. Mit wem finden die Nutzertests statt? BewohnerInnen und MitarbeiterInnen der Seniorenresidenz DOMICIL am Schloßpark.

Phase III: Hauptstudie

Hauptstudie: Mitte 2016 Mitte 2017 Was wird gemacht? Durchführung der Tablet-Aktivierung über einen Zeitraum von 3 Monaten. Was ist die Fragestellung der Studie? Steigert die Tablet-Aktivierung das Wohlbefinden, das Kommunikationsverhalten, die Stimmung usw. der Bewohner mit Demenz? Können Mitarbeiter Innen durch die Nutzung der App entlastet werden? Wer nimmt an der Studie teil? BewohnerInnen der Berliner DOMICIL Seniorenresidenzen (ohne DOMICIL am Schloßpark).

Übersicht Hauptstudie Rekrutierung 10 DOMICIL Seniorenresidenzen 5 Häuser 5 Häuser Vorbefragung Durchführung Tablet-Aktivierung Nachbefragung I & II Vorbefragung Bisheriges Betreuungsangebot Nachbefragung I & II Alle Häuser Anwendung der optimierten Tablet-Aktivierung mit dem finalen Schulungskonzept

Heime mit Tablet-Aktivierung Schulung der MitarbeiterInnen mit App Durchführung der Tablet-Aktivierung mit BewohnerInnen (ca. 3 x 30 min pro Woche) durch DOMICIL MitarbeiterInnen Durchführung der Vor- und Nachbefragung durch Charité MitarbeiterInnen Screening- Verfahren Fragebögen Befragung von MitarbeiterInnen und Angehörige 3 Monate Screening- Verfahren Fragebögen Befragung von MitarbeiterInnen und Angehörige

Heime ohne Tablet-Aktivierung Durchführung des üblichen Betreuungsangebots durch DOMICIL MitarbeiterInnen Durchführung der Vor- und Nachbefragung durch Charité Mitarbeiter Screening- Verfahren Fragebögen Befragung von MitarbeiterInnen und Angehörige 3 Monate Screening- Verfahren Fragebögen Befragung von MitarbeiterInnen und Angehörige Nach Ablauf der Studie: Schulung der MitarbeiterInnen mit App und Anwendung der Tablet-Aktivierung!

Langfristige Ziele Wissenschaftlich überprüftes Konzept für eine Tablet- Aktivierung zur Steigerung der Lebensqualität und sozialen Teilhabe von Pflegeheimbewohnern mit Demenz 1-2 tägiges Schulungsprogramm zur Umgang mit dem PflegeTab Schulungshandbücher und Tablet-PCs für alle DOMICIL Einrichtungen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen?