Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
Verständlichkeit von Patientenschulungen und die Gesundheitskompetenz von Rehabilitanden

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Instrumente zur Bewertung von Schulungen

Prof. Dr. Erik Farin- Glattacker. Reha-Ziele und die Beteiligung von Rehabilitanden an der medizinischen Rehabilitation

Die GeKo-Schulung: Inhalte und Evaluation einer Schulung zur. 1. Konzeption der GeKo-Schulung. zur Förderung der Gesundheitskompetenz,

Psychometrische Eigenschaften des KOPRA-Fragebogen zu Kommunikationspräferenzen bei onkologischen Patienten

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

einfach offen und ehrlich sein

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

HLS EU. Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen. Monika Mensing, Fachgruppe Gesundheitsinformation

Teilhabe-Relevanz-Bewertungen als zentrales Konzept einer patientenorientierten Veränderungsmessung bei chronisch Kranken

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Forschung (Partizipative Forschung)

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

zur beruflichen Rehabilitation

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Workshop C1 Einführung. Marlene Sator & Jürgen Soffried

Ergebnisse des Teilprojekts Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014

Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT)

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung?

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Gesundheitskompetenz stärken

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA

Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung. Herzlich willkommen. zum 52. Hannoverschen Werkstattgespräch Rehabilitation

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Abschlussbericht zum Projekt

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

AOK-Familienstudie 2018

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Subjektive Krankheitskonzepte und ihr Einfluss auf das Krankheitsverhalten und Behandlungsentscheidungen

Abschlussbericht. Anhang 2. Anhang 2. - Fragebogen -

Exploration von subjektiven Krankheits- und Behandlungskonzepten

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN?

Der AOK-Fachtag Reha. Rehabilitation: Keine Frage des Alters.

Dr. Heidemarie Keller

Multimethodale Erfassung von Informationskompetenz: Evaluation eines Trainings

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Patientenorientierung durch Shared Decision Making in der MBOR

Transkript:

Erik Farin-Glattacker, Antje Ullrich, Michaela Nagl & Andrea Schöpf Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Hintergrund der Studie Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 2

Kontext Projekt Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung zur Förderung der Gesundheitskompetenz von chronisch Kranken (1.3.2011 28.2.2014) Gefördert vom BMBF im Förderschwerpunkt Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 3

Gesundheitskompetenz von Patienten WHO (1998): the cognitive and social skills which determine the motivation and ability of individuals to gain access to, understand and use information in ways which promote and maintain good health. Übertragen auf Edukation: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten, über die ein Patient verfügen muss, um Informationen aus edukativen Interventionen aufzunehmen, Fertigkeiten zum Gesundheitsverhalten zu erlernen und selbstverantwortlich anzuwenden. Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 4

Aktualität des Konzepts Gesundheitskompetenz ( health literacy = HL) 600 500 400 300 Treffer HL 200 100 0 2000 2012 Treffer als keyword in MEDLINE, 2000 2012 (Steigerungsfaktor 35! - Die Treffer für den Oberbegriff health education haben sich in der gleichen Zeit nur um den Faktor 1,25 erhöht.) Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 5

Relevanz von Gesundheitskompetenz ein weit verbreiteter Risikofaktor (in Europa haben 12% inadäquate und 35% problematische HL, HLS-EU Projekt, 2012) der mit negativen Ergebnissen assoziiert ist: z.b. schlechterer Gesundheitszustand (z.b. Dewalt et al, 2004), Mortalität (z.b. Sudore et al, 2006) und erhöhte Kosten (z.b. Cho et al., 2008) Offene Frage: HL als Mediator/Moderator bildungsbedingter oder sozioökonomisch bedingter Nachteile oder eigenständiger Einflussfaktor? Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 6

Assessment Gesundheitskompetenz im Kontext Edukation Bisher kein deutschsprachiges Instrument verfügbar, das HL auf Gesundheitserziehung/ Patientenschulung bezieht ( health education literacy ) heiq-fragebogen (Health Education Impact Questionnaire): Subskala Kooperation und Zurechtfinden im Gesundheitswesen (globaler, Lizenzprobleme) Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 7

Ziele der Studie 1. Entwicklung und Prüfung eines Instruments zur Erfassung von edukativer Gesundheitskompetenz (HELP health education literacy of patients) 2. Deskription der edukativen Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 8

Methodik Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 9

Konstruktion HELP-Fragebogen Inhaltliche Kongruenz zum COHEP-Bogen ( Comprehensibility of health education programs ) 1 Für jedes COHEP-Item wurde ein HELP-Item generiert, z.b.: Die Schulungsleiter bezogen die Erwartungen und Wünsche der Patienten mit ein. In welchem Maß haben Sie in Gesprächen mit Ärzten, Therapeuten oder Pflegekräften Schwierigkeiten, Ihre eigenen Erwartungen und Wünsche bezüglich der Behandlung mitzuteilen? 1 Farin, E., Nagl, M. & Ullrich, A. (2013). The comprehensibility of health education programs: Questionnaire development and results in patients with chronic musculoskeletal diseases. Patient Education and Counseling, 90(2), 239 246. Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 10

Stichprobe N=577 Patient/innen in der orthopädischen Rehabilitation (zu Reha-Ende), aus 8 Kliniken Alter: 54.0 (10.5) Jahre Geschlecht 54.4% weiblich Diagnose 55.3% chron. Rückenschmerz Krankheitsdauer 35.2% Arthrose (auch nach OP) 45.3% <5 Jahre 20.5% 5-10 Jahre 28.6% >10 Jahre Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 11

Ergebnisse Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 12

HELP-Fragebogen: 3 Skalen 1. Verständnis medizinischer Informationen (6 Items, kurz: HELP-VM), z.b. In welchem Maß haben Sie in Gesprächen mit Ärzten, Therapeuten oder Pflegekräften Schwierigkeiten, medizinische Fachbegriffe zu verstehen? 2. Anwendung medizinischer Informationen (5 Items, kurz: HELP-AM), z.b. Schwierigkeiten, medizinische Ratschläge, die Sie erhalten, zu Hause im Alltag anzuwenden? 3. Kommunikative Kompetenz in der Interaktion mit Behandlern (7 Items, kurz: HELP-KK), z.b. Schwierigkeiten nachzufragen, wenn auf Ihr Anliegen nicht gut eingegangen wird? Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 13

Ausschnitt HELP-Fragebogen Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 14

Psychometrische Ergebnisse Eindimensionalität für alle Skalen gegeben (konfirmatorische Faktorenanalysen) Passung zum Rasch-Modell für alle Skalen gegeben Konstruktvalidität: erwartungsgemäße Korrelationen zur Chew-Skala (r=0.45 bis r=0.58) Reliabilität hoch: Cronbachs Alpha 0.88 0.95 Publikation: Farin, E., Ullrich, A. & Nagl, M. (in press) Health education literacy in patients with chronic musculoskeletal diseases: development of a new questionnaire and sociodemographic predictors. Health Education Research. Online first: http://dx.doi.org/10.1093/her/cyt095 Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 15

Niveau der Gesundheitskompetenz (HELP) Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 16

Operationalisierung Problemhäufigkeit Prozentsatz der Patienten, die Schwierigkeiten haben Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 17

Items mit höchster Problemhäufigkeit I 1. HELP-VM: medizinische Fachbegriffe zu verstehen. (42.4%) 2. HELP-VM: Fremdwörter zu verstehen. (37.5%) 3. HELP-VM: medizinische Informationen auf Anhieb zu verstehen. (36.6%) 4. HELP-VM: auch anspruchsvollere medizinische Informationen zu verstehen. (35.4%) 5. HELP-VM: kompliziertere Sätze zu verstehen. (33.0%) Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 18

Items mit höchster Problemhäufigkeit II 6. HELP-KK: Ihre Fragen zu diskutieren. (29.2%) 7. HELP-KK: eigene Probleme und Themen einzubringen. (26.3%) 8. HELP-KK: nachzufragen, wenn auf Ihr Anliegen nicht gut eingegangen wird. (24.3%) 9. HELP-KK: den Ärzten, Therapeuten oder Pflegekräften gegenüber deutlich zu machen, wie wichtig Ihnen Ihre Fragen sind. (24.2%) 10. HELP-KK: Ihre eigenen Erwartungen und Wünsche bezüglich der Behandlung mitzuteilen. (23.8%) Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 19

Diskussion Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 20

HELP-Fragebogen besitzt gute psychometrische Eigenschaften und erfasst mit 18 Items auf ökonomische Weise edukative Gesundheitskompetenz Anwendbarkeit bei Studien zur Gesundheitskompetenz, bei der Evaluation von Schulungen und als konfundierende Variable bei anderweitigen Studien zwei Skalen (VM und AM) sind auf ihrer hohen Reliabilität (>0.90) für individualdiagnostische Anwendungen geeignet HELP-Fragebogen Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 21

Gesundheitskompetenz der hier untersuchten Patienten ein Teil der Patienten weist eine deutlich eingeschränkte edukative Gesundheitskompetenz auf Es besteht Bedarf an Interventionen, die es Patienten erleichtern, Informationen aus Schulungsangeboten aufzunehmen Evaluation der Schulung Febr. 2013 Febr. 2014 Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 22

Vielen Dank an die teilnehmenden Patient/innen und Kliniken: Breisgau-Klinik (Bad Krozingen), Hedon Klinik (Lingen), MediClin Klinik am Brunnenberg (Bad Elster), MEDIAN Klinik Bad Sülze (Bad Sülze), Orthopädische Klinik Kurköln (Bad Neuenahr), Paracelsus Klinik an der Gande (Bad Gandersheim), RehaKlinikum Bad Säckingen GmbH (Bad Säckingen), Salze Klinik (Bad Salzdetfurth) Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker Mail erik.farin@uniklinik-freiburg.de Bildnachweise: Folie 12: istockphoto.com/anatolym, Folie 8, 9, 24: istockphoto.com/cginspiration, Folie 20: istockphoto.com/alexsl Farin-Glattacker HELP-Fragebogen - Okt. 2013 Folie Nr. 24